USA genehmigen Auslandsaktiva-Verkauf von russischer Lukoil

15.11.2025 Die USA haben den Weg für einen Verkauf der ausländischen Betriebe des russischen Ölkonzerns Lukoil freigemacht. Das US-Finanzministerium erteilte am Freitag eine Lizenz, die es potenziellen Käufern erlaubt, bis zum 13. Dezember mit Lukoil über den Erwerb seiner ausländischen Vermögenswerte zu verhandeln. Explizit bezieht sich die Entscheidung auch auf die österreichische Holdinggesellschaft Lukoil International GmbH.

Schlins lud zum Unternehmerfrühstück: Über 50 Gäste beim Auftakt dabei

15.11.2025 Mehr als 50 Wirtschaftstreibende aus dem Walgau trafen sich beim ersten Unternehmerfrühstück in Schlins. Ziel: den Austausch zwischen Gemeinden und Betrieben stärken.

Keine Reaktion: Wenn Bewerber "geghostet" werden

14.11.2025 Es ist, als hätte sich die E-Mail in Luft aufgelöst: 84 Prozent der Befragten in einer karriere.at-Umfrage waren in der Vergangenheit in der Situation, dass eine Bewerbung ohne Reaktion geblieben ist.

Gesetz gegen "Shrinkflation" kommt nächste Woche

15.11.2025 Das Gesetz zur Bekämpfung der sogenannten "Shrinkflation" soll schon am Dienstag in den Ministerrat kommen und dann unmittelbar dem Nationalrat zugeleitet werden. Damit könnte es schon mit 2026 in Kraft treten. Vor den letzten koalitionären Verhandlungen am Montag drängt die SPÖ nach internationalem Vorbild auf deutlich höhere Strafen für Verstöße. "Shrinkflation" meint kleinere Packungsinhalte zu gleichen oder sogar höheren Preisen.

Wer trägt die Hauptschuld an der Montforthaus-Misere, Herr Bürgermeister?

15.11.2025 Feldkirchs Bürgermeister Manfred Rädler (ÖVP) über die Verantwortung in der Causa Montforthaus, die Finanzlage der Stadt, Sparmaßnahmen und warum sich die Feldkircherinnen und Feldkircher auf deutlich höhere Gebühren einstellen müssen.

Keine Einigung auf IT-Kollektivvertrag in erster Verhandlungsrunde

14.11.2025 Die erste Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag der 90.000 Beschäftigten in der IT-Branche wurden am Freitagabend nach fünf Stunden ergebnislos vertagt.

IT-KV: Keine Einigung in der ersten Verhandlungsrunde

14.11.2025 Die erste Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag (KV) der 90.000 Beschäftigten in der IT-Branche wurden am Freitagabend nach fünf Stunden ergebnislos vertagt. Mit einer Einigung hatte ohnehin niemand gerechnet, 2024 waren neun Runden zwischen den Vertretern der WKÖ und der GPA notwendig. Seitens der Arbeitgeber wurde kein Angebot vorgelegt, so die Gewerkschaft. Das nächste Treffen findet am 24. November statt.

Handelsverband und Greenpeace fordern europaweite Sperre von Shein

14.11.2025 Der Handelsverband und Greenpeace fordern eine europaweite Sperre der umstrittenen chinesischen Billig-Onlineplattform Shein.

Handelsverband und Greenpeace fordern Shein-Sperre

14.11.2025 Der Handelsverband und Greenpeace fordern eine europaweite Sperre der umstrittenen chinesischen Billig-Onlineplattform Shein. Hintergrund ist eine Auswertung der französischen Verbraucherschutzbehörde, die bei der Beschlagnahmung von rund 200.000 Paketen am Flughafen Paris-Charles de Gaulle teils schwere Mängel festgestellt haben soll. Demnach sollen 80 Prozent der Produkte gegen EU-Sicherheitsstandards verstoßen haben, wie es in einer gemeinsamen Aussendung am Freitag hieß.

Martha Schultz übernimmt interimistisch Führung in Wirtschaftskammer und ÖVP-Wirtschaftsbund

14.11.2025 Nach dem Rücktritt von Harald Mahrer übernimmt Martha Schultz interimistisch die Führung der Wirtschaftskammer und des ÖVP-Wirtschaftsbundes.

