AA
  • VOL.AT
  • Wirtschaft

  • BMW Steyr setzt auf Wasserstoff - Serienproduktion ab 2028

    3.09.2025 BMW macht das Werk im oberösterreichischen Steyr zu einem ihrer Wasserstoff-Zentren. Geplant ist die Serienentwicklung eines Brennstoffzellensystems, das ab 2028 in Steyr produziert werden soll. Die Entwicklung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Toyota, seitens BMW findet die Forschung am neuen Brennstoffzellensystem sowie der Prototypenbau im Wasserstoff-Kompetenzzentrum in München statt.

    Ex-Minister Grasser mit Riesen-Schuldenberg bei der Republik

    3.09.2025 Der ehemalige Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ, dann ÖVP) sitzt auf einem Schuldenberg von 34 Mio. Euro. 8,5 Mio. Euro davon schuldet er alleine den Finanzbehörden. Dazu kommen, wie am Dienstag berichtet, noch Steuerschulden für die Provision bei der Privatisierung der BUWOG und Schadenersatzzahlungen gegenüber dem Staat. Mit diesem muss er sich nun auf eine Schuldenquote einigen, bei seiner Privatinsolvenz hat der Ex-Minister eine Quote von drei Prozent angeboten.

    Windkraftausbau in Europa langsamer als geplant

    3.09.2025 In Deutschland sind Verbandsangaben zufolge in den ersten sechs Monaten des Jahres so viele neue Windkraftanlagen gebaut worden wie sonst nirgendwo in Europa. Insgesamt blieben die Neuinstallationen auf dem Kontinent im ersten Halbjahr aber hinter den Erwartungen zurück, wie der Verband WindEurope mitteilte.

    AK-Warnung vor Folgen von "Zwischenparken" beim AMS

    3.09.2025 Die Arbeiterkammer Oberösterreich warnt, dass das vorübergehende Parken von Arbeitnehmern beim Arbeitsmarktservice, wie es etwa in der Bauwirtschaft und Hotellerie außerhalb der Saison vorkommt, ein Armutsrisiko darstellt.

    Bregenzerwälder Baugewerbetreibender in Konkurs

    3.09.2025 Konkurseröffnung am Landesgericht Feldkirch. Schulden: 420.000 Euro.

    Trend zu Kurzurlauben als zusätzliche Verkehrsbelastung

    3.09.2025 Der Urlaub hat für Österreicherinnen und Österreicher in den vergangenen Jahren an Stellenwert gewonnen. So machte Österreichs Bevölkerung 2024 rund 27,5 Millionen Urlaube - doppelt so viele wie vor 20 Jahren. Die Kurzurlaubsreisen verdreifachten sich hingegen auf 14,43 Millionen, teilte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) am Mittwoch auf Basis von Daten der Statistik Austria mit. Da der Großteil der Anreisen per Pkw erfolge, steige damit auch die Verkehrsbelastung.

    Ex-Minister Grasser mit Riesen-Schuldenberg bei der Republik

    3.09.2025 Der ehemalige Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ, dann ÖVP) sitzt auf einem Schuldenberg von 34 Mio. Euro. 8,5 Mio. Euro davon schuldet er alleine den Finanzbehörden.

    „Das begehrteste Tal im Alpenraum“

    3.09.2025 In der Gemeinde Mittelberg, dem Kleinwalsertal mit 5000 Einwohnern, waren drei Kandidaten zur Bürgermeisterwahl angetreten. FPÖ-Kandidat Joachim Fritz gewann, seine Mitbewerber haben sich aus der Gemeindepolitik zurückgezogen.

    Expat-Ranking: Österreich top bei Natur – aber Schlusslicht bei Freundlichkeit

    3.09.2025 Internationale Arbeitskräfte loben Natur und Gesundheitssystem – kritisieren aber Unfreundlichkeit und Hürden bei der Eingewöhnung.

