AA
  • VOL.AT
  • Wirtschaft

  • Installateur mit Köpfchen, Herz und Handwerk

    8.11.2025 „Ob Heizung, Sanitär oder Gas – do isch Leistung dahinter.“ Das ist der Leitspruch des Ein-Personen-Unternehmers Vivian Krientschnig aus Nüziders. Der Nüziger Installateur zeigt, dass Erfolg nicht vom Zeugnis abhängt, sondern von Leidenschaft, Fleiß und dem Mut, Verantwortung zu übernehmen.

    WK-Funktionärsbezüge heuer teilweise kräftig gestiegen

    7.11.2025 Rund um die Debatte über Gehaltsanpassungen in der Wirtschaftskammer sind neue Details bekannt geworden: Wie ORF und "Kronen Zeitung" berichten, stiegen die Funktionsentschädigungen der WK-Präsidenten und Vizepräsidenten in einigen Bundesländern heuer teilweise um bis zu 60 Prozent an. Für die österreichweit rund 5.800 Kammerangestellten wird das Gehaltsplus 2026 mit 4,2 Prozent ab dem zweiten Halbjahr deutlich weniger betragen.

    In diesem Dornbirner Hotel funkeln die Sterne jetzt superior

    7.11.2025 Das vor Kurzem umfassend modernisierte Haus zählt ab sofort zur exklusiven Kategorie der 4-Sterne-Superior-Hotels – als erstes Hotel im Vorarlberger Rheintal.

    Doppelmayr mit Weltpremiere in der Schweiz

    7.11.2025 In Hoch-Ybrig entstand erste Seilbahn mit „TRI-Line“-Technologie.

    Einigung bei Reinigungs-KV erzielt

    7.11.2025 Beim Kollektivvertrag im Bereich der Denkmal-, Fassaden-, und Gebäudereinigung ist eine Einigung gelungen.

    US-Widerstand stoppte Verkauf von Wiener Lukoil-Tochter

    7.11.2025 Wegen Widerspruchs aus den USA übernimmt der Schweizer Energiehändler Gunvor nicht das Auslandsgeschäft des sanktionierten russischen Ölkonzerns Lukoil. Über die internationale Lukoil-Holding mit Sitz in Wien ist bisher ein großer Teil des Auslandsgeschäfts gelaufen.

    Doppelmayr bringt neuen Seilbahntyp auf den Markt

    7.11.2025 Der Vorarlberger Seilbahnbauer Doppelmayr-Gruppe will mit einem neuen Seilbahntyp "neue Maßstäbe in der Branche" setzen. Als weltweit erste Bahn mit dem innovativen System "TRI-Line", einer Weiterentwicklung der Dreiseil-Technologie, eröffne zur heurigen Wintersaison die Weglosen-Seebli-Seilbahn im Ski- und Wandergebiet Hoch-Ybrig (Kanton Schwyz), so das Unternehmen am Freitag in einer Aussendung. Auf der rund 1,7 Kilometer langen Strecke kommen nur zwei Stützen zum Einsatz.

    Griechenland will Flüssigerdgas-Hub Europas werden

    7.11.2025 Die EU strebt bis Ende 2027 die Unabhängigkeit von russischem Erdgas an - und Griechenland will dabei als Tor für Flüssigerdgas (LNG) aus den USA fungieren. Das sagte der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis auf der internationalen Energiekonferenz "Partnerschaft für transatlantische Energiekooperation" (P-Tec) in Athen.

    WKÖ-Funktionärsbezüge kletterten teils stark nach oben

    7.11.2025 Rund um die Debatte um Gehaltsanpassungen in der Wirtschaftskammer sind neue Details bekannt geworden: Wie ORF und "Kronen Zeitung" berichten, stiegen die Funktionsentschädigungen der WK-Präsidenten und Vizepräsidenten in einigen Bundesländern heuer teilweise um bis zu 60 Prozent an.

