AA
  • VOL.AT
  • Kultur

  • Wiesn-Chef räumt Fehler ein: War das Oktoberfest am Samstag lebensgefährlich?

    29.09.2025 Am Samstag war das Münchner Oktoberfest zeitweise überfüllt. Die Polizei sperrte das Gelände, Besucher berichten von gefährlichem Gedränge. Der Wiesn-Chef räumt Kommunikationsprobleme ein.

    Neues Buch erklärt das Phänomen Taylor Swift

    28.09.2025 Taylor Swift veröffentlicht am 3. Oktober ihr neues Album "The Life Of A Showgirl". Da finden auch in heimischen Kinos offizielle Release-Partys statt. Längst ist die Sängerin ein popkulturelles Phänomen. Was macht sie so erfolgreich über viele Jahre? Rob Sheffield, Journalist beim "Rolling Stone", antwortet in seinem neuen Buch: "Taylor hat das Popgirl in den Mittelpunkt der Musik gestellt", kein bestimmtes Genre, keinen bestimmten Stil, keine bestimmte Modeerscheinung.

    Kurzporträts über Wiener Betriebe in Cannes prämiert

    28.09.2025 Die Filmreihe "Geschäfte mit Geschichte - Waren aller Art in Wien" ist bei den "Cannes Corporate Media & TV Awards 2025", einem renommierten Wettbewerb für Unternehmensfilme, Online-Medien und Dokumentationen, in der Kategorie "Geschichte und Persönlichkeiten/Porträts" mit einem Goldenen Delphin prämiert worden. Für die achtteilige Reihe haben Philipp Graf und Martin Frey traditionsreiche Betriebe der Bundeshauptstadt und ihre Inhaberinnen und Inhaber porträtiert.

    Fäden zur Moderne: Spurensuche in Vorarlberg

    28.09.2025 Freundschaften, Textilien und die frühe Avantgarde: „Gustav Klimt und Vorarlberg“.

    Lukas Ligeti feiert seinen 60 mit zwei Konzerttagen in Wien

    28.09.2025 Lukas Ligeti ist zweifelsohne das, was man einen musikalischen Tausendsassa nennen kann. Das Œuvre des Komponisten und Musikers erstreckt sich von durchkomponierten Werken bis zu freien Improvisationen, vereint afrikanische und jazzige Klänge, zeitgenössische Klassik und Elektronik. Im Juni feierte der Sohn des großen György Ligeti seinen 60. Geburtstag - und holt die künstlerische Würdigung nun mit vier musikalischen Festtagen in Wien und Budapest nach.

    Gustav Klimts Spuren in Vorarlberg

    28.09.2025 Eine neue Ausstellung der Sammlung Hans Bäumler zeigt, wie eng die Dornbirner Industrie mit der Wiener Moderne verbunden war.

    Journalist und Autor Georg Stefan Troller gestorben

    27.09.2025 Der Drehbuchautor, Fernsehjournalist und Schriftsteller Georg Stefan Troller ist tot. Der aus Wien gebürtige und zuletzt in Paris lebende Autor und Filmemacher ist im Alter von 103 Jahren am Samstagmorgen in der französischen Hauptstadt gestorben, wie mehrere deutsche Medien mit Verweis auf Trollers Familie berichten. Er galt als Meister der Interviewführung und schrieb Drehbücher u.a. zu einigen Filmen Axel Cortis.

    Geplantes Konzert sorgt für Wirbel um Böhmermann-Ausstellung

    27.09.2025 Jan Böhmermann weist Vorwürfe zurück, bei seiner neuen Ausstellung in Berlin mit dem geplanten Konzert eines Rappers Antisemitismus eine Bühne zu bieten. "Wenn hier das Existenzrecht Israels geleugnet wird oder der Holocaust, dann schnappe ich mir Wolfram Weimer, hake mich ein und boxe die von der Bühne", sagte der 44 Jahre alte TV-Moderator und Satiriker bei einer Pressekonferenz zu seiner Schau "Die Möglichkeit der Unvernunft".