    Goldpreis steigt auf Rekordhoch

    2.09.2025 Gold hat am Dienstag seinen Höhenflug mit mehreren Rekorden wieder aufgenommen. Der Preis für eine Feinunze Gold (etwa 31,1 Gramm) stieg am späten Nachmittag in der Spitze auf 3.528 Dollar. Gold war damit so teuer wie noch nie. Im Vergleich zum Vortag legte der Preis um mehr als 80 Dollar zu. Gold gehört heuer zu einer der gefragtesten Anlagen.

    Haimbuchner will Land Oberösterreich als Airport-Eigner

    2.09.2025 In Oberösterreich gibt es eine Debatte um den Flughafen Linz. Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) will, dass das Land den maroden Linzer Flughafen zur Gänze übernimmt - derzeit sind Land und Stadt jeweils Hälfteeigentümer. Im ORF-Oberösterreich-"Sommergespräch" am Dienstag bezeichnete er den Flughafen als "einziges Desaster", wofür seiner Ansicht nach die Stadt Linz verantwortlich sei. Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) wies das postwendend zurück.

    Jaguar Land Rover durch Cyberattacke lahmgelegt

    2.09.2025 Der britische Automobilhersteller Jaguar Land Rover hat wegen einer Cyberattacke schwere Störungen bei Produktion und Verkauf hinzunehmen. Die Systeme wurden heruntergefahren, um den Schaden zu begrenzen, teilte die Firma mit. "Wir arbeiten jetzt rasch daran, um unsere weltweit genutzten IT-Systeme auf kontrollierte Art wieder zu starten", sagte eine Sprecherin zur dpa.

    Lufthansa-Piloten beraten über Streik

    2.09.2025 Bei der AUA-Mutter Lufthansa zeichnet sich ein Streik der Piloten ab. Die Pilotengewerkschaft VC hat im Tarifkonflikt um die betriebliche Altersvorsorge die Gespräche mit der Airline für gescheitert erklärt. Das ging am Dienstag aus einem Rundschreiben der Vereinigung Cockpit (VC) an ihre Mitglieder hervor.

    Tupperware wagt Neustart in fünf europäischen Ländern

    3.09.2025 Tupperware nimmt den Geschäftsbetrieb in Frankreich, Deutschland, Belgien, Italien und Polen wieder auf – Österreich bleibt vorerst außen vor.

    Sammelklage gegen Amazon wegen überhöhter Preise in USA

    2.09.2025 Der Online-Händler Amazon muss sich wegen überhöhter Preise einer Sammelklage von hunderten Millionen US-Kunden stellen. Dies geht aus einer Entscheidung des zuständigen Bundesrichters in Seattle hervor. Demnach umfasse die Klage insgesamt 288 Millionen Kunden und Transaktionen im Wert von mehreren Milliarden Dollar. Damit ist sie eine der größten Sammelklagen in der Geschichte der USA. Stellungnahmen von Amazon und den Anwälten der Gegenseite lagen zunächst nicht vor.

    Brüssel will Abstimmung über Mercosur-Handelsdeal starten

    2.09.2025 Die Europäische Kommission will an diesem Mittwoch das finale Abstimmungsverfahren über die geplante riesige Freihandelszone mit dem südamerikanischen Staatenbündnis Mercosur beginnen. Dazu sollen den Mitgliedstaaten die Rechtstexte für die Vereinbarungen mit den Mercosur-Ländern Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay vorgelegt werden, sagte eine Sprecherin von Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Dienstag in Brüssel.

    Teuerung in Österreich deutlich höher als in der Eurozone

    2.09.2025 Die Inflation ist im August laut Schnellschätzung der Statistik Austria auf 4,1 Prozent gestiegen. "Das ist der höchste Wert seit März 2024. Fast alle Ausgabengruppen trugen zu diesem Anstieg bei", erklärte die fachstatistische Generaldirektorin der Statistik Austria, Manuela Lenk, laut Aussendung. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) lag im August ebenfalls bei 4,1 Prozent - deutlich über der Teuerungsrate von 2,1 Prozent in der Eurozone.