    Lage im heimischen Einzelhandel laut Wifo weiter angespannt

    7.11.2025 Die Lage im heimischen Einzelhandel bleibt angespannt. Nominell verzeichnete der Handel im dritten Quartal zwar ein leichtes Wachstum, inflationsbereinigt erzielte die Branche allerdings ein Minus von 0,1 Prozent, wie aus dem aktuellen "Konjunkturreport Einzelhandel" des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo) im Auftrag des Handelsverbandes hervorgeht. Seit 2023 stagniert Branche. Sorge bereitet auch weiterhin die hohe Inflation.

    Limberg III/Kaprun: Andritz bemüht sich um rasche Reparatur

    7.11.2025 Nach dem aktuellen Ausfall des Pumpspeicherkraftwerks Limberg III in Kaprun will der Lieferant der Generatoren, der steirische Maschinen- und Anlagenbauer Andritz, dem Verbund in den nächsten Tagen einen Zeitplan für die Reparatur vorlegen. "Unser Plan basiert auf raschen Beschaffungs-, Fertigungs- und Installationsmaßnahmen, damit Verbund den Betrieb in wenigen Monaten wieder aufnehmen kann", sagte ein Andritz-Sprecher der APA am Freitag auf Anfrage.

    Schwache Konjunktur: Güterverkehr auch 2024 rückläufig

    7.11.2025 Die schwache Konjunktur spiegelt sich auch im sinkenden Güterverkehr wider. 2024 ging das Transportaufkommen in- und ausländischer Frächter um 1,1 Prozent zurück, insgesamt wurden 562,6 Millionen Tonnen Güter auf Österreichs Straßen transportiert, rechnet die Statistik Austria vor. Die Transportleistung auf heimischem Territorium verringerte sich um 0,4 Prozent auf 54,9 Milliarden Tonnenkilometer, womit der Güterverkehr das dritte Jahr in Folge rückläufig war.

    "Lüt im alto Häß" läuten Dornbirner Martinimarkt ein

    7.11.2025 Riebelduft liegt in der Luft, Musik klingt durch die Straßen und viele "Lüt im alto Häß" sind unterwegs – der Martinimarkt macht Dornbirns Innenstadt auch heuer wieder zum Treffpunkt für Genießer.

    Deutsch-chinesische Windräder bald in Steiermark in Betrieb

    7.11.2025 Bei der Westbahn hatte es große Aufregung um vier Zuggarnituren vom chinesischen Hersteller CRRC gegeben, doch die Bahnbranche ist nicht die einzige Sparte in Europa, in der chinesische Hersteller nach Solar-, Batterie- und Autoindustrie vordringen wollen. "Kampfgebiet" könnte auch die Windkraft-Industrie werden. Auf der steirischen Freiländeralm werden gerade die ersten Anlagen der deutschen Vensys, die zu 70 Prozent dem chinesischen Hersteller Goldwind gehört, errichtet.

    Jutta Frick: “Unsere Gäste können auf kurzen Wegen authentische Dinge erleben”

    7.11.2025 Die VN fragen die Tourismusunternehmerin Jutta Frick: Drei Fragen, drei Antworten zum Start der Wintersaison.

    Börsentipp: KI – Wiederholt sich die Geschichte?

    7.11.2025 Experte Ralph Braun (Volksbank Vorarlberg) über eine Technologie, die das Geschäftsmodell mehrerer Unternehmen obsolet machen könnte.

    Meta macht Milliarden mit betrügerischer Online-Werbung

    7.11.2025 Die Facebook-Mutter Meta hat im vergangenen Jahr 16 Mrd. Dollar (13,9 Mrd. Euro) mit betrügerischer Online-Werbung verdient. Das entspricht zehn Prozent des Konzernumsatzes, wie aus internen Unterlagen hervorgeht, die die Nachrichtenagentur Reuters einsehen konnte. Nutzern von Facebook, Instagram und WhatsApp würden im Schnitt täglich 15 Milliarden Anzeigen präsentiert, die deutliche Anzeichen für einen betrügerischen Hintergrund aufwiesen.

