AA
  • VOL.AT
  • Wirtschaft

  • dm will Apotheken-Monopol durch Onlinehandel aufbrechen

    13.11.2025 Die Drogeriemarktkette dm hat im Geschäftsjahr 2024/25 die Erlöse weiter gesteigert. Bei dm Österreich stieg der Umsatz um 5,5 Prozent auf 1,374 Mrd. Euro, im Verbund mit den von Österreich aus betreuten Tochtergesellschaften in elf europäischen Ländern wurde ein Plus von 11,5 Prozent auf 5,851 Mrd. Euro erzielt. Der Konzern kündigte am Donnerstag an, weiter gegen das Apothekenmonopol in Österreich ankämpfen zu wollen - etwa mit dem Start einer eigenen Online-Apotheke.

    Drogeriemarktkette dm steigt ins Apothekengeschäft ein

    13.11.2025 Wegen Apothekenmonopol werden rezeptfreie Mittel ab 2026 über Online-Apotheke verkauft.

    Zollfreigrenze fällt: EU will Billig-Pakete aus China bremsen

    13.11.2025 Die EU-Finanzminister haben sich auf die Abschaffung der Zollfreigrenze von 150 Euro für Importe aus Drittstaaten geeinigt. Die Maßnahme soll vor allem die Paketflut aus China eindämmen und heimische Händler schützen.

    EU-Kommission leitet Kartelluntersuchung gegen Red Bull ein

    13.11.2025 Die EU-Kommission hat eine kartellrechtliche Untersuchung gegen den Salzburger Energydrinkhersteller Red Bull eingeleitet. Es werde geprüft, ob das Unternehmen den Wettbewerb rechtswidrig eingeschränkt und seine marktbeherrschende Stellung missbraucht habe, teilte die Kommission am Donnerstag mit. Es gebe Hinweise darauf, dass Red Bull Supermärkten und Tankstellen "monetäre" und "nicht-monetäre" Anreize gegeben habe, um den Verkauf von Konkurrenzprodukten zu unterbinden.

    FPÖ für 2-Prozent-Deckel bei Mieterhöhungen

    13.11.2025 Die FPÖ hat die Wohnungspolitik der Bundesregierung von ÖVP, SPÖ und NEOS sowie der rot-pinken Stadtregierung in Wien deutlich kritisiert. Bei einer Pressekonferenz am Donnerstag präsentierten die Freiheitlichen zugleich ihre Vorstellungen für "leistbares Wohnen". So sollten Mieterhöhungen weitgehend bei zwei Prozent gedeckelt und befristete Mietverträge unterbunden werden. Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen sollen vorrangig an Österreicher und EU-Bürger gehen.

    Mann "aus der Wirtschaft" Mahrer verlässt WKÖ-Chefsessel

    13.11.2025 "Keine halben Sachen": Nun tritt Harald Mahrer auch als Präsident der Wirtschaftskammer zurück, was er eigentlich durch seinen vorherigen Rücktritt als Nationalbankpräsident vermeiden wollte. Doch am Ende ging es sich für eines der letzten personellen Überbleibsel der türkisen Zeit der Kurz-ÖVP offenbar nicht mehr aus. Mahrer hat nicht nur den Rückhalt von Unternehmern verloren, sondern auch in seiner Volkspartei und in der vom ÖVP-Wirtschaftsbund geprägten Kammer.

    EU-Parlament stimmt für abgeschwächtes Lieferkettengesetz

    13.11.2025 Das EU-Parlament hat am Donnerstag erneut über die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Änderungen des Lieferkettengesetzes und bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung abgestimmt. Die Regelungen sollten Produktionsabläufe umwelt- und arbeitnehmerfreundlicher gestalten und waren teils umstritten. Das Parlament stimmte mit einer Mehrheit vor allem aus konservativen und Rechtsaußen-Stimmen für die Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes.

    Mahrer tritt auch als Präsident der Wirtschaftskammer zurück

    13.11.2025 Die Tage von Harald Mahrer sind jetzt auch als Präsident der Wirtschaftskammer (WKÖ) gezählt.

    EU-Kartellverfahren gegen Red Bull

    13.11.2025 Am Donnerstag hat die EU-Kommission eine kartellrechtliche Untersuchung gegen den Salzburger Energydrinkhersteller Red Bull eingeleitet.

