Vor 10 Stunden
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) hält einen schnellen Ausstieg Österreichs aus russischen Gaslieferungen für nicht machbar. Zudem werde man wohl auch nicht vollständig aussteigen können, sondern lediglich "den Prozentsatz so gering machen, dass er nicht mehr relevant ist", sagte er am Samstag in der Ö1-Sendung "Im Journal zu Gast". Angesichts der enormen Teuerung aufgrund des Kriegs Russlands gegen die Ukraine, werde es neue Maßnahmen geben.
Vor 10 Stunden
Russland hat seine die Gas-Lieferungen nach Finnland am Samstagmorgen wie angekündigt eingestellt. Der russische Staatskonzern Gazprom teilte zur Begründung mit, dass der finnische Versorger Gasum seine Zahlungen - nicht wie von Präsident Wladimir Putin gefordert - in Rubel bezahlte. Nach Angaben von Gazprom erhielt Finnland im vergangenen Jahr zwei Drittel seines Gases aus Russland. Das waren demnach insgesamt 1,49 Milliarden Kubikmeter Gas.
Vor 11 Stunden
Mit Notfallplänen rüstet sich die Wirtschaft für einen möglichen Großstreik bei der britischen Bahn. Hintergrund ist ein Streit über Bezahlung, Kündigungen und Sicherheitsbedenken. Ein Ausstand könnte schwere Folgen für den Gütertransport sowie die Versorgung mit Lebensmitteln und Treibstoff haben. Noch bis Dienstag befragt die Gewerkschaft RMT insgesamt 40.000 Beschäftigte der National Rail, die für die gesamte Bahninfrastruktur zuständig ist, sowie von 15 Bahnanbietern.
Vor 12 Stunden
Der Vorstandschef des Energiekonzerns RWE, Markus Krebber, geht davon aus, dass Russland die Gaslieferungen nach Europa allmählich verringert. "Wir befinden uns in einem Wirtschaftskrieg, und die Russen nutzen jede Möglichkeit, es für uns schwerer zu machen, indem sie die Liefermengen reduzieren, was zu höheren Preisen führt", sagte Krebber der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Vor 14 Stunden
Siemens-Chef Wolfgang Hesoun warnt vor einer Deindustrialisierung des Wirtschaftsstandorts Österreich und plädiert im Lichte der Energiekrise und hohen Inflation für eine pragmatischere Vorgangsweise bei der Erreichung der Klimaschutzziele. "Es hat keinen Sinn zu deindustrialisieren und dafür haben wir eine positive CO2-Bilanz", sagte Hesoun bei der vom Verband der Auslandspresse veranstalteten Tagung Medienmittelpunkt Ausseerland am Ödensee.
Vor 15 Stunden
In der Frühjahreslohnrunde hat es zuletzt ein Lohn- und Gehaltsplus von 3,5 bis 5 Prozent brutto gegeben. Die großen Brocken waren die Kollektivverträge (KV) der Fachverbände der Elektro- und Elektronikindustrie mit einem Plus von 4,8 bis 5,0 Prozent, der chemischen Industrie mit 4,75 bis 4,95 Prozent sowie der Papierindustrie mit 4,75 bis 4,9 Prozent.
Vor 16 Stunden
Der VW-Konkurrent Hyundai will im US-Bundesstaat Georgia für 5,54 Mrd. Dollar (etwa 5,24 Mrd. Euro) eine Fabrik für Elektrofahrzeuge hochziehen. In dem geplanten Werk im Südosten der USA sollen auch E-Auto-Batterien gefertigt werden, wie die Hyundai Motor Group am Samstag mitteilte. Die Bauarbeiten sollen im Jänner 2023 beginnen, die ersten Autos in der ersten Hälfte 2025 vom Band rollen. Durch die geplanten Investitionen würden mehr als 8.000 Arbeitsplätze entstehen.
Vor 1 Tag
Russland stellt die Gas-Lieferungen nach Finnland nach Angaben des finnischen Energiekonzerns Gasum am Samstag in der Früh ein. Darüber habe Gazprom Export am Freitagnachmittag informiert, teilte der finnische Versorger Gasum in Espoo mit. Zuvor hatte der finnische Konzern mitgeteilt, Forderungen von Gazprom Export, Zahlungen in Rubel zu begleichen, nicht zu akzeptieren. Auch über andere Forderungen seien sich die beiden Unternehmen nicht einig.