Derzeit fünf Windparks in Oberösterreich im UVP-Verfahren

14.11.2025 Fünf Windparks sind in Oberösterreich derzeit im UVP-Verfahren, davon einer in einer geplanten Ausschlusszone und drei in geplanten Beschleunigungszonen. Würden alle Projekte verwirklicht werden, könnten sie 400.000 Haushalte mit Strom versorgen, so Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) am Freitag. Zudem sind noch zwei weitere Projekte im UVP-Feststellungsverfahren.

Börsentipp: Märkte im Goldrausch

14.11.2025 Experte Christoph Flatz (Sparkasse Dornbirn) über die Attraktivität des Edelmetalls.

Fasching, Budget, Kultur

14.11.2025 VN-Kommentar von Walter Fink.

A1 Österreich will Marken und Tarife entrümpeln

14.11.2025 A1 Österreich will künftig mit weniger Marken auftreten und auch den Wildwuchs an Tarifen zusammenstutzen, dafür aber weitere Shops in Regionen eröffnen, wo A1 derzeit weniger präsent ist. Das hat der neue CEO Jiří Dvorjančanský am Freitag bei einem Pressegespräch angekündigt. Dvorjančanský hat Anfang September die Führung von A1 Österreich übernommen. Sein Eindruck bisher: Der Mobilfunkmarkt in Österreich sei hoch kompetitiv, ähnlich wie Polen, Slowenien oder Deutschland.

Importverbot für Russland-Gas - Ungarn will EU klagen

14.11.2025 Im Streit um das Importverbot für russisches Gas hat der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban eine Klage gegen die EU angekündigt. "Wir akzeptieren diese offensichtlich rechtswidrige Lösung nicht, die den europäischen Werten widerspricht", sagte Orban am Freitag in seinem wöchentlichen Interview im staatlichen Radio. "Wir wenden uns an den Europäischen Gerichtshof", fügte er hinzu.

Konjunktur auf mäßigem Niveau leicht aufgehellt

14.11.2025 Die heimische Konjunktur zeigt nach der Eintrübung im Herbst eine leichte Aufhellung zum Jahresausklang. "Der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator stieg im Oktober auf minus 1,3 Punkte und erreichte damit immerhin den höchsten Wert seit Anfang 2023", so Chefökonom Stefan Bruckbauer. Nach zwei Jahren Rückgang soll die Wirtschaft heuer um 0,3 Prozent wachsen, 2026 um 1 Prozent. Die Inflation dürfte von 2,9 auf 3,5 Prozent steigen und sich 2026 auf 2,4 Prozent beruhigen.

Bitcoin fällt auf Halbjahrestief

14.11.2025 Der Bitcoin hat am Freitag die Kursverluste der vergangenen Handelstage fortgesetzt und ist weiter unter 100.000 Dollar gefallen. Zeitweise wurde die älteste und bekannteste Kryptowährung auf der Handelsplattform Bitstamp bei knapp unter 96.000 Dollar (82.623 Euro) gehandelt und damit auf dem tiefsten Stand seit Mai. Im Mittagshandel konnte sich der Kurs mit 96.700 Dollar wieder etwas erholen.

"Rücktritt kein Schlusspunkt": IV fordert nach Mahrer-Abgang Reform der WKÖ

14.11.2025 Die Industriellenvereinigung (IV) spricht sich für eine WKÖ-Reform aus. Mit einem Wechsel an der Spitze sei es nicht getan, so IV-Präsident Georg Knill. Es brauche eine starke, aber schlankere Wirtschaftskammer.

Zwei Gemeinden mit steigender Schuldenlast: Rechnungshof fordert Sparkurs

14.11.2025 Viele Gemeinden in Österreich haben hohe Schulden. Der Rechnungshof (RH) in Wien hat nun in seinem am Freitag veröffentlichten Prüfbericht am Beispiel der beiden Vorarlberger Gemeinden Hard und Lauterach Vorschläge zur Haushaltskonsolidierung gemacht.

