AA
  • VOL.AT
  • Wirtschaft

  • EXW-Hauptangeklagter kam nicht von Haftausgang zurück

    5.11.2025 Der 28-jährige Hauptangeklagte im Klagenfurter EXW-Prozess um Anlagebetrug in Millionenhöhe ist aktuell auf der Flucht. Der nicht rechtskräftig zu fünf Jahren Haft verurteilte Mann war am Montagabend nicht von einem Haftausgang zurückgekommen, bestätigte ein Sprecher der Justizanstalt Klagenfurt einen Bericht der "Kronen Zeitung".

    Schweizer Schoko-Konzern rechnet mit sinkenden Kakaopreisen

    5.11.2025 Der weltgrößte Schokoladenproduzent Barry Callebaut rechnet nach den heftigen Preisanstiegen bei Kakao mit einer deutlichen Entspannung bis Ende nächsten Jahres. Das weckt Hoffnung für Schokoladenliebhaber, dass die zuletzt stark gestiegenen Preise zumindest nicht weiter steigen. 

    WKÖ-Gehaltserhöhung nach Kritik halbiert

    5.11.2025 Nach heftiger Kritik an vergleichsweise üppigen Gehaltsanpassungen in der Wirtschaftskammer wird das angedachte Plus für die Mitarbeiter nun doch reduziert.

    Gehaltserhöhung halbiert: Wirtschaftskammer reagiert auf Kritik

    5.11.2025 Nach heftiger Kritik an der über der Inflation liegenden Gehaltserhöhung wird die Wirtschaftskammer das Plus von 4,2 Prozent nun auf 2,1 Prozent halbieren.

    Nach WKÖ-Gehaltserhöhung: Industrieller gegen Beitragszahlungen

    5.11.2025 Das Gehaltsplus bei der Wirtschaftskammer, das über der Inflation liegt, sorgt weiterhin für Unruhe. Nach Kritik unter anderem aus der Industrie fordert der Unternehmer Stephan Zöchling jetzt, dass die Unternehmen ihre Beitragszahlungen vorübergehend aussetzen.

    Cyberattacke kostet Marks & Spencer die Hälfte des Gewinns

    5.11.2025 Ein Cyberangriff hat den britischen Einzelhändler Marks & Spencer mehr als die Hälfte des Gewinns gekostet. Das bereinigte Vorsteuerergebnis brach im ersten Halbjahr um 55,4 Prozent auf 184,1 Millionen Pfund (209,3 Mio. Euro) ein, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Dabei stieg der Umsatz um 22,1 Prozent auf 7,97 Milliarden Pfund an. Nach der Cyberattacke im April musste der Konzern sieben Wochen lang Online-Bestellungen für Kleidung aussetzen.

    Milliardenprojekt für Wasserstoff – was hinter dem OMV-Deal mit Abu Dhabi steckt

    5.11.2025 Die OMV hat für ihr geplantes Wasserstoffprojekt in Bruck an der Leitha einen finanzstarken Partner gefunden.

    Österreichs Strombranche wirbt für Elektrifizierung

    5.11.2025 Österreichs Energieunternehmen bauten mit der Ertüchtigung der Energienetze an der "Struktur der Zukunft". Noch aber spiegle der Absatz eine Realität wider, die sehr an fossilen Energieträgern hafte. Diesen Befund lieferte am Mittwoch Barbara Schmidt, Generalsekretärin des Branchenverbandes Oesterreichs Energie, bei einem Medientermin in Brüssel. Ein "Draufbleiben auf dem Thema" würde auch die Netzkosten senken, betonte sie.

    Rennen um autonomes Fahren: VW baut in China eigene KI-Chips

    5.11.2025 Im Wettlauf um die Entwicklung im Bereich autonomes Fahren will der deutsche Volkswagen-Konzern in China für die Technologie wichtige Chips selbst entwickeln. VW übernehme damit die Kontrolle einer "Schlüsseltechnologie, welche die Zukunft des intelligenten Fahrens bestimmen wird", sagte Konzernchef Oliver Blume in Shanghai bei der Eröffnung von Chinas internationaler Importmesse (CIIE). 

    Fiskalrat: Budgetziel der Regierung dürfte halten

    5.11.2025 Die Budgetziele der Regierung für das aktuelle und das folgende Jahr werden vom Fiskalrat weiterhin als realistisch angesehen.