    WTO-Chefin: Größte Störung von Handelsregeln seit 80 Jahren

    2.09.2025 Die Welt erlebt nach Angaben der Welthandelsorganisation (WTO) die größte Störung der globalen Handelsregeln seit 80 Jahren. Der Anteil des Welthandels, der unter den Bedingungen der WTO abgewickelt wird, sei auf 72 Prozent gefallen und könnte weiter sinken, sagte die WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala am Dienstag.

    Konjunkturpaket bei Regierungsklausur angekündigt

    2.09.2025 Am Dienstag kam schwarz-rot-pinke Koalition im Bundeskanzleramt zu einer zweitägigen Klausur zusammen. Im Mittelpunkt stehen die Wirtschaftslage und die Inflation.

    Gastro-Preise auch in Deutschland deutlich angestiegen

    3.09.2025 Wer ins Restaurant geht, zahlt auch in Deutschland für eine Hauptspeise inzwischen gut ein Viertel mehr als noch vor Beginn Ukraine-Kriegs Anfang 2022.

    VW zeigte 25.000-Euro-Elektroauto vorerst nur intern

    3.09.2025 Kurz vor der Weltpremiere seines neuen Elektro-Kleinwagens hat VW den 25.000-Euro-Stromer bereits den Beschäftigten gezeigt.

    Wiener Handel mit Umsatzplus im 1. Halbjahr

    2.09.2025 Im ersten Halbjahr 2025 konnte der Wiener Handel ein Umsatzplus verzeichnen, und zwar nicht nur nominal, sondern erstmals seit 2022 auch inflationsbereinigt.

    Vorstände verdienten 2024 im Schnitt weniger

    2.09.2025 Vorstände in börsennotierten Unternehmen haben im Vorjahr im Durchschnitt weniger verdient. Im Schnitt sank das Gehalt der 161 Börsenvorstände in Österreich um rund 481.000 Euro, das ist ein Minus von 7,7 Prozent, geht aus einer Analyse des Interessenverbands für Anleger (IVA) hervor. Vor allem die variablen Vergütungsanteile seien geschrumpft, sagte IVA-Präsident Florian Beckermann am Dienstag zur APA.

    Die neuen Lehrlinge starten in die Ausbildung

    2.09.2025 Lehrlingsstart in Vorarlberg: Diese Unternehmen setzen auf Fachkräftenachwuchs.

    Winzer rechnen mit besserer Weinernte als im Vorjahr

    2.09.2025 Die österreichische Weinernte dürfte heuer wieder besser ausfallen. Erwartet wird eine Menge von 2,5 Mio. Hektolitern, das ist deutlich mehr als der Vorjahreswert von 1,87 Mio. Hektolitern, sagte der Präsident des Österreichischen Weinbauverbands, Johannes Schmuckenschlager, am Dienstag bei einer Pressekonferenz. Die Konsumentinnen und Konsumenten dürfen sich demnach auf einen hochwertigen, "fruchtbetonten" Jahrgang freuen.

    Grasser droht weiteres Verfahren in der Causa Buwog

    2.09.2025 Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser, seit Anfang Juni in Haft, droht ein weiterer Prozess: Im betreffenden Ermittlungsverfahren geht es um die Frage, ob Grasser und weitere Personen die Provisionen in der Causa Buwog/Terminal Tower in Höhe von 9,8 Mio. Euro ordnungsgemäß versteuert haben, teilte die WKStA der APA mit. Entsprechend anhängige Finanzstrafverfahren wurden bereits 2021 bestätigt.

    "Unsozial und ungerecht" – Stockers Pensionspläne lösen Empörung aus

    2.09.2025 Für seinen Vorschlag, die Pensionserhöhung 2026 unter dem Anpassungsfaktor von 2,7 Prozent zu halten, sieht sich Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) nun breiter Kritik ausgesetzt – nicht nur von der Opposition, sondern auch aus der eigenen Partei.

    Putin und Xi betonen Einigkeit: Gut 20 Abkommen besiegelt

    2.09.2025 Mehr als 20 Abkommen und viel Symbolik – Xi und Putin stärken ihre Allianz.

    Inflation im August weiter gestiegen

    2.09.2025 Im August hat sich die Inflation laut der Schnellschätzung von Statistik Austria auf 4,1 Prozent erhöht. Die Inflationsrate in Österreich ist damit deutlich über der Teuerungsrate von 2,1 Prozent in der Eurozone.