    Musk erhält Chance auf gewaltiges Tesla-Aktienpaket

    7.11.2025 Tesla-Chef Elon Musk bekommt die Aussicht auf ein Riesen-Aktienpaket im Wert von einer Billion Dollar.

    Handels-KV - Keine Einigung in der ersten Verhandlungsrunde

    6.11.2025 Die erste Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag 2026 für den Handel ist Donnerstagabend erwartungsgemäß ohne Einigung zu Ende gegangen. Die nächste Runde findet am 13. November statt. "Seitens der Arbeitgeber wurde kein Angebot vorgelegt", hieß es von der Gewerkschaft GPA nach sieben Stunden feilschen. Kommende Woche sollen die Betriebsräte über den Stand der Dinge informiert werden.

    Starke Nachfrage nach Krebsarzneien treibt AstraZeneca an

    6.11.2025 Der Pharmariese AstraZeneca hat dank guter Geschäfte vor allem mit Krebsmedikamenten im dritten Quartal seinen Gewinn überraschend deutlich gesteigert. Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg um 14 Prozent auf 2,38 Dollar (2,07 Euro), wie der britisch-schwedische Konzern am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz legte um zwölf Prozent auf 15,19 Milliarden Dollar zu, währungsbereinigt entsprach das einem Wachstum von zehn Prozent.

    Erste Verhandlungsrunde für Handels-KV ohne Einigung

    6.11.2025 Die erste Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag 2026 für den Handel ist Donnerstagabend erwartungsgemäß ohne Einigung zu Ende gegangen.

    Swarovski streicht am Standort Wattens rund 400 Stellen

    6.11.2025 Der Kristallkonzern Swarovski baut an seinem Hauptsitz Wattens in Tirol rund 400 Arbeitsplätze ab. Dies soll durch Kündigungen, freiwillige Abgänge sowie Pensionierungen bis Ende 2026 geschehen. Bis dahin soll der Mitarbeiterstand am Stammsitz von aktuell 2.480 auf rund 2.100 sinken, hieß es am Donnerstag bei einem Pressegespräch in Wattens. Als Grund für die Maßnahme wurde das für den Standort wichtige, aber schwächelnde B2B-Geschäft genannt.

    Textilfirmengruppe Natex bringt Nachfolgeregelung auf Schiene

    6.11.2025 Die Vorarlberger Textilgruppe Natex hat im Rahmen eines schrittweisen Generationenwechsels ihre Geschäftsführung erweitert. Auch eine Übertragung von Eigentumsanteilen ist vorgesehen.

    Eurofighter gefährden neuen Windpark in Oberösterreich

    6.11.2025 Die Energie AG Oberösterreich plant in einer der wenigen künftigen Beschleunigungszonen für erneuerbare Energie in dem Bundesland den Windkraftpark Kobernaußerwald. Das Vorverfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung für 18 neue Räder, die neben sechs bestehende kommen sollen, läuft seit Dezember 2024. Wie sich nun herausstellte, befindet sich in der Beschleunigungszone ein Tieffluggebiet der österreichischen Luftstreitkräfte, weshalb das Bundesheer Bedenken angemeldet hat.

    Merz will Stahlindustrie retten - auch mit Schutzzöllen

    6.11.2025 Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht die deutsche Stahlindustrie in einer Existenzkrise und will die Branche auch mit Schutzzöllen unterstützen. "Wir sprechen über das Schicksal einer Schlüsselindustrie", sagte der CDU-Politiker nach einem "Stahlgipfel" im Kanzleramt. Merz versprach eine große Anstrengung der Bundesregierung, um die deutsche Stahlindustrie zu erhalten.

