AA
  • VOL.AT
  • Kultur

  • Vorarlberger Kreativpreis 2025: Branchenparty mit Ohrwurm, Fake-Wolf und Gletschertränen

    22.09.2025 Gestern wurde der Spielboden Dornbirn zur Bühne für die Kreativszene Vorarlbergs: Rund 350 Gäste feierten beim Kreativpreis 2025 über 220 Einreichungen in 15 Kategorien.

    steirischer herbst: Performance gegen Krieg, für den Körper

    19.09.2025 Mit einem Doppelabend, der gegensätzlicher nicht hätte sein können, ist der steirische herbst in der Helmut List-Halle am Donnerstagabend ins reguläre Programm gestartet. Einer radikalen Dekonstruktion von Kurt Jooss' berühmtem Ballett "Der grüne Tisch" von Manuel Pelmuş und Frédéric Gies folgte eine lustvoll-abgründige Konzertperformance des bulgarischen Choreografen Ivo Dimchev, der den Abend schließlich fließend in die Eröffnungsparty übergehen ließ.

    steirischer herbst mit Rede von Intendantin Degot eröffnet

    18.09.2025 "In welchen Zeiten leben wir?" - Diese rhetorische Frage stellte Intendantin Ekaterina Degot am Donnerstag an den Anfang ihrer Eröffnungsrede des steirischen herbst im Grazer Schauspielhaus. Die 58. Auflage des Festivals steht unter dem Motto "Never Again Peace" und setzt sich in über 40 Auftragsarbeiten mit der aktuellen Weltsituation und dem Verlust der Grundbegriffe der Nachkriegsordnung auseinander. Der Rede ging eine Audioperformance des Kollektivs LIGNA voraus.

    Barcelonas Sagrada Familia könnte in zehn Jahren fertig sein

    18.09.2025 Die markante Sagrada Familia von Antoni Gaudí in Barcelona nähert sich der Fertigstellung. Das zuständige Team hofft, die letzten Detailarbeiten an der Basilika in etwa zehn Jahren abschließen zu können - über 100 Jahre nach dem Tod des Architekten. Durch den Einbruch der Besucherzahlen im Zuge der Coronapandemie habe sich das Projekt über das einst gesetzte Ziel 2026 hinaus verzögert, so der Projektverantwortliche Esteve Camps am Donnerstag.

    Litauische Botschafterin eröffnet Ausstellung zur Erinnerung an sowjetische Deportationen

    19.09.2025 Honorarkonsul Andreas Huber lud zum Empfang, bei dem Botschafterin Lina Rukštelienė die Ausstellung „Unter fremdem Himmel“ eröffnete. Sie erinnert an die Deportationen von Litauerinnen und Litauern nach Sibirien und soll in Vorarlberg ein Zeichen der Erinnerungskultur setzen.

    Das Montagsforum am Sonntag

    18.09.2025 Das kommende Herbstsemester dreht sich rund um das Thema Heldinnen und Helden.

    Verbrecher Verlag verurteilt: Üble Nachrede gegen Strache

    18.09.2025 Der Berliner Verbrecher Verlag ist am Donnerstag vom Wiener Landesgericht für Strafsachen wegen übler Nachrede nach Medienrecht gegenüber Heinz-Christian Strache zu einer Geldstrafe von 1.500 Euro verurteilt worden. Das Urteil muss in der Wochenzeitung "Falter" veröffentlicht werden. In dem Buch "Widerstand hat keine Form, Widerstand ist die Form" schrieb Festwochen-Intendant Milo Rau, der Ex-FPÖ-Chef habe ein SS-Lied gesungen. Der Verlag plant eine korrigierte Neuauflage.

    Wenn Aschenputtel erwachsen wird

    18.09.2025 Das Musiktheater Vorarlberg führt Rossinis Aschenputtel-Oper "La Cenerentola" in moderne Fassung auf. Ein Probenbesuch.