    Alkoholfreie Getränke dürfen nicht als "Gin" verkauft werden

    13.11.2025 Ein alkoholfreies Getränk darf nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nicht unter der Bezeichnung "Gin" vermarktet werden. Die Richterinnen und Richter in Luxemburg stellten fest, dass die Bezeichnung nach EU-Recht ausschließlich bestimmten Spirituosen vorbehalten sei. Auch der Zusatz "alkoholfrei" ändere nichts am Verbot, andere Getränke unter dem Namen zu verkaufen, so das Gericht.

    Strabag meldet Auftragsbestand von über 30 Milliarden Euro

    13.11.2025 Der börsennotierte Baukonzern Strabag hat in den ersten neun Monaten 2025 erneut kräftig zugelegt und erstmals in seiner Geschichte einen Auftragsbestand von mehr als 30 Mrd. Euro erreicht. Konkret stieg dieser um 24 Prozent auf 31,4 Mrd. Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag bekannt gab. Die Bauleistung erhöhte sich im selben Zeitraum um 6 Prozent auf 14,4 Mrd. Euro.

    Mahrer-Rücktritt: Martha Schultz soll jetzt Reformen in die Wege leiten

    13.11.2025 Jetzt ist es offiziell: Harald Mahrer hat am späten Nachmittag seinen Rücktritt als Präsident der Wirtschaftskammer Österreich in einem Videostatement auf Facebook bestätigt, zur Nachfolge äußerte er sich nicht: Internen Informationen aus der WKÖ zufolge wird mit der Tiroler Tourismusunternehmerin Martha Schultz erstmals eine Frau die Führung der Interessenvertretung übernehmen – sie steht vor großen Aufgaben.

    Sozialwirtschaft-KV: Zweite Verhandlungsrunde am Donnerstag

    13.11.2025 Die Kollektivvertragsverhandlungen der Sozialwirtschaft gehen am Donnerstag in die zweite Runde.

    Deloitte-Studie: Teuerung zwingt Österreicher zum Sparen bei Weihnachtsgeschenken

    12.11.2025 Die anhaltende Inflation trübt heuer die Weihnachtsstimmung vieler Menschen in Österreich. Laut einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Deloitte Österreich wollen zahlreiche Konsument:innen zu den Feiertagen deutlich sparsamer sein als in den Jahren zuvor. Besonders betroffen sind der stationäre Einzelhandel und die Gastronomie, während die Spendenbereitschaft trotz angespannter Lage weitgehend stabil bleibt.

    Druck auf Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer steigt

    12.11.2025 Der Druck auf WKÖ-Präsident Harald Mahrer steigt. Die Stimmen, die ihm einen Rücktritt nahelegen bzw. fordern, mehren sich. Besonders deutlich wurden am Mittwoch die Chefinnen der Wirtschaftskammern in Tirol und Oberösterreich Barbara Thaler und Doris Hummer. Aber auch Niederösterreichs Landeshauptfrau und ÖVP-Landesparteichefin Johanna Mikl-Leitner sah einen "Frontalschaden": "Der Unmut ist mehr als groß - gerade auch bei unseren großteils ehrenamtlichen Funktionären."

    Sparweihnachten 2025: Einzelhandel und Gastronomie unter Druck

    13.11.2025 Die anhaltend hohe Inflation dämpft in Österreich auch heuer die vorweihnachtliche Konsumstimmung.

    EU-Digitalreform: Datenschützer warnen vor Schwächung der Privatsphäre

    13.11.2025 Die EU-Kommission plant, kommende Woche ein umfassendes Reformpaket zur Vereinfachung digitaler Rechtsvorschriften vorzulegen.

    Wirtschaftskammer NÖ erhöht Entschädigungen im Präsidium vorerst nicht

    12.11.2025 Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) setzt die jüngsten Erhöhungen der Funktionsentschädigungen für die Mitglieder des Präsidiums aus.

