AA
  • VOL.AT
  • Kultur

  • Regisseur Kren drehte Komödie über "Wiener schwarze Luft"

    Vor 2 Stunden Wenn zeitgenössische Kunst auf die Wiener Unterwelt trifft und mittendrin Frederick Lau als gutmütiger Antiheld durch die Nacht streift, dann treibt "Der weiße Kobold" sein Unwesen: Erfolgsregisseur Marvin Kren hat so seine erste Komödie betitelt, die am 3. April (20.15 Uhr) auf ORF 1 zu sehen ist. Mit der APA sprach Kren über den Reiz des Genres, seine persönlichen Bezüge und die Messbarkeit von Erfolg.

    Bunt und spaßig: "Die gefesselte Phantasie" im Burgtheater

    Vor 2 Stunden Herbert Fritsch scheint gegen die Kräfte der Zauberschwestern Vipria und Arrogantia immun zu sein: Während auf der Insel Flora das Wettdichten um die Gunst der Königin Hermione durch "Die gefesselte Phantasie" zu erlahmen droht, ist mit dem deutschen Regisseur beim Inszenieren von Raimunds Zauberspiel die Fantasie durchgegangen. Die gestrige Burgtheater-Premiere war ein über zweistündiger, knallbunter Theaterspaß, der heftig akklamiert wurde.

    Ist bald Schluss mit der Hexenjagd?

    Vor 16 Minuten Das Thema Funkenhexe ließ bei der Diskussion im vorarlberg museum niemanden kalt.

    „Der Gast“ als androgyne Gestalt im Schwarz-Weiß der 20er-Jahre

    Vor 12 Stunden Am Freitag bringt die Theatergruppe Wolfurt Patrizia Barbuianis „Der Gast“ auf die Bühne. Heidi Salmhofer spricht über das absurde Stück und deren Parallelen zur Realität.

    Bodenseefestival: Über Grenzen

    Vor 12 Stunden Auf dem heurigen Programm des Bodenseefestivals stehen Avi Avital als Artist in Residence und das vision string quartet als Ensemble in Residence.

    Fantasyspektakel mit Drachen und Monsterwesen

    Vor 17 Stunden “Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben” wartet mit vielen Fabel-, Misch- und Gruselwesen auf.

    Anna Brus wird in der Grazer Neue Galerie gewürdigt

    Vor 18 Stunden Modell, Ehefrau, Mitarbeiterin - Anna Brus, Ehefrau von Günter Brus, spielt nicht nur im Leben ihres Mannes bis heute eine zentrale Rolle, sondern für den gesamten Wiener Aktionismus. Das Grazer Bruseum der Neuen Galerie beleuchtet in der Schau "ANA" nun ihre gewichte Rolle für das künstlerische Schaffen dieser Zeit. Gezeigt werden Fotos der verschiedenen Aktionen, aber die Klammer der Ausstellung bilden die Erzählungen von Anna Brus, die in jedem Raum auf Monitoren laufen.

    Was der neue "Manta Manta" zu bieten hat

    Vor 17 Stunden Über 30 Jahre nach der legendären Proletenparodie wird die Autokomödie fortgesetzt.

    Im Westen viel Neues

    Vor 18 Stunden Mit dem Album „Puls“ fahren Mose die wohlverdiente Ernte ein.

    ÖNB zeigt im Prunksaal Gartenkunst einst und heute

    Vor 19 Stunden Man muss schon zweimal hinschauen, um die historische Ansicht mit der heutigen Realität in Einklang zu bringen: Um 1900 bot der Wiener Türkenschanzpark noch einen deutlich anderen Anblick, wie eine schwarz-weiß Fotografie aus dieser Zeit belegt. Sie ist Teil der neuen Sonderausstellung "Von Gärten und Menschen" im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, die die Entwicklung der Landschaftsarchitektur ebenso thematisiert wie die Auswirkungen der Klimakrise.

    Pendleton widmet sich im mumok Blackness-Konstrukt

    Vor 19 Stunden Das "Konstrukt des Schwarzseins als Farbe, Identität, Methode und politische Bewegung" untersucht der afroamerikanische Künstler Adam Pendleton, dem das mumok mit der am morgigen Donnerstag eröffnenden Ausstellung "Blackness, White, and Light" seine erste große Einzelpräsentation in Europa widmet. Das Spektrum des 1984 in Richmond (Virginia) geborenen und seit 2002 in New York lebenden Künstlers reicht dabei von abstrakter Malerei über Skulptur bis hin zu Film.

