AA
  • VOL.AT
  • Kultur

  • "Pseudorama": Finsternis in der Volkstheater-Dunkelkammer

    14.09.2025 Als Hörspiel mit gelegentlichen Blitzlichteffekten präsentierte sich die zweite Premiere der neuen Direktion von Jan Philipp Gloger im Volkstheater Wien. "Pseudorama" heißt die neue Produktion des gefeierten Regieduos DARUM (Victoria Halper und Kai Krösche), dessen VR-Performance ". End of Life" zum Berliner Theatertreffen eingeladen und im Fachblatt "Theater heute" zum "Video des Jahres" gekürt wurde. Passend zum Spielort Dunkelkammer wurde im Finstern gespielt.

    Unterhaltsames "Derby" im Linzer Musiktheater

    14.09.2025 Die Schnittmenge zwischen Fußball- und Theaterfans mag überschaubar sein. Jenen aus dem Team Theater sei aber versichert: Um in "Das Derby" aus der Feder und in der Regie des Linzer Schauspielchefs David Bösch einzutauchen, muss man weder um das Pro und Contra einer Viererkette wissen, noch was eine Bananenflanke ist. Böschs Stück zeichnet sich durch viel Lokalkolorit aus, das Ensemble ist ein Topteam. Anpfiff war am Samstag, am Freitag geht's in die Verlängerung.

    Wiener Philharmoniker feierten Republik-Jubiläum in Graz

    14.09.2025 Zum 80. Geburtstag der Zweiten Republik in Österreich haben die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Franz Welser-Möst am Samstag ein Konzert mit Musik von Mozart und Tschaikowsky in Graz gegeben. Der Musikverein für Steiermark hatte zu diesem "Konzert für Österreich" geladen, um den Anlass entsprechend zu zelebrieren. Dabei stand nicht nur exzellent ausgeführte Musik auf dem Programm, es wurde auch der Konzerte für englische Truppen in den Nachkriegsjahren gedacht.

    Burg verhandelt "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"

    14.09.2025 Generationen von Schülerinnen und Schülern haben sie gelesen und vermeintlich ihre Schlüsse daraus gezogen, verändert hat sich seit 1974 jedoch wenig: Heinrich Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" zeigt eindringlich, welche fatalen Folgen mediale Vorverurteilung für einen Menschen haben kann. Burgtheaterdirektor Stefan Bachmann hat Bastian Krafts Kölner Inszenierung des Stoffs aus dem Jänner 2024 nun als eine seiner zahlreichen Übernahmen nach Wien geholt.

    Ein Geheimtipp: Das Musik- und Wanderfestival Gipfelklaenge

    14.09.2025 Musik und Natur, Wandern und Musizieren, Anstrengung und Entspannung zusammenzubringen - das ist die Absicht des Festivals "Gipfelklaenge", das seit 15 Jahren zu Herbstbeginn jeweils eine andere Region des niederösterreichischen Mostviertels bespielt. Heuer steht zu ihrer 700-Jahr-Feier die Gemeinde Hohenberg im Zentrum. Höhepunkt auch in topografischer Hinsicht war am Samstag ein Konzert auf dem 1.399 Meter hohen Gipfel der Reisalpe.

    Trachten: Von alter Kunst und Tradition

    13.09.2025 Für Ulrike Bitschnau sind Vorarlberger Trachten nicht nur gelebte Tradition, sondern eine Herzensangelegenheit. Sie setzt sich für die Weitergabe und den Erhalt des Kulturgutes ein.

    Grüner Michelin-Stern: Bregenzerwald leuchtet besonders hell

    15.09.2025 Gleich vier Lokale aus der Region wurden dieses Jahr mit dem Grünen Michelin-Stern ausgezeichnet – mehr als irgendwo sonst in Österreich.

    Starker Start für Philipp Gloger als Volkstheaterdirektor

    13.09.2025 Theater als lustvolles Nachdenken über den Zustand der Welt, gepaart mit unbändiger Spielfreude und einer Hommage an die Zauberkraft der Literatur: Jan Philipp Gloger hat am Freitag mit seinem Jura Soyfer-Abend "Ich möchte zur Milchstraße wandern!" einen bemerkenswerten Start in seine erste Saison als Volkstheaterdirektor hingelegt. Die Collage aus mehreren Stücken des 1939 im KZ Buchenwald verstorbenen Autors verdeutlichte dessen literarische Wucht wie politische Weitsicht.