    Journalist und Autor Georg Stefan Troller gestorben

    27.09.2025 Georg Stefan Troller, Kultjournalist und Autor, ist mit 103 Jahren in Paris gestorben. Ein Leben zwischen Flucht, Film und feinsinniger Interviewkunst.

    Spiegel der Gegenwart: "Nie wieder Friede" in Graz

    27.09.2025 Als der deutsche Schriftsteller und linke Revolutionär Ernst Toller Mitte der 1930er-Jahre die verbitterte Bühnenkomödie "Nie wieder Friede" schrieb, standen die Zeichen in Europa bereits auf Krieg. Die ungarische Regisseurin und Puppenspezialistin Helga Lázár hat das selten gespielte Stück exklusiv für den steirischen Herbst als Hybrid aus Körper- und Materialtheater auf die Bühne des Grazer Orpheums gebracht. Am Freitag fand die erste von nur zwei Aufführungen statt.

    Comedy-Feuerwerk und Kulinarik vom Feinsten im Falstaff

    27.09.2025 Kulinarik und Kabarett in perfekter Harmonie: Beim restlos ausverkauften Event „Helden reisen, Gäste speisen“ sorgten vier Top-Comedians in vier Spitzenlokalen quer durch Vorarlberg für ausgelassene Stimmung, während die Gäste von feinen Menü-Gängen verwöhnt wurden.

    Gustav Klimts Spuren in Vorarlberg

    26.09.2025 Eine neue Ausstellung der Sammlung Hans Bäumler zeigt, wie eng die Dornbirner Industrie mit der Wiener Moderne verbunden war.

    Theatermacher Claus Peymann in Berlin beigesetzt

    26.09.2025 Rund zwei Monate nach seinem Tod ist der Theatermacher Claus Peymann in Berlin beigesetzt worden. Auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof nahmen Familie, Freunde und viele Mitglieder der Theatergemeinschaft Abschied. Peymann starb im Alter von 88 Jahren. Er leitete lange das Berliner Ensemble und zuvor das Burgtheater (1986 bis 1999). In Wien hatte es bereits am Montag einen großen Trauerzug gegeben, wobei Peymanns Sarg einmal um das Burgtheater gefahren wurde.

    Feierliche Eröffnung des 28. Philosophicum Lech

    26.09.2025 „Internationales Zentrum für philosophische, kultur- und sozialwissenschaftliche Reflexion“.

    Der Krieg der Welten 2.0

    26.09.2025 Die Installation “FRO Newsroom (in einfacher Sprache)” stimmt nachdenklich.

    Sammlung Hans Bäumler mit "Gustav Klimt und Vorarlberg"

    26.09.2025 Man hatte bisher wenig Anlass, den weltberühmten Gustav Klimt mit Vorarlberg in Bezug zu setzen. Dass sich aber in der Freundschaft Klimts zum Vorarlberger Textilfabrikanten Julius Rhomberg die mit Aufbruch in die Moderne beginnende Verbindung von Kunst und Industrie personifizierte, arbeitet die von Tobias G. Natter kuratierte neue Sonderausstellung "Gustav Klimt und Vorarlberg" in der Sammlung Hans Bäumler in Hohenems von 26. September bis 6. Jänner heraus.

    Verfahren gegen Kneecap-Rapper wegen Formalfehlers geplatzt

    26.09.2025 Das Terrorismus-Verfahren gegen einen Musiker der nordirischen Rap-Gruppe Kneecap muss wegen eines formalen Fehlers der Anklage eingestellt werden. Zu diesem Urteil kam der Oberste Magistratrichter Paul Goldspring am Woolwich Crown Court. Die Anklage gegen Liam Óg Ó hAnnaidh, der unter dem Künstlernamen Mo Chara auftritt, sei "nichtig".

    ESC: Absolute Mehrheit entscheidet über Israel-Teilnahme

    26.09.2025 Bei der Abstimmung über die Frage, ob Israel am Eurovision Song Contest (ESC) in Wien teilnehmen soll oder nicht, ist eine absolute Mehrheit der gültig abgegebenen Stimmen entscheidend. Das teilte ein ESC-Sprecher am Freitag auf APA-Anfrage mit. Alle Mitglieder der European Broadcasting Union (EBU) sind stimmberechtigt - unabhängig davon, ob sie sich für den ESC 2026 anmelden oder nicht. Auch eine Enthaltung ist möglich.

