Einer der Hauptverdächtigen hat laut Rundfunk in Untersuchungshaft eingestanden, das Testament einer 2005 verstorbenen Frau gefälscht und einen Teil des Erbes dem anderen Hauptverdächtigen zugeschanzt zu haben. Von diesem forderten nun die zwei geschädigten Frauen das Geld zurück. Richterin Marlene Ender verzichtete darauf, den Prozess bis zur rechtskräftigen Beendigung des Strafverfahrens zu vertagen und entsprach stattdessen im Wesentlichen dem Ansinnen der beiden Frauen. Dieses Beispiel könnte noch weitere der über 100 Geschädigten ermutigen, auf dem Zivilweg um ihr Erbe zu kämpfen.
In der Testamentsfälschungsaffäre am Bezirksgericht Dornbirn wird in Feldkirch in 20 Verdachtsfällen ermittelt, in zwei Fällen – die wegen Befangenheit abgegeben wurden – in Steyr. Die Beschuldigten sollen gemeinsam Testamente manipuliert haben, um sich zu bereichern. Insgesamt laufen gegen 13 Personen Erhebungen. Es wurden rund 1,8 Mio. Euro an Bankguthaben sichergestellt, zudem Versicherungsguthaben und Liegenschaften bzw. -anteile.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.