AA
  • VOL.AT
  • Wintersport

  • Nach Sölden-Flop verzichtet Raich auf EM-Start

    26.10.2009 Sölden 2009 war wieder einmal der perfekte Saisonstart in den Skiwinter. Wenn auch für die ÖSV-Teams mit einigen "Schönheitsfehlern". Die schwere Verletzung und das Saison-Ende für Nicole Hosp sowie das magere Abschneiden der in Sölden seit bereits vier Jahren sieglosen Herren hinterließen einen bitteren Geschmack bei den 24.000 Fans. Dass Benjamin Raich als Fünfter bester ÖSV-Fahrer war, sagte alles.

    Hosp blickt nach Sturz optimistisch in die Zukunft

    26.10.2009 Zwei Tage nach ihrem Kreuzbandriss im rechten Knie hat Nicole Hosp am Montag auf einer Pressekonferenz in der Privatklinik Hochrum bei Innsbruck bereits wieder Optimismus ausgestrahlt. "Es hat halt so sein müssen. Ich schaue jetzt, dass ich 2011 zu meiner 'Heim-WM' in Garmisch noch besser zurückkomme", sagte die Tirolerin, für die der Traum von einer Olympiamedaille 2010 in Sölden zerplatzte.

    Cuche gewinnt in Sölden

    25.10.2009 Der Schweizer Didier Cuche hat am Sonntag den Riesentorlauf in Sölden gewonnen. Der Spezial-Weltcupsieger der abgelaufenen Saison verwies bei seinem zehnten Weltcup-Sieg, dem dritten in dieser Disziplin, den US-Amerikaner Ted Ligety (0,60) und seinen Landsmann Carlo Janka (0,95) auf die Ehrenplätze.

    Cuche Halbzeitführender im Sölden-Riesentorlauf

    25.10.2009 Didier Cuche liegt nach dem ersten Durchgang des Riesentorlaufs beim alpinen Ski-Weltcup-Auftakt in Sölden in Führung. Hinter dem Schweizer folgten der US-Amerikaner Ted Ligety (0,36) sowie Weltmeister Carlo Janka aus der Schweiz (0,51) auf den Zwischenrängen zwei und drei. Bester Österreicher war Benjamin Raich aus Tirol als Fünfter (0,75). Der zweite Durchgang startet um 12.45 Uhr.

    Damen-RTL in Sölden als Weltcup-Ouvertüre

    23.10.2009 Dass der Riesentorlauf die schwierigste Disziplin ist, zeigt die Tatsache, dass die derzeit beste Skirennläuferin, die US-Amerikanerin Lindsey Vonn, zwar 22 Weltcuprennen gewonnen hat, auf einen RTL-Erfolg aber nach wie vor wartet. Deshalb heißen die Favoritinnen für das Saison-Opening am Samstag (9.45/12.45 Uhr/live ORF 1) in Sölden Tanja Poutiainen aus Finnland und Kathrin Zettel aus Österreich.

    Pum: "Uns sind die Zugpferde abhandengekommen"

    23.10.2009 Für ÖSV-Alpin-Direktor Hans Pum beginnt mit dem Weltcupauftakt am Wochenende in Sölden (Samstag Damen-, Sonntag Herren-Riesentorlauf) ein neues Kapitel. Seit vielen Jahren führt der Oberösterreicher die Damen- und die Herren-Crew, sah viele TopfahrerInnen und Talente kommen und gehen.

    Streit um 1. Ski-Hallen-EM zwischen FIS und ESF

    23.10.2009 Der alpine Skirennsport hat pünktlich zum Saisonauftakt in Sölden seinen Aufreger. FIS-Präsident Gian Franco Kasper bekräftigte dort nämlich, dass der Internationale Skiverband die erste Hallen-EM des neu gegründeten Europa-Verbandes ESF nicht anerkennt. Deshalb hält Kasper für nicht ausgeschlossen, dass es gegen die teilnehmenden Läufer/Innen und Nationen auch Sanktionen geben könnte.

    Ab Dezember geht Miller auf den Gesamtweltcup los

    22.10.2009 Obwohl er sich physisch schon so weit fühle, verzichtet Bode Miller auf ein Antreten im anspruchsvollen Weltcup-Riesentorlauf am Sonntag auf dem Söldener Gletscher. Der US-Alpinstar ist für den Medientermin seiner Skifirma Head aber trotzdem ins Ötztal gekommen. Im Dezember wird er in den Weltcup einsteigen, mit dem Ziel, zum dritten Mal nach 2005 und 2008 die große Kristallkugel zu holen.

