AA
  • VOL.AT
  • Kultur

  • Zwei Seelen in des Sängers Brust

    3.10.2025 Zwischen Sabine Meyers Abschied und Hasselhorns Debüt zeigt sich die Schubertiade erneut als hohes Fest der Musik.

    Foto Wien 2025 beleuchtet an 99 Standorten Zukunftsszenarien

    3.10.2025 "Brücken schlagen" und "Fotografie stärken": Das erhofft sich Festivaldirektor Felix Hoffmann von der 11. Ausgabe der "Foto Wien". Das biennal stattfindende Fotofestival erstreckt sich heuer bis 2. November über 99 Standorte, wobei Arbeiten von 333 Künstlerinnen und Künstlern zu sehen sind. Das Motto lautet "dynamic futures". "Die Zukunft kann hell oder nicht so hell sein. Die Foto Wien versucht, die zwei Welten auszubalancieren", sagte Hoffmann bei einer Pressekonferenz.

    Holding-Chef Kircher verlässt Bundestheater 2026

    3.10.2025 Christian Kircher verlässt die Bundestheater-Holding, der er seit zehn Jahren als Geschäftsführer vorsteht, mit Auslaufen seines Vertrags Ende März 2026. Das gab der 61-jährige Kulturmanager am Freitag via Aussendung bekannt. Er sehe nach zwei Amtsperioden die Zeit für einen Generationenwechsel gekommen und hofft künftig auf eine gesetzlich fixierte Indexierung der Basisabgeltung der Häuser, um die steigenden Personalkosten zu decken.

    Geisterhafte Leichtigkeit und innige Klangrede

    3.10.2025 Das „Geisterduo“ zeigte bei der Schubertiade Witz, Eleganz und poetische Vielfalt.

    Taylor Swift bleibt mit neuem Album die Pop-Queen

    3.10.2025 Das Arbeitspensum von Taylor Swift ist faszinierend: 18 Monate nach "The Tortured Poets Department" (mit nicht weniger als 31 Songs) ist am Freitag der während der "Eras Tour" geschaffene Nachfolger "The Life Of A Showgirl" herausgekommen. Nach acht Jahren hat die Sängerin wieder mit Max Martin und Shellback gearbeitet. Das Album bietet erstklassige Pop-Hymnen, abwechslungsreich geschrieben und ebenso cool produziert. Es mangelt nicht an Hits, Swift bleibt die Pop-Queen.

    Fenice-Musikdirektorin setzt zur Gegenwehr an

    3.10.2025 Der Widerstand gegen die Ernennung der Dirigentin Beatrice Venezi zur musikalischen Leiterin des weltberühmten Theaters La Fenice in Venedig wächst - und die 35-jährige Italienerin greift zur Gegenwehr. So setzt sie die Staranwältin und Senatorin Giulia Bongiorno ein, die Schadenersatz wegen Rufschädigung fordern soll.

    Eine Wahlwienerin ist im Rennen um den Deutschen Buchpreis

    3.10.2025 Am 13. Oktober wird in Frankfurt der Deutsche Buchpreis vergeben. Österreicher haben es nicht ins Finale geschafft, doch eine Autorin wird aus Wien anreisen: Die 1995 in Neuss geborene Fiona Sironic lebt seit 2016 hier. Dass ihr Debütbuch "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft" nicht nur seit März bereits in die vierte Auflage geht, sondern auch im Rennen um den besten deutschsprachigen Roman der Saison ist, kam "sehr überraschend" für sie.

    Viennale begrüßt Juliette Binoche als Stargast

    2.10.2025 Oscar-Preisträgerin Juliette Binoche stattet Wien schon bald einen Besuch ab. Die französische Schauspielerin ("Der englische Patient", "Chocolat") ist Stargast der 63. Viennale und wird im Zuge des Filmfestivals ihre erste Regiearbeit präsentieren. Für "In-I In Motion" stand sie auch selbst vor der Kamera, blickt der Film doch auf ihre Erfahrung zurück, mit Tänzer Akram Khan eine Performance zu entwickeln. Dabei wurde Binoche mit Grenzen und Ängsten konfrontiert.