    Alpaka-Kot und Gletscher-Kleid

    13.09.2025 Von Ekel und Begierde handelt die Ausstellung der Künstlerin Nicole Weniger im Bildraum Bodensee.

    Niederlande verlangen fix Ausschluss Israels vom Wien-ESC

    12.09.2025 Die Front gegen eine Teilnahme Israels beim 70. Eurovision Song Contest von Wien wird breiter: Nachdem zuvor bereits Spanien und Irland einen Rückzug vom Bewerb in Aussicht gestellt hatten, sollte die zuständige European Broadcasting Union (EBU) Israel angesichts des Gazakrieges nicht ausschließen, zogen am Freitag die Niederlande nach. Der Sender Avrotros stellte in einer Aussendung ultimativ klar, dass man beim Wiener ESC nur teilnehme, wenn Israel ausgeschlossen werde.

    Hamburger Staatsoper läutet schlaflos eine neue Ära ein

    12.09.2025 "3 Tage Wach" - das ist doch mal eine Ansage, die Tobias Kratzer als neuer Chef zum Start ausgegeben hat. Als Chef der Hamburger Staatsoper wohlgemerkt, nicht eines hippen Reeperbahn-Clubs. Am 26. September startet der gehypte Regisseur so seine neue Ära in der Hansestadt - gemeinsam mit dem aus Wien bestens bekannten Generalmusikdirektor Omer Meir Wellber. Das dreitägige Festival soll auch dem letzten Hamburger und der letzten Hanseatin klarmachen: Es geht los.

    Sommerausklang in Bludenz: Musik und Kulinarik beim Stegafescht

    12.09.2025 Vergangenen Donnerstag verwandelte das Stegafescht die Bludenzer Altstadt in eine Bühne voller Musik, Genuss und Lebensfreude – vom Oberen Tor bis hinauf zum Himmel.

    Stadttheater Mödling startet mit neun Eigenproduktionen

    12.09.2025 Neun neue Eigenproduktionen enthält der Spielplan 2025/26 am Stadttheater Mödling, das weiterhin - wie auch das Theater Scala in Wien - vom "Theater zum Fürchten" (Intendanz: Bruno Max) bespielt wird. Gestartet wird am 8. Oktober mit "Wer hat Angst vor Virginia Woolf" von Edward Albee (Regie: Rüdiger Hentzschel), der "Mutter des Genres der 'Zimmerschlachten'", so Max. 

    Was der Konzertherbst in Vorarlberg und darüber hinaus bringt

    12.09.2025 Pop, Rock und Hip-Hop: Auch die kältere Jahreszeit ist gespickt voller musikalischer Highlights.

    Belgiens Premier rügt Festival für Ausladung von Lahav Shani

    12.09.2025 Die Ausladung der Münchner Philharmoniker und des israelischen Dirigenten Lahav Shani vom Flanders Festival in Gent lässt weiter die Wogen hochgehen. Der massiven Kritik schloss sich am Freitag auch der belgische Premierminister Bart De Wever an. Er bedauerte, dass "dem Ansehen unseres Landes" schwerer Schaden zugefügt worden sei. Die Deutsche Botschaft in Belgien beendete indes die Zusammenarbeit mit dem Festival, und das Musikfest Berlin sprach eine Einladung an Shani aus.

    Dirk Stermann stellt neues Buch "Die Republik der Irren" vor

    12.09.2025 Ein Minister für Schulen und Mutproben und ein Minister für Luft; einer ist "für Schönheit, Maschinen und Märsche", ein anderer "für Adler, Schlangen, Windhunde und noch zu erschaffende Lebewesen" zuständig. Mit eiserner Faust durchgreifend: der Minister für Handstreiche. Dieses illustre Kabinett versammelt Dirk Stermann in "Die Republik der Irren". Am Samstag stellt er seinen "historischen Roman über den verrücktesten Staat der Geschichte" im Wiener Rabenhoftheater vor.

