Verona feiert den verstorbenen Luciano Pavarotti zum 90er

Begleitet werden die Künstler vom Orchester der Fondazione Luciano Pavarotti, einem Ensemble, das ins Leben gerufen wurde, um das künstlerische Erbe des großen Tenors zu würdigen. "Ziel der Veranstaltung ist es, die Exzellenz der italienischen Konzerttradition in die Welt hinauszutragen - in treuer Verbundenheit mit der musikalischen Vision Pavarottis, der es verstanden hat, Kultur und Popularität in einer einzigartigen, außergewöhnlichen künstlerischen Ausdrucksform zu vereinen", heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Presseaussendung der Stiftung.
Pavarotti war zeitlebens großer Förderer junger Talente
Pavarotti war zeitlebens ein großer Förderer junger Talente in der Opernwelt. Er verschaffte ihnen Raum und leistete konkrete Unterstützung auf ihrem Weg. "Dieses Engagement wird heute von der Fondazione Luciano Pavarotti, einer gemeinnützigen Organisation, fortgeführt. Die Stiftung bewahrt das menschliche und künstlerische Erbe Pavarottis, unterstützt junge Künstler und fördert die weltweite Verbreitung der Musikkultur", heißt es weiter.
Beim Konzert werden daher auch junge Stimmen der internationalen Opernszene auftreten - Künstlerinnen und Künstler, für die Pavarotti ein Mentor und Vorbild war -, um Werke aus dem Repertoire zu interpretieren, das er Millionen von Menschen auf der ganzen Welt nahegebracht hat. Ein Teil der Konzerterlöse wird wohltätigen Zwecken zugutekommen, ein weiterer Teil der Fondazione Luciano Pavarotti.
Luciano Pavarotti, geboren am 12. Oktober 1935, war - neben Maria Callas - der kommerziell erfolgreichste Klassikstar aller Zeiten. Bekannt wurde er 1961, als er einen internationalen Gesangswettbewerb mit der Rolle des Rodolfo in Puccinis La Bohème gewann. In den Folgejahren eroberte der Norditaliener die großen Bühnen der Welt, darunter das Royal Opera House in London (Covent Garden) und die Metropolitan Opera in New York. Das österreichische Publikum begeisterte er unter anderem 1995 vor der Kulisse von Schloss Schönbrunn oder bei den Salzburger Festspielen, wo er 1976 mit italienischen Arien und Liedern debütierte.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.