    Dom Museum Wien hat in einer Themenschau "Alles in Arbeit"

    2.10.2025 Ausstellungen machen Arbeit. Das gilt auch für die neue Ausstellung im Dom Museum Wien. Sie heißt "Alles in Arbeit", ist aber kein Work in Progress, sondern fertig, und wird am Donnerstagabend eröffnet. Nach "Sterblich sein" (2023) und "In aller Freundschaft" (2024) ist sie die Fortsetzung der Themenschauen des Hauses. Direktorin Johanna Schwanberg: "Arbeit ist ein Thema, das seit Jahrtausenden die Menschheit beschäftigt, aber heute besonders relevant und spannend ist."

    Lentos Linz zeigt Georg Pinteritsch

    2.10.2025 Kunsthistorische Referenzen versetzt Georg Pinteritsch mit Spuren und Versatzstücken des Alltags und der Popkultur - seine erste museale Einzelausstellung wurde im Linzer Kunstmuseum Lentos am Donnerstag bei einem Presserundgang präsentiert. In kühlem Ambiente zeigt die Schau im Untergeschoß eine Auswahl von Zeichnungen, Installationen und Skulpturen aus den vergangenen vier Jahren, großteils aber neuere und eigens für die Ausstellung hergestellte.

    Felo: „Ich bekomme Nachrichten, dass Leute zu meiner Musik weinen mussten“

    2.10.2025 Rapper Felo war der heurige Newcomer des Jahres beim Musikpreis Sound@V. Diesen Freitagabend feiert der Senkrechtstarter beim Backwood Pre-Roll Contest sein Debüt im Conrad Sohm.

    Jugendlichkeit und reine Spielfreude

    2.10.2025 Quatuor Modigliani mit Veronika und Clemens Hagen bei der Schubertiade.

    Beliebtheit von Podcasts steigt weiter an

    2.10.2025 Die Podcast-Nutzung steigt hierzulande weiter an - speziell bei jüngeren Personen. Das zeigt der am Donnerstag veröffentlichte "Online-Audio-Monitor Austria" 2025 der RTR. 43 Prozent der für die Studie befragten Personen nutzen Podcasts zumindest gelegentlich, bei den 15- bis 29-Jährigen sind es bereits 67 Prozent, womit ein Anstieg in Höhe von zehn Prozentpunkten gegenüber 2024 vorliegt. Ein Fünftel der unter 30-Jährigen setzt täglich oder fast täglich auf das Hörformat.

    Tiroler Volkskunstmuseum mit "Kaddisch"-Interventionen

    2.10.2025 Das Tiroler Volkskunstmuseum zeigt ab Donnerstag mit zwei künstlerischen Interventionen Auszüge aus dem jüdischen Gebet Kaddisch. Angebracht an der Museumsfassade und am Boden des Innenhofs wollen die Künstler Oskar Stocker und Luis Rivera mit einer bemalten Leinwand und einem am Boden angebrachten Textfragment sowohl an die Shoah erinnern als auch eine universelle Dimension jenseits von Politik anbieten, hieß es bei einer Pressekonferenz in Innsbruck.

    Zwischen Hafen und Hoffnung

    2.10.2025 „Transit“ in der Bearbeitung von Reto Finger am Vorarlberger Landestheater.

    Österreichischer Schriftsteller/innenverband wird 80

    2.10.2025 Der 1945 gegründete "Österreichische Schriftsteller/innenverband" feiert in diesem Herbst sein 80-Jahr-Jubiläum. Gefeiert wird am Freitag im Großen Saal des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins. Neben einer Festrede der ukrainischen Autorin Marjana Gaponenko erinnern Studierende des Max Reinhardt Seminars und der Kunstuni Graz mit Texten von Vertretern der österreichischen Nachkriegsliteratur an "den literarischen Neubeginn nach 1945".

    Österreichs Filmbranche trommelt für die Streamer-Abgabe

    2.10.2025 Der Kampf um die Zukunft der heimischen Filmbranche tobt seit Monaten - hatte doch die Politik mit Hinblick auf die Budgetlage unter anderem einen Auszahlungsstopp der Filmförderung ÖFI+ verkündet. In der Debatte um das weitere Vorgehen hat sich die Filmwirtschaft am Donnerstag nun mit geballter Starpower für die Verpflichtungen der internationalen Streamer in die Bresche geworfen - mit den Ergebnissen einer neuen Untersuchung zur Branche und einem Offenen Brief.