    Weniger offene Stellen in Österreich

    5.11.2025 Die Zahl der offenen Stellen in Österreich ist weiter rückläufig.

    Abu Dhabi steigt bei OMV-Wasserstoffanlage in Bruck a.d. Leitha ein

    5.11.2025 Masdar, die staatliche Gesellschaft für erneuerbare Energien aus Abu Dhabi, investiert eine dreistellige Millionensumme in das Wasserstoffprojekt der OMV in Bruck an der Leitha. Der Vertrag wurde mit Ahmed Al Jaber, dem Industrieminister der VAE, unterzeichnet. Masdar wird 49 Prozent und OMV 51 Prozent des Joint Ventures besitzen.

    Küchenstudio in Weiler insolvent: 3,7 Millionen Euro Schulden

    5.11.2025 Ein weiterer Vorarlberger Handelsbetrieb hat Insolvenz angemeldet. Betroffen ist ein Unternehmen aus Weiler, das sich auf Einbauküchen spezialisiert hat. Rund 3,72 Millionen Euro an Schulden stehen im Raum, fünfzehn Dienstnehmer sind betroffen.

    Abu Dhabi steigt bei OMV-Elektrolyseur in Bruck/Leitha ein

    5.11.2025 Masdar, die staatliche Erneuerbaren-Gesellschaft des Emirats Abu Dhabi, steigt mit einer dreistelligen Millionensumme bei der Wasserstoffanlage der OMV in Bruck an der Leitha ein. Der Vertrag mit dem Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate, Ahmed Al Jaber, sei am Mittwoch unterzeichnet worden, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) bei einem Pressegespräch in Abu Dhabi. Masdar wird 49 Prozent und die OMV 51 Prozent an dem Joint Venture halten.

    Küchenstudio schlittert in Millionenpleite

    5.11.2025 Verbindlichkeiten belaufen sich auf über drei Millionen Euro.

    Ultra-Fast-Fashion von Shein und Temu: Bis zu 4.000 Mal mehr Umweltgifte als erlaubt

    5.11.2025 Eine Auswahl an Wegwerf-Winterbekleidung aus China wurde von der NGO Global 2000 gemeinsam mit dem Konsumentenschutz der AK Oberösterreich detailliert untersucht. "In den Produkten der beiden Billig-Plattformen Temu und Shein haben wir Umweltgifte gefunden, die bis zum 4.000-fachen den zulässigen Grenzwert überschreiten", erklärte Claudia Meixner von Global 2000 das Ergebnis. Nicht zuletzt stellen die Waren auch ein Müllproblem dar.

    Demokrat Mamdani gewinnt Bürgermeisterwahl in New York City

    5.11.2025 In New York hat der 34-jährige Zohran Mamdani die Bürgermeisterwahl gewonnen.

    "Ziel ist es, ohne Schaden durchzukommen"

    5.11.2025 Risiko- und Versicherungsmanagement wird für Unternehmen immer wichtiger – in Zeiten der multiplen Krisen wächst die Nachfrage nach umfassender Leistung, heißt es beim Marktführer in diesem Bereich, der heuer seinen hundertsten Geburtstag feiert.

    Was hinter Europas Autokrise steckt – und warum China dabei entscheidend ist

    5.11.2025 Deutsche Autohersteller verlieren in China kontinuierlich Marktanteile. Gleichzeitig deutet sich an, dass China erstmals mehr Fahrzeuge in die EU exportieren könnte als umgekehrt. Wirtschaftsforscher skizzieren, wie Europas Autoindustrie darauf reagieren könnte.

    Aufregung um Züge aus China bei der Westbahn

    4.11.2025 Die teilweise private Bahngesellschaft Westbahn hat am Montag vier neue Züge vorgestellt. Nun gibt es Kritik daran, dass die Doppelstockgarnituren vom chinesischen Hersteller CRRC kommen. AK, Gewerkschaft, SPÖ und Bahnindustrie befürchten einen Verlust europäischer Wertschöpfung und das Abfließen von Steuergeld. Die Westbahn verweist darauf, dass ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung trotzdem aus Europa stamme - und dass Bestellungen bei europäischen Firmen Jahre dauern.