    Demokratie-Lichtinstallation an der Neuen Burg in Wien

    26.09.2025 Vom 1. Oktober, dem Geburtstag der österreichischen Bundesverfassung, bis Mitte Jänner 2026 verwandelt die Lichtintervention "Lichtblicke Österreichs - Chromotopia Austria" die Neue Burg der Hofburg Wien und den Heldenplatz in ein Kunstwerk des Erinnerns, der Gedächtniskultur und der Demokratie. Das kündigte die Burghauptmannschaft an. Dazu gibt es drei Anlässe: 80 Jahre Freiheit, 70 Jahre Souveränität, 30 Jahre Europa.

    "The Boys Are Kissing" begeistern im Volkstheater

    26.09.2025 Die Komödie ist zurück im Volkstheater: Direktor Jan Philipp Gloger hat seine Ankündigung, das Lachen in seinem neuen Haus nicht zu kurz kommen zu lassen, mit der Programmierung von "The Boys Are Kissing" des britisch-iranischen Autors Zak Zarafshan beeindruckend eingelöst. Mit Regisseurin Martina Gredler hat er dafür eine kongeniale Partnerin gefunden, die am Donnerstag einen quietschbunten, bissig-amüsanten und vor allem hervorragend gespielten Abend auf die Bühne brachte.

    Mut zur Veränderung: Vernetzung und Innovation beim "Mia"-Fest

    26.09.2025 Das "Mia"-Fest in der inatura Dornbirn machte Mut zur Veränderung: Rund 100 Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen, neue Arbeitsmodelle kennenzulernen und Perspektiven für Frauen ab 45 zu diskutieren.

    Opernhaus Zürich ist "Opernhaus des Jahres"

    26.09.2025 Das Opernhaus Zürich ist in einer Kritikerumfrage zum Opernhaus des Jahres ernannt worden. Das habe eine Befragung von 39 Kritikerinnen und Kritikern ergeben, teilte das Fachmagazin "Opernwelt" mit. Das Haus wurde zuletzt von Andreas Homoki geleitet. Mit der neuen Saison übernimmt Matthias Schulz, der frühere Intendant der Berliner Staatsoper Unter den Linden.

    Reinhold Messner warnt vor "Banalisierung der Berge": Unerfahrene folgen Influencern

    28.09.2025 Extrembergsteiger Reinhold Messner kritisiert, dass es immer mehr unerfahrene Wanderer zu den Gipfeln zieht.

    Puppentod im Führerbunker: "Schicklgruber" in der Josefstadt

    26.09.2025 Er ist wieder da! 2003 spielte der australische Figurentheaterstar Neville Tranter den "Gröfaz" als armseliges kleines Würschtel im Führerbunker in einer Schauspielhaus-Koproduktion bei den Wiener Festwochen als Solo. Nun kehrt der Führer unter neuer Führung wieder. Im Theater in der Josefstadt schlüpfen Nikolaus Habjan und Manuela Linshalm in die großen Klappmaulpuppen von Hitler, Goebbels, Göring, Eva Braun und dem gelben Clown, der am Ende Hitler das Lebenslicht ausbläst.

    Richard Weihs über "Zertrümmerte Erinnerung am Semmering"

    26.09.2025 "Als gelernter Österreicher bist du ja abgebrüht, aber die unglaubliche Fiesität und die Freude am Niedermachen, auf die ich bei vielen versuchten Restitutionsverhinderungen gestoßen bin, war besonders grauslich", sagt Richard Weihs. Einen Teil seiner Aktenfunde macht er nun in einem Buch öffentlich, das er am Dienstag im Jüdischen Museum Wien präsentiert: "Zertrümmerte Erinnerung am Semmering. Die kuriose Geschichte einer Kur-Region."