    Inflation in Österreich steigt auf 4,1 Prozent – Höchstwert im Jahresverlauf

    2.09.2025 Preisanstieg in allen Bereichen fortgesetzt - Vor allem Energie verzeichnete kräftigen Zuwachs

    OeNB-Chef Kocher für "vorsichtige Politik" bei EZB-Zinsentscheidung

    2.09.2025 OeNB-Chef Kocher mahnt zur Vorsicht bei der nächsten EZB-Zinsentscheidung im September.

    ÖBB müssen bis zu 600 Millionen Euro einsparen

    2.09.2025 Die ÖBB müssen jährlich bis zu 600 Millionen Euro einsparen, berichtet die "Tiroler Tageszeitung". Der Güterverkehr gerät unter Druck, da viele Aufträge verloren gehen und die ÖBB im Cargo-Bereich mit günstigen Lkw-Anbietern konkurriert. Dieser Bereich wird auch dieses Jahr Verluste verzeichnen, so ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä.

    ÖBB unter Druck: Bis zu 600 Millionen Euro Einsparungen jährlich geplant

    2.09.2025 Die ÖBB stehen vor einem massiven Sparkurs: Rund 600 Millionen Euro sollen jährlich eingespart werden – durch geringere Bundesmittel und interne Maßnahmen. Besonders der Güterverkehr steht unter Druck, doch gleichzeitig soll der Fernverkehr kräftig ausgebaut werden.

    OeNB-Chef Kocher für Ende des Österreich-Zuschlags

    2.09.2025 Um die in Österreich weiterhin hohe Inflation zu senken, sind laut OeNB-Chef Kocher, vor allem nachhaltige Maßnahmen erforderlich.

    Boom im Gesundheits- und Sozialbereich

    2.09.2025 Laut einem AMS-Bericht verzeichnete das Gesundheits- und Sozialwesen 2024 einen Beschäftigungsanstieg von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Branche waren 319.000 unselbstständig Beschäftigte tätig.

    Verteidigungsausgaben in EU auf Rekordhöhe gestiegen

    3.09.2025 Die EU-Mitgliedstaaten haben 2024 so viel Geld für Verteidigung ausgegeben wie nie zuvor. Laut einem aktuellen Bericht der Europäischen Verteidigungsagentur stiegen die Ausgaben auf 343 Milliarden Euro – ein Plus von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

    Kocher mahnt zur Vorsicht bei nächstem Zinsentscheid

    2.09.2025 Nationalbank-Gouverneur Martin Kocher plädiert dafür, bei der nächsten EZB-Zinsentscheidung im September "eine vorsichtige Politik zu verfolgen". Angesichts bestehender Unsicherheiten durch den Handelskonflikt mit den USA sowie aufgrund der voneinander abweichenden Inflationsraten in der Eurozone sei es wichtig, keinen Zinsschritt zu setzen, "den man möglicherweise dann relativ bald wieder zurücknehmen muss", sagte der Ökonom im Gespräch mit der APA.

    Studie: Österreich greift kaum in Preisgestaltung ein

    1.09.2025 Laut einer aktuellen Analyse des gewerkschaftsnahen Momentum Instituts greift Österreich im EU-Vergleich in die Preisgestaltung nur wenig ein.

    Trumps World Liberty Token startet mit Verlusten

    1.09.2025 Die digitalen Token des Kryptowährungs-Unternehmens der Familie von US-Präsident Donald Trump haben am Montag an ihrem ersten Handelstag an Wert verloren. Die Token von World Liberty Financial, bekannt als $WLFI, notierten bei ihrem Debüt zunächst über 0,30 Dollar, fielen aber später. Daten der Analysefirma CoinGecko zufolge lagen sie gegen 18.40 Uhr GMT bei 0,246 Dollar und damit rund zwölf Prozent im Minus.