    Ärztekammer zu Spitalsreform: "Entweder-oder-Konzepte ohne echte Partizipation"

    5.11.2025 Ärztekammerpräsident Burkhard Walla kritisiert mangelnde Transparenz und fehlende Beteiligung bei der Vorbereitung der Spitalsreform.

    Medienmitarbeiter in Österreich bangen um Jobs und Meinungsfreiheit

    4.11.2025 Laut einer IFES-Umfrage der Arbeiterkammer Wien hat die Hälfte der Beschäftigten in Österreichs Medienbranche Angst um ihren Arbeitsplatz. An der Erhebung nahmen 1.300 Personen teil. Viele Medienunternehmen stehen unter erheblichem finanziellen Druck, was zu Sparmaßnahmen und Entlassungen führt. Zudem empfinden 43 Prozent der Befragten hohen Zeitdruck als belastend.

    Gesetzesänderung soll Verkauf von legalem Hanf regeln

    4.11.2025 Nach Diskussionen darüber, wer in Österreich eigentlich berechtigt ist, legale Cannabisblüten zu verkaufen, soll eine Gesetzesänderung nun Klarheit für die Zukunft schaffen. Der Entwurf sieht eine Verkaufserlaubnis für CBD-Shops bis 2028 vor, ab 2029 soll der Vertrieb dann nur mehr in Tabak-Trafiken erlaubt sein. Nach dem Ende der Begutachtung sollen nun die Stellungnahmen eingearbeitet werden, die Regierung will das Gesetz noch heuer beschließen.

    AT&S-Chef kritisiert Industriepolitik in Europa

    4.11.2025 AT&S-Chef Michael Mertin äußert massive Kritik am industriepolitischen Kurs in Europa. Angesichts eines Vorgehens im Energiesektor, mit dem man Gefahr laufe, "uns den Boden jeden Wirtschaftens zu entziehen" und einer "dirigistischen" Herangehensweise, die nur zu Bürokratieaufbau führe, stelle sich die Frage, was "die Politik eigentlich richtig macht". "Wir (die Politik, Anm.) tun vieles dafür, dass die Industrie nicht mehr funktioniert", sagte Mertin am Dienstag.

    Erste Güterzüge rollen bereits über die Koralmbahnstrecke

    4.11.2025 Die ersten Passagiere werden zwar erst am 14. Dezember auf der Koralmbahnstrecke unterwegs sein - doch die Güterzüge rollen bereits über die neue, 130 Kilometer lange Verbindung zwischen Klagenfurt und Graz. Bei einem Pressetermin am Dienstag betonten die Verantwortlichen der ÖBB die Einsparungen, die sich durch die Koralmbahn ergeben würden - nicht nur, was die kürzere Strecke, sondern auch, was den niedrigeren Energieverbrauch durch eine geringere Steigung angeht.

    Chipmangel: Bosch meldet in zwei deutschen Werken Kurzarbeit an

    4.11.2025 Wegen fehlender Chips droht beim Autozulieferer Bosch in zwei deutschen Werken Kurzarbeit.

    Westbahn bestellt neue Züge aus China und löst damit Debatte aus

    4.11.2025 Die Westbahn hat vier neue Doppelstockzüge aus China präsentiert – und damit eine Debatte ausgelöst. Gewerkschaften, Arbeiterkammer und SPÖ kritisieren den Import von CRRC-Zügen scharf und fürchten den Verlust europäischer Industriekompetenz.

    Greenpeace protestiert mit "Klima-Quittung" vor dem Parlament in Wien gegen die OMV

    4.11.2025 Greenpeace und Schauspielerin Valerie Huber haben am Dienstag vor dem Parlament in Wien eine elf Meter lange "Klima-Quittung" entrollt.

    Sommer brachte Bedarf nach weniger Strom und mehr Gas

    4.11.2025 Die Österreicherinnen und Österreicher haben im Sommerhalbjahr (April bis September) um 0,8 Prozent weniger Strom verbraucht als im gleichen Zeitraum 2024. Die Erzeugung von Strom fiel zugleich um 9,1 Prozent auf 37,6 TWh, da aus Wasserkraft um ein Fünftel weniger Strom produziert wurde. Aus Wärmekraftwerken (plus 5,8 Prozent), Windkraftwerken (plus 9,7 Prozent) und Photovoltaikanlagen (etwa plus 28,5 Prozent) kam hingegen mehr Strom.

