AA
  • VOL.AT
  • Wirtschaft

  • ORF-Chef Weißmann über Sparkurs und Israel beim Eurovision Song Contest 2026 in Wien

    5.09.2025 Der ORF muss in den Jahren 2027 bis 2029 Einsparungen von 130 bis 140 Millionen Euro vornehmen. Zwei Drittel dieser Einsparungen betreffen Sach- und Programmkosten, ein Drittel die Personalkosten, kündigt ORF-Chef Weißmann an.

    Haushaltspreise für Strom im Juli im leichten Sinkflug

    5.09.2025 Der Energiepreisindex der Energieagentur ist im Juli gegenüber dem Vormonat um 1,0 Prozent nach oben geklettert. Ein Minus gab es aber bei Strom und Gas.

    Fast 50 Mio. Euro schwer – dieser neue Bonus startet im Oktober

    6.09.2025 Der neue Made-in-Europe-Bonus in der Photovoltaik-Förderung zeigt Wirkung: Im zweiten Fördercall gingen mehr als 9000 Anträge ein. Das Budget musste vervierfacht werden, um alle Projekte berücksichtigen zu können.

    EU-Kommission will knapp 3 Mrd. Euro von Google

    5.09.2025 US-Präsident Donald Trump droht Europa mit Gegenmaßnahmen nach der nächsten Milliardenstrafe der EU-Kommission gegen Google. Er werde sich gezwungen sehen, ein Verfahren für neue Zölle einzuleiten, wenn US-Unternehmen weiter zur Kasse gebeten würden, schrieb Trump auf seiner Online-Plattform Truth Social. Die EU-Kommission hatte Google wenige Stunden zuvor eine Wettbewerbsstrafe von 2,95 Milliarden Euro (2,53 Mrd. Euro) auferlegt.

    Kanzler plant Umbau: So sollen Stromkunden entlastet werden

    6.09.2025 Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) will die Zahl der Stromnetzbetreiber in Österreich deutlich verringern. Ziel sei es, durch effizientere Strukturen Kosten zu senken und so die Strompreise zu dämpfen. Auch der Inflation soll damit entgegengewirkt werden.

    OMV plant massiven Jobabbau - und schweigt dazu

    5.09.2025 Beim österreichischen Öl- und Gaskonzern OMV könnten laut einem Bericht des "Kurier" hunderte Beschäftigte ihre Jobs verlieren. Im Rahmen des Spar- und Effizienzprogrammes Revo sollen in Österreich 400 der 5.400 Arbeitsplätze wackeln, weltweit stünden 2.000 der knapp 23.000 Arbeitsplätze auf dem Prüfstand. Die OMV wollte den Bericht weder bestätigen noch dementieren.

    FHE holt neuen Mehrheitseigentümer an Bord

    6.09.2025 Anbieter von Gastrolösungen mit bestem Geschäftsjahr und neuer Gesellschafterstruktur.

    Rechnungshof bescheinigt Kelag "Spielräume" bei Tarifen

    5.09.2025 Der Kärntner Landesenergieversorger Kelag hat bei seiner Tariferhöhung im Jahr 2023 durchaus Handlungsspielräume gehabt. Das ist das Ergebnis einer Überprüfung durch den Rechnungshof (RH), der den Konzern im Auftrag der FPÖ Kärnten unter die Lupe genommen hat. Festgehalten wurde aber auch, dass die Kelag die Tarife später als andere Landesenergieversorger erhöhte und zu den günstigeren Anbietern zählte, hieß es in dem am Freitag veröffentlichten Bericht.

    Causa LNR: Wiener Immo-Unternehmer Neugebauer angeklagt

    5.09.2025 In der Causa um das Immobilienunternehmen LNR hat die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) jetzt eine erste Anklage eingebracht.

    Wirtschaft im 2. Quartal 2025 leicht gewachsen

    5.09.2025 Österreichs Wirtschaft hat im 2. Quartal 2025 leicht zugelegt. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent gegenüber dem 1. Quartal. Im Vergleich zum Vorjahresquartal blieb das BIP um 0,1 Prozent darunter. Damit setzt sich der Erholungskurs seit Jahresbeginn fort, die Wirtschaftsleistung liegt aber weiterhin unter dem Vorjahresniveau.

