AA
  • VOL.AT
  • Wirtschaft

  • Neue Steuerregeln: Dieses EU-Land lockt gezielt Pensionisten und Millionäre

    11.11.2025 Ein EU-Land will mit einem ungewöhnlichen Angebot Menschen aus dem Ausland anziehen. Die Zielgruppe ist klar – und die Bedingungen überraschend.

    Weißmann erneut medial präsentester Firmenchef

    11.11.2025 ORF-Generaldirektor Roland Weißmann ist erneut der medial präsenteste Firmenchef Österreichs. Im aktuellen CEO-Ranking von APA-Comm belegt er mit 603 Punkten Platz eins. Auf den Rängen zwei und drei folgen Josef Pröll, Chef der Leipnik-Lundenburger Invest (LLI), mit 295 Punkten und ÖBB-Chef Andreas Matthä mit 246 Punkten.

    Konkurs-Welle rollt weiter durchs Land

    10.11.2025 Die Zahl der Firmenpleiten ist in Österreich in den ersten drei Quartalen um sieben Prozent gestiegen. Hauptbetroffen ist der Dienstleistungsbereich. Die Gläubigerschützer erwarten bis zu 7.000 Insolvenzen im Jahr 2025.

    Mahrer hört als Nationalbank-Präsident auf

    10.11.2025 WKÖ-Präsident Harald Mahrer tritt als Präsident der Nationalbank (OeNB) zurück. Er werde noch den Prozess für eine geordnete Übergabe aufsetzen, der Rücktritt werde aber "zeitnäher" erfolgen, sagte Mahrer am Montag vor Journalisten. Wirtschaftskammerpräsident und Chef der ÖVP-Teilorganisation Wirtschaftsbund bleibe er. In der Kammer will er die KV-Erhöhungen der Mitarbeiter neu strukturieren und externe Prüfungen von Funktionärsgagen, Leistungen und Strukturen einleiten.

    NEOS: Teilprivatisierung von Flughafen Innsbruck gefordert

    10.11.2025 NEOS-Verkehrssprecher und Nationalratsabgeordneter Dominik Oberhofer hat angesichts georteter Infrastrukturprobleme eine Teilprivatisierung des Innsbrucker Flughafens gefordert. Der Flughafen, der sich zu 100 Prozent in öffentlicher Hand befindet, soll zu 51 Prozent von privaten Eigentümern übernommen werden. Stadt und Land sieht er hingegen mit 49 Prozent künftig nur mehr als "Minderheitseigentümer", erklärte er am Montag. Aus dem Land- und Rathaus kam jedoch Ablehnung.

    Digitales Erbe: Was mit Kryptovermögen und Online-Profilen nach dem Ableben passiert

    11.11.2025 “Ohne Vorsorge kann digitales Vermögen verloren sein”, warnt Notarsubstitut Markus Gumilar.

    René Benko bleibt weitere zwei Monate in U-Haft

    10.11.2025 Das Straflandesgericht Wien hat die U-Haft gegen den Tiroler Investor René Benko um zwei weitere Monate bis 12. Jänner verlängert. Das Gericht gehe weiterhin von "dringendem" Tatverdacht und Tatbegehungsgefahr aus, heißt es in einer Aussendung am Montag. Die WKStA und die Verteidigung gaben demnach keine Erklärung ab. Gegen den Beschluss könne binnen drei Tagen Beschwerde eingereicht werden. Benko nahm an der Verhandlung per Video aus der Justizanstalt Innsbruck teil.

    Bajaj darf Kontrolle über Pierer Mobility übernehmen

    10.11.2025 Nach der Übernahmekommission hat auch die EU-Kommission grünes Licht für die Kontrollübernahme durch den indischen Aktionär Bajaj an der KTM-Mutter Pierer Mobility gegeben. Damit liegen alle regulatorischen Voraussetzungen für die Kontrollübernahme durch Bajaj vor. Das Closing des Kontrollwechsels wird in den kommenden Wochen erwartet.

    ÖGB ortet um Stellenabbau bei Swarovski "Managementversagen"

    10.11.2025 Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) Tirol hat angesichts des angekündigten Stellenabbaus beim Kristallkonzern Swarovski mit Stammsitz in Wattens an die "soziale Verantwortung" des "Leitbetriebs" sowie der Familie Swarovski appelliert und ein "Managementversagen" in der Vergangenheit geortet. Zudem kritisierte die geschäftsführende Landesvorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied am Montag bisher "fehlende" Transparenz. Es sei unklar, wohin der Weg für den Standort führe.