    Ryanair zwingt Passagiere auf den digitalen Weg

    12.11.2025 Der Billigflieger Ryanair hat die ausgedruckte Bordkarte abgeschafft. Passagiere müssen ab dem heutigen Mittwoch ihre Tickets in elektronischer Form bereithalten, wenn sie ins Flugzeug einsteigen wollen, verlangt Europas größte Direktfluggesellschaft. Ihr Chef Michael O'Leary erwartet bei der Umstellung kleinere Startprobleme, während deutsche Verbraucherschützer unterdessen erste Ansatzpunkte für Klagen sehen. 

    “Das ist die Lebensversicherung für die Fußballmannschaft”

    12.11.2025 Mit seinem Businesscenter will sich der Top-Fußballclub ein finanzielles Standbein für den Sport schaffen: Wie das Geschäftsmodell funktioniert und in welchen Bereichen das Businesscenter interessant ist.

    Erneuerbaren-Branche will Tempo beim neuen Strommarktgesetz

    12.11.2025 Die Erneuerbaren-Branche hat genug vom Warten auf das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Man wolle "nicht die Zuversicht verlieren, allein es fehlt zunehmend der Glaube", so der Branchenverband Erneuerbare Energie Österreich in einer Aussendung am Mittwoch. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) habe "noch immer" keinen neuen Vorschlag auf den Weg gebracht, dabei sei das Gesetz für die Energiewende dringend notwendig. Die ÖVP will sich nicht dazu äußern.

    Ein umfassender Nachruf

    12.11.2025 Manfred Hämmerle: m/ä/s/e/r – Elastisana. Beginn, Aufstieg und Ende eines Dornbirner Textilunternehmens.

    In der Wirtschaftskammer gärt es

    12.11.2025 In der Wirtschaftskammer gärt es. Auslöser waren Gehaltserhöhungen um 4,2 Prozent für die Mitarbeitenden, inzwischen richtet sich der Zorn mehr auf die Entlohnung der Spitzenfunktionäre bzw. die jüngsten starken Erhöhungen dieser Gagen. Im Zentrum der Kritik steht WKÖ-Präsident Harald Mahrer (ÖVP), der mit schlechter Kommunikation die Lawine losgetreten hat. Nicht nur Unternehmer, FPÖ und NEOS fordern Konsequenzen, hinter vorgehaltener Hand steigt auch der Frust in der ÖVP.

    Der freie Fall in die Leidenschaft

    12.11.2025 Die Bregenzer Festspiele feiern 2026 ihr 80-jähriges Bestehen mit einem opulenten Programm.

    Post musste in den ersten 3 Quartalen leicht Federn lassen

    12.11.2025 Die Österreichische Post blieb in den ersten neun Monaten 2025 leicht hinter den Ertragszahlen des Vergleichszeitraums 2024, als ein Superwahljahr für zusätzliche Umsätze sorgte. Von Jänner bis Oktober 2025 gab das Betriebsergebnis (EBIT) um 6,6 Prozent auf 135,1 Mio. Euro nach, der Umsatz sank um 1,1 Prozent auf 2,12 Mrd. Euro. Beim operativen Free Cash Flow gab es ein Plus von 4,5 Prozent auf 239,6 Mio. Euro. Für Freude sorgte die Bank99 mit einem positiven EBIT-Beitrag.

    voestalpine baut in der Steiermark 340 Jobs ab

    12.11.2025 Angesichts anhaltend belastender US-Zölle sowie hoher Energie- und Arbeitskosten streicht der Stahlkonzern voestalpine Stellen in der Steiermark. Konkret baut das Unternehmen an den Standorten Kindberg und Mürzzuschlag insgesamt 340 Jobs ab - 280 fixe Arbeitsplätze und etwa 60 Leiharbeitsplätze, wie Konzernchef Herbert Eibensteiner am Mittwoch bei der Präsentation der Halbjahresbilanz bekanntgab.

    Aus Kostengründen: Wiener U5 wird vier Jahre später eröffnet - auch zweite Bauphase verschoben

    13.11.2025 Die Inbetriebnahme der Wiener U5 von Karlsplatz bis Frankhplatz wird aus Kostengründen um vier Jahre verschoben. Die U-Bahnlinie wird erst 2030 eröffnet, nachdem der neue U2-Abschnitt bis Matzleinsdorfer Platz fertiggestellt ist, erklärten Stadträtin Ulrike Sima (SPÖ) und die Geschäftsführerin der Wiener Linien, Alexandra Reinagl, am Mittwoch. Dadurch werden Betriebskosten in Höhe von 18 bis 20 Millionen Euro eingespart. Zudem verzögern sich die Baustarts der zweiten Abschnitte der U5 und U2.