Vor 1 Tag
Busse und Bahnen in ganz Deutschland werden im Sommer für Millionen Fahrgäste drastisch billiger. Der deutsche Bundesrat machte am Freitag den Weg für 9-Euro-Monatstickets im Juni, Juli und August frei, die überall im Nah- und Regionalverkehr gelten. Damit kann der bundesweite Verkauf bei der Bahn und anderen Anbietern an diesem Montag starten, mancherorts läuft er schon.
Vor 1 Tag
Im Ringen um mehr Unabhängigkeit von russischem Gas hat die deutsche Bundesregierung eine Energiepartnerschaft mit Katar geschlossen. Der Energieminister des Landes, Saad Sherida Al-Kaabi, und der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) unterzeichneten am Freitag in Berlin eine Absichtserklärung für eine tiefere Zusammenarbeit.
Vor 1 Tag
Der Vorarlberger Wäschekonzern Wolford hat das Geschäftsjahr 2021 offenbar mit einem operativen Verlust abgeschlossen. Es werde ein negatives EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) erwartet, hieß es am Freitagnachmittag in einer Mitteilung. Vor Abschreibungen soll das Betriebsergebnis (EBITDA) positiv sein. Die Veröffentlichung des geprüften Jahresabschlusses und des geprüften Konzernabschlusses wurde erneut verschoben, auch die ordentliche Hauptversammlung wird verlegt.
Vor 1 Tag
Verbund-Generaldirektor Michael Strugl hat sich am Freitag für zumindest vorübergehende Eingriffe in den Strommarkt ausgesprochen, um das hohe Stromgroßhandelspreisniveau einzudämmen. "Es muss uns etwas einfallen, um von diesem Preisniveau herunterzukommen", sagte er in einem Webinar. Welche Mittel das sein könnten, sei letztlich "eine politische Diskussion". Als Beispiel verwies Strugl auf den Gaspreisdeckel Spaniens zur Stromproduktion.
Vor 1 Tag
Nachdem der Präsident der Industriellenvereinigung (IV) in Oberösterreich, Axel Greiner, Atomkraft in Österreich wieder in Betracht ziehen will, hat sich die Bundes-IV in Wien zurückhaltend gezeigt. "Die IV nimmt die ablehnende Position der Österreichischen Bundesregierung zu Atomenergie in Österreich zur Kenntnis", hieß es vom Schwarzenbergplatz in Wien am Freitag auf APA-Anfrage. Die WKÖ forderte einen unbürokratischen Ausbau erneuerbarer Energien mit raschen Genehmigungen.
Vor 1 Tag
Der österreichische Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV will seine Rechnungen für russisches Erdgas im Einklang mit den EU-Sanktionen weiter in Euro begleichen. "Wir haben jetzt einen sanktionskonformen Zahlungsprozess implementiert, der sicherstellt, dass die Gaslieferungen zeitgerecht bezahlt werden können", sagte Unternehmenssprecher Andreas Rinofner am Freitag zu Reuters. Die Zahlungen würden weiterhin in Euro erfolgen und auf ein Konto bei der Gazprombank fließen.
Vor 1 Tag
Die Sorge vor einem Ausbleiben der russischen Gaslieferungen beschäftigt auch die Brauereien in Österreich. Gas wird in der Bierherstellung sowohl beim Brauen selbst als auch in der Abfüllung gebraucht, wie der Geschäftsführer des Brauereien-Verbands, Florian Berger, im Gespräch mit der APA sagte. Als Teil der Lebensmittelindustrie sehen sich die Bierbrauer im Fall eines Gasengpasses als systemkritisch an.
Vor 1 Tag
Die Gasbranche, die sich zum Teil gegen ein Einbauverbot von Gasheizungen im Neubau einsetzt, ist in dieser Frage uneinig. Es gibt dazu im Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen (FGW) unterschiedliche Meinungen, wie Obmann Peter Weinelt am Donnerstag in einer Pressekonferenz andeutete. "Wir haben in Wien eine sehr klare Position: Wir gehen komplett raus aus Gas im Raumwärmebereich", sagte Weinelt, der stellvertretender Generaldirektor der Wiener Stadtwerke ist.
Vor 1 Tag
Bei den heimischen Ackerflächen hat es von 2021 auf 2022 einen Rückgang von 230 Hektar (ha) auf 1.320.700 ha (1 ha entspricht 10.000 Quadratmeter) gegeben. Die Gründe sind laut Agrar Markt Austria (AMA) vielfältig, von der Umwandlung in Wald- und Grünland bis hin zur Versiegelung. Innerhalb des Ackerbaus gab es jedenfalls deutliche Verschiebungen: Stark zugenommen hat der Anbau von Dinkel, Sojabohne und Hartweizen, eine Rückgang gab es bei Sommergerste, Hafer und Hirse.