    Leuchtturm für Standort Vorarlberg: 110-Millionen-Euro-Projekt gestartet

    11.11.2025 Vorarlbergs ältestes Industrieunternehmen weist in die Zukunft: Am Montag erfolgte der Baustart für das größte Bauprojekt in der Region und in der Firmengeschichte: “Bekenntnis zum Standort”.

    Harald Mahrer legt Amt als Nationalbank-Präsident zurück

    10.11.2025 Harald Mahrer tritt als Präsident der Österreichischen Nationalbank zurück. Der Rücktritt soll bald erfolgen, sagte Mahrer am Montag. Vorher will er aber noch den Prozess für eine Übergabe des Amtes starten. Mahrer hat viele Funktionen und wurde in den vergangenen Tagen mehrfach kritisiert. Er ist auch Präsident der Wirtschaftskammer (WKÖ). Das bleibt Mahrer auch, ergab eine Abstimmung unter den WKÖ-Länderchefs am Sonntag.

    Harald Mahrer hört als Nationalbank-Präsident auf

    10.11.2025 Harald Mahrer hört als Präsidentder Österreichischen Nationalbank auf.Das sagte am Montag.Er will schon bald zurücktreten.Vorher will Mahrer sich aber nochum einen Nachfolger odereine Nachfolgerin kümmern.Mahrer hat viele Ämter.Er ist zum Beispiel auch Präsidentder Wirtschaftskammer.Zur Wirtschaftskammer sagt manauch WKÖ.WKÖ-Präsident bleibt Mahrer.Das ergab eine Abstimmungin der WKÖ am Sonntag.

    Bundesländer lassen Budgetdefizit steigen

    10.11.2025 Das Budgetdefizit könnte höher ausfallen als bislang angenommen. Medienberichte unter Berufung auf aktualisierte Bundesländer-Zahlen legen nahe, dass es 4,9 Prozent des BIP erreichen könnte, statt der erwarteten 4,5 Prozent. Eine Bestätigung durch die Landesfinanzreferenten oder das Finanzministerium steht aus.

    Bajaj darf Kontrolle über Pierer Mobility übernehmen

    10.11.2025 Die EU-Kommission hat der Kontrollübernahme von Pierer Mobility durch Bajaj zugestimmt. Das Closing wird in den nächsten Wochen erwartet.

    "Chef gesucht" – Nachfolge als Aufbruch: Zwei junge Unternehmer zeigen, wie’s geht

    10.11.2025 Was passiert, wenn junge Menschen nicht nur Jobs suchen, sondern Verantwortung übernehmen wollen? Beim neuen Vorarlberger Veranstaltungsformat "Chef:in gesucht" wurde genau das sichtbar.

    Trotz E-Auto-Boom bricht Teslas Marktanteil auf ein Rekordtief ein

    10.11.2025 Tesla galt lange als Vorreiter der Elektromobilität – doch 2025 bricht der US-Hersteller in Deutschland massiv ein. Was hinter dem dramatischen Rückgang steckt, überrascht.

    Wiener Wohnungsmarkt laut CBRE strukturell unterversorgt

    10.11.2025 Der Immobiliendienstleister CBRE ortet eine "strukturelle Unterversorgung" am Wiener Wohnungsmarkt. Aufgrund einer geringen Zahl an Fertigstellungen, hohen Baukosten und dem Wachstum der Bevölkerung würde die Nachfrage nach Wohnungen das Angebot derzeit "deutlich übersteigen", heißt es in einer Aussendung vom Montag. Eine Trendumkehr zeichne sich trotz positiver Signale wie sinkenden Leitzinsen sowie der ausgelaufenen KIM-Verordnung aktuell nicht ab.

    Europa bleibt bei Rechenleistung hinter USA und China

    10.11.2025 Beim Ausbau von Rechenzentren vor allem für Künstliche Intelligenz (KI) bleiben Deutschland und Europa auch in den kommenden Jahren einer Untersuchung zufolge weit abgeschlagen. Zwar werde sich die Leistung aller installierten Rechenzentren in Deutschland bis 2030 um 60 Prozent auf dann mehr als 5.000 Megawatt erhöhen, prognostiziert der deutsche Verband Bitkom. Das ist aber nur ein kleiner Bruchteil der Leistung, die Länder wie die USA und China schon heute aufgebaut haben. 