    Jazzorchester Vorarlberg feiert dort Geburtstag, wo alles begann

    12.09.2025 Die Formation feiert sein 20-Jahr-Jubiläum mit einem neuen Album im Spielboden Dornbirn.

    Kommentar: Sie reformierten wieder

    12.09.2025 Vor fast genau 40 Jahren gründete ich ein Unternehmen zur Buchproduktion. Nicht so sehr aus finanziellen Gründen, denn es war klar, dass man mit solchen Büchern – wir wollten vor allem lokale Zeitgeschichte und Literatur aus Vorarlberg auf den Markt bringen – kein Geld verdienen kann. Für dieses Unternehmen suchte ich einen Namen und kam

    ORF-Stiftungsräte für Teilnahme Israels am ESC

    11.09.2025 Der ORF-Stiftungsrat stärkt Roland Weißmann den Rücken - zumindest was seine Haltung betrifft, wonach Israel am 70. Eurovision Song Contest (ESC) in Wien teilnehmen solle. Ein Großteil der Rätinnen und Räte sprach am Donnerstag bei vier Enthaltungen eine Empfehlung an den ORF-Chef aus, diese Position weiter zu vertreten. Wegen des Gaza-Kriegs will Irlands Rundfunk bei einer Israel-Teilnahme auf den Wettbewerb verzichten. Auch in Spanien wird eine Nicht-Teilnahme überlegt.

    Gent cancelt Konzert wegen israelischem Maestro

    11.09.2025 Ein Musiker darf nicht auftreten, weil er sich angeblich nicht genug von der Regierung seines Landes abgrenze: Die Ausladung der Münchner Philharmoniker mit dem israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem belgischen Festival hat in Deutschland extrem scharfe Reaktionen ausgelöst. Wieder geht es um Antisemitismus in der Kulturszene, um die immer hitzigere Debatte über den Gazakrieg, um Freiheit der Kunst und politische "Gesinnungsprüfungen".

    Irland will bei Israel-Teilnahme auf Song Contest verzichten

    11.09.2025 Der Streit um den ESC-Teilnehmer Israel spitzt sich zu: Vor dem Eurovision Song Contest (ESC) 2026 in Wien hat jetzt ein Fernsehsender öffentlich mit Boykott gedroht. Bei einer Teilnahme Israels am ESC will Irlands Rundfunk auf den Startplatz beim Musikwettbewerb verzichten. Das teilte der öffentlich-rechtliche Sender RTÉ in einer Stellungnahme mit. Hintergrund ist der Gaza-Krieg.

    Irland will bei Israel-Teilnahme auf Song Contest verzichten

    11.09.2025 Der Streit um den ESC-Teilnehmer Israel spitzt sich zu: Vor dem Eurovision Song Contest (ESC) 2026 in Wien hat jetzt ein Fernsehsender öffentlich mit Boykott gedroht. Bei einer Teilnahme Israels am ESC will Irlands Rundfunk auf den Startplatz beim Musikwettbewerb verzichten. Das teilte der öffentlich-rechtliche Sender RTÉ in einer Stellungnahme mit. Hintergrund ist der Gaza-Krieg.

    Sarah Kuratle präsentiert neuen Roman “Chimäre”

    11.09.2025 Sarah Kuratle präsentierte ihren neuen Roman “Chimäre” und eröffnete damit die Herbstsaison mit poetischer Tiefenschärfe und aktuellen Themen.

    Theater der Jugend: Birkmeir macht nach 24. Saison Schluss

    11.09.2025 "Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!" Das war am Donnerstag im Wiener Renaissancetheater neben dem Podium der letzten Spielplanpressekonferenz von Thomas Birkmeir als künstlerischer Leiter des Theaters der Jugend zu lesen. 2025/26 ist die 24. Saison von ihm und seinem Chefdramaturgen Gerald Maria Bauer. Es ist auch nie zu spät für ein glückliches Ende. Birkmeir zeigte sich happy - auch über die anwesende Nachfolgerin Aslı Kışlal, die er mehrfach adressierte.

    Kunstmesse viennacontemporary mit "Liebesbriefen an Wien"

    11.09.2025 Die 11. Ausgabe der viennacontemporary hat am Donnerstagnachmittag in der Messe Wien eröffnet und möchte sich mit 97 beteiligten Galerien sowie fünf Institutionen erneut als einzig relevante Messe für zeitgenössische Kunst in Österreich mit internationalem Anspruch präsentieren. Deutlich erkennbar sind dabei neue Akzente in der Präsentation, die die neue künstlerische Leiterin des Events, Abaseh Mirvali, gesetzt hat. Die Rede ist aber auch von Krisen.