    Commerzialbank - Strafverfahren gegen Pucher abgebrochen

    6.11.2025 Das am Landesgericht Eisenstadt anhängige Strafverfahren gegen Ex-Commerzialbank-Chef Martin Pucher ist abgebrochen worden. Grund dafür sei der Gesundheitszustand des 69-Jährigen, bestätigte ein Gerichtssprecher am Donnerstag auf APA-Anfrage einen Bericht des "Kurier". Der Schritt wurde notwendig, weil Pucher nach zwei Schlaganfällen in absehbarer Zeit nicht auf der Anklagebank Platz nehmen können wird. Sollte sich sein Zustand bessern, kann das Verfahren fortgesetzt werden.

    Swarovski streicht rund 400 Stellen am Standort Wattens

    6.11.2025 An seinem Hauptsitz Wattens in Tirol baut der Kristallkonzern Swarovski rund 400 Arbeitsplätze ab. Das soll durch Kündigungen, freiwillige Abgänge sowie durch Pensionierungen bis Ende 2026 geschehen.

    Österreichs Industrie bekommt US-Handelskonflikt zu spüren

    6.11.2025 Österreichs Wirtschaft bekommt die US-Handelspolitik mit Zöllen von 15 Prozent auf fast alle europäischen Waren deutlich zu spüren - trotz einer geringen direkten Abhängigkeit von den USA. Dadurch droht ein Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,31 Prozent des BIP, ergeben Berechnungen des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) und des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO).

    Wirtschaftskammer weiterhin bei KV-Erhöhung großzügig

    6.11.2025 Nach der Diskussion um die Gehaltsanpassungen in der Wirtschaftskammer wird die KV-Erhöhung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um sechs Monate verzögert. Damit wird aber die ursprünglich angekündigte Lohnerhöhung um 4,2 Prozent bei den folgenden Gehaltserhöhungen schlagend. Unklar ist, wie es mit den Entschädigungen für die Funktionäre weitergeht. Hier haben die Landeswirtschaftskammern noch genügend Spielraum, um die sogenannten "Entschädigungszahlungen" anzupassen.

    EU nimmt Deutsche Börse und Nasdaq unter die Lupe

    6.11.2025 Die Europäische Kommission hat eine Kartelluntersuchung gegen die Deutsche Börse und die US-Börse Nasdaq eingeleitet. Wie die Brüsseler Behörde am Donnerstag mitteilte, hegt sie den Verdacht, dass die Unternehmen im Bereich der Notierung, des Handels und des Clearings von Finanzderivaten gegen EU-Wettbewerbsregeln verstoßen haben. Die Aktien der Deutschen Börse lagen zu Mittag knapp vier Prozent im Minus und zählten damit zu den größten Verlierern im deutschen Leitindex Dax.

    Neues Verbund-Kraftwerk in Kaprun fällt monatelang aus

    6.11.2025 Eines der größten Kraftwerke Österreichs, das neue Verbund-Pumpspeicherkraftwerk Limberg III in Kaprun in Salzburg, kann aufgrund eines Maschinenausfalls monatelang keinen Strom produzieren. Das teilte der teilstaatliche Konzern am Donnerstag in einer Aussendung mit. Grund sei ein Isolationsfehler beim Generator, an der Ermittlung der konkreten Schadensursache werde gearbeitet. "Die aufwendigen Reparaturarbeiten" werden jedenfalls "Monate in Anspruch nehmen", so der Verbund.

    Wirtschaftsforum: Hochkarätige Redner und aktuelle Themen im Festspielhaus Bregenz

    6.11.2025 Mehr als 500 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen beim 42. Wirtschaftsforum im Festspielhaus Bregenz zusammen. Unter dem Motto „Zukunft neu denken“ diskutierten internationale Expertinnen und Experten aktuelle Herausforderungen – von Innovation und Künstlicher Intelligenz bis zu Finanz- und Gesellschaftsfragen.

