Holzobjekte blicken vom Vorhang auf die Staatsopern-Besucher

Für Staatsoperndirektor Bogdan Roščić ist die heurige Ausgabe der Ausstellungsreihe, bei der eine mit Magneten auf dem "Eisernen" befestigte, jährlich wechselnde Arbeit das Orpheus und Eurydike zeigende Original verdeckt, eine besondere, wie er bei seiner Rede betonte. So fallen die beiden Gedenkjahre - 80 Jahre Kriegsende und 70 Jahre Staatsvertrag - auch mit der Zerstörung respektive der Wiedereröffnung des Hauses zusammen. Der damals von Rudolf Eisenmenger (1902-1994) gestaltete Eiserne Vorhang erinnere daran, dass zahlreiche Nazis nach Ende des Krieges ungehindert weiter beschäftigt wurden - so auch an der Staatsoper. Umso wichtiger sei es, sich der Vergangenheit zu stellen und Zeichen des Gedenkens an die Opfer der Naziherrschaft zu setzen, so Roščić.
Mit Erinnerung aufgeladene Objekte
"El Anatsui verbindet in seiner Arbeit seit jeher Menschen und Kulturen", charakterisierte Kaspar Mühlemann Hartl, Geschäftsführer von museum in progress, die Arbeit des Künstlers. "Objekte haben oft mit Erinnerung zu tun, sie sind durch die menschliche Berührung aufgeladen", ergänzte Hans-Ulrich Obrist als Teil der Jury. Für den Künstler selbst gibt es in seiner Kreation einen starken Zusammenhang mit Musik, wie er sagte. Die Märkte, von denen die Tabletts stammen, seien "pulsierende Bühnen des täglichen Lebens und Austauschs", nun treten die "Rhythmen der westafrikanischen Alltagserfahrung" in den Dialog mit der Staatsoper und ihrem Publikum.
Anatsui wurde 1944 geboren und studierte am College of Art der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Kumasi, ab 1975 lehrte er an der University of Nigeria in Nsukka, wo er sich der Nsukka-Künstlergruppe anschloss. Seine bevorzugten Materialien sind Holz und Ton, mit denen er Objekte kreiert, die auf traditionellen ghanaischen Mythen beruhen. Seine Arbeiten wurden bereits u.a. im Metropolitan Museum of Art in New York, der Biennale in Venedig oder auf der Osaka Triennale ausgestellt. Der von ihm gestaltete Eiserne Vorhang ist bis zum Saisonende im Juni zu bestaunen.
(S E R V I C E - )
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.