12.04.2012
Salzburg, Dornbirn (VN/Jörg Stadler) – Das Strafverfahren um die Testamentsfälschungen am Bezirksgericht Dornbirn könnte sich weiter verzögern. Die für den Fall zuständige Richterin Birgit Schatteiner (39) – seit Jänner im Amt – ist schwanger.
12.04.2012
Dornbirn - In der Testamentsaffäre am Bezirksgericht Dornbirn kommt es laut einem Bericht des ORF Vorarlberg nun zu einer Amtshaftungsklage gegen die Republik.
12.04.2012
Weil die zweijährige Haftfrist ausläuft und in Salzburg noch kein Strafprozesstermin in der Testamentsfälschungs-Affäre am Bezirksgericht Dornbirn feststeht, sind heute, Montag, zwei Vorarlberger aus der Untersuchungshaft entlassen worden.
12.04.2012
Die Testamentsaffäre hat hohe Wellen geschlagen. Welche Konsequenzen sind daraus gezogen worden?
Beatrix Karl: Es ist verständlich, dass es hohe Wellen gegeben hat, hier wurden Verhaltensweisen gesetzt, die nicht zu akzeptieren sind. Ich bin persönlich erschüttert.
12.04.2012
Jetzt haben die Ermittler des Landeskriminalamts (LKA) ihre Erhebungen abgeschlossen. Wie Staatsanwaltschafts-Sprecher Heinz Rusch auf VN-Anfrage mitteilte, werde der vorliegende Abschlussbericht nun geprüft. Nähere Details gab Rusch nicht bekannt.
12.04.2012
Peter H., einer der Hauptbeschuldigten in der Testamentsaffäre, geht auf Konfrontationskurs zur Staatsanwaltschaft Feldkirch. Wie das Landesgericht auf VN-Anfrage bestätigte, hat der Viertangeklagte die gegen ihn erhobene Anklage beeinsprucht.
12.04.2012
Clemens M. und Kurt T. waren laut Staatsanwaltschaft die wichtigsten Komplizen der Testamentsfälscher Jürgen H. und Norbert Sch. Beide arbeiteten in der Außerstreitabteilung des Bezirksgerichts Dornbirn. Kurt T. war dort Kanzleileiter, Clemens M. arbeitete als Rechtspfleger. Clemens M.
12.04.2012
Dornbirn Walter M. verfügte über detaillierte Kenntnisse von Personen und deren Vermögen im Sprengel des Bezirksgerichts Dornbirn und unterhielt ausgezeichnete Kontakte zur örtlichen Bevölkerung.
12.04.2012
Dornbirn Sie waren Freunde und Schulkollegen: Jürgen H. und Peter H. Gemeinsam besuchten sie die Handelsschule, verbrachten viel Freizeit miteinander. Während Jürgen H. jedoch in Musterschüler-Manier seine berufliche Karriere als Rechtspfleger verfolgte und es am Bezirksgericht Dornbirn immerhin zum Geschäftsstellenleiter brachte, wandelte Peter H. ziemlich unstet durchs Leben.
12.04.2012
Es gehe ihm schlecht, sagt sein Anwalt Dr. Klaus Grubhofer gestern. Doch sein Mandant sei geständig, voll geständig. Etwas anderes kommt für ihn nicht in Frage, fügt Grubhofer hinzu. Was er gestanden hat, sollen die Richter beurteilen. Jürgen H., 47, steckte spätestens seit dem 20.
12.04.2012
Dornbirn Sie brauchte ihn, wie er letztlich noch mehr sie. Als sich der 61-jährige Anton H. um das Erbe der verstorbenen Stefanie Hagen in Lustenau betrogen wusste, suchte er nach erfolgloser Intervention beim Lustenauer Notar Egger die Bezirksrichterin Isabelle Amann auf.
12.04.2012
Feldkirch Gegen die suspendierte Richterin Kornelia Ratz wurde die Anklageschrift bereits eingebracht, seit gestern ist diese auch für die anderen Beschuldigten in der Testamentsaffäre fertig. Die Anklageschrift liegt den VN in vollem Umfang vor.
12.04.2012
Nach fast zwei Jahren Ermittlungsarbeit hat die Staatsanwaltschaft Feldkirch gegen neun Beschuldigte, darunter mehrere Justizbedienstete, Anklage erhoben, die am Bezirksgericht Dornbirn über Jahre Testamente gefälscht und so einen Schaden von rund zehn Mio. Euro verursacht haben sollen.
12.04.2012
Dornbirn - Die Staatsanwaltschaft Feldkirch hat am Montag in der Testamentsaffäre am Bezirksgericht Dornbirn Anklage gegen neun Personen erhoben.
12.04.2012
Daran teilnehmen werden vor allem der Feldkircher Staatsanwalt Manfred Bolter, Chef-Oberstaatsanwalt Kurt Spitzer aus Innsbruck und Vertreter des Wiener Justizministeriums.
Bei der Besprechung wird festgelegt, ob und welche Änderungen an der Anklageschrift noch vorgenommen werden.
12.04.2012
Dornbirn - In der Testamentsfälschungsaffäre am Bezirksgericht Dornbirn hat nach Informationen der "Neuen Vorarlberger Tageszeitung" die Staatsanwaltschaft Feldkirch nach rund eineinhalb Jahren Ermittlungsarbeit ihre Anklageschrift nun fertiggestellt.
12.04.2012
In der Causa der Testamentsfälschungen am Bezirksgericht Dornbirn wird die Staatsanwaltschaft Steyr nach monatelangen Ermittlungen in den kommenden Tagen Anklage gegen mehrere Beschuldigte wegen Amtsmissbrauchs, Urkundenfälschung und Urkundenunterdrückung erheben. Das teilte die Oberstaatsanwaltschaft Linz am Montag in einer Aussendung mit.