Klimaanlagen bleiben Klimakrisengewinner

14.11.2025 Der Klimawandel treibt vielen Branchen Sorgenfalten ins Gesicht, Klimageräte boomen hingegen weiter. Heuer dürften die Erlöse aus dem Verkauf von Klimasplitgeräten um 20 Prozent auf ein Allzeithoch zulegen. Die Zuwächse kommen "praktisch zur Gänze von der Nachrüstung im Gebäudebestand", heißt es in einer Branchenradar Marktanalyse. Es dürften rund 64.800 Anlagen im Wert von 97,2 Mio. Euro verkauft werden, über die Hälfte in Wohnungen und Einfamilienhäusern.

Sozialwirtschaft-KV: Arbeitgeber fordern mehr öffentliche Mittel

14.11.2025 Die zweite Runde der Kollektivvertragsverhandlungen der Sozialwirtschaft ist ergebnislos zu Ende gegangen. Jetzt appellieren die Arbeitgeber an die öffentliche Hand, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und die Finanzierung sozialer Dienstleistungen langfristig sicherzustellen.

Hochwertig, robust und reparierbar – Erfolgsgeheimnis eines Textilers

14.11.2025 WISTO-Serie: Nachhaltig aus Überzeugung – für Getzner Textil sind Qualität, Technologie und Umweltbewusstsein der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft.

Chinesen sichern sich große Mehrheit an Mediamarkt-Saturn

14.11.2025 Bei der Übernahme von Europas größtem und auch in Österreich tätigen Elektronikfachhändler Mediamarkt-Saturn ist der chinesische E-Commerce-Riese JD.com einen großen Schritt vorangekommen. Die Gesamtbeteiligung der Chinesen am Mediamarkt-Saturn-Mutterkonzern Ceconomy liege inzwischen bei 70,9 Prozent, teilte Ceconomy nach dem Ende einer ersten Annahmefrist in Düsseldorf mit. Eine zweite Annahmefrist läuft nun bis Ende November - bis dahin dürfte der Anteil noch steigen.

Trauer um Katharina Rhomberg-Shebl (40)

Vor 2 Tagen Große Betroffenheit über plötzlichen Tod der Vorarlberger Unternehmerin.

Google macht Zusagen an die EU-Kommission

14.11.2025 Google hat auf Druck aus Brüssel Änderungen an seinem Geschäftsmodell mit Werbung angekündigt und will damit einer Zerschlagung entgehen. Ziel sei es, alle Wettbewerbsbedenken der EU-Kommission auszuräumen, teilte der US-Konzern am Freitag mit. Die Kommission muss nun bewerten, ob ihr die Zusagen ausreichen.

Gerhard Fehr zum Mahrer-Rücktritt: "In Wahrheit ging es um Loyalität, nicht um Leistung"

14.11.2025 Die VN fragen den angewandten Verhaltensökonomen Gerhard Fehr: Harald Mahrer musste diese Woche seinen Hut nehmen. Wie funktioniert das politische System in Österreich?

Gewerkschaft unterbricht Verhandlungen zu Sozialwirtschaft-KV

14.11.2025 In der Sozialwirtschaft ist weiter eine Einigung auf einen Kollektivvertrag ausstehend. Eva Scherz von der GPA sagt: "Wir lassen uns nicht mit Almosen abspeisen, die Arbeit in Pflege, Gesundheit und dem Sozialbereich ist mehr wert."

Pfizer schließt milliardenschwere Übernahme von Metsera ab

14.11.2025 Der US-Pharmakonzern Pfizer hat die milliardenschwere Übernahme des Biotech-Unternehmens Metsera abgeschlossen. Nach der Zustimmung der Metsera-Aktionäre am Donnerstag zahlt Pfizer bis zu zehn Milliarden Dollar (8,61 Mrd. Euro) und sichert sich damit einen Zugang zum stark wachsenden Markt für Abnehmmittel. Pfizer hatte sich in einem Bieterstreit gegen den Konkurrenten Novo Nordisk durchgesetzt.

Österreich verschenkt 87 Mrd. Euro Produktivitätspotenzial

14.11.2025 Österreich lässt durch unzureichende Infrastrukturpolitik jährlich rund 87 Mrd. Euro an Produktivität ungenutzt. Das zeigt der aktuelle "Österreichische Infrastrukturreport 2026", der am Freitag beim "23. Future Business Austria - Standort- und Infrastruktursymposium" präsentiert wurde. Besonders im digitalen Bereich orten die Autoren massiven Aufholbedarf.