    ORF-Chef Weißmann fordert strenge Regeln für Social Media

    18.09.2025 ORF-Generaldirektor Roland Weißmann sieht die Meinungsfreiheit im Land bedroht. Konkret bereiten ihm von Social-Media-Plattformen eingesetzte Algorithmen und das "intransparente Sperren und Drosseln von journalistischen Inhalten" Sorge. Auch der ORF sei davon betroffen, sagte er bei einer ORF-Publikumsratssitzung. Für traditionelle Medienhäuser bestünden strenge Regeln, für Social Media sei das nicht der Fall, bemängelte er und forderte die Politik zum Handeln auf.

    80 Jahre Kriegsende: Nordico thematisiert späte Aufarbeitung

    18.09.2025 Erinnerung als Basis für Verantwortung - die Ausstellung "Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz - 1945/2025" von 19. September bis 8. März 2026 im Stadtmuseum Nordico geht der Frage nach, was die Stahlstadt - die einstige Lieblingsstadt Adolf Hitlers, mit der er große Pläne hatte - in der Nachkriegszeit geprägt hat und wie sich die Auseinandersetzung mit dem Geschehen erst allmählich zu Aufarbeitung gewandelt hat.

    Gerade, gerollt, gewellt: Horten Museum zeigt "Die Linie"

    18.09.2025 Die Linie ist der Beginn jeder Form. Gleichzeitig verabschiedet sich Agnes Husslein mit genau dieser vermeintlich simplen Form von dem von ihr gegründeten Horten Museum im Wiener Hanuschhof. "Die Linie" heißt die letzte große Schau unter ihrer Ägide, die sich bis 8. März 2026 einem der elementarsten Gestaltungsmittel der Kunst widmet - von Pollock bis West. "Die Linie ist so bedeutend in unserem Leben", sagte Husslein zur APA bei einer Presseführung am Donnerstag.

    Macht, Schuld und Schicksal

    18.09.2025 "Macbeth"-Premiere am kommenden Samstag im Vorarlberger Landestheater.

    "Gothic Modern": Die Albertina verbindet die Epochen

    18.09.2025 Wenn der Herbst ins Land zieht und die Tage dunkler werden, packt auch die Albertina ihre düstere Seite aus. "Gothic Modern" heißt die neue Ausstellung, in der man sich der Gotik im Sinne der mittelalterlichen Kunst als Vorbild für den Aufbruch der Moderne nähert. Da tanzen die Skelette, darben die nackten Körper und liegt allerorten der tote Christus. Nicht die Gute-Laune-Schau zum Saisonstart, aber der lohnende Blick auf einen Abschnitt der Kunstgeschichte im Schatten.

    Israel streicht Geld nach Preis für nicht genehmen Film

    18.09.2025 Israels Kulturministerium stoppt die Finanzierung des wichtigsten Filmpreises im Land, nachdem damit ein Film über einen palästinensischen Buben aus dem Westjordanland ausgezeichnet worden war. Der Ofir-Preis (auch: Ophir Awards) gilt als höchste Filmauszeichnung des Landes Israel und ist auch als "israelischer Oscar" bekannt. 

    Dank an Gott und Gattin: 13. Musiktheaterpreise vergeben

    18.09.2025 Was für ein Zirkus! Im Zelt des Circus Roncalli versammelten sich am Mittwochabend die Stars in der Manege - zur 13. Verleihung des Österreichischen Musiktheaterpreises. In einer zweieinhalbstündigen, von Conférencier Christoph Wagner-Trenkwitz moderierten Gala wurden in 22 Kategorien die Besten der Zunft vor den Vorhang geholt. Die Wiener Staatsoper und das Musiktheater an der Wien (MaW) führten dabei mit je vier Ehrungen die Karawane an.

    13. Musiktheaterpreis mit gleichberechtigtem Führungsduo

    17.09.2025 Im zirzensischen Ambiente des Circus Roncalli versammelte sich Mittwochabend die Hautevolee der heimischen Musiktheater, um die Größten unter sich zu ehren. Beim 13. Österreichischen Musiktheaterpreis konnte sich Koloraturkönigin Cecilia Bartoli über den Großen Preis der Jury freuen, während der große Sänger Ferruccio Furlanetto für sein Lebenswerk geehrt wurde. Im aktuellen Wettrennen gab es indes ein gleichberechtigtes Siegerduo aus Staatsoper und Musiktheater an der Wien.