    Spitalsreform: Das sagen die Spezialisten aus den Krankenhäusern

    6.11.2025 Abteilungsleiter und Vertreter der Landeskrankenhäuser Feldkirch und Bregenz zur Spitalsreform.

    Diese Bank strafft ihr Filialnetz – zentrales Kompetenzcenter statt mehrerer Standorte

    6.11.2025 Kundenverkehr in Bankfilialen schrumpft – diese Vorarlberger Bank plant deshalb ein Servicecenter in Feldkirch – ihre Filiale in Rankweil wird geschlossen.

    Ryanair zwingt Passagiere zu digitaler Bordkarte

    6.11.2025 Die Billigfluglinie Ryanair schafft die gedruckte Bordkarte ab. Ab Mittwoch müssen Fluggäste ihre Tickets in digitaler Form vorlegen, um an Bord zu gehen, fordert Europas größte Airline für Direktflüge. Der Geschäftsführer Michael O'Leary rechnet bei der Umstellung mit geringfügigen Anfangsschwierigkeiten, während deutsche Verbraucherschützer erste Ansatzpunkte für Klagen sehen.

    Wirtschaftsforum: Plädoyer für Engagement und Solidarität

    6.11.2025 Bundespräsident a. D. Christian Wulff: “Wir müssen darüber diskutieren, wie wir 2045 leben wollen.”

    Wirtschaftsforum: "Deutschland steht an einem Wendepunkt"

    6.11.2025 Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes kennt die Möglichkeiten, aus der Situation herauszukommen.

    Europaweiter Umsatzsteuerbetrug - Mehrere Razzien in Wien

    6.11.2025 Das Amt für Betrugsbekämpfung (ABB) hat im Auftrag der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA/EPPO) wegen Verdachts auf Umsatzsteuerbetrug und Geldwäsche mehrere Razzien in Wien durchgeführt. Im Zuge der so getauften "Operation Escape Room" seien an 39 Einsatzorten in Polen, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Lettland und Österreich acht Verhaftungen durchgeführt worden, teilte das Finanzministerium am Donnerstag mit. Es gehe um Betrug in Millionenhöhe.

    Ryanair schafft ausgedruckte Bordkarte ab

    6.11.2025 Der Billigflieger Ryanair macht Ernst und will die ausgedruckte Bordkarte abschaffen. Passagiere müssen ab Mittwoch (12. November) ihre Tickets in elektronischer Form bereithalten, wenn sie ins Flugzeug einsteigen wollen, verlangt Europas größte Direktfluggesellschaft. Ihr Chef Michael O'Leary erwartet bei der Umstellung kleinere Startprobleme, während deutsche Verbraucherschützer erste Ansatzpunkte für Klagen sehen. 

    Preise für seltene Erden im dritten Quartal stark gestiegen

    6.11.2025 Chinas Exportbeschränkungen haben seltene Erden auf dem Weltmarkt im dritten Quartal weiter stark verteuert. Es handelt sich um 17 Metalle, auf die Industriezweige von Auto bis Rüstung angewiesen sind. Ihre Dollarpreise sind im Vergleich zum Vorquartal um 8,2 Prozent gestiegen. Das hat die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) in der neuen Ausgabe ihres monatlichen Rohstoffpreisindex berechnet.

    Anpfiff für KV-Verhandlungen im Handel

    6.11.2025 Wichtiger Tag im Handel: Am Donnerstag beginnen die Kollektivvertragsverhandlungen. Ort des Geschehens ist Wien.

    Österreichs Industrie bekommt US-Handelskonflikt deutlich zu spüren

    7.11.2025 Österreichs Wirtschaft bekommt die US-Handelspolitik mit Zöllen von 15 Prozent auf fast alle europäischen Waren deutlich zu spüren - trotz einer geringen direkten Abhängigkeit von den USA.