    ÖBB planen Einsparungen von bis zu 600 Mio. Euro jährlich

    1.09.2025 Die Österreichischen Bundesbahnen müssen bis zu 600 Mio. Euro jährlich einsparen, berichtet die "Tiroler Tageszeitung" in ihrer Dienstag-Ausgabe. Vor allem der Güterverkehr stehe unter Druck, da viele Aufträge wegbrechen. Der Cargo-Bereich der ÖBB konkurriere mit Billig-Angeboten der Lkw-Transporteure. Auch heuer werde dieser Bereich daher rote Zahlen schreiben, sagte ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä zur "Tiroler Tageszeitung".

    Xi und Putin für neue Weltordnung als Gegengewicht zu USA

    3.09.2025 Chinas Präsident Xi Jinping und Russlands Staatschef Wladimir Putin haben auf einem Gipfeltreffen im nordchinesischen Tianjin am Montag ihre Vision einer neuen globalen Sicherheits- und Wirtschaftsordnung vorangetrieben, die den "Globalen Süden" in den Mittelpunkt stellt.

    Österreich greift laut Studie wenig in Preisgestaltung ein

    1.09.2025 Österreich greift laut einer aktuellen Analyse des gewerkschaftsnahen Momentum Instituts im EU-Vergleich in die Preisgestaltung nur wenig ein. 8,7 Prozent der Preise für Waren, die für die Inflation zur Berechnung herangezogen werden, werden demnach hierzulande von der Regierung administriert. Österreich belegt damit den 5. Platz jener EU-Länder, die sich am geringsten in der Preisregulierung involvieren.

    So teuer wie noch nie! Goldpreis steigt auf Rekordhoch

    2.09.2025 Gold war in der Nacht auf Dienstag kurzzeitig so teuer wie noch nie. 

    "Gründen ist die ultimative Achterbahnfahrt"

    1.09.2025 Bei Startup-Vorarlberg entwickeln Gründer digitale Lösungen – von der Handwerker-KI bis zur Bewegungs-App.

    Arbeitslosenrate stieg im August auf 7,0 Prozent

    1.09.2025 Die trübe konjunkturelle Lage belastet weiterhin auch den Arbeitsmarkt. Ende August waren insgesamt 367.120 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet, davon 301.421 arbeitslos und 65.699 in Schulungsmaßnahmen. Im Jahresabstand stieg die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmenden um 4,2 Prozent bzw. 14.864. Die Arbeitslosenrate betrug 7,0 Prozent (plus 0,3 Prozentpunkte im Jahresvergleich).

    Wien erhöht Preise für Öffi-Tickets und Parken um bis zu 30 Prozent

    1.09.2025 Jahreskarte der Wiener Linien kostet künftig 467 Euro – auch Parkpickerl und Nächtigungstaxe steigen spürbar

    Taco Bell stoppt KI-Einsatz nach 18.000-Wasserbecher-Streich

    1.09.2025 Taco Bell hat die Einführung von Sprach-KI in seinen Filialen nach mehreren Zwischenfällen stark verlangsamt. Grund sind technische Probleme und kuriose Fehlbestellungen durch Kunden.

    Vorarlberger Arbeitsmarkt: Mehr Arbeitslose, aber weniger Jugendliche betroffen

    1.09.2025 Besonders Menschen ohne Ausbildung tun sich schwer, einen Job zu finden.

    Ex-Minister Kocher ist neuer Nationalbank-Gouverneur

    1.09.2025 In der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hat am Montag ein neues Kapitel begonnen: Martin Kocher, Ex-IHS-Chef und bis vor kurzem ÖVP-Wirtschafts- und Arbeitsminister, trat sein Amt als neuer Gouverneur und damit oberster Notenbanker des Landes an. Er übernahm das Zepter von Robert Holzmann, der sechs Jahre an der Spitze der Nationalbank stand. In der damit einhergehenden Funktion als Ratsmitglied der EZB wird Kocher künftig über die Geldpolitik im Euroraum mitentscheiden.