    DACH-Länder feiern das ESC-Finale gemeinsam

    Vor 20 Stunden Der Eurovision Song Contest ist ein Event, der die Länder vereint - heuer mehr denn je. So wird erstmals in der Geschichte das Publikum aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gemeinsam auf das Finale des musikalischen Megaevents eingestimmt - respektive lässt dieses in trauter Eintracht ausklingen. Zum großen Finale am 13. Mai in Liverpool werden die beiden Rahmensendung "ESC - Der Countdown" und "ESC - Die Aftershow" gleichzeitig in ORF 1, ARD und SRF 1 gezeigt.

    Staatsoper Berlin mit letzter Saison vor Elisabeth Sobotka

    Vor 20 Stunden Die kommende Spielzeit 2023/24 stellt für die Berliner Staatsoper Unter den Linden gleichsam eine Umbruchsphase dar, ist die neue Saison doch die erste seit gut 30 Jahren ohne einen Spielplan, den Daniel Barenboim zusammengestellt hat, der im Jänner krankheitsbedingt seinen Posten als Generalmusikdirektor zurückgelegt hat. Und es ist die letzte, bevor Bregenzer-Intendantin Elisabeth Sobotka an der Berliner Prachtmeile die Geschicke bestimmt.

    Neu: Scharangs "Geschichte vom Esel, der sprechen konnte"

    Vor 20 Stunden In seinem 2020 erschienenen Roman "Aufruhr" träumte Michael Scharang den Traum von der friedlichen Revolution und verband Gesellschaftskritik und Schelmenroman. Drei Jahre später scheint er auf den Spuren von Jean de La Fontaine zu wandeln. "Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte" ist unzweifelhaft eine Fabel. Aber sie ist auch eine fiktionalisierte Autobiografie. "Es vermischt sich schon stark", gibt der 82-jährige Autor im Gespräch mit der APA zu.

    Trio Folkshilfe blickt "Vire" und sieht sich als Paradoxon

    Vor 1 Tag "Viel Bewegung" gab es jüngst bei der Folkshilfe: Für das oberösterreichische Trio war die Zeit seit dem letzten Album "Sing" ziemlich turbulent, was natürlich auch mit der Coronapandemie und vielen abgesagten Konzerten zu tun hatte. Als das Liveleben langsam zurückkehrte, habe man alles probiert, "von bestuhlten Konzerten bis zu Open-Airs", erinnert sich Sänger Florian Ritt. Nun richtet man den Blick aber wieder "Vire", also nach vorn, wie das neue Album betitelt ist.

    Die vielen Gesichter von Samuel Salcedo

    Vor 2 Tagen Am Samstag eröffnete die Galerie Sechzig in Feldkirch eine Ausstellung des spanischen Bildhauers Samuel Salcedo – „cara a cara“.

    Mozart als Allheilmittel

    Vor 2 Tagen Stuttgarter Kammerorchester unter Thomas Zehetmair zeigte neue Programmstrukturen auf.

    Rollin‘ Stones in Feldkirch

    Vor 2 Tagen Samuel Salcedo stellt zum ersten Mal seine Skulpturen in der Galerie Sechzig aus.

    Pariser Museum vereint Meisterwerke von Manet und Degas

    Vor 2 Tagen Sie waren Freunde und Rivalen: Édouard Manet (1832-1883) und Edgar Degas (1834-1917) prägten mit ihrer Modernität die Geschichte der Malerei. Eine Ausstellung im Pariser Musée d'Orsay vergleicht erstmals das Werk der beiden Künstler, die zu den bedeutendsten des 19. Jahrhunderts zählen. Sie zeigt über 150 Exponate, darunter Meisterwerke, die noch nie vereint zu sehen waren.

    Schau erzählt alternative Science Fiction(s) im Weltmuseum

    Vor 2 Tagen "Gesegnet und verdammt ist diese Erde / Von Schönheit hell umflammt ist diese Erde / Und ihre Zukunft ist herrlich und groß!", heißt es in Jura Soyfers 1936 geschriebenem "Lied von der Erde". Das ist seit geraumer Zeit aufgrund multipler Krisen nicht mehr so sicher. "Wenn es ein Morgen gäbe" heißt daher entsprechend vorsichtig der Untertitel einer Ausstellung, mit der das Weltmuseum Wien ab Donnerstag (30. März) "Science Fiction(s)" erzählt: eine komplexe, anregende Schau.

    Mit dem Paddington-Bären Abenteuer in London erleben

    Vor 2 Tagen Fans des berühmten Paddington-Bären sollen im Laufe des Jahres in der britischen Hauptstadt in dessen fiktive Welt eintauchen können. In der County Hall am Südufer der Themse sollen die Abenteuer des aus Peru geflüchteten Paddington auf einer Fläche von 26.000 Quadratmetern für Besucherinnen und Besucher in einer Art Erlebnis-Parcours aufbereitet werden, wie die verantwortliche Path Entertainment Group am Dienstag ankündigte.