    Trotz Krise in Autoindustrie: BMW meldet Milliardengewinn

    6.11.2025 BMW hat im abgelaufenen dritten Quartal seinen Gewinn mehr als verdreifacht.

    Ungerechte Verteilung: Bis 2030 könnte allen ein menschenwürdiges Leben gebaut werden

    5.11.2025 Die Wiener Forscher Jan Streeck und Dominik Wiedenhofer haben berechnet, dass man mit einem Anstieg von zwölf Prozent bei Beton, Asphalt, Stahl, Kunststoff und Holz allen Menschen weltweit einen angemessenen Lebensstandard bieten könnte. In Regionen, in denen es an solchen grundlegenden Materialien mangelt, könnten sichere Wohnungen, Straßen und Sanitäranlagen errichtet werden. Sie berichten mit Kollegen im Fachmagazin "Nature Sustainability", dass dies bei der derzeitigen Baugeschwindigkeit bereits bis 2030 möglich wäre.

    Tesla-Aktionäre entscheiden über Riesen-Aktienpaket für Musk

    6.11.2025 Tesla und Firmenchef Elon Musk stehen vor einem schicksalhaften Aktionärsvotum. Die Anteilseigner des Elektroauto-Herstellers Tesla entscheiden zur Hauptversammlung am Donnerstag (ab 22.00 Uhr MEZ), ob Firmenchef Elon Musk die Aussicht auf ein riesiges neues Aktienpaket bekommt, das eine Billion Dollar wert sein könnte. Musk drohte, den Chefposten bei Tesla aufzugeben, wenn der Vergütungsplan nicht bewilligt wird.

    Oberstes US-Gericht zu Zöllen: Zweifel an Rechtmäßigkeit

    5.11.2025 Der Oberste Gerichtshof der USA hat Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Sonderzölle von Präsident Donald Trump erkennen lassen. Im Mittelpunkt einer Anhörung am Mittwoch ging es vor allem um die Frage, ob der Republikaner bei der Verhängung der Abgaben gegen zahlreiche Länder seine Befugnisse auf Kosten des Kongresses überschritten hat. Wann ein Urteil gesprochen wird, ist unklar. US-Medien sprechen von Wochen bis Monaten.

    Handels-KV: Gehaltspoker für 450.000 Beschäftigte startet

    6.11.2025 Die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 430.000 Handelsangestellten und 20.000 Lehrlinge starten am Donnerstag zu Mittag in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in Wien.

    WKÖ halbiert Gehaltserhöhungen nach Kritik auf 2,1 Prozent

    5.11.2025 Nach heftiger Kritik an vergleichsweise üppigen Gehaltsanpassungen in der Wirtschaftskammer wird das angedachte Plus für die Mitarbeiter nun doch reduziert. War untertags von einer Halbierung auf 2,1 Prozent die Rede, wurde dies am Abend relativiert. Denn tatsächlich gibt es im ersten Halbjahr gar keine Erhöhung, im zweiten dafür eine von 4,2 Prozent. Damit ist der Ausgangswert für das Jahr darauf deutlich höher, als er es bei 2,1 Prozent für das ganze Jahr 2026 gewesen wäre.

    Greenpeace: Caritas ist hier Vorzeigemodel

    5.11.2025 Im WirkRaum Dornbirn drehte sich am Dienstagabend alles um die Frage: Wo landen unsere Altkleider wirklich?

    Unbedingte Haft für Betrug mit Hanfpflanzen in Kärnten

    5.11.2025 Weil sie 5.600 Anleger mit einem vermeintlichen Geschäftsmodell mit Hanfpflanzen um 13 Mio. Euro betrogen haben sollen, sind am Mittwoch zwei Angeklagte am Landesgericht Klagenfurt verurteilt worden. Der 34-jährige Geschäftsführer des Unternehmens "My First Plant" (MFP) wurde zu 40 Monaten Haft verurteilt. Seine damalige Lebensgefährtin und Mitverantwortliche erhielt 30 Monate Haft, wovon 20 Monate bedingt nachgesehen werden.