    Wird er der erste Billionär der Welt? Tesla plant Rekordvergütung für Musk

    7.09.2025 Der Verwaltungsrat von Tesla lockt Firmenchef Elon Musk mit einem beispiellosen Vergütungspaket. Dem Milliardär und reichsten Menschen der Welt winkt bis zu eine Billion Dollar.

    Musk könnte bis zu eine Billion Dollar von Tesla bekommen

    5.09.2025 Der Verwaltungsrat von Tesla lockt Firmenchef Elon Musk mit einem beispiellosen Vergütungspaket. Dem Milliardär und reichsten Menschen der Welt winkt bis zu eine Billion Dollar, wenn Tesla seine ehrgeizigen Ziele erreicht, wie der US-Elektroautobauer am Freitag mitteilte. Sollte der Plan genehmigt werden, wäre es das mit Abstand höchste Vergütungspaket, das je einem Manager zugesprochen wurde.

    Hunderte Jobs sollen bei OMV in Österreich wackeln

    5.09.2025 Beim österreichischen Öl- und Gaskonzern OMV könnten laut "Kurier" bis zu 400 Jobs in Österreich und 2.000 weltweit im Rahmen des Sparprogramms Revo gefährdet sein. OMV äußerte sich nicht zu diesen Berichten.

    Wiener Sparpaket trifft auch Budget der Bezirke

    5.09.2025 Das Budget der Wiener Bezirke bleibt auf dem Niveau des aktuellen Jahres, so das Büro von Finanzstadträtin Novak. Dadurch soll das Stadt-Budget um über 17 Millionen Euro konsolidiert werden. Die Maßnahme soll sicherstellen, dass Wien weiterhin in soziale Sicherheit, Bildung, Pflege und Infrastruktur investieren kann.

    So hoch schätzt Raiffeisen Research die Inflation im Jahresschnitt

    5.09.2025 Schätzungen von Raiffeisen Research sehen die Inflation in Österreich im Jahresschnitt bei 3,5 Prozent.

    Anklage gegen Wiener Immo-Unternehmer Neugebauer eingebracht

    5.09.2025 In der Causa rund um das Immobilienunternehmen LNR hat die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) nun eine erste Anklage erhoben. Der insolvente Wiener Immobilienunternehmer Lukas Neugebauer muss sich wegen betrügerischer Krida verantworten. Die Anklageschrift wurde beim Landesgericht für Strafsachen Wien eingebracht, teilte die WKStA am Freitag mit.

    So geht es mit Palmers in Österreich weiter

    5.09.2025 Nach der Übernahme durch den dänischen Damenunterwäschehersteller Change of Scandinavia tritt Palmers international künftig unter "Change Lingerie" auf.

    Börsentipp: Börsen trotzen dem September-Fluch

    5.09.2025 Experte Christoph Flatz (Sparkasse) über einen traditionell schwachen Börsenmonat, der sich heuer robust zeigt.

    Gewerkschaft vor Herbstlohnrunde gegen Nulllohnrunden

    5.09.2025 Am 22. September beginnt die Herbstlohnrunde mit den Metaller-Verhandlungen, diesmal geprägt von hoher Inflation und einer Forderung aus der Industrie nach einer Nulllohnrunde. Diese Forderung wird jedoch vom Pro-Ge-Chef, Reinhold Binder, abgelehnt.

    Nach Übernahme: Marke Palmers bleibt in Österreich erhalten

    5.09.2025 Die Traditionsmarke Palmers wird hierzulande auch nach der Übernahme durch den dänischen Damenunterwäschehersteller Change of Scandinavia erhalten bleiben. International wird Palmers künftig aber unter "Change Lingerie" auftreten, sagte Janis Jung, Ex-Palmers-CEO und nunmehr Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens, dem Wirtschaftsmagazin "trend". Ebenso dürfte es nach dem Eigentümerwechsel in Österreich keine weiteren Filialschließungen oder einen Stellenabbau geben.