    Gold & Pech: Neues Theater eröffnet in der Oststeiermark

    26.09.2025 "Das wird der Haupteingang, dort drüben ist das Ticketing, dahinter die Bar." Die Schauspielerin Jula Zangger steht auf einer Baustelle in einem ehemaligen Gasthof auf halbem Weg zwischen Graz und Gleisdorf und zeigt auf eine Fensteröffnung, die gerade wieder freigelegt wird. Hinter dem Haus stehen bereits die Wände für den neuen Theatersaal. Anfang Dezember soll hier das "Gold & Pech Theater" mit einer Produktion des New Yorker Kollektivs Nature Theater of Oklahoma eröffnen.

    EBU will Israels ESC-Teilnahme in Sondersitzung klären

    25.09.2025 Die Frage, ob Israel trotz des Gazakrieges kommendes Jahr am Eurovision Song Contest von Wien teilnehmen soll, droht die European Broadcasting Union und ihre Mitglieder zu spalten. Seit Wochen eskaliert die Debatte und Länder wie Spanien, Irland oder die Niederlande kündigten an, nicht nach Wien zu reisen, sollte Israel nicht ausgeschlossen werden. Nun hat die EBU reagiert. Am Donnerstag wurde beschlossen, Anfang November eine außerordentliche Generalversammlung einzuberufen.

    Die vermessene Empathie Künstlicher Intelligenz

    25.09.2025 Das Philosophicum Lech ehrt Eva Weber-Guskar für ihr Essay über Potenziale und Risiken emotionaler KI mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik.

    Das Kunstmuseum Liechtenstein kommt nicht zur Ruhe

    26.09.2025 Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt „Let Yourself Be Free“, die neue Schau des Videokünstlers Tony Cokes.

    Thema "Abenteuer" - 28. Philosophicum Lech eröffnet

    25.09.2025 Das Philosophicum Lech ist am Donnerstagnachmittag offiziell in seine 28. Auflage gestartet. Nach Ansprachen von Bürgermeister Gerhard Lucian, Philosophicum-Obmann Ludwig Muxel und Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) führte Intendant Konrad Paul Liessmann in das diesjährige Thema "Abenteuer. Lob der Unverfügbarkeit" ein. Bis Sonntag werden zehn Referentinnen und Referenten daran anschließen.

    Babler will Gerechtigkeit durch Big-Tech-Regulierung

    25.09.2025 Medienminister und Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) stört sich an der regulatorischen Besserstellung von Techkonzernen gegenüber traditionellen Medienhäusern. So werden etwa Social-Media-Giganten für die auf ihren Plattformen zirkulierende Desinformation nicht zur Verantwortung gezogen. "Das ist einfach eine Ungleichbehandlung", sagte Babler bei den 32. Medientagen in Wien. Die Medienförderung im Land will er neu aufstellen, wozu er eine Studie in Auftrag gegeben habe.

    Düsseldorf huldigt der queeren Moderne

    25.09.2025 Es ist ein überraschender Blick auf eine marginalisierte Kunst der Avantgarde der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K20) in Düsseldorf zeigt mit "Queere Moderne. 1900 bis 1950" bis 15. Februar 2026 die nach ihren Angaben erste umfassende Ausstellung in Europa zum Beitrag von Künstlerinnen und Künstlern, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen gesellschaftlichen Normen identifizierten.

    Medienbranche beschwört Schulterschluss gegen Big Tech

    25.09.2025 Das herkömmliche Mediensystem und die liberale Demokratie stehen angesichts von Big-Tech-Plattformen, der "Verheiratung" von Social Media und Künstlicher Intelligenz (KI) zu "synthetischen Medien" und der zunehmenden Desinformation vor großen Herausforderungen. Um standzuhalten, plädiert Clemens Pig, geschäftsführender Vorstand der APA - Austria Presse Agentur, bei den 32. Österreichischen Medientagen in Wien dafür, den kooperativen Gedanken deutlich auszubauen.

