Beliebtheit von Podcasts steigt weiter an

Podcasts als Infoquelle
Für den Online-Audio-Monitor wurden von Mitte Mai bis Mitte Juni 4.000 Personen ab 15 Jahren vom Marktforschungsinstitut Ipsos online befragt. Dieser offenbart, dass Podcasts zu einer wichtigen Infoquelle herangereift sind. 42 Prozent der Nutzer sagen, diese seien Hauptquelle oder eine der hauptsächlichen Infoquellen über das Zeitgeschehen für sie. Folglich überrascht es nicht, dass 40 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer Podcasts zu Politik und Gesellschaft hören. Die Themen Gesundheit (38 Prozent) und Wissenschaft bzw. Technik (32 Prozent) sind ebenfalls beliebt.
Ein Blick auf das jüngste Podcast-Ranking der Österreichischen Auflagenkontrolle (ÖAK) zeigt, dass der "Standard"-Podcast "Thema des Tages" mit 553.244 validen Downloads hierzulande im August die Nase vorne hatte (667.487 Downloads generell - also inklusive Ausland). Der History-Podcast "Geschichten aus der Geschichte" bringt es auf 439.970 Downloads in Österreich und ca. drei Millionen Downloads generell. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens befinden sich die Macher auf Tour durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. Die zwei Termine am Samstag im Globe Wien sind bereits ausverkauft. Ins Comedy-Fach fällt der Podcast "Hawi D'Ehre", der es auf 284.504 Downloads in Österreich und 310.421 Downloads generell bringt.
Sechs von zehn bekunden Zahlungsbereitschaft
Etwa die Hälfte der Befragten des Online-Audio-Monitors hört ausschließlich frei abrufbare Podcasts. 63 Prozent sind prinzipiell bereit, für einen Podcast zu zahlen. Am häufigsten genannte Gründe dafür sind ein werbefreies Hörerlebnis (29 Prozent) und exklusive Inhalte (25 Prozent).
Skepsis herrscht dagegen gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Audiobereich. KI-generiertes Musikprogramm erachten 39 Prozent für in Ordnung. Auch mit KI-generierten Wettervorhersagen oder Verkehrsmeldungen (38 Prozent) können etliche Befragte gut leben. KI-generierte Musik (25 Prozent), KI-generierte Stimmen bekannter Personen (18 Prozent) und KI-generierte Podcasts (18 Prozent) stoßen dagegen auf wenig Verständnis. Überhaupt stufen 42 Prozent der Befragten KI als Gefahr für unsere Demokratie ein, während lediglich 21 Prozent daran glauben, dass KI unsere Gesellschaft zum Positiven verändern werde.
YouTube und Spotify matchen sich bei Musikstreaming
Laut Online-Audio-Monitor 2025 nutzen 91 Prozent der Befragten zumindest selten Online-Audio-Angebote, bei den 15- bis 29-Jährigen sind es 100 Prozent. Audio-on-Demand (87 Prozent) und Musikstreaming (82 Prozent) haben die Nase vorne und sind gegenüber 2024 stabil. Bei letzterem steht YouTube mit 59 Prozent der Befragten (zumindest gelegentliche Nutzung) an der Spitze, während Spotify auf 47 Prozent kommt. Bei den unter 30-Jährigen übertrumpft Spotify (65 Prozent) YouTube (52 Prozent) dagegen klar.
(S E R V I C E - )
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.