Vor 6 Stunden
Nachdem es am Donnerstag auch in der fünften Verhandlungsrunde der Kollektivvertragsverhandlungen im Handel zu keiner Einigung gekommen ist, sind für heute, den zweiten Einkaufssamstag, Warnstreiks geplant, teilte die Gewerkschaft mit. Allerdings werden sich die Behinderungen im Handel in Grenzen halten, hieß es aus Gewerkschaftskreisen gegenüber der APA. Man habe mit einer Einigung gerechnet und daher keine entsprechenden Vorbereitungen getroffen.
Vor 2 Stunden
Die Einkaufszentren in Niederösterreich waren am zweiten Einkaufssamstag gut besucht. Auch bei der SCS in Vösendorf herrschte großer Andrang.
Vor 6 Stunden
Am zweiten Einkaufssamstag gibt es in mehreren Städten Warnstreiks und Demos im Handel, da auch in der fünften KV-Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt werden konnte. Die Streiks dürften aber kaum Auswirkungen auf das Weihnachtsgeschäft haben.
Vor 14 Stunden
Der Kongress in Mexiko wird sich offenbar in diesem Jahr nicht mehr mit einem Gesetz zur Reduzierung der Wochenarbeitszeit um acht auf 40 Stunden befassen. Die Debatte darüber dürfte erst nach der Sitzungspause Anfang 2024 aufgenommen werden, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters von fünf Insidern. Der Kongress unterbricht die Arbeit am 13. Dezember bis zum 1. Februar. Das Gesetz war im vergangenen Jahr eingebracht worden und wird von der Wirtschaft abgelehnt.
Vor 23 Stunden
Der Warnstreik der Lokführergewerkschaft GDL ist beendet. Das teilte die Deutsche Bahn am Freitagabend mit. "Nach Ende des GDL-Streiks laufen die Verkehre schrittweise wieder an", hieß es online. "Auch nach 22 Uhr wird der Fern- und Regionalverkehr nach dem Notfahrplan verkehren." Die GDL hatte zuvor 24 Stunden lang den Personenverkehr bestreikt und für 28 Stunden den Güterverkehr. Die Folge waren Tausende Zugausfälle, im Güterverkehr bildete sich ein langer Rückstau.
Vor 1 Tag
WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf rechnet mit einer weiteren Zuspitzung des Fachkräftemangels in Österreich und appelliert an die Politik, weitere Maßnahmen zu dessen Bekämpfung zu setzen. Aktuell seien de facto 200.000 Stellen nicht besetzbar - ein Zustand, der sich aufgrund des demografischen Wandels in den kommenden Jahren verschärfen dürfte, wie Kopf vor Journalistinnen und Journalisten warnte. Gefordert seien etwa Maßnahmen bei den Pensionen oder der Zuwanderung.
Vor 1 Tag
Nachdem es bei den KV-Verhandlungen im Handel am Donnerstagabend zu keiner Einigung gekommen ist, stehen die Zeichen nun wieder auf Streik. Für heute Vormittag um 10 Uhr hat die Gewerkschaft eine Kundgebung auf dem Wiener Reumannplatz angekündigt. Um 11 Uhr will man auf dem Schillerplatz in Linz demonstrieren. Am morgigen zweiten Einkaufssamstag sollen die Warnstreiks fortgesetzt werden, wie die Gewerkschaft der APA bestätigte.
Vor 1 Tag
Laut einem Bericht des Magazins "Der Spiegel" vom Freitag, der sich auf Personen beruft, die mit der Angelegenheit vertraut sind, bereitet die Signa Prime, eine bedeutende Tochtergesellschaft der Signa Holding des österreichischen Immobilieninvestors René Benko, offenbar einen Insolvenzantrag vor.
Vor 1 Tag
Nachdem die Verhandlungen zum Kollektivvertrag (KV) im Handelssektor am Donnerstagabend ohne Einigung endeten, deutet sich erneut ein Streik an.
Vor 11 Stunden
Nach dem Insolvenzantrag der Signa Holding des österreichischen Immobilieninvestors René Benko bereitet anscheinend auch die wichtige Tochter Signa Prime einen Insolvenzantrag vor.