    Philosophisch-literarischer Vorabend: Ins Ungewisse

    25.09.2025 Michael Köhlmeier und Paul Liessmann beim Philosophicum Lech.

    Ein Festival der Transformation

    25.09.2025 Die vierte Auflage der Lichtstadt Feldkirch findet vom 9. bis zum 12 Oktober statt.

    Eine Woche Designschau in Wiener Autowerkstatt

    25.09.2025 Design in zahlreichen Facetten kann man ab Freitag bis 5. Oktober in einer stillgelegten Autowerkstatt in Wien-Wieden besichtigen. Die Vienna Design Week hat den Betrieb zur diesjährigen Festivalzentrale gemacht und zeigt dort ein buntes Ideenspektrum vom stapelbaren Hocker bis zum kreislauffähigen Sonnenschirm. Passionswege führen in ein Lokal und eine Schnitzerei, wo Designer gemeinsam mit den Unternehmen ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

    Tobias Pils als "krönender Abschluss" von Kraus im mumok

    25.09.2025 Für Karola Kraus ist die am Freitag eröffnende Ausstellung "Shh" "ein krönender Abschluss meiner Generaldirektion": 2011 hat sie ihre Amtszeit im Wiener Museum Moderner Kunst (mumok) mit dem 1971 geborenen Wiener Florian Pumhösl begonnen, 14 Jahre später endet sie ebenfalls mit einer Mid-Career-Show eines österreichischen Künstlers. Gewidmet ist sie Tobias Pils, geboren 1971 in Linz.

    Tirol Panorama über Rolle und Geschichte der Blasmusik

    25.09.2025 Das Museum Tirol Panorama am Innsbrucker Bergisel hat sich auf musikalisches Terrain begeben: Die Ausstellung "Spielweisen. Was Blasmusik sein kann" widmet sich den Traditionen, Regeln und der Geschichte der in Tirol etwa bei Festen und Umzügen omnipräsenten Musik. Die Schau rückt aber insbesondere Fragen über Klischees und Vorurteile ins Zentrum, die sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung im nun umgebauten "Schauplatz Tirol" ziehen.

    Tony Cokes im Kunstmuseum Liechtenstein

    25.09.2025 Die Ausstellung präsentiert Leuchtkästen sowie Schrift- und Videoinstallationen.

    Chinesischer "Schwammstadt"-Architekt Kongjian Yu tot

    25.09.2025 China trauert um seinen bekannten Architekten Kongjian Yu. Er starb bei einem Flugzeugabsturz im brasilianischen Pantanal. Yu gilt als Erfinder des Konzepts der "Schwammstadt". Die Idee der "sponge city" zielt darauf ab, urbane Räume so zu gestalten, dass sie Regenwasser effizient aufnehmen können. Das Außenministerium in Peking drückte sein Bedauern über den Tod Yus aus und sprach der Familie sein Beileid aus.

    Aichingers "Knöpfe" überzeugt im Theater Nestroyhof Hamakom

    25.09.2025 Im Theater Nestroyhof Hamakom hat man sich in der neuen Spielzeit dem Thema "Verschwinden" verschrieben. Zum Saisonauftakt am Mittwochabend zeigte Bérénice Hebenstreit mit ihrer Inszenierung von Ilse Aichingers Hörspiel "Knöpfe" eindrücklich, wie vielschichtig sich die 2016 verstorbene österreichische Autorin in diesem 1953 entstandenen Text mit dem Verschwinden von Menschen auseinandergesetzt hat. Ein nachdenklicher Abend, der mit herzlichem Applaus gewürdigt wurde.

    Vorverkauf für 80. Bregenzer Festspiele beginnt am Montag

    25.09.2025 Am Montag startet der Vorverkauf für die 80. Bregenzer Festspiele. Erstmals wird auf der Seebühne heuer Giuseppe Verdis "La traviata" zu sehen sein, es ist die erste Seebühnen-Neuproduktion von Intendantin Lilli Paasikivi.