    Kunstmesse viennacontemporary mit "Liebesbriefen an Wien"

    11.09.2025 Die 11. Ausgabe der viennacontemporary hat am Donnerstagnachmittag in der Messe Wien eröffnet und möchte sich mit 97 beteiligten Galerien sowie fünf Institutionen erneut als einzig relevante Messe für zeitgenössische Kunst in Österreich mit internationalem Anspruch präsentieren. Deutlich erkennbar sind dabei neue Akzente in der Präsentation, die die neue künstlerische Leiterin des Events, Abaseh Mirvali, gesetzt hat. Die Rede ist aber auch von Krisen.

    Robert Schneider über die Gefahr des Erfolgs

    11.09.2025 INTERVIEW. Robert Schneider, Autor von „Schlafes Bruder“, über Höhen und Tiefen.

    Die wilde Geschichte hinter der Verfilmung von "Schlafes Bruder"

    13.09.2025 Über die abenteuerlichen Hintergründe der Verfilmung von Robert Schneiders „Schlafes Bruder“, die vor 30 Jahren in Gaschurn Premiere feierte.

    Innsbrucker Kulturprojekt will Innenstadt konsumfrei beleben

    11.09.2025 Das Kultur-Kollaborationsprojekt "coll:b am Hof" möchte in der Innsbrucker Innenstadt einen "konsumfreien Erlebnisraum" etablieren. Beginnend mit 18. September soll dabei - getragen hauptsächlich von Innsbruck Tourismus - zwischen Volkskunstmuseum, Haus der Musik und Hofburg vorerst bis Ende Oktober eine "temporäre, offene Bühne" entstehen. Geboten werden etwa Gespräche, Musik und Workshops, hieß es am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in der Tiroler Landeshauptstadt.

    Innsbrucker Kulturprojekt will Innenstadt konsumfrei beleben

    11.09.2025 Das Kultur-Kollaborationsprojekt "coll:b am Hof" möchte in der Innsbrucker Innenstadt einen "konsumfreien Erlebnisraum" etablieren. Beginnend mit 18. September soll dabei - getragen hauptsächlich von Innsbruck Tourismus - zwischen Volkskunstmuseum, Haus der Musik und Hofburg vorerst bis Ende Oktober eine "temporäre, offene Bühne" entstehen. Geboten werden etwa Gespräche, Musik und Workshops, hieß es am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in der Tiroler Landeshauptstadt.

    Die weltbesten Pressefotos im Wiener Westlicht

    11.09.2025 Das Westlicht holt mit der Wanderausstellung World Press Photo 2025 vom 12. September bis 9. November die besten internationalen Pressefotos des ablaufenden Jahres nach Wien, darunter auch den Gesamtgewinner, das Bild eines im Gazakrieg verstümmelten palästinensischen Buben. Anlässlich der Eröffnung, ist die palästinensische Fotografin Samar Abu Elouf nach Wien gereist: "Mein Körper ist hier", sagt sie zur APA bei der Presseführung, "aber im Geiste bin ich in Gaza".

    Österreichisches Ensemble für Neue Musik feiert seinen 50er

    11.09.2025 39 Konzerte an 17 verschiedenen Orten mit drei Gastdirigenten: So lässt sich der Konzertplan des Österreichischen Ensembles für Neue Musik (oenm) für die Saison 2025/26 zusammenfassen. Höhepunkt für das 20-köpfige Ensemble aus Salzburg ist das Festkonzert am 25. Oktober, mit dem der 50. Geburtstag gebührend gefeiert wird. Dabei wird das Auftragswerk "ARCHIPEL LIVE" von Clemens Gadenstätter uraufgeführt, das es im November auch beim Festival Wien Modern zu hören gibt.

    Doku über Hamas-Überfall bei Premiere in Toronto umjubelt

    11.09.2025 Erst ausgeladen, dann doch gefeiert: Der kanadische Regisseur Barry Avrich hat seinen Dokumentarfilm "The Road Between Us: The Ultimate Rescue" beim 50. Toronto International Film Festival (TIFF) vorgestellt. Der beklemmende Film erzählt die Rettung einer israelischen Familie während des Hamas-Terrorüberfalls vom 7. Oktober 2023. Die Premiere fand nach einer kontroversen Absage und erneuten Einladung des Festivals unter großen Sicherheitsvorkehrungen in Toronto statt.