    Öl- und Gasfirmen wachsen trotz Klimakrise immer weiter

    4.11.2025 Ungeachtet des sich verschärfenden Klimawandels sind Öl- und Gasfirmen weiter auf Expansionskurs. Das geht aus einer aktualisierten Datenbank der Organisation Urgewald hervor. Sie umfasst nach ihren Angaben mehr als 1.800 Unternehmen, die nach Öl und Gas fördern oder neue fossile Infrastruktur entwickeln. Auf der UNO-Klimakonferenz in Dubai vor zwei Jahren hatte sich die Weltgemeinschaft eigentlich auf eine Abkehr von Kohle, Öl und Gas geeinigt.

    Polen überholt China bei Goldkäufen – ein Signal mit Sprengkraft

    4.11.2025 Die Zahlen sind eindeutig: Polens Notenbank kauft mehr Gold als jede andere – auch mehr als China. Und das ist kein Zufall.

    US-Shutdown - Erste Anzeichen für Ende des Budgetstreits

    4.11.2025 Im seit Wochen andauernden Budgetstreit in den USA gibt es erste Anzeichen für eine mögliche Lösung. Führende Politiker sowohl der Republikaner als auch der Demokraten sprachen am Montag von einem möglichen Ausweg aus der Blockade.

    Wenn der Chef in Pension geht: Wie Unternehmensübernahmen gelingen können

    4.11.2025 Neues Format “Chef:in gesucht” bringt Menschen zusammen, die ein Unternehmen abgeben oder übernehmen wollen.

    Ende von E-Auto-Prämie in USA lässt Verkäufe stark sinken

    4.11.2025 Ohne die von Präsident Donald Trump abgeschaffte E-Auto-Prämie sind die Verkäufe batteriebetriebener Fahrzeuge in den USA im Oktober eingebrochen. So fielen die Verkäufe von Elektroautos bei Ford im Jahresvergleich um ein Viertel auf gut 4.700 Fahrzeuge. Bei Verbrennern gab es dagegen ein Plus von 3,4 Prozent auf knapp 153.400 Wagen. Ford hatte in den vergangenen Jahren in einer Aufholjagd zum Vorreiter Tesla Milliarden in den Ausbau der E-Auto-Produktion investiert.

    Starbucks verkauft Mehrheit an China-Geschäft

    3.11.2025 Starbucks hat den Verkauf der Mehrheit an seinem China-Geschäft für vier Milliarden Dollar (3,47 Mrd. Euro) an die Investmentfirma Boyu Capital angekündigt. Wie der US-Kaffeekonzern am Montag mitteilte, werden beide ein Joint Venture betreiben, an dem Boyu einen Anteil von bis zu 60 Prozent halten wird. Starbucks behält von 40 Prozent. Es handelt sich um eine der wertvollsten Veräußerungen einer China-Sparte durch ein globales Konsumgüterunternehmen seit mehreren Jahren.

    ALPLA übernimmt Energoplast und expandiert in Südosteuropa

    4.11.2025 Mit der Übernahme des serbischen Verschlussherstellers Energoplast erweitert die ALPLA Group ihre Präsenz in Südosteuropa und stärkt ihre Rolle als Komplettanbieter für Kunststoffverpackungen in der Getränkeindustrie.

    Westbahn erweitert Flotte um vier Doppelstockzüge

    3.11.2025 Die Westbahn des Industriellen Hans Peter Haselsteiner erweitert ihr Weststrecken-Angebot. Der private Bahnbetreiber setzt auf vier neue Doppelstockzüge des chinesischen Schienenfahrzeugherstellers CRRC. "Es ist aber kein chinesischer Zug, sondern zur Hälfte vielleicht - oder etwas über der Hälfte - chinesisch und zur anderen Hälfte europäisch", sagte Haselsteiner am Montag bei einem Pressegespräch am Wiener Westbahnhof. Die Investition beläuft sich auf 70 Millionen Euro.

    OeNB-Chef Kocher sieht Erholung der Konjunktur

    3.11.2025 Die wirtschaftliche Stagnation in der Eurozone setzt sich fort, jedoch gibt es im dritten Quartal leichte Anzeichen einer Erholung. "Wir haben überall eine leicht bessere Tendenz in den Wirtschaftsdaten gesehen - es ist zumindest etwas, das zusätzlichen Optimismus erzeugen sollte, dass die Lage stabil bleibt oder sich aufhellt", so OeNB-Gouverneur Kocher.