    Vorverkauf für nächste Bregenzer Festspiele ab Montag

    25.09.2025 Am Montag startet der Vorverkauf für die 80. Bregenzer Festspiele. Erstmals wird auf der Seebühne heuer Giuseppe Verdis "La traviata" zu sehen sein, es ist die erste Seebühnen-Neuproduktion von Intendantin Lilli Paasikivi. Gespielt wird an 26 Abenden, rund 175.000 Karten sind aufgelegt, teilten die Bregenzer Festspiele mit. Premiere feiert das Spiel auf dem See am 22. Juli 2026, tags darauf folgt die Premiere der Hausoper "Die Ausflüge des Herrn Broucek" von Leoš Janáček.

    Vienna Humanities Festival startete mit Bauernkrieg-Vortrag

    25.09.2025 Mit einem Vortrag der in Oxford lehrenden australischen Historikerin Lyndal Roper ist am Mittwochabend das 8. Vienna Humanities Festival eröffnet worden. Sie hatte sich nach ihrer 2012 erschienenen Biografie über den großen Reformator Martin Luther den Bauernkriegen zugewandt. "Warum sollten wir uns dafür interessieren? Weil es der umfassendste Volksaufstand vor der Französischen Revolution war", sagte sie im dicht besetzten Veranstaltungssaal des Wien Museums.

    "Jetzt" hat mit Hatice Akyün neue Chefredakteurin

    25.09.2025 Das Medienprojekt "Jetzt" hat eine neue Chefredakteurin gefunden. Hatice Akyün steht ab sofort an der redaktionellen Spitze des Mediums, das nach mehreren Monaten des Aufbaus inklusive Mitgliederkampagne im Herbst ersten journalistischen Output an seine ca. 5.720 Mitglieder liefern soll. Die in Anatolien geborene Deutsche folgt auf Elisalex Henckel-Donnersmarck, die im Juli von Bord ging.

    Großdemo von Spaniens Filmbranche gegen Israels Gazakrieg

    25.09.2025 Die Vorführung von "The Voice of Hind Rajab" der tunesischen Regisseurin Kaouther Ben Hania wurde Mittwochabend beim Filmfestival von San Sebastián für Hunderte Regisseure, Schauspieler, Produzenten und Filmschaffende der Anlass, um gemeinsam am Rande des Festivals in der nordspanischen Küstenstadt für ein "Ende des Genozids" im Gazastreifen zu protestieren.

    Künstliche Intelligenz bringt die Nachricht vom Ende der Nachrichten

    24.09.2025 Die neue Ausstellung des Künstlers und Designers Stefan Kainbacher im Funkhaus Dornbirn zeigt eine Kritik an der algorithmisch gesteuerten Gegenwart.

    Die erste Leiche wird zum Karrieresprung

    24.09.2025 Schauspielerin Julia Koch aus Altach über ihre Kriminalfilm-Karriere, fordernde Rollen und neue Projekte.

    "Schule des Sehens": Neues Filmmuseum LAB präsentiert

    24.09.2025 Der Softstart ist passé, mit Mittwoch ist das neue Filmmuseum LAB offiziell der Öffentlichkeit präsentiert worden. Direktor Michael Loebenstein gab den symbolischen Startschuss für die Anlage, die Teil des neuen Kulturclusters im Wiener Arsenal ist. Damit hat Österreichs filmisches Aushängeschild eine neue Heimat für seine drei D: Depot, Digitallabore und Dosen. Schließlich wurden alleine knapp 85.000 Filmdosen an den neuen Standort übersiedelt.

    Ässa & Tschässa begeistert mit Jazz, Kulinarik und Gemeinschaft

    24.09.2025 In Thüringen wurde bei „Ässa & Tschässa“ gefeiert – mit regionaler Kulinarik, Live-Jazz und gelebtem Gemeinschaftssinn zugunsten des Krankenpflegevereins.

    Der Elektro-Pionier: Komponist Dieter Kaufmann 84-jährig gestorben

    24.09.2025 Er war Österreichs Pionier der Elektroakustik, ein Komponist, der die Dogmen seiner Zunft ebenso infrage stellte wie gesellschaftliche Glaubenssätze, und der angehende Tonsetzer an der Wiener Musikuniversität zu Experimenten ermutigte: Am Dienstag ist Dieter Kaufmann im Alter von 84 Jahren gestorben, wie seine Familie gegenüber der APA bekannt gab.