    Schau in Berlin über Hamas-Angriff auf Nova-Musikfestival

    2.10.2025 Der Krieg in Gaza schlägt sich nicht nur in Schlagzeilen und politischen Debatten nieder, sondern immer mehr auch im kulturellen Raum. Das zeigt sich bei Filmfestivals, Klassikkonzerten, Petitionen - und nun auch in einer Ausstellung in Berlin. Die Schau mit dem Titel "October 7, 06:29 AM - The Moment Music Stood Still" erinnert an den Angriff der Hamas auf das Nova-Musikfestival am 7. Oktober 2023 - und rückt die Menschen, die vor Ort waren, ins Zentrum.

    "Killing Carmen": Femizid für Einsteiger

    2.10.2025 Partystimmung am Gürtel. Ein allabendliches Bild, nicht aber unbedingt in der Volksoper. Anders am Mittwoch, hat das Erfolgsduo Nils Strunk und Lukas Schrenk mit "Killing Carmen" doch seine nächste Klassikeradaption nach der "Zauberflöte" an der Burg vorgelegt. Und fest steht: Der Femizid für Einsteiger funktioniert. Wer "Carmen" noch nicht kennt, kann sich dem Werk barrierefrei nähern. Wer die Bizet-Oper hingegen schon gesehen hat, hat kleinere Barrieren zu überwinden.

    Vier Staatsoberhäupter eröffnen Ple?nik-Ausstellung

    1.10.2025 Kurz nach dem Beschluss einer umstrittenen Verfassungsänderung in der Slowakei haben die Staatsoberhäupter von Österreich, Tschechien, Slowakei und Slowenien am Mittwoch auf der Burg Bratislava eine Ausstellung über den slowenischen Architekten Jože Plečnik eröffnet. Bundespräsident Alexander Van der Bellen würdigte in seiner Rede das Verbindende in Plečniks Kunst und wandte sich gegen die Nationalisierung des künstlerischen Ausdrucks.

    Bambita: "Ich will die Leute strahlen sehen"

    2.10.2025 Sophia Tschanett feiert am Freitag beim Backwood Pre-Roll im Conrad Sohm ihr Bühnendebüt als Kunstfigur "Bambita".

    Wo Erkenntnis fehlt, wiederholt sich die Geschichte

    1.10.2025 Ausstellung von Christoph und Markus Getzner im Haus 2226 von Baumschlager Eberle.

    Europäischer Bauhaus-Preis für Wiener "HausWirtschaft"

    1.10.2025 Das Wiener Baugruppenprojekt "die HausWirtschaft" ist in Brüssel mit dem mit 30.000 Euro dotierten Europäischen Bauhaus-Preis in der Kategorie "Regaining a Sense of Belonging" ("Ein Gefühl der Zugehörigkeit zurückgewinnen") ausgezeichnet worden. Insgesamt hatten sich über 1.400 Projekte beworben, in vier Kategorien wurden die Finalisten schließlich nach Brüssel eingeladen, wo am Dienstag die Preisverleihung stattfand.

    Köhlmeier und Liessmann: Ein überaus geistreiches Duo

    2.10.2025 Was passiert, wenn ein Literat und ein Philosoph gemeinsam ins Ungewisse aufbrechen? Im Theater Kosmos gaben Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann eine ebenso tiefgründige wie unterhaltsame Antwort – mit Erzählkunst, Denkanstößen und feinem Humor.

    Gelungener Auftakt: Oktoberfest am Fischersteg

    1.10.2025 Die Fischersteg Sunset Bar verwandelte sich erstmals in eine urige Oktoberfest-Location direkt am See. Bei spätsommerlicher Stimmung wurde angestoßen, geschlemmt und gefeiert, ganz im Stil der bayerischen Wiesn.