    Rene Benko bleibt weiter in U-Haft

    10.11.2025 Am Montag hat das Straflandesgericht Wien hat die Untersuchungshaft gegen den Tiroler Investor Rene Benko um zwei weitere Monate verlängert.

    René Benko bleibt weitere zwei Monate in U-Haft

    10.11.2025 Das Straflandesgericht Wien hat die Untersuchungshaft gegen René Benko bis 12. Jänner 2026 verlängert. Der Investor bleibt wegen Tatbegehungsgefahr in Haft. Die WKStA ermittelt weiter rund um die Signa-Pleite.

    Harald Mahrer tritt "zeitnah" als OeNB-Präsident zurück

    10.11.2025 Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer legt sein Mandat als Präsident der Nationalbank (OeNB) zurück.

    Black Friday: AK Vorarlberg warnt vor Preisfallen und Fake-Shops

    Vor 2 Tagen Am 28. November steht der diesjährige Black Friday an – begleitet von einer Flut an Werbeprospekten und Online-Angeboten. Die Arbeiterkammer Vorarlberg mahnt zur Vorsicht: Nicht jedes vermeintliche Schnäppchen hält, was es verspricht.

    Aluminiumprofil-Spezialist schlittert in Konkurs

    10.11.2025 Das Unternehmen ist international tätig und entwickelt mit Systembaukasten Anlagen- und Automatisierungslösungen.

    EZB-Vizepräsident für vorsichtigen Kurs bei Zinsen

    10.11.2025 EZB-Vizepräsident Luis de Guindos plädiert für einen vorsichtigen geldpolitischen Kurs. Die Europäische Zentralbank müsse "sehr umsichtig und vorsichtig" beim Festlegen der Leitzinsen vorgehen, sagte er der portugiesischen Zeitung "Diário de Notícias" in einem am Montag veröffentlichten Interview. Dies gelte, auch wenn der Grad der Unsicherheit insbesondere nach dem Handelsdeal der EU mit den USA in den vergangenen sechs Monaten nachgelassen habe.

    Bilanz ohne Kompass – Vorarlbergs Finanzpolitik im Blindflug

    10.11.2025 Vorarlberg steht vor einem ernüchternden Befund: Nach einem Jahrzehnt voller Rekordeinnahmen, steigender Bundeszuweisungen und guter Konjunktur schreibt das Land erneut tiefrote Zahlen. Rund 200 Millionen Euro Neuverschuldung – das ist kein Betriebsunfall, sondern das Resultat einer Finanzpolitik, die sich selbst “wirtschaftskompetent” nennt, in Wahrheit aber von der eigenen Ausgabendynamik überrollt wird. Die Fakten sind eindeutig:

    Weiße Trüffel kam in Italien für 110.000 Euro unter den Hammer

    10.11.2025 Ein Bieter aus Hongkong hat am Sonntag bei einer Auktion in Italien 110.000 Euro für eine seltene weiße Trüffel, bestehend aus drei Knollen, gezahlt.

    Gebühren steigen: Warum du im November weniger Lohn bekommst

    10.11.2025 Ab 15. November wird die E-Card deutlich teurer: Statt 13,80 Euro werden künftig 25 Euro fällig. Für viele Vorarlberger bedeutet das ein kleineres Nettogehalt – doch es gibt Ausnahmen. Wer jetzt zahlen muss – und wer nicht.

    Bewegung im US-Senat - Shutdown könnte bald enden

    10.11.2025 Erstmals seit Beginn des erbitterten Haushaltsstreits in den USA haben Republikaner und Demokraten einen konkreten Schritt zur Beendigung des Teilstillstands der Regierungsgeschäfte getan.

    WKÖ-Präsident Mahrer bleibt trotz Kritik im Amt

    9.11.2025 Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer bleibt trotz heftiger Kritik aus den eigenen Reihen an seiner Vorgehensweise in der Gehaltsdebatte im Amt. Mahrer sei bei einem internen Treffen der Wirtschaftskammer-Spitzen am Sonntagnachmittag in Wien das Vertrauen "geschlossen und einstimmig" ausgesprochen worden, bestätigte WKÖ-Generalsekretär Jochen Danninger am Abend in einer Aussendung. Über den Inhalt des Treffens werde Mahrer morgen selbst informieren, hieß es weiter.