    Belvedere zeigt Geheimtipp in Sachen Impressionismus

    24.09.2025 Schweizer Eheleute haben eine der bedeutendsten privaten Sammlungen französischer Impressionisten angelegt. Bis 1990 blieb diese aber weitgehend unbekannt, erst dann wurde die Villa des Fabrikantenpaares zum Museum und die Werke öffentlich zugänglich. Während der Renovierung des Gebäudes in Baden (Kanton Aargau) ist das Herzstück ab Donnerstag im Unteren Belvedere in der Schau "Cézanne, Monet, Renoir - Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt" zu sehen.

    Komponist Dieter Kaufmann im Alter von 84 Jahren gestorben

    24.09.2025 Er war Österreichs Pionier der Elektroakustik, ein Komponist, der die Dogmen seiner Zunft ebenso infrage stellte wie gesellschaftliche Glaubenssätze, und der angehende Tonsetzer an der Wiener Musikuniversität zu Experimenten ermutigte: Am Dienstag (23. September) ist Dieter Kaufmann im Alter von 84 Jahren gestorben, wie seine Familie gegenüber der APA bekannt gab. Damit verabschiedet sich ein Wegbereiter des Elektroklangs in Oper, Chor oder Kirchenmusik für immer.

    DiCaprio in einem wilden Epos: "One Battle After Another"

    24.09.2025 Leonardo DiCaprio in einem wilden Epos.

    32. Internationales Festival Symphonische Orgelkunst

    24.09.2025 Zwischen dem 28. September und dem 26. Oktober in der Dornbirner Pfarrkirche St. Martin.

    Die Pforte kehrt zurück – St. Corneli klingt aus

    24.09.2025 Klangpoesie aus dem 17. Jahrhundert mit einem Himmel voller Gamben.

    Montforter Zwischentöne sind zuversichtlich

    24.09.2025 Das Festival veranstaltet vom 6. November bis 17. Dezember 23 Veranstaltungen.

    Kunst- und Kulturbericht: '24 "anderer Gestaltungsspielraum"

    24.09.2025 Es sind Nachrichten aus einer anderen Zeit, die sich im Kunst- und Kulturbericht 2024 finden, der am Dienstag dem Ministerrat vorgelegt wurde. Das macht Kulturminister Andreas Babler (SPÖ) unter Verweis auf seinen "hochgeschätzten Vorgänger" Werner Kogler (Grüne) bereits im Vorwort zum knapp 460 Seiten umfassenden Konvolut deutlich: "Dieser hatte unter großzügigen budgetären Rahmenbedingungen einen anderen Gestaltungsspielraum, als ich es heute habe."

    Schauspielhaus Graz trauert um Ernst Prassel

    24.09.2025 Das Schauspielhaus Graz trauert um einen Grazer Publikumsliebling: Kammerschauspieler Ernst Prassel ist im Alter von 78 Jahren verstorben, informierte das Schauspielhaus am Mittwoch und bestätigte damit eine Meldung der "Kleinen Zeitung". Der vielseitige Mime hat von 1972 bis 2008 am Schauspielhaus gewirkt. Als untreuer Giovanni in Dario Fos und Franca Rames "Offene Zweierbeziehung" hat er steirische Theatergeschichte geschrieben, betonte das Schauspielhaus.

    Mode und Meisterwerke: Mailand zeigt 120 Kreationen Armanis

    24.09.2025 120 Kreationen des am 4. September 91-jährig verstorbenen Stardesigners Giorgio Armani treten zum ersten Mal in einen direkten Dialog mit den Meisterwerken der Mailänder Pinacoteca di Brera. Unter dem Titel "Giorgio Armani: Mailand aus Liebe" werden seit Mittwoch ikonische Kleidungsstücke des Designers zwischen weltberühmten Gemälden von Künstlern wie Piero della Francesca und Raffael präsentiert. Die Ausstellung läuft bis zum 11. Jänner 2026.