    Festival Klanglicht in Graz heuer erstmals um einen Tag mehr

    17.09.2025 Das Klanglicht - Kunstfestival der Bühnen Graz - geht heuer in seine zehnte Auflage und wartet mit einer Ausweitung auf: Erstmals werden die 20 Licht- und Klanginstallationen an 16 Plätzen und Gebäuden der City unter dem Thema "Rausch" an vier Tagen (bisher drei) vom 24. bis 27. Oktober zu erleben sein. Bühnen-Geschäftsführer Bernhard Rinner sagte, Klanglicht sei ursprünglich nur einmal geplant gewesen, aber wegen des großen Zuspruchs sei aus dem Event ein Festival geworden.

    Lässt sich das fotografieren?

    17.09.2025 Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des BORG in der Säge Lauterach.

    Bilder ohne Eigenschaften

    17.09.2025 Ausstellung im FLATZ-Museum mit Fotografien aus der Sammlung Press Art.

    Anti-ESC am Samstag in Moskau "ohne Zensur und Perversionen"

    17.09.2025 Russland will zurück auf die internationale Bühne und versucht das am kommenden Samstag (20.9.) ganz wörtlich: Der Intervision Song Contest (19.30 MESZ) in Moskau soll eine Konkurrenz zum millionenfach geschauten Eurovision Song Contest (ESC) werden, aus dem Russland wegen seines Angriffskriegs ausgeschlossen worden ist. Der Wettbewerb ist ein Auftrag von ganz oben: Kremlchef Wladimir Putin ordnete ihn Anfang Februar per Dekret an. Angesetzt sind dafür dreieinhalb Stunden.

    Architektur neu denken: Anupama Kundoo im AzW

    17.09.2025 Architektur abseits einer kapitalistischen Logik: Diesem Grundprinzip folgt die indische Baukünstlerin Anupama Kundoo. Mit einem Fokus auf lokale Ressourcen, Traditionen und Lösungen, aber auch Lehren aus der allgemeinen Bauhistorie, gelingt es der Architektin, in ihrer Heimat ästhetische und technische Qualitäten zu verbinden. Unter dem Titel "Reichtum statt Kapital" würdigt das Architekturzentrum Wien nun das Œuvre der 1967 geborenen Kundoo in einer sinnlichen Ausstellung.

    Porträtkonzert und Galgenhumor

    17.09.2025 Das Festival für Neue Musik „Schallwende“ findet an zwei Abenden im Theater am Saumarkt statt.

    Wien Museum feiert die "Augustin"-Zeitung zum 30er

    17.09.2025 Bunt, kreativ und kritisch erscheint die Wiener Straßenzeitung "Augustin" nun schon seit 30 Jahren. Zum Jubiläum widmet das Wien Museum dem journalistischen Sozialprojekt ab Donnerstag bis 23. November eine eigene Schau unter dem Titel "30 Jahre Augustin - Mehr als eine Zeitung". "Die Ausstellung erzählt einen wichtigen Teil der Zeitgeschichte Wiens, und stellt Fragen nach Verantwortlichkeit für den öffentlichen Raum", hielt Kuratorin Oke Fijal fest.

    Filmarchiv Austria übernimmt Lamarr-Nachlass von Signa

    17.09.2025 Nach der Signa-Insolvenz und dem damit verbundenen Stopp des Baus von René Benkos Luxus-Kaufhaus "Lamarr" auf der Wiener Mariahilfer Straße war unklar, wie es mit dem von Signa erworbenen Nachlass der aus Österreich stammenden Hollywood-Schauspielerin Hedy Lamarr weitergeht. Nun ist es dem Filmarchiv Austria gelungen, "diesen vielleicht bedeutendsten Filmnachlass der letzten Jahre" zu erwerben, wie es am Mittwoch in einer Aussendung heißt.