    Wien Museum serviert in Sonderschau "Fleisch"

    1.10.2025 Es ist Nahrungsmittel, Statussymbol und Anlass für mitunter heftige Diskussionen - nun widmet sich auch das Wien Museum dem umstrittenen Produkt: In der Ausstellung "Fleisch" wird die Geschichte des Essens von Rindern, Schweinen, Pferden oder Geflügel nachgezeichnet. Geschildert wird der Weg vom Stall bis zum Teller sowie die Änderungen im Konsumverhalten und im Stadtbild. Denn die großen Schlachthallen gibt es nicht mehr, auch die Fleischhauereien werden immer weniger.

    80 Jahre Pressefreiheit keine Selbstverständlichkeit

    1.10.2025 Österreich feiert am Mittwoch 80 Jahre Pressefreiheit. Am 1. Oktober 1945 ermöglichte der Alliierte Rat per Proklamation wieder die durch "Ständestaat" und "Drittes Reich" zerstörte Pressefreiheit. Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Vizekanzler und Medienminister Andreas Babler (SPÖ) und Reporter ohne Grenzen Österreich (RSF) erinnerten zum Jubiläum daran, dass Pressefreiheit nicht selbstverständlich ist und um sie gekämpft werden müsse.

    Frankreich eröffnet Kulturzentrum in Saudi-Arabien

    1.10.2025 Um seine Partnerschaft mit Saudi-Arabien auszubauen, will Frankreich am Donnerstag ein neues französisch-saudiarabisches Kulturzentrum in der Oase Al-Ula eröffnen. Zur Eröffnung werden Außenminister Jean-Noël Barrot und Kulturministerin Rachida Dati erwartet. Die "Villa Hegra" ist nach der antiken Stadt der Nabatäer benannt, an deren Ausgrabung viele französische Archäologen beteiligt waren. Die Ausgrabungsstätte zählt zum UNESCO-Welterbe.

    ZOOM Kindermuseum mit neuem Atelier und "KI"-Trickfilm

    1.10.2025 Ein neu aufgestelltes Atelier, ein Trickfilmworkshop, in dem die Kinder selbst zur Schwarmintelligenz werden und neue Stationen in der bis Februar verlängerten Ausstellung "Kunst & Spiel": Im ZOOM Kindermuseum setzt man auch im 31. Jahr des Bestehens darauf, für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren "einen relevanten Ort zu schaffen, der einen Gegenentwurf zur aktuellen Welt- und Nachrichtenlage ermöglicht", so Direktorin Andrea Zsutty am Mittwoch bei der Programmpräsentation.

    Widerstand gegen neue Fenice-Musikdirektorin Venezi wächst

    1.10.2025 Der Widerstand gegen die Ernennung der italienischen Dirigentin Beatrice Venezi zur musikalischen Leiterin des weltberühmten Theaters La Fenice in Venedig wächst. Auf der Onlineplattform "Change.org" wurde eine Petition für die Rücknahme von Venezis Ernennung lanciert, die in Kürze über 10.000 Unterschriften gesammelt hat. Zu den Unterzeichnern zählen Orchestermusiker, Mitarbeitende des Theaters und Kulturschaffende.

    Gisèle Viennes verstörende Puppen: Ausstellung und Filmabend

    1.10.2025 Mit diesen Puppen möchte man nicht spielen: In den vergangenen 20 Jahren hat die österreichisch-französische Künstlerin Gisèle Vienne ein Ensemble von rund 80 Figuren geschaffen, die sie gemeinsam mit realen Darstellerinnen und Tänzern in ihren Tanztheaterproduktionen und Filmen einsetzt. Die lebensgroßen Puppen wirken jedoch verstörend. Davon kann man sich jetzt nicht nur bei einer Ausstellung in Wien, sondern am Mittwoch auch bei einem Filmscreening im Stadtkino überzeugen.

    Deutscher Kulturpreis für Herta Müller und Maria Furtwängler

    1.10.2025 Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und die Schauspielerin Maria Furtwängler erhalten den Deutschen Kulturpreis 2025. Damit wolle man das außergewöhnliche Engagement und das unermüdliche Schaffen der beiden unterstreichen, mit dem sie die deutsche Kulturlandschaft seit Jahrzehnten nachhaltig geprägt hätten, teilte die Stiftung Kulturförderung mit. Die Auszeichnung soll am 14. November in München verliehen werden. 