12.04.2012
Feldkirch - Im Fall der Testamentfälschungsaffäre am Bezirksgericht Dornbirn ist am Freitag im Rahmen eines Zivilprozesses das erste Urteil gefallen.
12.04.2012
(VN) Wien - Österreichweite Überprüfung des Urkundenverzeichnisses und der dazu geführten Namensregister wurde in die Wege geleitet: Bandion-Ortner zieht Konsequenzen aus der Testamentsaffäre.
12.04.2012
Dornbirn - Im November des Vorjahres ging es mit der Testamentsaffäre los. Sie entwickelte sich zu einem Kriminalfall von gigantischer Dimension.
12.04.2012
Schwarzach - Der Stadtrat und pensionierte Richter Dr. Karl-Heinz Marent nimmt im VOL Live-Interview erstmals ausführlich Stellung zu den schwerwiegenden Vorwürfen in der Testamentsaffäre.
12.04.2012
Dornbirn/Feldkirch - In der Testamentsaffäre fordert Landeshauptmann Sausgruber nun, dass "kranke Bereiche" der Justiz rasch aufgearbeitet werden. "Man muss zügig aufklären, damit der große Anteil derer, die korrekt arbeiten, wieder in Ruhe arbeiten kann", so Sausgruber.
12.04.2012
Dornbirn/VN - Wer wusste wann was? Die VN berichteten bereits mehrfach über die frühen Nachrichten über verdächtige Unterschriften an die Staatsanwaltschaft. Seit 2002 sind bei der Staatsanwaltschaft Hinweise über Ungereimtheiten eingegangen, die VN rekonstruieren die bekannten Fälle.
12.04.2012
Feldkirch, Dornbirn - Die Staatsanwaltschaft Feldkirch hat bestätigt, dass sie bereits 2002 von ersten Verdachtsmomenten gegen die Testamentsfälscher am Bezirksgericht Dornbirn in Kenntnis gesetzt worden ist.
12.04.2012
Dornbirn - Wie ein Richter, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, den VN erläutert, gab es bereits seit 2002 mehrere Hinweise auf Unstimmigkeiten bei am Dornbirner Bezirksgericht verhandelten Erbschaftssachen.
12.04.2012
Bregenz - Der Fall Karl-Heinz Marent und ein Testament mit Fragezeichen: Karl-Heinz Marent versteht die Welt nicht mehr. Ich bin ein gerader Mann, alles ist korrekt abgelaufen und jetzt so etwas. Mit so etwas meint der pensionierte Richter und Bregenzer Stadtvertreter (Bregenz denkt) das gegen ihn eingeleitete Ermittlungsverfahren sowie den anhängigen Zivilprozess.
12.04.2012
Bregenz - Der pensionierte Richter und Bregenzer Stadtvertreter Karl-Heinz Marent, der beschuldigt wird, aufgrund eines fragwürdigen Testaments geerbt zu haben, hat einen früheren Betreuer der Erblasserin wegen Verleumdung angezeigt.
12.04.2012
Feldkirch - Schweren Vorwürfen sieht sich ein pensionierter Richter des Landesgerichts Feldkirch ausgesetzt. Er und seine zwei Schwestern sollen im Jahr 2000 aufgrund eines gefälschten Testaments ein Liegenschaftsvermögen im Wert von 20 Millionen Euro geerbt haben.
12.04.2012
Dornbirn - Elke Bertsch schien Mitte des Jahres 2007 großes Glück zu widerfahren. Aus dem Nachlass ihrer Tante, die in einem Dornbirner Pflege- und Altersheim hochbetagt verschieden war, sollte sie 208.000 Euro bekommen.
12.04.2012
Feldkirch/Dornbirn - Zu den 20 bisher bekannten Verdachtsfällen in der Testamentsfälschungsaffäre am Bezirksgericht Dornbirn sind mehrere weitere Fälle hinzugekommen. Im Zuge von akribischen Ermittlungen habe man eine Vielzahl von Unterlagen sichergestellt, bei der Aufarbeitung hätten sich weitere Verdachtsmomente ergeben, so Heinz Rusch, Sprecher der Staatsanwaltschaft Feldkirch.
12.04.2012
Dornbirn - In der Testamentsfälschungsaffäre am Bezirksgericht Dornbirn werden aktuell gegen 13 Personen Ermittlungen geführt. Das geht aus der Beantwortung einer Anfrage der Grünen durch Justizministerin Claudia Bandion-Ortner (V) hervor.
12.04.2012
Schwarzach - Noch immer fragt sich die Öffentlichkeit, wie es möglich war, dass über Jahrzehnte hinweg hunderte Testamente in Vorarlberg gefälscht werden konnten. Der Vorarlberger Rechtsanwaltskammer-Präsident Manhart erklärt die Situation von Grund auf.
12.04.2012
Dornbirn - Der Präsident des Oberlandesgerichts Innsbruck, Walter Pilgermair, und der Leiter der Sonderrevision, Wigbert Zimmermann, haben am Donnerstag nach den Testamentsfälschungen am Bezirksgericht Dornbirn die Ergebnisse des Prüfberichts und die daraus abgeleiteten Empfehlungen der Öffentlichkeit vorgestellt.
12.04.2012
Dornbirn, Innsbruck - Seit dieser Woche liegt nun der Abschlussbericht des Oberlandesgerichts Innsbruck zu den Ergebnissen der Sonderrevision am Bezirksgericht Dornbirn nach den Testamentsfälschungen vor.