    Bunt und flüssig: Ashley Hans Scheirl im Belvedere 21

    17.09.2025 Ist es eine Zusammenstellung einzelner Kunstwerke oder eine Gesamtinstallation? Leuchtet da ein Farbklecks, Ejakulat oder Urin den Betrachtern entgegen? Und ist die Skulptur, die sich über den Köpfen durch das Belvedere 21 in Wien zieht, eine riesige, unschuldige Wurst oder doch Kot? "Nichts ist hier eindeutig", sagte Belvedere-Generaldirektorin Stella Rollig bei einer Presseführung. Ab Freitag ist die Ausstellung "Ashley Hans Scheirl. In & Out of Painting*" zu sehen.

    Stücke zur Klimakrise im Herbstprogramm des brut Wien

    17.09.2025 "Mit großer Freude und einem Hauch von Wehmut" startet Kira Kirsch in ihre letzte Saison im brut Wien, die sie am Mittwoch bei einer Pressekonferenz im brut nordwest vorstellte. Die Spielstätte kann bekanntlich aufgrund der Errichtung des neuen Stadtteils am ehemaligen Nordwestbahnhof nur mehr bis zum Juni 2026 genutzt werden, mit dem neuen Leiter Tomasz Kireńczuk geht das Haus ab Herbst erneut auf Wanderschaft, bis die neue Spielstätte in St. Marx ein Jahr darauf eröffnet.

    “Downton Abbey – Das große Finale”: Abschied mit Taschentuchalarm

    17.09.2025 Humorig und herzergreifend erzählt Regisseur Simon Curtis einen harmonischen Abschluss der Saga.

    Österreichische Medientage stellen Branche auf den Prüfstand

    17.09.2025 Die Medienbranche ist gravierenden Umwälzungen ausgesetzt. Folglich mag es wenig überraschen, dass auch heuer Austauschbedarf zur Lage, möglichen Strategien und Trends besteht. Die Österreichischen Medientage wollen Impulsgeber dafür sein und versammeln dafür zum mittlerweile 32. Mal das "Who's Who" der Branche in Wien. Die Veranstaltung des Branchenmagazins "Horizont" mit dem Manstein-Verlag findet am Erste Campus statt. Debattiert wird am 24. und 25. September.

    Neue Normen für Norma: Kosmos Theater zeigt "Retrotopia"

    17.09.2025 Nicht aufbegehren! Keine Szene machen! Keine Geheimnisse haben! Sich Normen unterwerfen! Das sind die Regeln, die künftig eingehalten werden sollen, um endlich so zu werden, "wie die Normas da draußen". Denn, so skandieren die fünf Insassinnen eines Straf- und Umschulungslagers: "Wie Norma ist, so wollen wir sein!" Willkommen in "Retrotopia". Das gibt es vorläufig nur im Wiener Kosmos Theater, errichtet vom Institut für Medien, Politik und Theater. Am Dienstag war Premiere.

    Diese 10 Orte gehören zu den buntesten der Welt

    17.09.2025 Eine britische Analyse kürt die farbenfrohesten Städte weltweit. Vom Blautrauma in Marokko bis zur Farborgie bei Venedig: Das sind die 10 buntesten Reiseziele – und Platz 1 liegt überraschend nah.

    Der Schöne mit Tiefgang: Hollywoodikone Robert Redford tot

    16.09.2025 Als charmanter Ganove wurde Robert Redford einst zum führenden Hollywoodstar. In der Komödie "Butch Cassidy and the Sundance Kid" (1969) überfiel er zusammen mit Paul Newman Eisenbahnen und Banken. Aber der Schauspieler gab sich nicht mit dem Image als Hollywoodschönling zufrieden und wurde einer der prägenden Darsteller seiner Generation, Erfolgsproduzent und Unterstützer des Independent-Cinemas. Nun ist Robert Redford mit 89 Jahren in seiner Wahlheimat Utah gestorben.