    "Momo": Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

    1.10.2025 Nach 40 Jahren kommt Michael Endes Kinderbuchklassiker erneut auf die große Leinwand.

    Agenda 2050 will digitalen Werbe- und Medienmarkt stärken

    1.10.2025 Österreich ist um einen Verein reicher: Agenda 2050 tritt an, um die Interessen des digitalen Werbe- und Medienmarkts zu bündeln und ihn im Wettbewerb mit Big-Tech-Firmen zu stärken. Mit an Bord sind u.a. AboutMedia, COPE, die "Krone", der "Standard", ORF-Enterprise, ProSiebenSat.1Puls4 und die RTL AdAlliance. Ziel ist es, auf Politik und Werbewirtschaft einzuwirken, um Medienpluralität und das freie Internet zu sichern sowie nachhaltige Förderstrukturen zu etablieren.

    Wiener "Kunstpark": "Botanische Intervention" André Hellers

    30.09.2025 Am Mühlschüttel an der Oberen Alten Donau in Wien ist auf 28.000 Quadratmetern eine "Kunst- und Kulturoase" entstanden, auf der neben 150 neuen Bäumen und 3.000 Quadratmetern Stauden und Sträuchern auch 14 Skulpturen bzw. Klang- und Windspiele von Künstlern und Künstlerinnen aus sieben Nationen aufgestellt wurden. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) nannte den neuen "Kunstpark" am Dienstag "die erste botanische Intervention von Künstler André Heller in seiner Heimatstadt".

    Kelvin bleibt auch ohne Selbstlaute er selbst

    30.09.2025 Kvln ist einer der vier heimischen Newcomer, die am Freitag beim Backwood Festival im Conrad Sohm ihr Können unter Beweis stellen werden.

    Der geduldige Gärtner des Klebstoffs

    30.09.2025 Marco Spitzar sprach mit der NEUE über seinen Weg vom Schulabbrecher zum Unternehmer und Künstler.

    Fact Checking - Mit Storytelling im Info-Armageddon punkten

    30.09.2025 Der von Trump-Beraterin Kellyanne Conway geprägte Begriff der "alternativen Fakten" ist bald zehn Jahre alt, beschäftigt in Zeiten von Fake-News, Deep-Fakes und Co. aber stärker denn je. "Wir sind umstellt von ihnen wie von einer hohen Mauer", konstatierte APA-Chefredakteurin Maria Scholl am Dienstag bei der Konferenz "The Future of Fact Checking" in Wien. Faktenchecks alleine gewinnen keinen Kampf, auch wie sie vermittelt werden, ist relevant, verdeutlichte eine Diskussion.

    Holzobjekte blicken vom Vorhang auf die Staatsopern-Besucher

    30.09.2025 Im Zuschauerraum wird künftig zurückgestarrt: Der ghanaische Künstler El Anatsui (81) hat den neuen Eisernen Vorhang in der Wiener Staatsoper gestaltet und dafür aus unbelebten Objekten wie Markttabletts und Holzabfällen Skulpturen geschaffen, die menschlichen Figuren gleichen, die der Künstler auf der 176 Quadratmeter messenden Fläche vervielfältigt hat. Die 28. Ausgabe des von museum in progress konzipierten Projekts wurde am Dienstag präsentiert.

    Hohenems: Eine Stadt findet ihre neue Mitte

    30.09.2025 Mit der Eröffnung des neuen Rathauses hat Hohenems ein zukunftsweisendes Zentrum erhalten. Das moderne Gebäude vereint städtische Funktionen und architektonische Qualität und markiert zugleich die neue Mitte einer Stadt im Aufbruch.

    Goldenes Jubiläum: Öziv Vorarlberg feierte 50-jähriges Bestehen

    30.09.2025 Mit einem feierlichen Festakt hat der Öziv Landesverband Vorarlberg sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft und befreundeten Organisationen erwiesen dem Verband die Ehre.

    Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

    30.09.2025 Der mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf seinen Plan, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

    Nach 13 Jahren wieder "Rosenkavalier" in Linz

    30.09.2025 Mit der Komödie für Musik "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal wird am Samstag im Linzer Musiktheater die neue Opernsaison eröffnet. Die Zusammenarbeit zweier großer Künstler schuf ein Gesamtkunstwerk mit unvergesslichen Melodien und einer tiefgehenden Thematik über die Zeit, die Vergänglichkeit der Jugend und die Liebe. Nach 13 Jahren ist das Werk wieder in Linz zu sehen.

