Teichtmeister nach Verstoß gegen Auflagen festgenommen

6.10.2025 Der frühere Burgschauspieler Florian Teichtmeister, der im September 2023 vom Wiener Landesgericht wegen Besitzes und Herstellung von Dateien mit Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen zu zwei Jahren bedingter Haft verurteilt wurde, ist am Wochenende festgenommen worden, weil er gegen gerichtliche Auflagen verstoßen haben dürfte. Das bestätigten sein Rechtsvertreter Rudolf Mayer und die Sprecherin des Wiener Landesgerichts, Christina Salzborn, der APA.

Glanzvolle Premiere von Rossinis "La Cenerentola"

6.10.2025 Das 120 Personen starke Ensemble des Musiktheater Vorarlberg (Mtvo) feierte am Freitagabend die Premiere der Rossini-Oper La Cenerentola.

Marilyn Monroe jenseits des Mythos

6.10.2025 Neuer Bildband mit unveröffentlichten Aufnahmen und Briefen erschienen.

Sabine Meyer feiert ihr letztes Konzert

6.10.2025 Die 66-Jährige beendete ihre aktive Konzertlaufbahn mit einem letzten Auftritt bei der Schubertiade. 40 Jahre lange war sie dem Festival eng verbunden.

Sabine Meyer: Abschied einer Legende

6.10.2025 Die "Königin der Klarinette" spielte 40 Jahre lang bei der Schubertiade.

"Aufrecht" von Lea Ypi: "Überleben im Zeitalter der Extreme"

6.10.2025 Seit ihrer "Rede an Europa", die sie im Frühjahr zum Auftakt der Wiener Festwochen am Judenplatz gehalten hat, ist die albanisch-britische Politikwissenschafterin und Philosophin Lea Ypi auch hierzulande bekannt. Ihr Buch "Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte" über ihre Kindheit in Albanien in der Endphase des Kommunismus wurde in mehr als 35 Sprachen übersetzt. Nun ist der Nachfolgeband auf Deutsch erschienen: "Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme".

Pauls Jets feiern auf "Morgen sind wir Fantasy" die Schwäche

6.10.2025 Ab 2019 haben Pauls Jets binnen vier Jahren drei Alben herausgebracht. Die Begeisterung im Feuilleton war groß, viele Konzerte standen am Tourplan, der Sprung nach Deutschland war geschafft. Es lief gut für die Band aus Wien - und dann hörte man plötzlich nichts mehr von ihr. Nun melden sich die Jets mit "Morgen sind wir Fantasy" zurück - mit reduzierter Instrumentierung, viel "Heartbreak", wie es Sänger Paul Buschnegg im APA-Gespräch nennt, und einem Song über Harry Potter.

Riskant inszenierter Linzer "Rosenkavalier" umjubelt

5.10.2025 Nachdem Chefdirigent Markus Poschner in zwei Jahren Linz verlässt, war es höchste Zeit für eine Neuinszenierung des "Rosenkavalier" von Richard Strauss. Zehn Jahre stand die populäre "Komödie für Musik" nicht mehr am Linzer Spielplan. Für Poschner, das perfekte Ensemble und das hoch motivierte Bruckner Orchester Linz wurde die Premiere am Samstag im Linzer Musiktheater zum umjubelten Erfolg.

Istanbul verbietet Robbie Williams aus Sicherheitsgründen

5.10.2025 Die Istanbuler Behörden haben ein für Dienstag geplantes Konzert von Popstar Robbie Williams wegen Sicherheitsbedenken abgesagt. Dies teilte der Brite am Sonntag unter Bedauern mit. Zuvor war von türkischen Nicht-Regierungsorganisationen und auf Social Media gegen das Konzert kampagnisiert worden. Williams wurde dabei als "Zionist" bezeichnet. Am 7. Oktober wird des zweiten Jahrestags des Hamas-Überfalls auf Israel gedacht.

Ein stilles, aber nachhaltiges Erlebnis

5.10.2025 Viviane Hagner und Till Fellner bei der Schubertiade in Hohenems.

Besucherrückgang bei der Langen Nacht der Museen

5.10.2025 Zum 25. Mal lud von Samstag auf Sonntag die "ORF-Lange Nacht der Museen" landesweit zur Nachtwanderung durch die heimische Museumslandschaft, wobei heuer zwischen 18.00 Uhr und Mitternacht über 660 Museen, Galerien und Kulturorte in Österreich und angrenzenden Ländern ihre Pforten öffneten - was bei Schlechtwetter 282.672 Menschen nutzten. Das stellt einen Rückgang zum Vorjahr dar, als man rund 308.000 Besucher zählte. 2023 waren es gar noch 347.998 Nachtschwärmer gewesen.