    China-Züge der Westbahn erstmals im regulären Betrieb

    12.11.2025 Die Westbahn hat am Mittwoch erstmals einen von vier neuen Zügen des chinesischen Herstellers CRRC im regulären Betrieb eingesetzt. Der Zug verließ den Wiener Westbahnhof um 5:38 Uhr und erreichte Salzburg etwa zweieinhalb Stunden später. Ein Sprecher der Westbahn bestätigte, dass seit Dienstag alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen.

    Grünes Licht für die neuen Westbahn-Züge aus China

    12.11.2025 Der ÖBB-Konkurrent Westbahn ist am Mittwoch erstmals mit einem der vier neuen Züge des chinesischen Herstellers CRRC im regulären Fahrbetrieb unterwegs gewesen. Der Zug startete um 5.38 Uhr am Wiener Westbahnhof und kam rund zweieinhalb Stunden später in Salzburg an, wie die "Salzburger Nachrichten" online berichteten. Ein Westbahn-Pressesprecher bestätigte auf APA-Anfrage, dass seit Dienstag alle Genehmigungen vorliegen.

    voestalpine streicht 340 Arbeitsplätze in der Steiermark

    12.11.2025 Angesichts anhaltend belastender US-Zölle sowie hoher Energie- und Arbeitskosten streicht der Stahlkonzern voestalpine Stellen in der Steiermark.

    Voestalpine streicht 340 Arbeitsplätze

    12.11.2025 Angesichts anhaltender US-Zölle und hoher Energiepreise baut der Stahlkonzern Voestalpine in der Steiermark Personal ab.

    Demonstration in Belgrad gegen Bauprojekt

    12.11.2025 In Belgrad haben Hunderte Menschen gegen den Abriss des einstigen Armee-Hauptquartiers zugunsten eines vom Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump vorangetriebenen Luxus-Hotelprojekts protestiert. Die Demonstranten bildeten am Dienstag eine symbolische menschliche Mauer rund um das Gebäude im Herzen der serbischen Hauptstadt.

    voestalpine bei weniger Umsatz mit Gewinnplus

    12.11.2025 Der Stahlkonzern voestalpine mit Sitz in Linz hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr 2025/26 bei sinkenden Umsätzen gesteigert. Welche Gründe das Unternehmen sieht und welche Konsequenzen drohen.

    voestalpine bei weniger Umsatz mit Gewinnplus

    12.11.2025 Der Stahlkonzern voestalpine mit Sitz in Linz hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr 2025/26 bei sinkenden Umsätzen gesteigert. Das Ergebnis nach Steuern wurde "in einem herausfordernden Umfeld" um 8,6 Prozent auf 198,6 Mio. Euro erhöht, wie das börsennotierte Unternehmen Mittwochfrüh bekanntgab. Die Verkaufserlöse sanken um 5,6 Prozent von 8 auf 7,6 Mrd. Euro. In Kindberg und Mürzzuschlag drohen "Kapazitätsanpassungen". Darüber soll bis Jahresende entschieden werden.

    Magnum Mandel ist die "KONSUM-Ente 2025"

    12.11.2025 Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat die "KONSUM-Ente 2025" vergeben – und der Negativpreis für besonders ärgerliche Produkte des Jahres geht heuer an das Eis „Magnum Mandel“ von Eskimo (Unilever). Fast 15.000 Konsument:innen beteiligten sich an der Abstimmung, so viele wie noch nie zuvor. Rund die Hälfte von ihnen wählten das Stieleis auf den ersten Platz.

    Die Post AG musste in den ersten drei Quartalen leicht Federn lassen

    12.11.2025 Die Österreichische Post hat in den ersten neun Monaten 2025 ein Minus bei Ergebnis und Umsatz eingefahren.

    Mehr Sozialhilfebezieher: Sozialministerin warnt vor Kürzungen

    12.11.2025 Trotz leicht gestiegener Zahlen bleibt die Sozialhilfe eine kleine Budgetposition. Arbeitslosigkeit, Teuerung und gesundheitliche Probleme sind Hauptursachen für den Bezug.