    Die märchenhafte Welt von Bernadette

    30.09.2025 Die englische Kinderbuchautorin zeigt ihre Werke im Literaturhaus Vorarlberg.

    Satiriker Christian Ehring bekommt Deutschen Kabarettpreis

    30.09.2025 Der deutsche Satiriker Christian Ehring wird mit dem Deutschen Kabarettpreis 2025 geehrt. Ehring stehe für Kabarett mit Haltung und in seinen Programmen schimmere stets die Hoffnung durch, die Welt durch das eigene Handeln zu einem besseren Ort machen zu können, heißt es in der Begründung. Der 53-Jährige moderiert das ARD-Satiremagazin "extra 3" und soll den renommierten Preis am 10. Jänner 2026 in der Tafelhalle Nürnberg entgegennehmen.

    Tennessee: Diese Tina-Turner-Statue empört Fans weltweit

    30.09.2025 In Brownsville wurde Tina Turner mit einer riesigen Bronze-Statue geehrt. Doch statt Bewunderung hagelt es Kritik: Viele Fans erkennen ihr Idol nicht wieder – und sprechen von einer "Beleidigung".

    Goldkabinett im Unteren Belvedere erstrahlt in neuem Glanz

    30.09.2025 Das Goldkabinett im Unteren Belvedere erstrahlt in neuem Glanz: Ein Jahr lang wurde das ehemalige Schlafzimmer des Prinzen Eugen restauriert, nun ist es für die Museumsbesucher wieder zugänglich. In 6.000 Arbeitsstunden wurden die Stuckdecke mit Vergoldungen, die vergoldeten Wandvertäfelungen und die Blumen- und Groteskenmalereien in ihren ursprünglichen Zustand versetzt, wobei für die erforderlichen Blattgoldergänzungen rund 10.500 Blatt Dukaten-Doppelgold zum Einsatz kamen.

    Huda Takriti erhält Kardinal-König-Kunstpreis

    30.09.2025 Der mit 11.000 Euro dotierte Kardinal-König-Kunstpreis geht in diesem Jahr an die aus Syrien stammende Künstlerin Huda Takriti. Ausgezeichnet wird ihr Werk "On Another Note" (2024), eine Videoinstallation, mit der Takriti auf das künstlerische Erbe ihrer Großmutter Hikmat Al-Habbal zurückgreift, teilte der Kardinal-König-Kunstfonds am Dienstag in einer Aussendung mit. Übergeben wird der Preis am 27. November in Salzburg.

    Pariser Picasso-Museum erhält Erweiterung

    30.09.2025 Das Picasso-Museum in Paris soll bis 2030 deutlich erweitert werden. Geplant sind ein neuer Flügel für Wechselausstellungen und ein Skulpturengarten. Die Arbeiten im historischen Hôtel Salé, einem der prächtigsten Stadtpalais des 17. Jahrhunderts, sollen 2028 beginnen.

    "Wir wollen zeigen, dass Vorarlberg mehr kann, als man glaubt"

    30.09.2025 Die NEUE präsentiert Nachwuchs-Acts, die diesen Freitag auf dem Backwood Pre Roll im Conrad Sohm spielen werden. Den Anfang macht das Rap-Duo Saynt Bleek und Gob$hine.

    Zum Geburtstag geht es in 80 Tagen um die Welt

    29.09.2025 Der Spielkreis Götzis feiert sein 60-jähriges Bestehen mit einer Jules-Verne-Inszenierung und vollem Haus.

    Feier der zeitgenössischen Musik

    29.09.2025 Am vergangenen Wochenende war der Auftakt der Aboreihe des Symphonieorchesters Vorarlberg.

    Bassbariton Franz Grundheber mit 88 Jahren gestorben

    29.09.2025 Rund 250 Mal stand Franz Grundheber auf der Bühne der Wiener Staatsoper. Nun ist der deutsche Bassbariton, seit 1998 Kammersänger des Hauses am Ring, an seinem 88. Geburtstag am vergangenen Samstag in seiner Wahlheimat Hamburg gestorben. So wichtig Wien für den Sänger auch war, sein Stammhaus blieb die Hamburgische Staatsoper, an die ihn 1966 Rolf Liebermann engagiert hatte. Über 22 Jahre war er fixes Ensemblemitglied des Hauses, das ihm 1986 den Kammersängertitel verlieh.