"Mein Leben - ein Abenteuer": Wilfried Seipels Erinnerungen

5.10.2025 Er hätte wie sein Vater Apotheker werden sollen, entwickelte aber schon im Schottengymnasium ein starkes Interesse an der Antike, das ihn bei der Maturareise bis an die Spitze der Cheopspyramide führte. Also inskribierte er statt Pharmazie ("Das kann ich einfach nicht!") Ägyptologie und Klassische Philologie. Das berichtet Wilfried Seipel in dem Buch "Mein Leben - ein Abenteuer", das er am Montag dort vorstellt, wo er zwei Jahrzehnte gewirkt hat: im Kunsthistorischen Museum.

Harald Schmidt überzeugt in Grazer Schostakowitsch-Operette

5.10.2025 Wohnungsnot, Korruption, Liebeswirren und dazu jede Menge mitreißende Musik - Dmitri Schostakowitschs Operette "Moskau, Tscherjomuschki" bringt ernste Themen mit viel Ironie und Witz auf die Bühne der Grazer Oper. Die konzertante Aufführung am Samstag konnte mit den äußerst schwungvoll spielenden Grazer Philharmonikern unter Mikhail Agrest aufwarten, außerdem mit einem ambitionierten Gesangsensemble sowie Late-Night-Star Harald Schmidt als punktgenauer Hausmeister.

"Transit" in Bregenz: Dieses Stück fährt in die Knochen

5.10.2025 In "Transit" thematisiert Anna Seghers Fluchterfahrungen und die Zwangslage von Menschen, die ihr Land verlassen müssen. Obwohl es schier unmöglich scheint, ist es Reto Finger gelungen, die Unsicherheit und das elendslange Warten, das der 1944 erschienene Roman vermittelt, in einen Bühnentext zu übertragen. Stephanie Gräve setzt als erstmals regieführende Intendantin auf schlüssiges Erzählen und kam damit beim Publikum am Samstag im Landestheater in Bregenz gut an.

Nobelpreisträgerin Herta Müller sieht neuen Antisemitismus

5.10.2025 Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller (72) sieht eine neue Welle von Antisemitismus in Europa. "Ja, der Hass auf Juden zeigt sich überall in Europa, und Israel wird immer mehr isoliert, auch in Kultur, Sport und Wissenschaft - Bereiche, die mit dem Krieg gegen die Hamas nichts zu tun haben", sagte die Schriftstellerin im Interview der "Welt am Sonntag" auf die Frage, ob man am Beginn eines neuen Antisemitismus stehe.

Die neue Wiener "Fledermaus" hat ADHS - im guten Sinne

5.10.2025 Man muss zugeben: Er hat es provoziert. Dass es am Ende der Auftaktpremiere zur neuen Saison im Musiktheater an der Wien Buhs für den Hausherrn Stefan Herheim geben würde, war abzusehen. Zu sehr hat sich der 55-Jährige als Regisseur der "Fledermaus" aus dem Fenster gelehnt. Tanzende Hitler als Lack&Leder-Buben, SA-Männer und neben Johann Strauss auch Verdi, Wagner oder Millöcker als Musik - einer der Höhepunkte des laufenden Strauss-Jubiläumsjahres wollte es wirklich wissen.

Oasis-Gitarrist unterbricht Tour für Krebsbehandlung

4.10.2025 Der Gitarrist der Britpopband Oasis, Paul Arthurs, muss nach eigenen Angaben wegen einer Krebsbehandlung die laufende Tournee unterbrechen. Anfang des Jahres sei bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert worden, teilte Arthurs in einem X-Beitrag mit. Da er gut auf die Therapie anspreche, habe er zunächst bei der Tour der Band um die Brüder Liam und Noel Gallagher teilnehmen können. Nun lege er eine Pause ein, um "die nächste Phase meiner Behandlung" durchführen zu können, hieß es.

Demo gegen Auflösung des Orchesters der Bühne Baden

4.10.2025 In Baden wächst der Widerstand gegen die von der NÖ Kulturwirtschaft (NÖKU) geplante Auflösung des Orchesters der Bühne Baden. Bei einer Protestveranstaltung am Samstagvormittag bekundeten rund 500 Teilnehmer auf dem Hauptplatz vor dem Rathaus ihre Verbundenheit mit dem Ensemble. Zahlreiche Redner zeigten sich betroffen. Schauspielerin Verena Scheitz deklamierte: "Wir dürfen uns das nicht gefallen lassen!"