    Verbund-Kraftwerke Limberg I und III könnten Jahre ausfallen

    11.11.2025 Die Verbund-Pumpspeicherkraftwerke Limberg I und Limberg III in Kaprun (Pinzgau) dürften wesentlich länger ausfallen, als der Betreiber bisher bekanntgegeben hat. Die beiden Anlagen mussten nach Problemen zum Teil bereits vor Wochen abgeschaltet werden. Die Reparaturen könnten bis zu zwei Jahre dauern, wie ORF Salzburg am Dienstag berichtete. Der wirtschaftliche Schaden werde derzeit auf mindestens 47 Millionen Euro geschätzt, hieß es.

    KV-Bewachung: Einigung bleibt weiter aus

    11.11.2025 Die zweite Runde der KV-Verhandlungen in der Security-Branche ist ohne Einigung geblieben. Die dritte Runde geht am 27. November über die Bühne.

    "Industriestrategie für Österreich": Marterbauer präsentiert Eckpunkte

    11.11.2025 Drei Bestandteile, die in der "Industriestrategie für Österreich" enthalten sein müssen, hat Finanzminister Marterbauer am Dienstag in Linz genannt: Günstiger Strom, Investitionen in die Digitalisierung und die Qualifizierung der Arbeitskräfte seien notwendig für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.

    Österreichs Tourismus muss internationaler werden

    11.11.2025 Österreich erfreut sich großer Beliebtheit als Urlaubsziel - die Buchungen sind in Ordnung, allerdings hinken die Einnahmen hinterher. "Wir beobachten eine stabile, jedoch nicht expansive Nachfrage", erklärte Susanne Kraus-Winkler, die Vorsitzende der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer. Im Zeitraum von August 2024 bis August 2025 verzeichnete Österreich bei der Nettozimmerrate nur noch ein geringes Plus von 1 Prozent, erläuterte die Branchensprecherin. Eine stärkere Internationalisierung sei nötig.

    Wiener Wirtschaftskammer-Präsident Ruck verteidigt Gage

    11.11.2025 In der Diskussion über die Gagen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) betrachtet der Wiener Wirtschaftskammer-Präsident Walter Ruck seine Bezüge als gerechtfertigt. Seine "Funktionsentschädigung" ist in diesem Jahr im Vergleich zu 2021 um 21 Prozent angestiegen.

    WK-Wien-Präsident Ruck hält seine Gage für angemessen

    11.11.2025 In der Debatte um die Gagen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hält der Wiener WK-Präsident Walter Ruck seinen Bezug für angemessen. Seine "Funktionsentschädigung" sei heuer vom Wert von 2021 um 21 Prozent gestiegen. "Wenn Sie das durchrechnen, entspricht das in etwa auch Ihrer Gehaltserhöhung", antwortete er auf die Frage eines Journalisten am Rande einer Pressekonferenz am Dienstag. Ruck erhält für seine Tätigkeit bei der WKÖ 14.076 Euro brutto, 12-mal pro Jahr.

    Zwischen Mythos, Maschine und Mensch

    11.11.2025 Anna Hulačovás “Bucolica” Spannungsfeld zwischen Antike und industrieller Landwirtschaft.

    Pfanner-Weindegustation: 300 Weine, Top-Winzer und edle Brände in Lauterach

    11.11.2025 300 Weine, Top-Winzer aus Europa, edle Destillate und regionale Köstlichkeiten: Bei der Pfanner-Weindegustation im Hofsteigsaal Lauterach kamen Genießer voll auf ihre Kosten.

    Vorarlberg budgetiert für 2026 weitere 200 Mio. Euro Schulden

    12.11.2025 Der am Dienstag von der Vorarlberger Landesregierung präsentierte Voranschlag für 2026 sieht - wie bereits 2025 - eine Darlehensaufnahme von 200 Mio. Euro vor.

    Tourismus muss internationaler werden

    11.11.2025 Urlaub in Österreich ist beliebt - die Buchungen passen, nicht aber die Einnahmen. "Was wir sehen, ist, dass die Nachfrage stabil, aber nicht expansiv ist", sagte die Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer, Susanne Kraus-Winkler. Zwischen August 2024 und August 2025 sei Österreich "nur noch in einem leichten Plus" (1 Prozent) gewesen, so die Branchensprecherin mit Blick auf die Nettozimmerrate. Mehr Internationalisierung sei nötig.