    "Mein Schreiben hat eine gewisse Offenheit"

    11.09.2025 Die Dornbirner Autorin Sarah Kuratle veröffentlicht mit “Chimäre” ihren zweiten Roman.

    Neue Diskussion über Federkopfschmuck im Weltmuseum

    11.09.2025 Die jahrelange Diskussion um die Transportfähigkeit des berühmten Federkopfschmucks im Weltmuseum wird am Samstag um eine Facette reicher. Im Rahmen der Wienwoche stellt der Festivalbeitrag "Eternos Retornos" von Khadija von Zinnenburg Carroll eine Transportkiste vor, mit Hilfe derer das Objekt nach Mexiko überführt werden könne. Weltmuseumschefin Claudia Banz hält gegenüber der APA fest: "Nicht alles, was technologisch scheinbar machbar ist, ist es auch in der Realität."

    Strauss' "Cagliostro" als ambivalentes Zirkus-Experiment

    11.09.2025 Schani im Riesenradwaggon, im Schwimmbad und jetzt in der Manege des Circus Roncalli: Das Strauss-Jahr hat mitunter Ungewöhnliches abseits des Theaters zu bieten. Die Inszenierung "Cagliostro - Johann Strauss im Zirkuszelt", die gestern in Wien Premiere feierte, geht noch einen Schritt weiter. "Es ist ein Experiment. Oder was immer es ist, auf alle Fälle ist es Kultur", beschrieb Roncalli-Direktor Bernhard Paul den Mix aus Operette, Pop, Show, Musical, Theater und Artistik.

    Olga Kosanovi?: "Habe aus Notwendigkeit heraus gedreht"

    10.09.2025 Olga Kosanović, 1995 in Korneuburg als Tochter serbischer Eltern geboren, hat aus ihrem jahrelangen Ringen um die Erlangung der österreichischen Staatsbürgerschaft den preisgekrönten Dokumentarfilm "Noch lange keine Lipizzaner" gemacht. Aus Anlass des Kinostarts am Freitag sprach die Filmemacherin mit der APA über die Emotionen beim Thema Staatsbürgerschaft, prägende Erlebnisse in der Jugend und die Frage, was sie beim Film nicht gerne macht.

    musa zeigt Leopold Kesslers Arbeiten im öffentlichen Raum

    10.09.2025 Auf den ersten Blick sieht er ganz normal aus, der neue Kaffeeautomat vor dem Eingang zur musa-Dependance des Wien Museums. Auf den zweiten Blick stutzt man über die Aufschrift "Sospeso". Und dann entdeckt man auf dem Display die der neapolitanischen Bar-Kultur des Caffè sospeso entlehnte Möglichkeit, einen Kaffee zu spenden oder einen bezahlt zu bekommen. Der Künstler Leopold Kessler hat das in Innsbruck entstandene Objekt als Auftakt seiner neuen Ausstellung aufgestellt.

    musa zeigt Leopold Kesslers Arbeiten im öffentlichen Raum

    10.09.2025 Auf den ersten Blick sieht er ganz normal aus, der neue Kaffeeautomat vor dem Eingang zur musa-Dependance des Wien Museums. Auf den zweiten Blick stutzt man über die Aufschrift "Sospeso". Und dann entdeckt man auf dem Display die der neapolitanischen Bar-Kultur des Caffè sospeso entlehnte Möglichkeit, einen Kaffee zu spenden oder einen bezahlt zu bekommen. Der Künstler Leopold Kessler hat das in Innsbruck entstandene Objekt als Auftakt seiner neuen Ausstellung aufgestellt.

    Das Theater Mutante macht die Stadt zur Bühne

    10.09.2025 “Feldkircher Luft”: Ein theatraler Stadtspaziergang, der das Alltägliche ins Ungewöhnliche kippt.

    Secession zeigt Filme, hängende Objekte und eine Schilfwand

    10.09.2025 Mit einer Schilfwand empfängt die Wiener Secession die Besucher ab Donnerstagabend. In der bis 16. November gezeigten Ausstellungs-Trias von Skulpturen und Assemblagen der Spanierin June Crespo im Hauptraum und Filmen des Briten John Smith in der Untergeschoss-Galerie drängt sich die im Grafischen Kabinett situierte kleinste Schau in den Vordergrund. Die bereits im Foyer startende Werkpräsentation des Atelier Bow-Wow soll der Einstieg sein, künftig mehr Architektur zu zeigen.