    E-Control: Einsparung durch Netzbetreiber-Reduktion möglich

    5.09.2025 Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) will die Zahl der Stromnetzbetreiber in Österreich deutlich senken. Das soll Einsparungen bringen. Zugleich soll der Netzausbau über einen Fonds günstiger finanziert werden. Die Regulierungsbehörde E-Control hält eine Kostensenkung durch strukturelle Bereinigungen grundsätzlich für möglich, wie E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch am Freitag im Ö1-"Morgenjournal" erklärte.

    BIP zog im zweiten Quartal an

    5.09.2025 Das Bruttoinlandsprodukt ist im zweiten Quartal gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent nach oben geklettert.

    Nach Armanis Tod: Fragen über künftige Unternehmensführung

    5.09.2025 Giorgio Armani hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten eine der bekanntesten Mode-Marken der Welt aufgebaut. Mit seinem Tod im Alter von 91 Jahren stellen sich nun zwangsläufig Fragen zur Zukunft des italienischen Modeunternehmens, für dessen Expansion und finanzielle Unabhängigkeit Armani während seiner ganzen Karriere hart gekämpft hat. Der Nobelschneider war der alleinige Hauptaktionär des Unternehmens.

    PRO-GE Binder: Verhandeln nicht über Nulllohnrunden

    5.09.2025 Am 22. September läuten die Metaller die Herbstlohnrunde ein, diesmal im Zeichen hoher Inflation und einer Forderung aus Industriekreisen nach einer Nulllohnrunde. Letzterer erteilt der Chef der Produktionsgewerkschaft Pro-Ge, Reinhold Binder, eine Absage. "Darüber werden wir nicht verhandeln, das ist völlig klar", sagte der Chefverhandler der Arbeitnehmer zur "Kleinen Zeitung". Er ließ sich allerdings noch eine Hintertür offen.

    Haushaltspreise für Strom und Gas im Juli leicht gesunken

    5.09.2025 Während die Preise für Strom und Gas im Juli im Monatsvergleich gesunken sind, gab es einen deutlichen Anstieg der Heizöl- und Treibstoffpreise. Insgesamt legte der Energiepreisindex (EPI) der Energieagentur gegenüber dem Vormonat um 1,0 Prozent zu, hieß es in einer Aussendung. Im Jahresvergleich blieb Strom allerdings der wichtigste Preistreiber.

    Hattmannsdorfer: Made-in-Europe-Bonus ist "Erfolgsmodell"

    5.09.2025 In dem am 23. Juni gestarteten zweiten Photovoltaik-Fördercall, in dem erstmals der "Made in Europe"-Bonus angewendet wurde, gingen 9.327 Anträge ein. Fast jeder zweite geförderte Wechselrichter und ein Fünftel der Speicher und PV-Module stammten aus europäischer Produktion - damit habe sich der MiE-Bonus als Erfolgsmodell erwiesen, sagt Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). Die nächste Förderrunde ist für Oktober vorgesehen.

    Hunderte Züge fallen wegen Bahnstreik in Italien aus

    4.09.2025 Reisende in Italien sind mit erheblichen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr konfrontiert. Am Donnerstagabend um 21:00 Uhr beginnt ein landesweiter Streik, der bis Freitag um 18 Uhr andauert. Mitarbeiter der italienischen Staatsbahnen sowie der privaten Bahngesellschaft Italo und regionaler Bahngesellschaften legen ihre Arbeit nieder. Hunderte Züge werden gecancelt.

    Netzbetreiber kritisieren Breitbandausbau in Österreich

    4.09.2025 Die Telekommunikationsanbieter A1, Magenta und "Drei" äußern erhebliche Kritik am bisherigen Ausbau der Breitbandinfrastruktur durch die Regierung.

    Wifo-Ökonom: Ohne neue Handelsabkommen weniger Wohlstand

    4.09.2025 Wifo-Ökonom Harald Oberhofer sieht eine hierzulande "sehr verkürzte Diskussion" über das mögliche EU-Freihandelsabkommen mit dem Mercosurraum (Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay). Gerade für die unter den US-Zöllen leidende Austro-Industrie ergäben sich Chancen. Zudem könnten sich auch für den Austro-Agrarsektor Perspektiven eröffnen. Ohne neue Handelsabkommen drohe angesichts der gesamten Weltlage weniger Wohlstand in der EU und Österreich.