    US-Shutdown führt erneut zu vielen Flugausfällen

    9.11.2025 Als Folge der Budgetsperre kommt es in den USA auch am Sonntag zu massenhaften Flugausfällen. Wegen zunehmenden Personalmangels bei den Fluglotsen mussten die Fluggesellschaften den dritten Tag in Folge zahlreiche Verbindungen streichen oder verschieben. Nachdem am Samstag Tausende Flüge ausgefallen waren, allein rund 700 bei den vier größten Airlines, wurde am Sonntag eine ähnliche Zahl erwartet.

    China billigt Lockerung von Exportsperre für Nexperia-Chips

    9.11.2025 China hat im Streit über seine Ausfuhrsperre für Nexperia-Chips nach eigenen Angaben erste Ausnahmen gebilligt. Nachdem Vertreter der deutschen Autoindustrie bereits am Freitag von wieder aufgenommenen Lieferungen der von der Branche dringend benötigten Chips berichtet hatten, bestätigte das Handelsministerium in Peking am Sonntag eine Lockerung der Exportbeschränkungen.

    WKÖ-Präsident Mahrer bleibt trotz Länder-Kritik im Amt

    10.11.2025 Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer bleibt trotz heftiger Kritik aus den eigenen Reihen an seiner Vorgehensweise in der Gehaltsdebatte im Amt.

    McDonald’s geschlossen: Burger&Co ziehen ins Ausweichlokal

    10.11.2025 In Dornbirn wird neu gebaut. Ab Mittwoch wird es ein Pop-up-Lokal in der Nachbarschaft geben.

    Steuertipp: Influencer im Fokus der Umsatzsteuer

    9.11.2025 Experte Peter Bahl über Steuerpflicht für Sachleistungen oder Geld.

    China übernimmt Führung bei globaler Energiewende

    9.11.2025 China hat im ersten Halbjahr 2025 sein Stromnachfrage­Wachstum vollständig mit Erzeugung aus erneuerbaren Quellen gedeckt und damit Kohleverstromung und Emissionen gesenkt. Laut dem Bericht "Global Electricity Mid-Year Insights 2025" des Thinktanks Ember entfielen 55 Prozent des weltweiten Solarenergie-Zuwachses und 82 Prozent des Windzuwachses auf China - ein klarer Beleg für Pekings derzeitige Führungsrolle bei der Energiewende, heißt es in dem Bericht.

    China setzt Exportverbot von Metallen wie Gallium an USA aus

    9.11.2025 Peking hat das Exportverbot der für die Halbleiterherstellung benötigten Metalle Gallium, Antimon und Germanium an die USA ausgesetzt. Wie das chinesische Handelsministerium am Sonntag mitteilte, werden die Beschränkungen für die Ausfuhr der Metalle in die USA bis zum 27. November 2026 aufgehoben. Die Rohmaterialien sind für viele moderne Technologien unabdingbar.

    Budgetstreit beeinträchtigt Flugverkehr in den USA weiter

    8.11.2025 Der Budgetstreit in den USA hat auch am Samstag zu erheblichen Einschränkungen im Flugverkehr des Landes geführt. Am zweiten Tag in Folge mussten Fluggesellschaften auf Anordnung der Behörden zahlreiche Verbindungen streichen. Die Luftfahrtbehörde FAA wies die Fluggesellschaften an, am Samstag vier Prozent der Flüge an 40 großen Flughäfen zu streichen. Weil die Fluglotsen und Sicherheitsmitarbeiter wegen des Shutdowns nicht bezahlt werden, kamen viele nicht zur Arbeit.

    Pfizer vor Übernahme des Adipositas-Spezialisten Metsera

    8.11.2025 Pfizer hat sich im Ringen um den begehrten Adipositas-Spezialisten Metsera durchgesetzt. Der US-Pharmakonzern und Metsera hätten eine Übernahmevereinbarung geschlossen, teilte der Arzneimittelentwickler am Freitag (Ortszeit) mit. Demnach bietet Pfizer bis zu 86,25 Dollar je Aktie. Der Verwaltungsrat von Metsera empfahl seinen Aktionären, der Übernahme zuzustimmen.

    Mahrer räumt in Debatte um WKÖ-Gehälter "Fehler" ein

    8.11.2025 In der Debatte um die Gehälter der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat ihr Präsident Harald Mahrer "Fehler" eingeräumt. Er könne die Kritik nachvollziehen, sagte er gegenüber mehreren Medien. An der Gehaltsanpassung will er dennoch nichts ändern: Das Plus von 4,2 Prozent im zweiten Halbjahr kommt. Seinen persönlichen Verdienst verteidigte Mahrer mit "viel Verantwortung", die teils massiven Zuwächse bei Landeskammerpräsidenten begründete er mit einer "Systemumstellung".