    Zwei US-Konsumgüterriesen verschmelzen

    3.11.2025 Der US-Konsumgüterkonzern Kimberly-Clark will den Konkurrenten Kenvue übernehmen und damit einen neuen Riesen im Geschäft mit Gesundheits- und Pflegeprodukten schmieden. Bei dem Deal wird Kenvue mit 48,7 Mrd. Dollar (42,15 Mrd. Euro) bewertet, wie beide Unternehmen am Montag mitteilten. Zu Kimberly-Clark gehören Marken wie Kleenex-Taschentücher und Huggies-Windeln. Kenvue, ist für Produkte wie Listerine-Mundspülung, Neutrogena-Hautpflege und o.b.-Tampons bekannt.

    Aufregung um WKÖ-Gehaltserhöhung um 4,2 Prozent

    3.11.2025 Dass die Mitarbeiter der Wirtschaftskammer eine Gehaltserhöhung von 4,2 Prozent bekommen, hat der WKÖ viel Kritik, aber auch Lob eingetragen. Während etwa die Industriellenvereinigung Wien von einem "unsensiblen und fatalen Signal" spricht, sieht die Gewerkschaft vida darin ein wichtiges Zeichen gegen den Kaufkraftverlust. Die WKÖ selbst hält die Aufregung für unangebracht, weil sich die Erhöhung an den KV-Abschlüssen des vergangenen Jahres orientiere.

    Baustoffhändler Quester meldet Insolvenz an

    3.11.2025 Der Baustoffhändler Quester hat Insolvenz angemeldet. Die Quester Baustoffhandel GmbH beantragte am Montag beim Handelsgericht Wien ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung. Ursache sei die "anhaltend negative Entwicklung der Bauindustrie", teilte das Unternehmen mit. Wie es mit der 1934 gegründeten Firma und den zuletzt rund 300 Beschäftigten weitergeht, muss nun der Insolvenzverwalter Matthias Schmidt entscheiden. Für die Fortführung braucht es einen Investor.

    "5 Millionen Euro fallen nicht vom Himmel": EU stärkt Forschung in Vorarlberg

    4.11.2025 Treibstoff für den Standort in einer Zeit, in der der Konjunkturmotor mehr als nur stottert: Wer das Geld bekommt und wofür es verwendet werden soll, wurde nun erläutert.

    Wenn der Chef in Pension geht: Wie Unternehmensübernahmen gelingen können

    4.11.2025 Neues Format “Chef:in gesucht” bringt Menschen zusammen, die ein Unternehmen abgeben oder übernehmen wollen.

    “Verschlusssache”: Harder Firma übernimmt Betrieb in Belgrad

    3.11.2025 Akquisition in Serbien: Vorarlberger Verpackungskonzern stärkt damit seine Rolle als Systemanbieter in Südosteuropa.

    Niederösterreich: Königsberg-Hollenstein Skilifte in Konkurs

    3.11.2025 Das Landesgericht St. Pölten hat ein Konkursverfahren für die Königsberg-Hollenstein Skilifte GmbH im Bezirk Amstetten eröffnet. Der KSV1870 berichtet, dass die Schulden bei etwa 767.000 Euro liegen, während die Vermögenswerte 120.000 Euro betragen. Sieben Mitarbeiter sind betroffen. Wegen der schlechten Prognose und mangelnder Liquidität kann der Betrieb nicht fortgeführt werden.

    WKÖ-Gehaltserhöhung sorgt für Kritik und Lob

    3.11.2025 Die Gehaltserhöhung von 4,2 Prozent für die Mitarbeiter der Wirtschaftskammer stößt auf gemischte Reaktionen. Die IV Wien kritisiert dies als "unsensibles und fatales Signal", während die Gewerkschaft vida es als notwendiges Mittel gegen den Kaufkraftverlust betrachtet. Die WKÖ selbst verteidigt die Gehaltserhöhung.

    Arbeitsmarkt weiter durch schwache Konjunktur belastet

    3.11.2025 Die Konjunkturflaute schlägt weiter auf den österreichischen Arbeitsmarkt durch. Ende Oktober waren rund 388.000 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, das entspricht einem Plus von gut 16.500 Personen bzw. einem Zuwachs von 4,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,4 Prozentpunkte auf 7,2 Prozent, teilte das AMS am Montag mit. Die monatlichen Arbeitslosenzahlen sind damit seit April 2023 zum 31. Mal in Serie gestiegen.