    „Wir haben lange nach dem perfekten Standort gesucht“

    4.09.2025 MG Wellness zeigt in neuem Schauraum in Dornbirn Whirlpools, Swim Spas und Saunen.

    ÖAMTC: Spritpreise im August gesunken

    4.09.2025 Der ÖAMTC hat zum Schulbeginn den Spritpreis-Rechner ausgepackt - und kommt für die Autofahrer zu einem erfreulichen Ergebnis: Die Preise für Diesel und Benzin gingen im August zurück: Superbenzin kostete im Schnitt um 2,7 Cent weniger, Diesel um 3,6 Cent weniger als noch im Juli. Und auch im Vergleich zum August 2024 war das Tanken heuer mit durchschnittlichen Literpreisen von 1,496 Euro (Super) bzw. 1,512 Euro (Diesel) günstiger.

    AMS gewinnt Rechtsstreit um AMS-Algorithmus

    4.09.2025 Das Arbeitsmarktservice hat den jahrelangen Rechtsstreit mit der Datenschutzbehörde rund um die Anwendung des AMS-Algorithmus "Arbeitsmarktchancen-Assistenzsystem (AMAS)" für sich entschieden: Das Bundesverwaltungsgericht hat den Bescheid der Datenschutzbehörde vom 19. August 2020 nach mehr als fünf Jahren endgültig ersatzlos aufgehoben. Dem AMS nützt das aber wenig - sämtliche Daten im Zusammenhang mit AMAS mussten damals gelöscht werden, das Projekt ist endgültig tot.

    Überstellung von Benko nach Tirol am 13. Oktober geplant

    4.09.2025 Am 14. Oktober beginnt am Landesgericht Innsbruck ein erster, auf zwei Tage anberaumter Prozess gegen den gefallenen Tiroler Signa-Gründer René Benko, der sich seit 24. Jänner in der Justizanstalt (JA) Wien-Josefstadt in U-Haft befindet. Die Überstellung des 48-Jährigen nach Tirol ist offenbar unmittelbar vor der Hauptverhandlung geplant. Wie APA-Recherchen ergaben, dürfte Benko erst am 13. Oktober nach Tirol gebracht werden und dort eine Zelle in der JA Innsbruck beziehen.

    ARGE Eigenheim fordert mehr geförderten Wohnraum

    4.09.2025 In Österreich zahlen armutsgefährdete Haushalte im EU-Vergleich anteilsmäßig viel für das Wohnen. Mit einer Wohnkostenbelastung von rund 42 Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens liegen die ärmeren Haushalte Österreichs klar über dem EU-Schnitt von rund 37 Prozent. Das geht aus einer Eurostat-Studie hervor. Die ÖVP-nahe ARGE Eigenheim fordert in Anbetracht dessen mehr geförderten Wohnraum und sieht darin eine Lösung für leistbareres Wohnen.

    Wohnungsmieten im zweiten Quartal weiter gestiegen

    4.09.2025 Die Wohnungsmieten haben auch im zweiten Quartal 2025 zugelegt. Die Miete inklusive Betriebskosten lag im österreichweiten Durchschnitt bei 10,2 Euro pro Quadratmeter und damit um 1,9 Prozent über dem Vorquartal und um 4,6 Prozent über dem Vergleichsquartal des Vorjahres, wie die Statistik Austria am Donnerstag mitteilte.

    Borealis investiert über 100 Mio. Euro in Werk Schwechat

    4.09.2025 Die OMV-Kunststofftochter Borealis erweitert und modernisiert am Standort Schwechat ihre Anlagen zur Verarbeitung von Polypropylen (PP) und steckt dafür über 100 Mio. Euro in zusätzliche Anlagen zur Produktion von maßgeschneiderten Kunststoff-Mischungen. Die neue Produktionslinie soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 in Betrieb gehen und 25 zusätzliche Leute beschäftigen, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

    Netzbetreiber üben massive Kritik am Breitbandausbau

    4.09.2025 Die Telekommunikations-Netzbetreiber A1, Magenta und "Drei" üben massive Kritik am bisherigen Breitbandausbau der Bundesregierung. 2,4 Mrd. Euro seien investiert worden, lediglich rund acht Prozent der Breitbandanschlüsse würden aber auf Glasfasertechnologie basieren. Gleichzeitig seien die Kosten für die Haushalte massiv angestiegen. Die verbaute Infrastruktur sei von den Konsumenten nicht genützt worden, die Wertschöpfung daher mangelhaft.