    Theater am Werk und Nestroyhof Hamakom starten Saison

    16.09.2025 Während die großen Wiener Bühnen bereits wieder im Alltag angekommen sind, steht der Saisonauftakt bei kleineren Häusern noch bevor. Am Dienstagabend präsentierte das Theater am Werk die neue Spielzeit. Auch das Theater Nestroyhof Hamakom startet in den kommenden Wochen in die neue Theatersaison. Gemeinsam haben die beiden Häuser, dass Sara Ostertag während der Renovierung des neuen TEATA - ebenso wie am Schauspielhaus Wien - mit Premieren zu Gast sein wird.

    Diese Künstler wissen wie der Hase läuft

    17.09.2025 Bildstein|Glatz verbinden in „Der Hase läuft“ Streetart-Erfahrung mit kunsthistorischem Tiefgang. Zusehen sind die Arbeiten in der Dornbirner Galerie c.art.

    Eröffnung von Velomore in Bregenz: Fahrradshop trifft auf italienische Kaffeekultur

    16.09.2025 Vergangenen Donnerstag eröffnete in der Bregenzer Deuringstraße das Velomore – ein stylischer Treffpunkt für Radfans und Kaffeeliebhaber. Carsten und Stephanie Schröder verbinden mit ihrem Konzept hochwertige Bikes mit italienischem Genuss.

    Verona feiert den verstorbenen Luciano Pavarotti zum 90er

    16.09.2025 Anlässlich des 90. Geburtstags des 2007 verstorbenen legendären Startenors Luciano Pavarotti findet am 30. September ein großes Konzert zu Ehren des Künstlers in der Arena von Verona statt. Daran beteiligen sich zahlreiche Weggefährten Pavarottis, darunter Plácido Domingo, José Carreras und Andrea Bocelli. Auch Anna Netrebkos ehemaliger Partner Yusif Eyvazov sowie der Tenor Vittorio Grigolo, letzter Schüler Pavarottis, werden mitwirken.

    Tschechien lässt die Böhmischen Kronjuwelen ans Licht

    16.09.2025 Tschechien zeigt seine Böhmischen Kronjuwelen nur selten, gehören diese doch zum nationalen Kulturerbe des Landes. Für weniger als zwei Wochen haben Besucher nun aber wieder einmal die Gelegenheit, sich die kostbaren Meisterwerke der Juwelier- und Goldschmiedekunst mit eigenen Augen im Original anzusehen. Die Schau ist zunächst nur für Schulen geöffnet, ab dem kommenden Donnerstag (18. September) aber auch für die Allgemeinheit. Der Eintritt ist kostenlos.

    Frankfurter Buchmesse will "globaler Resonanzraum" sein

    16.09.2025 Mehr als tausend Autoren, Aussteller aus 92 Ländern und Fachbesucher aus 140 Ländern werden zur Frankfurter Buchmesse erwartet. Die weltgrößte Bücherschau beginnt am 15. Oktober, Ehrengast sind in diesem Jahr die Philippinen.

    Frankreich streitet um Verleihidee des Teppichs von Bayeux

    16.09.2025 Es ist eine Art mittelalterlicher Comic, gestickt auf einem knapp 70 Meter langen Leinenstreifen: Der berühmte Wandteppich von Bayeux gilt als Meisterwerk, dessen Detailfülle einen seltenen Einblick in seine Entstehungszeit gibt. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will die rund 950 Jahre alte Stickerei kommendes Jahr an Großbritannien ausleihen - was für eine Bahö unter Restauratoren sorgt, die fürchten, das wertvolle Stücke werde die Reise nicht unbeschadet überstehen.

    Kunst und Biochemie: "Thomas Feuerstein - Metabolica" im MQ

    16.09.2025 Es brodelt und zischt. In den gläsernen Behältern riesiger Apparaturen leuchten grüne Flüssigkeiten, im Hintergrund arbeitet ein Pumpwerk, das man aus Ölfeldern kennt. 1,5 Kilometer transparente Gummischläuche hat Thomas Feuerstein in seiner "molekularen Fabrik" verlegt, die den Ausstellungsraum "MQ Freiraum" in eine Mischung aus Biochemielabor, Hexenküche und Wunderkammer verwandelt. "Metabolica" wird am Mittwochabend eröffnet und ist bis 1. Februar zu sehen.