    Erstes Tor von Grabner in der NHL

    22.10.2009 Michael Grabner hat in der nordamerikanischen Eishockey-Profi-Liga NHL seinen ersten Treffer erzielt. Der Kärntner traf beim 3:2-Sieg der Vancouver Canucks gegen die Chicago Blackhawks zum 2:2. Mit Thomas Vanek war ein weiterer Österreicher erfolgreich. Nach einer einwöchigen Verletzungspause schoss Vanek ein Tor beim 5:2-Sieg der Buffalo Sabres gegen die Florida Panthers.

    Raich hat wieder Gesamtweltcup im Visier

    21.10.2009 Doppel-Olympiasieger, dreifacher Weltmeister, Weltcup-Gesamtsieger - Benjamin Raich hat alles gewonnen, was es im alpinen Skirennsport zu gewinnen gibt. Dennoch nagt da etwas. In den sechs vergangenen Saisonen ist der 31-Jährige im Weltcup nie schlechter gewesen als Dritter, gewonnen hat er ihn aber "nur" ein Mal. Zuletzt musste er dem Norweger Aksel Lund Svindal hauchdünn den Vortritt lassen.

    Vorjahressiegerin Zettel für Sölden fit

    21.10.2009 Nach dem bitteren Ende der erfolgreichsten Saison ihrer Karriere und einem zäh verlaufenen Sommer hat sich Kathrin Zettel für den alpinen Ski-Weltcupauftakt am Samstag auf dem Gletscher hoch über Sölden fit gemeldet. Die 23-jährige Niederösterreicherin geht im Riesentorlauf als Vorjahressiegerin an den Start, die technischen Bewerbe und Kombinationen sind auch im Olympiawinter ihr Angriffsziel.

    Graf beim Weltcupauftakt in Sölden dabei

    20.10.2009 Der Dornbirner Bernhard Graf hat sich in den Zeitläufen für den ersten Weltcupriesentorlauf der Saison, der am Samstag in Sölden gefahren wird, qualifiziert. Graf hat sich zusammen mit Mario Scheiber und Christoph Gruber die drei verfügbaren Startpläte gesichert. Mit Mario Matt blieb dabei ein prominenter ÖSV-Läufer auf der Strecke.

    "Olympia ist das große Ziel"

    20.10.2009 Snowboardcross-Weltmeister Markus Schairer ist nach seiner Knieverletzung wieder fit. Jetzt hat der Montafoner längst alles auf Olympia 2010 ausgerichtet, eine Medaille in Vancouver ist sein nächster großer Traum.

    Wintersport dominiert Sportlerwahl

    20.10.2009 Marc Janko ist der einzige Nicht-Wintersportler, der für die Wahl zum "Sportler des Jahres" nominiert worden ist. Er tritt gegen Gregor Schlierenzauer, Wolfgang Loitzl, Dominik Landertinger sowie Manfred Pranger an. Bei den Damen ist Mirna Jukic nominiert. Dazu kommen die Mountainbikerin Elisabeth Osl und Kletter-Weltmeisterin Johanna Ernst sowie Snowboarderin Doris Günther und Kathrin Zettel.

    Weltcup-Sieger Svindal hat Großes vor

    20.10.2009 Gut sieben Monate nach dem Herzschlagfinish in Aaare treten am Sonntag wieder Aksel Lund Svindal und Benjamin Raich in der Sölden-Arena als Favoriten zum ersten Schlagabtausch um den Titel des weltbesten Skirennfahrers an. In Abwesenheit des beim Auftakt noch fehlenden US-Amerikaners Bode Miller soll Svindal auch jene Lücke schließen, die Hermann Maier mit seinem Rücktritt geschaffen hat.

    Gandler von Doping-Prozess in Susa abgereist

    16.10.2009 ÖSV-Biathlon-Direktor Markus Gandler ist Freitagmittag vom Doping-Prozess gegen zehn aktuelle und ehemalige Mitglieder des ÖSV in der norditalienische Stadt Susa abgereist. Die Richterin hatte es davor abgelehnt, prozessrelevante Dokumente ins Italienische übersetzen zu lassen. Der ÖSV sieht sich dadurch ungerecht behandelt und wird deshalb das österreichische Justizministerium kontaktieren.

    München, Pyeongchang, Annecy wollen Olympia 2018

    16.10.2009 Mit München, Pyeongchang (Südkorea) und Annecy (Frankreich) gibt es drei Bewerber um die Olympischen Winterspiele 2018. Die Bewerbungsfrist beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ist vergangene Nacht zu Ende gegangen. Eine Last-Minute-Bewerbung blieb nach dem Verzicht von Harbin (China) aus. Dies bestätigte die Münchner Bewerbungsgesellschaft am Freitag mit Berufung auf das IOC.

    Maier-Rücktritt auch bei ÖSV-Einkleidung Thema

    15.10.2009 Der überraschende Rücktritt von Hermann Maier ist auch bei der offiziellen Einkleidung des Österreichischen Skiverbandes am Donnerstag in der Innsbrucker Olympiahalle das beherrschende Gesprächsthema gewesen. Beim "einzigen Familientreffen" des ÖSV, bei dem jährlich die alpinen und die nordischen Athleten zusammenkommen, wurden die Sportler und deren Betreuer für den kommenden Winter ausgerüstet.