    25 Jahre „ORF-Lange Nacht der Museen“

    29.09.2025 87 Häuser laden am kommenden Samstag zur nächtlichen Entdeckungsreise.

    Wiener TEATA eröffnet nach Sanierung erst im Herbst 2026

    29.09.2025 Im früheren Theater an der Gumpendorfer Straße (TAG), das mit 1. Juli nach gewonnener Ausschreibung an die neue künstlerische Leiterin Sara Ostertag und die kaufmännische Geschäftsführerin Claire Granier Blaschke übergeben wurde, herrscht Sanierungsbedarf. Daher wird man erst nach einer Generalüberholung der vor allem durch Wasserschäden in Mitleidenschaft gezogenen Räume im Herbst 2026 eröffnen. Vorher sollen fünf Koproduktionen für Bekanntheit der neuen Marke TEATA sorgen.

    Eine echte Comeback-Story: Michaelina Wautier im KHM

    29.09.2025 Das Kunsthistorische Museum in Wien hat sich nicht zuletzt der Erkundung des weiten Kosmos der flämischen Malerei verschrieben. Da ist es nur folgerichtig, dass die erste Schau mit fast allen erhaltenen bekannten Werken der großen Unbekannten, Michaelina Wautier, im KHM stattfindet. Schließlich besitzt man weltweit den größten Bestand an Werken der Barockmalerin. 29 Gemälde, eine Zeichnung und eine Druckgrafik finden sich nun im Dialog mit Arbeiten von Rubens oder Van Dyck.

    Böhmermann sagt Rapper nach Antisemitismus-Debatte ab

    29.09.2025 Der geplante Auftritt des Rappers Chefket bei einer Ausstellung des TV-Moderators und Satirikers Jan Böhmermann in Berlin ist wegen einer Debatte um Antisemitismus-Vorwürfe von den Veranstaltern abgesagt worden. "Wir sehen und hören den Einspruch insbesondere auch von jüdischer Seite gegen den Konzertabend am 7. Oktober 2025. Diesen Einspruch nehmen wir ernst", hieß es in einer Aussendung von Böhmermann und seiner Gruppe Royale sowie dem Haus der Kulturen der Welt (HKW). 

    Verschollen geglaubtes Sigmund-Freud-Porträt ist echt

    29.09.2025 Das Jüdische Museum Wien besitzt ein von Wilhelm V. Krausz gemaltes Sigmund-Freud-Porträt. Bisher ging man davon aus, dass es sich um eine Atelierskopie des Wiener Künstlers handelt, das Original als NS-Raubgut verschollen ist. Doch es handelt sich "mit großer Wahrscheinlichkeit um das Originalgemälde von 1936", heißt es in einer Aussendung der Sigmund Freud Privatstiftung. Zu dieser Erkenntnis kam man bei Recherchen zu einer Sonderausstellung im Sigmund Freud Museum.

    130 Jahre: Dieses Fest war einfach “Spezial”

    29.09.2025 Das Mohrenbräu Spezial wurde 130 Jahre – und mehr als 10.000 Gäste stießen darauf an. Das Brausilvester 2025 in Dornbirn wurde am vergangenen Samstag zu einer rauschenden Jubiläumsparty für Jung und Alt.

    "Die verkaufte Braut": Der Dorfkomödie einen Bären aufbinden

    29.09.2025 Mit der "Verkauften Braut" ist es wie mit der Tante, die man durchaus gut kennt und mag, die man nun aber auch nicht brennend vermisst, wenn sie eine Weile nicht mehr auf Besuch war. Insofern gab es wohl nur wenige eingefleischte Smetana-Fans, die darunter gelitten haben, dass der tschechische Klassiker bereits seit 1991 nicht mehr an der Wiener Staatsoper zu sehen war. Dies mag auch daran liegen, dass die Dorfoper selten so heutig inszeniert wird, wie von Dirk Schmeding.