    Horizonterweiternde Hängematte: Tabita Rezaire im Weltmuseum

    16.09.2025 In der Hängematte liegen und zu den Sternen aufblicken, auf einer Wassertrommel für die Gottheit Yemoja spielen oder ihr in einem tropfenförmigen Textiltempel Opfergaben darbringen: Das Weltmuseum Wien lädt ab Mittwoch zur Ausstellung "Calabash Nebula: Cosmological Tales of Connection" der in Französisch-Guayana lebenden Künstlerin Tabita Rezaire. "Ich weiß, das ist ein Museum, aber es ist erlaubt, alles anzugreifen", strahlte sie bei der Präsentation am Dienstag.

    Linzer Posthof: Rückkehr von Ahoi! Pop und nächtlicher Club

    16.09.2025 Der Linzer Posthof erwartet im Oktober seinen dreimillionsten Besucher. Die Institution für Zeitkultur bietet in der Saison 2025/26 neben bewährten Schienen auch Neues, etwa einen Club, der "local und guest heroes" eine Bühne bietet, und ein Entdeckerabo für Kabarettfans. Highlight ist wohl das Comeback des "Ahoi! Pop"-Sommerfestivals im Donaupark, gemeinsam mit Barracuda Music. Fix im Line-up sind bereits Pizzera & Jaus mit Lemo (8. Juli) und Nina Chuba (10. Juli).

    Finale des Deutschen Buchpreises ohne Österreicher

    16.09.2025 Die in Wien lebende Deutsche Fiona Sironic steht mit ihrem Roman "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft" auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2025. Weiters nominiert sind Dorothee Elmiger ("Die Holländerinnen"), Thomas Melle ("Haus zur Sonne"), Kaleb Erdmann ("Die Ausweichschule"), Jehona Kicaj ("ë") und Christine Wunnicke ("Wachs"). Nicht ins Finale geschafft haben es die Österreicher Marko Dinić, Nava Ebrahimi und Michael Köhlmeier.

    Publikumsliebling Harald Serafin mit 93 Jahren gestorben

    15.09.2025 Als "singender Bonvivant" prägte er jahrzehntelang die Wiener Operette, reüssierte als Schauspieler und feierte Erfolge als langjähriger Intendant der Seefestspiele Mörbisch: In den frühen Morgenstunden des Montag starb Harald Serafin nun im Alter von 93 Jahren. Damit hat einer der großen Publikumslieblinge des Landes, der seit seiner Zeit als milder "Dancing Stars"-Juror den Ehrenbeinamen "Mister Wunderbar" trug, der Bühne des Lebens für immer Adieu gesagt.

    Heftiger Niederschlag: ORF-Moderatorin Christa Kummer geht

    15.09.2025 Christa Kummer verabschiedet sich nach 30 Jahren als ORF-Wettermoderatorin. Die 61-Jährige wird am Freitag zum letzten Mal nach der "ZiB" das Wetter präsentieren, danach wende sie sich neuen Aufgaben zu, teilte der ORF in einer Aussendung mit. Mit Kummers Abschied wechselt Wera Gruber auf den Schirm. Die 48-jährige Salzburgerin ist seit 27 Jahren Teil des Wetter-Teams im ORF.

    Bassbariton Bo Wang gewinnt Helmut Deutsch Liedwettbewerb

    15.09.2025 Der chinesische Bassbariton Bo Wang ist der Gewinner des heurigen Helmut Deutsch Wettbewerbs, der am Wochenende in Wien über die Bühne ging. Damit setzte sich der junge Sänger gegen 80 Konkurrentinnen und Konkurrenten durch und kann sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen. Bo Wang entschied im Ehrbar Saal überdies den mit 1.500 Euro dotierten Publikumspreis für sich.

    "The Studio" gewinnt Emmy als beste Comedy des Jahres

    15.09.2025 Die Hollywood-Satire "The Studio" (AppleTV+) ist mit 13 Preisen der große Gewinner der diesjährigen Emmys - noch nie hat eine Comedyserie in einem einzigen Jahr mehr Preise bekommen. Die stargespickte Serie erzählt vom neuen Chef eines Filmproduktionsstudios, der verzweifelt den Spagat zwischen Kunst und Kommerz schaffen will. Hauptdarsteller, Co-Autor und Co-Regisseur Seth Rogen gewann in diesen Kategorien ebenfalls den begehrten TV-Preis. 