    US-Regierung ruft im Zollstreit Obersten Gerichtshof an

    4.09.2025 Die US-Regierung hat sich nach einer juristischen Niederlage zu ihren umstrittenen Zöllen an den Obersten Gerichtshof gewandt. Sie reichte am Mittwoch (Ortszeit) einen Antrag auf eine Eilentscheidung ein. "In diesem Fall könnte nicht mehr auf dem Spiel stehen", hieß es in dem von Generalanwalt D. John Sauer eingereichten Antrag. Die Zölle seien zentral für die Wirtschafts- und Handelspolitik des republikanischen Präsidenten.

    Zumtobel startet verhalten ins neue Geschäftsjahr

    4.09.2025 Weniger Umsatz und Verlust im ersten Quartal. Effizienzprogramm soll Strukturen verschlanken.

    Arbeitslosigkeit in Österreich ist deutlich angestiegen

    4.09.2025 Hierzulande hat sich die Arbeitslosigkeit im zweiten Quartal 2025 deutlich erhöht. Das zeigt die Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria.

    Hohenemser Hausbetreuung in Konkurs

    4.09.2025 Ein Unternehmen aus Hohenems musste erneut den Gang zum Landesgericht antreten. Betroffen sind auch zwei Beschäftigte.

    Porsche verliert Platz im Dax – Scout24 und GEA steigen auf

    4.09.2025 Drei Jahre nach dem Börsengang muss Porsche den Dax wieder verlassen. Auch Sartorius scheidet aus. Neu im Leitindex sind Scout24 und GEA – erstmals in ihrer Firmengeschichte.

    Hohenemser Haubetreuer schlittert erneut in die Pleite

    4.09.2025 Zweiter Konkurs. Nun Verbindlichkeiten in Höhe von 100.000 Euro.

    Medien: Trump zieht im Streit um Zölle vor Supreme Court

    4.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat in der Frage nach den von ihm bestimmten weitreichenden Zöllen auf Importe den Obersten Gerichtshof eingeschaltet.

    Top-Investor warnt vor US-Finanzcrash

    4.09.2025 Ray Dalio hatte bereits die Finanzkrise von 2008 vorausgesagt. Nun warnt er erneut vor einem Crash.

    Fed-Bericht: Kaum Veränderung in US-Konjunktur

    3.09.2025 Die US-Wirtschaft hat sich in den vergangenen Wochen uneinheitlich entwickelt. Das geht aus dem am Mittwochabend (MESZ) veröffentlichten Konjunkturbericht der US-Notenbank Fed hervor. Konjunktur und Beschäftigung hätten sich dem sogenannten Beige Book zufolge kaum oder gar nicht verändert, während die Preise moderat gestiegen seien. Als negative Faktoren nannten die befragten Unternehmen häufig die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung und die Zölle.

    US-Ölmulti ConocoPhillips streicht wohl jede vierte Stelle

    3.09.2025 Der US-Öl- und Gaskonzern ConocoPhillips will bis zu jede vierte Stelle streichen. Im Zuge eines umfassenden Konzernumbaus sollen 20 bis 25 Prozent der weltweit rund 13.000 Arbeitsplätze wegfallen, teilte ein Unternehmenssprecher am Mittwoch mit. Die Mitarbeiter seien am Morgen per E-Mail von Konzernchef Ryan Lance über die Pläne informiert worden, sagten vier mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.

    US-Gericht: Google muss Chrome und Android nicht verkaufen

    3.09.2025 Die US-Regierung ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, eine Zerschlagung des Internet-Riesen Google zu erwirken. Der mit dem Fall befasste Richter Amit Mehta in Washington beschloss, dass das Unternehmen nicht gezwungen werden sollte, sich vom Webbrowser Chrome und dem Mobil-Betriebssystem Android zu trennen. Die Regierung sei mit ihren Forderungen zu weit gegangen, entschied er.