Vor 1 Tag
Nach jahrelangen Diskussionen hat sich die kanadische Regierung entschieden, die chinesischen Telekommunikationskonzerne Huawei und ZTE vom Aufbau des 5G-Mobilfunknetzes auszuschließen. "Wir geben unsere Absicht bekannt, die Produkte und Dienstleistungen von Huawei und ZTE in Kanadas Telekommunikationssystemen zu verbieten", sagte Industrieminister François-Philippe Champagne am Donnerstag.
Vor 1 Tag
Die Preissteigerungen schlagen sich naturgemäß auch in der Gastronomie durch. Schließlich sind Einkauf und Energie teurer geworden. Die Kalkulations-Taschenrechner bei den Wirtinnen und Wirten laufen heiß. "Es wird täglich kalkuliert, wir kontrollieren viel mehr", sagt etwa Wolfgang Wöhrnschimmel vom Gasthaus Wolf in Wien-Wieden. Die Gastro-Landschaft dürfte sich in Österreich in den kommenden Jahren überhaupt wandeln, erwartet Franz Huditz von der Villa Lido in Klagenfurt.
Vor 1 Tag
Der Oberste Gerichtshof (OGH) entschied, dass bei Geschäftsräumlichkeiten ein pandemiebedingter Umsatzrückgang allein noch nicht ausreicht, um einen Anspruch des Mieters auf Entfall oder Minderung des Mietzinses zu begründen.
Vor 1 Tag
Im Umweltministerium von Leonore Gewessler (Grüne) wird an einer Strategie für eine Kreislaufwirtschaft gearbeitet. Österreich soll bis 2050 klimaneutral werden und nachhaltig wirtschaften. Wichtig dafür sind Reparaturen. Damit sich langlebige Geräte und Reparatur besser am Markt durchsetzen, braucht es über den neuen Reparaturbonus hinaus aber viele weitere koordinierte Maßnahmen - so wie für die gesamte Strategie selbst, die bis Juni fertig werden könnte.
Vor 1 Tag
Wegen der nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs gestiegenen Spritpreise werden die Steuern auf Benzin und Diesel in Deutschland für drei Monate gesenkt.
Vor 1 Tag
In der Beraterbranche laufen die Geschäfte trotz Corona rund. Im Bereich Informationstechnologie (IT) gingen die Erlöse 2021 im Jahresabstand um 7 Prozent auf 30,8 Mrd. Euro nach oben, wie der aktuelle UBIT-Radar 2022 zeigt, den die KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) erstellt hat. Insgesamt erwirtschafteten die Firmen aus den Bereichen Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) einen Umsatz von 39,95 Mrd. Euro (plus 7,7 Prozent).
Vor 2 Tagen
Bei Geschäftsräumlichkeiten reicht ein pandemiebedingter Umsatzrückgang allein noch nicht aus, um einen Anspruch des Mieters auf Entfall oder Minderung des Mietzinses zu begründen. Das hat der Oberste Gerichtshof (OGH) entschieden, berichtete "Die Presse" (Freitagsausgabe). Es ging um ein Reisebüro, das vom 16. März bis 30. April 2020 und auch noch im Mai für Kunden geschlossen geblieben war. Der OGH sprach jedoch dem Vermieter einen Großteil des eingeklagten Mietzinses zu.
Vor 2 Tagen
Mit dem gestiegenen Interesse an umweltfreundlichen Finanzanlagen kommt es der Finanzmarktaufsicht (FMA) zufolge zu einem größeren Greenwashing-Risiko.
Vor 2 Tagen
Über eien Österreich-Tochter steuern zahlreiche internationale Firmen ihre Unternehmen in anderen Ländern. Das zeigt eine Studie der WU Wien, die auf 390 "Internationale Headquarter" kommt.
19.05.2022
Der Deutsche Bundestag hat den Weg für das geplante 9-Euro-Ticket freigemacht, das den Menschen drei Monate lang stark verbilligte Bus- und Bahnfahrten ermöglichen soll. Das Gesetz, das am späten Donnerstagabend mit den Stimmen der Ampel-Koalition und der Linken verabschiedet wurde, regelt die Finanzierung des Vorhabens durch den Bund.
19.05.2022
Leitender Sekretär der Produktionsgewerkschaft (PRO-GE), Alois Stöger wünscht sich von der Bundesregierung ob der sommerlichen Temperaturen das gleiche Engagement für Arbeitnehmer, wie für die Fiakerpferde.