    WKÖ-Chef Mahrer räumt "Fehler" ein

    8.11.2025 In der Debatte um die Gehälter der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat deren Chef Harald Mahrer "Fehler" zugegeben.

    22 Stunden in der Luft – Qantas plant den längsten Nonstop-Flug der Welt

    8.11.2025 Einmal von Sydney nach London – ohne Zwischenlandung und in fast einem vollen Tag Flugzeit: Die australische Fluggesellschaft Qantas will ab 2027 die längste Direktverbindung der Welt starten. Die Strecke misst 17.015 Kilometer, und der Flug soll rund 22 Stunden dauern – ein neuer Rekord in der zivilen Luftfahrt.

    Goldfund beim Poolbau: Hausbesitzer entdeckt Schatz im Garten

    8.11.2025 Ein Hausbesitzer in der Nähe von Lyon machte beim Bau eines Swimmingpools eine unglaubliche Entdeckung: Im Erdreich seines Gartens verbarg sich ein Goldschatz im Wert von mehreren Hunderttausend Euro.

    Krypto-Markt im Umbruch: Experte erklärt Ursachen des Bitcoin-Absturzes

    8.11.2025 Nach massiven Verlusten bei Bitcoin, Ethereum und Co. zeichnet sich eine leichte Erholung ab. Doch laut Experten steckt hinter der jüngsten Schwäche des Marktes weit mehr als kurzfristige Panik.

    Alkohol-Gigant unter Druck: Campari im Zentrum eines Milliarden-Skandals

    9.11.2025 Ein Finanzskandal erschüttert die europäische Alkoholbranche: Die italienische Finanzpolizei beschlagnahmte Aktien des Spirituosenkonzerns Davide Campari-Milano im Wert von rund 1,3 Milliarden Euro.

    Installateur mit Köpfchen, Herz und Handwerk

    8.11.2025 „Ob Heizung, Sanitär oder Gas – do isch Leistung dahinter.“ Das ist der Leitspruch des Ein-Personen-Unternehmers Vivian Krientschnig aus Nüziders. Der Nüziger Installateur zeigt, dass Erfolg nicht vom Zeugnis abhängt, sondern von Leidenschaft, Fleiß und dem Mut, Verantwortung zu übernehmen.

    WK-Funktionärsbezüge heuer teilweise kräftig gestiegen

    7.11.2025 Rund um die Debatte über Gehaltsanpassungen in der Wirtschaftskammer sind neue Details bekannt geworden: Wie ORF und "Kronen Zeitung" berichten, stiegen die Funktionsentschädigungen der WK-Präsidenten und Vizepräsidenten in einigen Bundesländern heuer teilweise um bis zu 60 Prozent an. Für die österreichweit rund 5.800 Kammerangestellten wird das Gehaltsplus 2026 mit 4,2 Prozent ab dem zweiten Halbjahr deutlich weniger betragen.

    In diesem Dornbirner Hotel funkeln die Sterne jetzt superior

    7.11.2025 Das vor Kurzem umfassend modernisierte Haus zählt ab sofort zur exklusiven Kategorie der 4-Sterne-Superior-Hotels – als erstes Hotel im Vorarlberger Rheintal.

    Doppelmayr mit Weltpremiere in der Schweiz

    7.11.2025 In Hoch-Ybrig entstand erste Seilbahn mit „TRI-Line“-Technologie.

    Einigung bei Reinigungs-KV erzielt

    7.11.2025 Beim Kollektivvertrag im Bereich der Denkmal-, Fassaden-, und Gebäudereinigung ist eine Einigung gelungen.

    US-Widerstand stoppte Verkauf von Wiener Lukoil-Tochter

    7.11.2025 Wegen Widerspruchs aus den USA übernimmt der Schweizer Energiehändler Gunvor nicht das Auslandsgeschäft des sanktionierten russischen Ölkonzerns Lukoil. Über die internationale Lukoil-Holding mit Sitz in Wien ist bisher ein großer Teil des Auslandsgeschäfts gelaufen.