    Israel will trotz Boykottaufrufen beim Wiener ESC dabei sein

    15.09.2025 Trotz der Boykottdrohungen mehrerer Länder will Israel weiterhin am Eurovision Song Contest 2026 in Wien teilnehmen. "Es gibt keinen Grund, warum Israel nicht weiterhin ein wichtiger Teil dieses kulturellen Ereignisses sein sollte, das unter keinen Umständen politisch werden darf", sagte der Direktor des israelischen Fernsehsenders Kan, Golan Jochpaz, laut mehreren israelischen Medien.

    Voting für die "Kurier"-Romy hat begonnen

    15.09.2025 Die "Kurier"-Romy kehrt nach einjähriger Pause im Rahmen des heuer von 25. bis 30. November stattfindenden Filmfestival Kitzbühel zurück. Die TV- und Filmpreise werden am 28. November bei einer Gala in der Gamsstadt überreicht, anschließend stehen noch Konzerte der Spider Murphy Gang und Alphaville auf dem Programm. Erstmals kann man ab sofort in den Kategorien "TV-Analyse" und "Publikumshit" voten, hieß es bei einer Pressekonferenz am Montag.

    Salzburg erweist "The Sound of Music" mit Museum Reverenz

    15.09.2025 Der weltweit erfolgreiche Musicalfilm "The Sound of Music" feiert heuer sein 60-Jahr-Jubiläum und zieht seit Jahrzehnten Hunderttausende Touristen pro Jahr an die Original-Drehorte in und um Salzburg. Nun bekommen die Fans ein eigenes Museum in Salzburg, das der Geschichte des Films und der Familie Trapp nachspürt. Am Montag erfolgte der Spatenstich für den Umbau bisher leer stehender Gebäude in der Schlossanlage Hellbrunn zu einem weiteren Standort des Salzburg Museum.

    Dornhelm gab Köhlmeier für Buchprojekt "eine Carte blanche"

    15.09.2025 Zwei alte Freunde treffen einander regelmäßig und plaudern. Wenn die beiden so leidenschaftliche Geschichtenerzähler sind und so prominente Namen tragen wie Michael Köhlmeier und Robert Dornhelm, wird daraus fast zwangsläufig ein Buch. Nun liegt es vor. "Dornhelm - Roman einer Biografie" heißt das Werk, für das sich der Autor und der Filmemacher 13 Mal zum Gespräch getroffen haben. "Er hat von mir eine Carte blanche" gehabt, so Dornhelm über Köhlmeier im APA-Doppelinterview.

    Viennale-Start mit "Miroirs No. 3" von Neo-Präsident Petzold

    15.09.2025 Die 63. Viennale startet am 16. Oktober mit dem Film "Miroirs No. 3" von Christian Petzold in das Festivalgeschehen - und rollt damit ihrem Neo-Präsidenten den roten Teppich aus. Man erweise "einem der großen Meister des Autorenkinos unserer Zeit die Ehre - hochgeschätzt vom Wiener wie auch vom internationalen Publikum - und heißen zugleich unseren neuen Präsidenten feierlich willkommen", wurde Viennale-Direktorin Eva Sangiorgi zur Entscheidung zitiert.

    "Gespenster" erfordern im Akademietheater hohe Konzentration

    15.09.2025 Die Melancholie liegt schwer über dem Haus des vor zehn Jahren verstorbenen Kammerherrn Alving. Das Mobiliar besteht lediglich aus einem Dutzend unbequemer Stühle, auf einer Leinwand laufen Dias aus einer längst vergangenen, schöneren Zeit. So präsentiert sich seit Sonntagabend im Akademietheater Thomas Jonigks Inszenierung von Henrik Ibsens "Gespenster", die Burgtheaterdirektor Stefan Bachmann von Köln nach Wien geholt hat. Warum genau, spürt man erst im großen Finale.