    Spanien droht mit ESC-Rückzug bei Israel-Teilnahme

    10.09.2025 Wegen des Gaza-Kriegs fordert die spanische Regierung erneut den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) kommendes Jahr in Wien. Sollte dies nicht geschehen, müsse Spanien gegebenenfalls über einen Rückzug vom Musik-Wettbewerb nachdenken, sagte Kulturminister Ernest Urtasun im Interview des staatlichen TV-Senders RTVE. Zuvor hatte in Spanien unter anderem auch Ministerpräsident Pedro Sánchez den Ausschluss Israels gefordert.

    Spanien droht mit ESC-Rückzug bei Israel-Teilnahme

    10.09.2025 Wegen des Gaza-Kriegs fordert die spanische Regierung erneut den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) kommendes Jahr in Wien. Sollte dies nicht geschehen, müsse Spanien gegebenenfalls über einen Rückzug vom Musik-Wettbewerb nachdenken, sagte Kulturminister Ernest Urtasun im Interview des staatlichen TV-Senders RTVE. Zuvor hatte in Spanien unter anderem auch Ministerpräsident Pedro Sánchez den Ausschluss Israels gefordert.

    Umgang mit ORF-Beitragszahlern bereitet Stiftungsräten Sorge

    10.09.2025 Im Umgang mit den Zahlerinnen und Zahlern der ORF-Haushaltsabgabe hat die ORF-Beitrags Service GmbH (OBS) noch gehörig Luft nach oben. So sehen das jedenfalls der ORF-Stiftungsratsvorsitzende Heinz Lederer und der stv. Stiftungsratsvorsitzende Gregor Schütze. "Die Häufigkeit der Fehler gehört dramatisch abgestellt", meinte Lederer am Mittwoch bei einem Pressegespräch. Schütze forderte eine Transformation der OBS zur "kundenfreundlichsten Stelle der Republik" ein.

    Tanzquartier startet seine neue Ära in einem Garten

    10.09.2025 Menschen in Bewegung bringen. Auf diesen kurzen Nenner lässt sich das Ziel der neuen Leitung des Wiener Tanzquartiers bringen. Am Mittwoch stellte das Neo-Führungsduo Isabel Lewis und Rio Rutzinger seine Ideen und Vorhaben für die erste Saison in der im Museumsquartier beheimateten Institution vor. Mit einem sinnlichen Garten startet man die neue Ära am 3. und 4. Oktober in der Halle G, wobei für diese Eröffnung lokale und internationale Tanzende zusammenkommen.

    Tanzquartier startet seine neue Ära in einem Garten

    10.09.2025 Menschen in Bewegung bringen. Auf diesen kurzen Nenner lässt sich das Ziel der neuen Leitung des Wiener Tanzquartiers bringen. Am Mittwoch stellte das Neo-Führungsduo Isabel Lewis und Rio Rutzinger seine Ideen und Vorhaben für die erste Saison in der im Museumsquartier beheimateten Institution vor. Mit einem sinnlichen Garten startet man die neue Ära am 3. und 4. Oktober in der Halle G, wobei für diese Eröffnung lokale und internationale Tanzende zusammenkommen.

    “The Long Walk” von Stephen King: Nichts für schwache Nerven

    10.09.2025 Der Film ist eine insgesamt gelungene King-Adaption mit einigen Änderungen der Vorlage.

    ORF will sich mit Programm 2026 in Höchstform präsentieren

    9.09.2025 Der ORF will sich 2026 in Höchstform präsentieren. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann sprach am Dienstag von "so viel tollem Programm, wie schon lange nicht mehr", während ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz "das Jahr der Megaevents" herannahen sieht. "Von Sparmaßnahmen keine Spur", meinte sie. Anliegen ist ihr, "große Stoffe" wie "Kommissar Rex" oder "Braunschlag" für jüngere Generationen neu zu erzählen. Auch der "Heimatfilm" soll neu interpretiert werden.

    Schaffarei Festival: Drei Tage voller Musik, Begegnung und freiem Eintritt

    9.09.2025 Das Schaffarei Festival 2025 in Feldkirch verwandelte das AK-Quartier drei Tage lang in einen Treffpunkt für Musik, Kultur und Begegnung. Über 7000 Besucher feierten bei freiem Eintritt ein vielfältiges Programm mit nationalen und internationalen Acts, Streetfood und entspannter Atmosphäre.