    Energie ab 2026 kein Inflationstreiber mehr

    5.11.2025 Ab Januar 2026 werden Energiekosten die Inflation nicht mehr antreiben, so E-Control-Vorstand Urbantschitsch. Die Gesamtkosten für Strom bleiben stabil, während bei Gas die höheren Netzgebühren durch niedrigere Energiepreise ausgeglichen werden. In diesem Jahr hat Energie erheblich zur Inflation in Österreich beigetragen.

    Hanke will in der EU um Schutz für Bahnindustrie werben

    5.11.2025 Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ) will die Bahnindustrie in Österreich und in ganz Europa vor der Konkurrenz aus China schützen. Dazu will er "noch heuer" in Brüssel Vorschläge einbringen und ab sofort mit der Abstimmung auf europäischer Ebene beginnen, sagte er am Mittwoch im Gespräch mit APA und "Krone". Europäische Sicherheit und Souveränität sollten künftig eine "maßgebliche Rolle" bei Prüfverfahren im Bahnsektor spielen.

    Ökonomen sehen für 2026 leichte Konjunkturerholung

    5.11.2025 Ökonomen der Deutschen Bank und der UniCredit-Bank-Austria sehen für das kommende Jahr eine leichte Erholung der Wirtschaft - sowohl in Österreich, als auch international wird eine leichte Verbesserung der Lage gesehen. Der weltweite Handelskonflikt bleibt jedoch ein Unsicherheitsfaktor, in Europa ist vor allem die Wettbewerbsfähigkeit ein Sorgenkind. Für Österreich sieht die UniCredit-Bank-Austria ein Wachstum von 1,0 Prozent für das Jahr 2026 voraus.

    Erste Shein-Filiale in Paris eröffnet

    5.11.2025 Der chinesische Online-Modehändler Shein hat in Paris die erste dauerhafte Filiale eröffnet und dabei für großen Andrang gesorgt - aber auch begleitet von lautstarken Protesten gegen den in China gegründeten Hersteller von Billigmode. Demonstranten versammelten sich am Mittwoch vor dem Pariser Kaufhaus BHV im Zentrum der französischen Hauptstadt und hielten Plakate mit der Aufschrift "Schande über Shein" hoch. Zugleich stellten sich Dutzende von Käufern vor der Eröffnung an.

    Hanke: Wirtschaft in "aufwendigen und schwierigen Zeiten"

    5.11.2025 Es sieht nicht gut aus - so das Credo beim Branchenevent der Elektro- und Elektronikindustrie Dienstagnachmittag in der Wirtschaftskammer in Wien. Die Wirtschaft befinde sich in "aufwendigen und schwierigen Zeiten", befand Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ). Und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) meinte: "Es ist uns völlig klar, wo die Probleme liegen". Leider habe man aber einen Rucksack aus der Vergangenheit mitgenommen.

    Bitcoin fällt zeitweise unter 100.000 Dollar

    5.11.2025 Der Bitcoin-Kurs ist im Verlauf der letzten Woche stark unter Druck geraten. Zeitweise fiel die "Krypto-Leitwährung" unter die Marke von 100.000 Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit Juni 2025. Am Mittwochvormittag liegt der Bitcoin-Kurs bei rund 101.800 Dollar. Zum Stand von vor einer Woche ist das ein Minus von gut 10 Prozent.

    Zugfahrten zwischen EU-Metropolen sollen viel kürzer werden

    5.11.2025 Die Reisezeiten bei Zugfahrten zwischen europäischen Metropolen sollen nach dem Willen der EU-Kommission bis spätestens 2040 drastisch sinken. Ein in Brüssel vorgestellter Aktionsplan für Hochgeschwindigkeitszüge sieht vor, zentrale Knotenpunkte mit Geschwindigkeiten von 200 km/h und mehr zu verbinden.