    Doppelpack: Zwei Branchengrößen beraten ab 2026 zusammen

    3.11.2025 Umfassende regionale Lösungskompetenz sowohl in der Beratung als auch in der Prüfung: Über 50 Mitarbeiter an zwei Standorten bündeln ihre Kompetenz.

    Sacher in Wien unter den 50 besten Hotels weltweit

    3.11.2025 Im Hotel Sacher in Wien freut man sich über eine besondere Auszeichnung: Das über mehr als 150 Zimmer verfügende Fünf-Sterne-Haus bei der Oper wurde in die Liste der "World's Best 50 Hotels 2025" aufgenommen. Das Ranking wird von internationalen Branchenfachleuten erstellt. In der dritten Ausgabe ist das Sacher nun als Neuzugang auf dem 49. Platz zu finden. Bei einem Medientermin am Montag wurde die Würdigung gefeiert.

    Weiterhin keine Entspannung am Arbeitsmarkt

    3.11.2025 Die Zahl der Arbeitslosen in Vorarlberg steigt an. Vor allem Langzeitarbeitslose betroffen.

    Arbeitslosigkeit stieg im Oktober weiter an: 388.000 Menschen betroffen

    3.11.2025 Die Konjunkturflaute schlägt weiter auf den heimischen Arbeitsmarkt durch. Rund 388.000 Personen waren Ende Oktober beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht das einem Plus von gut 16.500 Personen bzw. einem Zuwachs von 4,4 Prozent.

    Wiener Baustoffhändler Quester ist insolvent: 290 Jobs in Gefahr

    3.11.2025 Der Wiener Baustoffhändler Quester hat Insolvenz angemeldet. Die Quester Baustoffhandel GmbH beantragte am Montag beim Handelsgericht Wien ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung.

    Dieser Lebensmittelhändler schließt in Schruns einen Standort

    3.11.2025 Das Lebensmittelgeschäft im Silvretta Center Schruns wird im März 2026 geschlossen – die Nahversorgung wird in zweitem Markt des Lebensmittelhändler sichergestellt.

    BMW steht bei EU-Verbrenner-Aus ab 2035 auf der Bremse

    3.11.2025 Der deutsche Autohersteller BMW steht dem geplanten Aus für Verbrennerfahrzeuge ab dem Jahr 2035 in der EU skeptisch gegenüber.

    USA stoppen Zusatzzölle gegen China bis Ende 2026

    3.11.2025 Die USA werden ihre angedrohten Gegenzölle auf chinesische Importe mindestens bis zum 10. November 2026 nicht in Kraft setzen.

    USA stoppen Zusatzzölle gegen China bis Ende 2026

    3.11.2025 Die USA werden ihre angedrohten Gegenzölle auf chinesische Importe mindestens bis zum 10. November 2026 nicht in Kraft setzen. Das geht aus einer Übersicht des Weißen Hauses zu den Ergebnissen des jüngsten Treffens von US-Präsident Donald Trump mit Chinas Staatschef Xi Jinping am Rande des Gipfels der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) in Südkorea hervor. Der derzeitige bereits gültige Gegenzoll von zehn Prozent bleibe zugleich in Kraft, hieß es weiter.

    Haushaltsenergie im Jahresvergleich um 7,9 Prozent teurer

    3.11.2025 Die Preise für Haushaltsenergie sind im September im Jahresvergleich um 7,9 Prozent gestiegen. Mit einem Plus von 35,9 Prozent war Strom einmal mehr Preistreiber, wie aus dem Energiepreisindex (EPI) der Energieagentur hervorgeht. Im Vergleich zum Vormonat gingen die Preise für Haushaltsenergie hingegen um insgesamt 0,5 Prozent zurück, wobei Strom und Gas billiger wurden. Preise für Heizenergieträger wie Heizöl, Pellets und Brennholz zogen indes spürbar an.

    WEF-Chef warnt vor KI-Blase

    3.11.2025 Angesichts gewaltiger Investitionen in Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen warnt der Chef des Weltwirtschaftsforums (WEF), Børge Brende, vor Gefahren durch eine Blasenbildung.