    Lagarde warnt vor Fed-Kontrolle durch Trump

    1.09.2025 EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat vor Risiken im Fall einer Kontrolle der Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) durch Präsident Donald Trump gewarnt. Wenn Trump das gelingen würde, "wäre dies eine sehr ernsthafte Gefahr für die amerikanische und die weltweite Wirtschaft", sagte die Chefin der Europäischen Zentralbank am Montag im französischen Sender Radio Classique.

    Deutsche Verbraucherschützer ziehen gegen Milka vor Gericht

    1.09.2025 Die lila Packung bleibt, es ist aber weniger drin: Weil Schokoladentafeln von Milka inzwischen 90 statt bisher 100 Gramm wiegen, ziehen Verbraucherschützer in Deutschland vor Gericht. Die Verbraucherzentrale Hamburg reichte eine Klage gegen den Hersteller Mondelez beim Landgericht Bremen ein, wie das Gericht bestätigte. Der Vorwurf: unlauterer Wettbewerb - aus Sicht der Verbraucherschützer handelt es sich bei der neuen Tafel um eine "Mogelpackung".

    Europäische Autozuliefererindustrie stark unter Druck

    1.09.2025 Die Krise der Automobilbranche in Europa setzt zwangsläufig auch der für Österreich so wichtigen Zulieferindustrie zu. Eine am Montag veröffentlichte Studie der Unternehmensberatung PwC Strategy& zeigt: Der Markt wird nicht signifikant größer, aber immer mehr Zulieferer wollen daran teilhaben, vor allem aus China. Laut Studie lag der Weltmarktanteil europäischer Zulieferer 2024 bei 13 Prozent auf einem historischen Tief, während China es aus dem Stand auf 12 Prozent schaffte.

    Wirtschaftsbund: 9 von 10 offenen Stellen sind Vollzeit

    1.09.2025 90,4 Prozent der offenen Stellen waren im August laut ÖVP-Wirtschaftsbund (WB) als Vollzeitstellen ausgeschrieben. 9,6 Prozent waren Teilzeitjobs. Das geht aus dem erstmals erhobenen WB-"Vollzeitradar" hervor. Insgesamt waren im Vormonat österreichweit 160.306 Jobs inseriert. Die Teilzeitquote von Männern und Frauen lag nach Angaben der Statistik Austria im Jahr 2024 bei 31,5 Prozent.

    US-Regierung setzt Zoll-Verhandlungen nach Urteil fort

    31.08.2025 Die US-Regierung setzt ihre Handelsgespräche trotz des Urteils eines US-Berufungsgericht in Washington gegen die meisten Zölle von Präsident Donald Trump fort. "Unsere Handelspartner arbeiten bei den Verhandlungen weiterhin sehr eng mit uns zusammen", sagte der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer am Sonntag. "Die Leute treiben ihre Geschäfte voran, ungeachtet dessen, was dieses Gericht sagen mag", sagte Greer dem Sender Fox News.

    Chinas Industrie fünften Montag in Folge geschrumpft

    31.08.2025 Chinas Industrie ist im August den fünften Monat in Folge geschrumpft, da die Unternehmen auf Klarheit über ein Handelsabkommen mit den USA warten und die Binnennachfrage schwach bleibt. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe stieg zwar leicht auf 49,4 Punkte von 49,3 Zählern im Juli, blieb damit aber unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten, wie das nationale Statistikamt am Sonntag mitteilte.

    Künstliche Intelligenz gewinnt in der Luftfahrt an Bedeutung

    31.08.2025 Das Einsatzgebiet Künstlicher Intelligenz (KI) kennt kaum Grenzen. So gewinnen die neuen Möglichkeiten auch in der Luftfahrt an Bedeutung, was die pünktliche Abfertigung von Mensch und Maschine am Boden betrifft. Nicht nur Riesenflughäfen wie etwa im deutschen Frankfurt sind schon tief im Thema, sondern auch der größte heimische Airport in Wien sowie ebenso die Bundesländerflughäfen in Salzburg, Graz und Innsbruck beschäftigen sich damit, zeigt eine APA-Recherche.