Vor 2 Tagen
Die Förderung der Elektromobilität in Österreich wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt: Die Förderung setzt sich aus dem E-Mobilitätsbonusanteil des Klimaschutzministeriums sowie dem Anteil der Auto- und Zweiradimporteure zusammen, teilte das Ministerium in einer Aussendung mit. Für die Aktion stehen insgesamt 114,5 Mio. Euro zur Verfügung.
7.12.2023
Die Gewerkschaft GPA und der Fachverband der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen haben nach fünf Verhandlungsrunden einen neuen Kollektivvertrag für die rund 5.000 Beschäftigten in der Telekom-Branche vereinbart.
7.12.2023
Durch den jüngsten Schneefall ist bei der Bevölkerung die Lust an Winterurlaub in Österreich gewachsen, so WKÖ-Tourismus-Obmann Robert Seeber am Donnerstag im Klub der Wirtschaftspublizisten in Wien. Die "Kurzfristigkeit" sei allerdings eine "kleine Nebenwirkung".
7.12.2023
Die schwierige Wirtschaftslage mit höherer Arbeitslosigkeit lässt das Budget des Arbeitsmarktservice (AMS) im kommenden Jahr ansteigen. Rechnet man die Kurzarbeit heraus, stehen dem AMS 2024 rund 1,4 Mrd. Euro für aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung, nach rund 1,33 Mrd. Euro für das Jahr 2023, wie ein Sprecher auf APA-Anfrage mitteilte. Die entsprechenden Beschlüsse seien im AMS-Verwaltungsrat bereits gefasst worden.
7.12.2023
Der jüngste Schneefall in Österreich sorgt bei WKÖ-Tourismus-Obmann Robert Seeber für Optimismus. Die Buchungslage springe an, die Telefone bei den Betrieben "laufen heiß, "wenn noch dazu Schnee liegt, umso mehr wächst die Lust auf Winterurlaub in Österreich", sagte Seeber am Donnerstag im Klub der Wirtschaftspublizisten in Wien zum Wintertourismus. Eine "kleine Nebenwirkung" sei allerdings die "Kurzfristigkeit" der Buchungen.
7.12.2023
Der Tiroler Signa-Gründer René Benko ist offiziell kein Milliardär mehr, wie das US-Magazin "Forbes" schreibt. Der Unternehmer, der 2019 mit einem Vermögen von 5 Mrd. Dollar (4,6 Mrd. Euro) auf der "Forbes Billionaires List", also auf der Liste der reichsten Menschen der Welt, debütierte, sei infolge der Schwierigkeiten in seiner Signa-Gruppe "unter Druck". Ob und inwiefern Benko sich aus der Situation befreien könne, werde sich zeigen.
7.12.2023
Reisende und Pendler nach und in Deutschland müssen sich auf den mittlerweile vierten Bahnstreik einstellen: Die deutsche Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. ÖBB-Züge, die übers Deutsche Eck, also von Salzburg weiter nach Tirol oder Vorarlberg, fahren, seien nicht betroffen, sagte ein ÖBB-Sprecher auf APA-Anfrage. Fernzüge nach München oder Frankfurt fahren nur bis Salzburg bzw. Passau. Westbahn-Züge bis München verkehren.
7.12.2023
Während die von der Bundesregierung angekündigte Mietpreisbremse vorerst noch ausständig ist, sind die Mieten im dritten Quartal laut Statistik Austria neuerlich deutlich gestiegen. Im Vergleich zum Zeitraum von Juli bis inklusive September des Vorjahres haben die durchschnittlichen Mietkosten inklusive Betriebskosten im Sommerquartal um acht Prozent auf 9,50 Euro pro Quadratmeter zugelegt. Ohne Betriebskosten gab es einen Anstieg um 9,2 Prozent auf 7,10 Euro je Quadratmeter.
Vor 1 Tag
Die Organisation "foodwatch Österreich" hat die Preise für Schokolade in einer Weihnachtsverpackung mit ihrem alltäglichen Pendant verglichen. Wie sich zeigt, sind zahlreiche Produkte in der Weihnachtsverpackung deutlich teurer.
7.12.2023
Im dritten Quartal dieses Jahres ist die Gesamtzahl der Beschäftigten in Österreich um 0,9 Prozent auf über 4,5 Millionen gestiegen. Gleichzeitig hat die Arbeitslosigkeit jedoch ebenfalls stark zugenommen.