    Österreichischer Buchpreis an Dimitré Dine

    11.11.2025 “Ich habe nun zwei Jahre, in denen ich mich entspannen kann”.

    AK kritisiert zu niedrige Strafen bei Lohndumping

    11.11.2025 Die Arbeiterkammer (AK) kritisiert zu niedrige Strafen gegen Betriebe bei Lohn- und Sozialdumping. "Manche Unternehmen haben Lohnbetrug zum Geschäftsmodell gemacht", sagte AK-Präsidentin Renate Anderl bei einer Pressekonferenz am Dienstag. Die AK sieht ihre Kritik durch eine Analyse des Wiener Instituts L&R Sozialforschung untermauert, die Straferkenntnisse aus den Jahren 2020 und 2022 analysiert hat. 2021 wurde das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz geändert.

    OeNB: Trotz Wirtschaftsflaute hohe Kapitalpuffer bei Banken

    11.11.2025 Österreichs Banken sind trotz der nur langsamen wirtschaftlichen Erholung gut mit Kapital ausgestattet. Grund seien hohe Gewinne im Vorjahr 2024, die nur in geringem Ausmaß ausgeschüttet worden seien und somit als Polster bei der Bank blieben, geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht der Nationalbank (OeNB) hervor. Die Nachfrage von Unternehmen nach Bankkrediten sei aber weiterhin schwach.

    Pkw-Neuzulassungen 2025 in Österreich gestiegen

    11.11.2025 In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 haben die Menschen in Österreich erneut zahlreiche neue Pkw gekauft.

    OeNB-Chef Kocher reagiert auf Mahrer-Rückzug

    11.11.2025 Nach der Erklärung von WKÖ-Präsident Mahrer, sein Amt als Präsident der Österreichischen Nationalbank (OeNB) "zeitnäher" niederlegen zu wollen, sieht OeNB-Gouverneur Kocher die Regierung in der Verantwortung.

    Für realistisches Training: Vorarlberger Firma liefert Trainingssystem an Polizei

    11.11.2025 Ein Unternehmen in Götzis hat ein Trainingssystem für Sicherheitskräfte entwickelt, das in Deutschland von der Bundeswehr und Polizei eingesetzt wird. Die Bundeswehr spricht von einem "Gamechanger".

    Insolvenzverfahren über Hohenemser Einzelunternehmer

    11.11.2025 Über einen Hohenemser Maschinenhändler wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf rund 210.000 Euro.

    Gastronomiebetrieb in Feldkirch insolvent

    11.11.2025 Über die Höhe der Verbindlichkeiten oder die Anzahl der betroffenen Dienstnehmer liegen derzeit keine Informationen vor.

    EuGH bestätigt EU-Kompetenz bei Mindestlöhnen

    11.11.2025 Die EU darf europaweite Standards für Mindestlöhne festlegen. Der Europäische Gerichtshof hat eine Klage Dänemarks heute in Luxemburg abgewiesen – aber zwei Regelungen der EU-Richtlinie gekippt.

    Startschuss für 32. Wien Energie Bürger*innen-Solarkraftwerk in Laxenburg

    11.11.2025 Die Wien Energie hat das 32. Bürger*innen-Solarkraftwerk in Laxenburg, Niederösterreich, eröffnet und startet nun die nächste Runde für den Verkauf von Sonnenpaketen, mit denen alle von Sonnenenergie profitieren können.

    Wintergäste aus USA und China sollen nach Österreich kommen

    11.11.2025 Österreich soll zur ersten Adresse für Wintergäste aus den USA und China werden. "Die Spitzenposition Österreichs in Europa als Wintersportdestination ist unbestritten", sagte die Chefin der Tourismus-Marketingorganisation Österreich Werbung, Astrid Steharnig-Staudinger, bei der Präsentation von zwei Studien zu Winterreisen. Um aber weiterhin die Nase vorne zu haben, sei es wichtig internationale Märkte verstärkt anzusprechen. Spannend sind etwa Gäste aus den USA und China.