    Doppelmayr bringt neuen Seilbahntyp auf den Markt

    7.11.2025 Der Vorarlberger Seilbahnbauer Doppelmayr-Gruppe will mit einem neuen Seilbahntyp "neue Maßstäbe in der Branche" setzen. Als weltweit erste Bahn mit dem innovativen System "TRI-Line", einer Weiterentwicklung der Dreiseil-Technologie, eröffne zur heurigen Wintersaison die Weglosen-Seebli-Seilbahn im Ski- und Wandergebiet Hoch-Ybrig (Kanton Schwyz), so das Unternehmen am Freitag in einer Aussendung. Auf der rund 1,7 Kilometer langen Strecke kommen nur zwei Stützen zum Einsatz.

    Griechenland will Flüssigerdgas-Hub Europas werden

    7.11.2025 Die EU strebt bis Ende 2027 die Unabhängigkeit von russischem Erdgas an - und Griechenland will dabei als Tor für Flüssigerdgas (LNG) aus den USA fungieren. Das sagte der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis auf der internationalen Energiekonferenz "Partnerschaft für transatlantische Energiekooperation" (P-Tec) in Athen.

    WKÖ-Funktionärsbezüge kletterten teils stark nach oben

    7.11.2025 Rund um die Debatte um Gehaltsanpassungen in der Wirtschaftskammer sind neue Details bekannt geworden: Wie ORF und "Kronen Zeitung" berichten, stiegen die Funktionsentschädigungen der WK-Präsidenten und Vizepräsidenten in einigen Bundesländern heuer teilweise um bis zu 60 Prozent an.

    Lage im heimischen Einzelhandel laut Wifo weiter angespannt

    7.11.2025 Die Lage im heimischen Einzelhandel bleibt angespannt. Nominell verzeichnete der Handel im dritten Quartal zwar ein leichtes Wachstum, inflationsbereinigt erzielte die Branche allerdings ein Minus von 0,1 Prozent, wie aus dem aktuellen "Konjunkturreport Einzelhandel" des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo) im Auftrag des Handelsverbandes hervorgeht. Seit 2023 stagniert Branche. Sorge bereitet auch weiterhin die hohe Inflation.

    Limberg III/Kaprun: Andritz bemüht sich um rasche Reparatur

    7.11.2025 Nach dem aktuellen Ausfall des Pumpspeicherkraftwerks Limberg III in Kaprun will der Lieferant der Generatoren, der steirische Maschinen- und Anlagenbauer Andritz, dem Verbund in den nächsten Tagen einen Zeitplan für die Reparatur vorlegen. "Unser Plan basiert auf raschen Beschaffungs-, Fertigungs- und Installationsmaßnahmen, damit Verbund den Betrieb in wenigen Monaten wieder aufnehmen kann", sagte ein Andritz-Sprecher der APA am Freitag auf Anfrage.

    Schwache Konjunktur: Güterverkehr auch 2024 rückläufig

    7.11.2025 Die schwache Konjunktur spiegelt sich auch im sinkenden Güterverkehr wider. 2024 ging das Transportaufkommen in- und ausländischer Frächter um 1,1 Prozent zurück, insgesamt wurden 562,6 Millionen Tonnen Güter auf Österreichs Straßen transportiert, rechnet die Statistik Austria vor. Die Transportleistung auf heimischem Territorium verringerte sich um 0,4 Prozent auf 54,9 Milliarden Tonnenkilometer, womit der Güterverkehr das dritte Jahr in Folge rückläufig war.

    "Lüt im alto Häß" läuten Dornbirner Martinimarkt ein

    7.11.2025 Riebelduft liegt in der Luft, Musik klingt durch die Straßen und viele "Lüt im alto Häß" sind unterwegs – der Martinimarkt macht Dornbirns Innenstadt auch heuer wieder zum Treffpunkt für Genießer.

    Deutsch-chinesische Windräder bald in Steiermark in Betrieb

    7.11.2025 Bei der Westbahn hatte es große Aufregung um vier Zuggarnituren vom chinesischen Hersteller CRRC gegeben, doch die Bahnbranche ist nicht die einzige Sparte in Europa, in der chinesische Hersteller nach Solar-, Batterie- und Autoindustrie vordringen wollen. "Kampfgebiet" könnte auch die Windkraft-Industrie werden. Auf der steirischen Freiländeralm werden gerade die ersten Anlagen der deutschen Vensys, die zu 70 Prozent dem chinesischen Hersteller Goldwind gehört, errichtet.

    Jutta Frick: “Unsere Gäste können auf kurzen Wegen authentische Dinge erleben”

    7.11.2025 Die VN fragen die Tourismusunternehmerin Jutta Frick: Drei Fragen, drei Antworten zum Start der Wintersaison.