    Totschnig zu Mercosur "unverändert ablehnend"

    3.09.2025 Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) hat am Mittwoch bekräftigt, dass seine Haltung zum EU-Mercosur-Abkommen unverändert ablehnend ist. "Der Parlamentsbeschluss aus dem Jahr 2019 bindet die Regierung weiterhin, sich gegen das Abkommen auszusprechen. Ich stehe nach wie vor unverändert hinter diesem ablehnenden Beschluss", so Totschnig in einer Klarstellung. Die EU-Kommission hatte davor grünes Licht für das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten gegeben.

    TUI reagiert auf Konsumverhalten junger Reisender

    3.09.2025 Der klassische, analoge Gang ins Reisebüro um einen Urlaub zu buchen kommt bei der jungen Generation tendenziell seltener vor als bei der Älteren. Oft planen Junge ihre Reisen selbstständig, buchen individuell und häufig online. Der Reisekonzern TUI reagiert auf diesen Trend, wie sich am Mittwoch bei einem Pressegespräch in Wien zeigte. Berufstätige, Unter-30-Jährige seien aber gar nicht so Reisebüro-faul, hieß es.

    Clarissakork zieht es nach Innsbruck

    3.09.2025 Zweiter Shop wird Ende September in der Tiroler Landeshauptstadt eröffnet.

    Schwache Zahlen und Kurssturz: Droht Porsche das DAX-Aus?

    3.09.2025 Die Traditionsmarke Porsche aus Stuttgart steht unter wirtschaftlichem Druck: schwache Verkaufszahlen, sinkende Gewinne und ein massiver Kursverlust bringen den Verbleib im Dax ins Wanken.

    Pilot trank zu viel: Verspätungen bei japanischer Fluglinie

    3.09.2025 Die japanische Fluggesellschaft Japan Airlines (JAL) sorgt erneut mit Alkohol-Eskapaden ihres Flugpersonals für peinliche Schlagzeilen.

    Dornbirner Herbstmesse: Eröffnung erstmals für alle Besucher

    3.09.2025 Die 77. Dornbirner Herbstmesse startete heute mit einer offenen Eröffnung für alle Besucherinnen und Besucher. Mehr als 300 Aussteller präsentieren bis Sonntag in der Messehalle ein vielfältiges Programm – von Naturraum Vorarlberg über Cosplay bis hin zu Live-Konzerten und kulinarischen Highlights.

    e.battery systems will Volumen verdoppeln

    3.09.2025 Batterietechnik-Spezialist realisiert heuer Projekte mit einer Kapazität von 15 Megawattstunden.

    Wiener Wirtschaftskammer gegen Ortstaxenerhöhung

    3.09.2025 Der Präsident der Wiener Wirtschaftskammer, Walter Ruck, lehnt eine Ortstaxenerhöhung in Wien ab. Diese solle dazu dienen, den Tourismusverband der Stadt zu finanzieren, und nicht dazu, "Budgetlücken" zu schließen, erklärte er am Mittwoch.

    EU-Kommission billigt Mercosur-Freihandelsabkommen

    3.09.2025 Die EU-Kommission hat grünes Licht für ein über Jahrzehnte verhandeltes Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten gegeben. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach am Mittwoch von einem "Meilenstein", der die Position der EU als "größten Handelsblock der Welt zementieren" werde. Dem Abkommen müssen nun noch der Rat der EU-Länder und das EU-Parlament zustimmen.

    Volkswagen bringt E-Auto ID. Polo für 25.000 Euro

    4.09.2025 Volkswagen verabschiedet sich von Zahlen: Der neue ID. Polo soll ab 2026 als Elektro-Kleinwagen für rund 25.000 Euro auf den Markt kommen – und bringt den klassischen Modellnamen zurück.

    Zalando erlitt Niederlage vor EU-Gericht

    3.09.2025 Der deutsche Online-Modehändler Zalando hat vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) in Sachen Regulierung eine Niederlage erlitten. Das Unternehmen könne als "sehr große Online-Plattform" kategorisiert werden, urteilte das Gericht in Luxemburg, eine Vorinstanz zum Europäischen Gerichtshof (EuGH), am Mittwoch. Damit gelten für Zalando strengere Regeln, was Vorkehrungen gegen illegale Inhalte auf seiner Plattform angeht (AZ: T-348/23). Das Unternehmen kündigte Berufung an.