    „Romeo und Julia“ im Wilden Westen

    15.09.2025 Mitreißende Premiere von Bellinis „I Capuleti e i Montecchi“ in St. Gallen.

    Familienfreundliches Familiendrama: Die neue Volksopern-"Zauberflöte"

    15.09.2025 Die Volksoper ist in die neue Saison gestartet - und Freimaurer-Connaisseure schauen durch die Finger. Die neue "Zauberflöte" am Gürtel lässt jegliche Logen-Romantik beiseite und bietet stattdessen einen kinderfreundlichen Zugang in die Mozart/Schikaneder-Welt.

    "Die Zauberflöte" als Zeichenflöte in der Wiener Volksoper

    15.09.2025 Die Volksoper ist in die neue Saison gestartet - und Freimaurer-Connaisseure schauen durch die Finger. Die neue "Zauberflöte" am Gürtel lässt jegliche Logen-Romantik beiseite und bietet stattdessen einen kinderfreundlichen Zugang in die Mozart/Schikaneder-Welt. Lotte de Beer macht aus der "Zauberflöte" einen Zeichentrickfilm, ein psychologisches Familiendrama, entsprungen dem Kopf eines Pubertierenden. Nichts für Puristen, in sich aber schlüssig und detailliert gearbeitet.

    Intelligent und spannend: Hanekes "Caché" im Volkstheater

    15.09.2025 Ein Theaterabend, an dem man von der ersten bis zur letzten Minute zugleich gefesselt wie beglückt ist - so eine Sternstunde erlebt man nicht gerade häufig. Die Uraufführung der Bühnenfassung des Haneke-Films "Caché" durch Felicitas Brucker am Volkstheater Wien am Sonntag war so ein Glücksfall: intelligent, spannend, rätselhaft, hoch aktuell und glänzend gespielt. Ein perfekter Abschluss des Eröffnungswochenendes der neuen Direktion von Jan Philipp Gloger.

    Chloé Zhaos "Hamnet" gewinnt beim Filmfest in Toronto

    14.09.2025 Das Drama "Hamnet" von Regisseurin Chloé Zhao ("Nomadland") ist der Siegerfilm beim 50. Toronto International Film Festival (TIFF). Das gab der Chef des Festivals, Cameron Bailey, bei einer Preisverleihung am Sonntag bekannt. Zhaos Adaption des Romans von Maggie O'Farrell erzählt die Geschichte von William (Paul Mescal) und Agnes (Jessie Buckley) Shakespeare, deren Ehe den Tod ihres elfjährigen Sohnes Hamnet verkraften muss.

    Ein Konzert für Menschen mit Demenz

    14.09.2025 Am Weltalzheimertag spielt das Jugendsinfonierochester St. Gallen für Menschen mit Demenz auf.

    "Dresdener" als Höhepunkt beim Brucknerfest in Linz

    14.09.2025 Für den sinfonischen Höhepunkt des heurigen Linzer Brucknerfestes sorgte am Samstag die Sächsische Staatskapelle Dresden unter Daniele Gatti im Linzer Brucknerhaus. Mit Gustav Mahlers spektakulärer Symphonie Nr. 5 war mit einem umjubelten Abend zu rechnen. Das international geschätzte und zu den traditionsreichsten der Welt zählende Orchester arbeitet derzeit an seinem ersten vollständigen Mahler-Zyklus.

    "Pseudorama": Finsternis in der Volkstheater-Dunkelkammer

    14.09.2025 Als Hörspiel mit gelegentlichen Blitzlichteffekten präsentierte sich die zweite Premiere der neuen Direktion von Jan Philipp Gloger im Volkstheater Wien. "Pseudorama" heißt die neue Produktion des gefeierten Regieduos DARUM (Victoria Halper und Kai Krösche), dessen VR-Performance ". End of Life" zum Berliner Theatertreffen eingeladen und im Fachblatt "Theater heute" zum "Video des Jahres" gekürt wurde. Passend zum Spielort Dunkelkammer wurde im Finstern gespielt.