"Wicked" zum Saisonauftakt: Ein echtes Hexenwerk in Baden

4.10.2025 An den Wahlurnen tun sich die Grünen derzeit schwer, im Stadttheater Baden landeten sie am Freitag aber einen vollen Erfolg: "Wicked", das Musical um die grüne Hexe Elphaba als Vorgeschichte des Klassikers "Der Zauberer von Oz", feierte zum Saisonstart seine österreichische Erstaufführung. Ein echter Paukenschlag oder wohl besser Hexenhammer zum Beginn der Intendanz von Neo-Hauschef Andreas Gergen - und ideal zum Kinostart von Teil 2 der Hollywoodadaption am 20. November.

Tote Lover und goldene Windelhose: Margot Pilz in Bregenz

4.10.2025 "Lovers" hat Margot Pilz ihre Ausstellung, die sie am Freitagabend im Künstlerhaus Bregenz eröffnet hat, genannt. Briefe an "My dead Lovers" hat die österreichische Künstlerin dafür in einer Installation im zentralen Hauptraum an sternförmig zusammenführende Fäden gehängt. Die neue Arbeit ist eine Hommage an den Ausstellungsort, das Palais Thurn und Taxis. Die Familie, deren Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, gilt als Erfinderin des Postwesens.

Gazakrieg: Festwochen-Intendant Rau ruft zu "Widerstand" auf

4.10.2025 Mit einem offenen Brief, der am Samstag auf einigen europäischen Medienseiten, jedoch nicht im deutschsprachigen Raum veröffentlicht wurde, hat der Wiener Festwochen-Intendant Milo Rau "zum Widerstand gegen die Kriegsverbrechen in Gaza" aufgerufen. "Wir müssen sagen, was wir denken. Wir müssen unsere Aufmerksamkeit auf das lenken, was draußen geschieht, in der Welt. Und wir müssen aufhören, darüber zu schweigen", schreibt Rau an "euch, die ihr Theater leitet".

Von Tracht und Tanz: Bregenzer Städtetracht

4.10.2025 Über Landesgrenzen und Kulturen hinweg steht der Bregenzer Trachtenverein für ein gelebtes Miteinander und verbindet mit Tanz und Musik nicht nur Vergangenheit und Gegenwart.

Filmfest zum Recht auf Nahrung geht in die 14. Runde

4.10.2025 Seit nunmehr 14 Jahren kämpft das Filmfestival Hunger.Macht.Profite. mit filmischen Mitteln für das Recht auf Nahrung. Am 9. Oktober startet die 14. Ausgabe, die bis 28. November heuer erstmals in allen neun Bundesländern Dokumentarfilme zeigt, die sich kritisch mit Landraub, Klimabelastung und den Rechten migrantischer Arbeitskräfte beschäftigen. Zwei der Filme feiern ihre Österreichpremiere. Erstmals gibt es auch ein Kurzfilm-Special.

Braut Nummer Siebzehn

3.10.2025 Komödiantische „Cenerentola“ des Musiktheaters Vorarlberg in Götzis.

Ein kunstvoller Klageschrei gegen die Knechtschaft der Frau

3.10.2025 „Alice im Land ohne Wunder“ verbindet Klassiker und reale Erfahrungen zu einem packenden Theatererlebnis.

Schauspieler Rudolf Melichar mit 96 Jahren gestorben

3.10.2025 Schauspieler Rudolf Melichar ist tot. Wie das Burgtheater bekanntgab, starb Melichar am Donnerstag im Kreise seiner Familie. Melichar war von 1968 bis 2019 Mitglied des Ensembles des Burgtheaters und galt als Sprechspezialist mit Faible für Elfriede Jelinek. Die Nobelpreisträgerin schrieb mit "Zum Beispiel Rudolf Melichar" vor 20 Jahren eine Lobeshymne auf den Kammerschauspieler: "Also das muß ich sagen: was Rudolf Melichar ganz besonders kann ist: sprechen", heißt es da.

Dramatische Lage zwingt Medienhäuser zum Stellenabbau

3.10.2025 Die Lage für Österreichs Medienhäuser ist seit langem finanziell sehr angespannt - nicht zuletzt aufgrund dramatisch sinkender Werbeerlöse. Immer öfter setzen Medienunternehmen auf Personalabbau. Zuletzt machte der "Standard" publik, dass für bis zu 25 Mitarbeitende ein Sozialplan aufgelegt wird. Auch bei der "Presse", die auf APA-Anfrage nicht reagierte, dürfte eine Einsparungswelle bevorstehen, wie "ZiB2" und "Horizont" berichteten.

Doris Knecht begeisterte mit neuem Roman „Ja, nein, vielleicht“

3.10.2025 Die Vorarlberger Bestsellerautorin Doris Knecht stellte im Dornbirner Spielboden ihr neues Buch „Ja, nein, vielleicht“ vor. Mit Humor, Tiefgang und viel Lebensklugheit begeisterte sie ein fast ausschließlich weibliches Publikum.