    MAK zeigt Deutschbauer-Plakate und Installation zu Pasolini

    Vor 2 Tagen Seit 30 Jahren verunsichert Julius Deutschbauer mit seinen im Eigenauftrag gestalteten Plakaten das Stadtbild Wiens. Aus diesem Anlass präsentiert das MAK in seinem Kunstblättersaal alle bisher entstandenen 208 Plakate. Ebenfalls ab heute Abend ist im MAK die Ausstellung "Rome, 1er et 2 novembre 1975" der französischen Künstlerin Lili Reynaud-Dewar zu sehen. Die titelgebende Installation bezieht sich auf die Nacht in der Pier Paolo Pasolini ermordet wurde.

    Wiener Philharmoniker würdigten ihre verfolgten Mitglieder

    Vor 2 Tagen Es ist ein ebenso persönlicher wie symbolträchtiger Schritt, den die Wiener Philharmoniker am Dienstag vor dem Haus ihres einstigen Konzertmeisters Arnold Rosé in Wien-Döbling gesetzt haben: Ein Zeichen gegen das Vergessen ihrer einstmals von den Nazis verfolgten Mitglieder, die vertrieben oder ermordet wurden. So hatte Vorstand Daniel Froschauer zu einer Gedenkstunde geladen, zu der sich hochrangige Vertreter verschiedener Provenienzen einfanden.

    Herbstgold-Festival lockt heuer mit Hollywoodprominenz

    Vor 2 Tagen Die "Sehnsucht" soll im Herbst die Kulturfreunde ins Burgenland locken. Unter diesem Motto jedenfalls findet von 9. bis 24. September wieder das Festival Herbstgold in der Hauptstadt Eisenstadt statt. Intendant Julian Rachlin hat am Dienstag in Wien seine Vorhaben für die insgesamt siebente Ausgabe des Klassikreigens präsentiert, der im Schloss Esterházy wieder große Namen der Zunft vereint, darunter auch einen aus Hollywood.

    Metalband Cult of Luna schöpfte in Wien aus dem Vollen

    Vor 2 Tagen Es war der erwartete Sturm, den das Dreigespann Cult of Luna, Russian Circles und Svalbard am Montagabend in der Wiener Arena entfacht hat. Allen voran die schwedischen Headliner, die aktuell mit ihrem im Vorjahr erschienenen Album "The Long Road North" unterwegs sind, setzten ganz auf durchschlagende Brutalität im Sound und eine intensive Setlist, die kaum Zeit zum Durchschnaufen ließ. Bei Johannes Persson und Co darf es eben immer ein bisschen mehr sein.

    Staatspreis für Europäische Literatur geht an Marie NDiaye

    Vor 2 Tagen Die französische Autorin Marie NDiaye erhält heuer den seit 1965 vom Kulturministerium vergebenen Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert und wird der 54-Jährigen im Rahmen eines Festaktes während der Salzburger Festspiele offiziell verliehen. Dies gab Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) am Dienstag bekannt. NDiaye folgt damit der Schottin Ali Smith nach, die die Ehrung 2022 erhielt.

    Roger Waters kritisiert "Angriff auf Kunstfreiheit"

    Vor 2 Tagen Nach dem Streit um sein geplantes Konzert in Frankfurt wirft der wegen Antisemitismusvorwürfen umstrittene Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters der Stadt einen Angriff auf die Kunstfreiheit vor. "Politiker haben kein Recht, Künstler und ihre Fans mit Auftrittsverboten einzuschüchtern und zu schikanieren", sagte der Sänger am Dienstag in London.

    Star-DJ Calvin Harris legt es privat eher ruhig an

    Vor 2 Tagen Der schottische Star-DJ Calvin Harris legt in den größten Clubs der Welt auf - privat meidet er Discos allerdings. "Ich war nie in einem Club, bevor ich zum ersten Mal dafür gebucht wurde", sagte der 39-Jährige der dpa. "Es war einfach kein Ort, wo ich mich mit Freunden getroffen habe und gesellig war. Denn ein soziales Leben steht dem Job, Musik zu machen, im Weg." Stattdessen habe er zu Beginn seiner Karriere im Schlafzimmer gesessen und Musik produziert.

    Bühnenmagier und Lebenskünstler: Justus Neumann ist 75

    28.03.2023 In den 70ern war er einer der führenden Schauspieler Wiens: Justus Neumann galt als Komödiant und Charakterdarsteller, spielte am Schauspielhaus "König Lear" und begeisterte mit Nestroy. Nicht das Staatstheater, sondern die Freiheit war sein Lebensziel. Mit seiner freien Gruppe "Narrenkastl" tourte er bis Australien. 1987 wanderte er nach Tasmanien aus. Dort feiert er heute, Dienstag, den 75er und ist trotz kürzlich erfolgter Operation gelassen und unermüdlich wie eh und je.