Tirol Panorama über Rolle und Geschichte der Blasmusik

Gleich nachdem die Ausstellung über einen "monumentalen Trichter" betreten wird, werden die Besucherinnen und Besucher mit "durchaus provokanten Fragen" anhand von Karikaturen konfrontiert, sagte Kurator Andreas Holzmann am Donnerstag bei einer Presseführung. "Bist du richtig angezogen?" oder "Ist das Blasmusik?" fragt nach der obligatorischen Tracht bzw. Uniform oder auch dem oft mit Blasmusik verbundenen Alkoholkonsum. Ausstellungsstücke in den Vitrinen und Erzählungen von aktiven Blasmusikantinnen und Blasmusikanten sollen schließlich Antworten und vielfältige Sichtweisen bieten.
"Türkische Musik" als Ursprung
Auch mit der Annahme, dass es Blasmusik quasi "immer schon gegeben" habe und "typisch tirolerisch" sei, wird aufgeräumt. "Die Wurzeln der Blasmusik liegen in der türkischen Musik", erklärte Kurator Franz Gratl, Leiter der Musiksammlung des Ferdinandeums, und fügte hinzu: "Die Europäer waren fasziniert von der Feldmusik der Osmanen und haben dann einiges übernommen." Erst um 1800 entstanden die Tiroler Kapellen und die Regimentsmusik bildete sich unter starkem slawischen und böhmischen Einfluss heraus. Neben der Militärmusik spielte auch die höfische Harmoniemusik eine Rolle.
Schon bei der Beschreibung der Entstehungsgeschichte der Blasmusik wird die politische Dimension des kulturellen Phänomens deutlich. Laut Gratl gab es stets einen "gegenseitigen Nutzen". "Blasmusik bestätigt Machthaber und tritt auf, wenn etwas überhöht werden soll", beschrieb er die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart bestehende Funktion. "Die Blasmusik ist immer an großen politischen Aufmärschen gewachsen" und war Träger "nationaler Identität".
Blasmusikkapellen als Teil des NS-Standschützenverbandes
Während der NS-Zeit gab es hier eine "Kontinuität", hielt Holzmann fest. Auch wenn die Kapellen zunächst nach dem "Anschluss" Österreichs an Deutschland aufgelöst wurden, wurden sie als Teil der NS-Parteiorganisation des Standschützenverbandes neu gegründet und organisiert. Der Tiroler Komponist Sepp Tanzer - laut Holzmann ein "Säulenheiliger der Blasmusik" - spielte hier als Leiter der Standschützenkapellen eine tragende Rolle. Obwohl sein "Standschützenmarsch" auf Empfehlung des Blasmusikverbandes eigentlich nicht mehr gespielt werden soll, findet er sich immer noch im Repertoire vieler Kapellen, sagte Gratl.
Widerstand gegen Machthaber äußerte sich etwa, als die Nationalsozialisten katholische Prozessionen verboten. Tief verbunden mit dem Katholizismus rückten einige Kapellen trotzdem aus. Ebenjene Verbindung mit der katholischen Kirche stellt heute jedoch einen Zankapfel innerhalb der Organisationen dar. Die Bindung an die Kirche wird zunehmend kontrovers hinterfragt, berichtete Blasmusik-Kenner Gratl.
Blasmusik mit integrativen und exklusiven Seiten
Neben der historischen Dimension wirft die Schau indes einen Blick auf die Gegenwart, immerhin wurde sie anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Tiroler Blasmusikverbandes gestaltet. Für Gratl ging es darum zu zeigen, dass die Blasmusik auch von "Offenheit und Pluralität" geprägt ist und nicht nur von "rechtskonservativen Dumpfbacken" praktiziert wird. Dennoch gebe es immer noch viel "Exklusivität", merkte Holzmann an. Das Thema Zugehörigkeit von Frauen spiele aber keine Rolle mehr, sagte Elmar Juen, Obmann des Blasmusikverbandes. Mittlerweile seien 40 Prozent der Mitglieder Frauen und Mädchen.
(S E R V I C E - Ausstellung "Spielweisen. Was Blasmusik sein kann" im Tirol Panorama am Innsbrucker Bergisel. Von 26. September 2025 bis 6. Juli 2026. Mittwoch bis Montag 9.00 bis 17.00 Uhr. )
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.