    Anstrengender "Tag danach" für Hermann Maier

    14.10.2009 Der "Tag danach" war für Hermann Maier kaum weniger anstrengend als der Dienstag, an dem Österreichs Ski-Legende in Wien nach 13 Weltcup-Wintern überraschend sein Karriere-Ende bekanntgegeben hat. Der 36-jährige Salzburger verbrachte auch den ganzen Mittwoch noch für Medientermine in der Bundeshauptstadt, ehe er am Abend dem Trubel endgültig den Rücken kehrt. Was Maier künftig macht, ist offen.

    ÖSV-Superstar Hermann Maier beendet seine Karriere

    13.10.2009 Hermann Maier hat am Dienstagnachmittag das Ende seiner großen Skikarriere bekanntgegeben. Der Abschied des 36-jährigen Superstars war hochemotional, beim "Herminator" flossen die Tränen in Strömen.

    Vier Vorarlberger bei den Sölden-Zeitläufen

    12.10.2009 Gleich vier Vorarlberger dürfen in den nächsten Tagen bei den Zeitläufen, die über die Aufstellung des ÖSV-Teams für den Weltcupauftakt in Sölden entscheiden, an den Start gehen.

    Hermann Maier hatte am ersten Skitag "Riesenspaß"

    6.10.2009 Hermann Maiers Rückkehr auf Ski ist erfolgreich verlaufen. Der bald 37-jährige Skistar aus Salzburg stand am Dienstag auf dem Söldener Gletscher erstmals seit über sieben Monaten und seiner Knie-Operation im März wieder auf seinen Head-Rennlatten und gab sich danach äußerst zuversichtlich. "Ich bin sehr positiv überrascht. Und das ist eigentlich das Beste, was man sagen kann", freute sich Maier.

    Aus für Snowboard-WM im Montafon

    6.10.2009 Kreischberg ist Österreichs Bewerber für die Titelkämpfe 2015 – nun hat das Montafon den Weltcup im Auge.

    Feldkircher Vereinsmesse: Schneehöhe 25 Zentimeter

    2.10.2009 Feldkirch - Die Skigebiete warten schon sehnsüchtig auf den ersten Schnee. Allein in Feldkirch allerdings hat das Warten bereits ein Ende und die Schneehöhe beträgt an die 25 Zentimeter. Somit steht einem "Saisonstart" am Wochenende anlässlich der 2. Feldkircher Vereinsmesse nichts mehr im Wege.

    Der Ruf nach den Skistars

    2.10.2009 Bürserberg - So unmissverständlich hat noch keine Skiregion im Ländle eine Absichtserklärung abgegeben – das Brandnertal setzt alle Hebel in Bewegung, ein Skiweltcup-Rennen nach Vorarlberg zu holen.

    Vanek startet als einziger Österreicher in die NHL

    1.10.2009 Die National Hockey League (NHL) startet in dieser Woche aus österreichischer Sicht als One-Man-Show. Nachdem Thomas Pöck nach Europa zurückgekehrt ist (Rapperswil-Jona) und sowohl Andreas Nödl (Philadelphia Flyers) als auch Michael Grabner (Vancouver Canucks) es nicht in den NHL-Kader geschafft haben und ins Farmteam abgeschoben wurden, ist Thomas Vanek der einzige Österreicher in der NHL.

    Ski-Asse bringen sich in Form

    1.10.2009 Die Olympiasaison für Bernhard Graf, Patrick Bechter und Björn Sieber beginnt mit dem Kampf um einen Weltcup-Startplatz in Sölden.

    Slalom-Jungstar Sandell schwer verletzt

    29.09.2009 Dem finnischen Skirennläufer Marcus Sandell musste in Innsbruck nach einem schweren Trainingssturz eine Niere entfernt werden. Sandell kam bei einem Trainingslauf am Montag auf dem Pitztaler Gletscher von der Strecke ab und stürzte in ein Geröllfeld. Dabei erlitt der 22-Jährige Verletzungen an Niere, Milz und Rückgrat. Außerdem brach er sich Nasenbein und Handgelenk.

    Viktor Pfeifer auf halbem Weg nach Vancouver

    25.09.2009 Der Ländle-Eiskunstläufer liegt nach dem Kurzprogramm der Nebelhorn-Trophy in Oberstdorf auf dem zweiten Qualifikationsplatz.

    Bode Miller kehrt ins US-Team zurück

    24.09.2009 Bode Miller kehrt wieder ins Team der US-Alpin-Herren zurück. Der zweifache Gesamt-Weltcup-Sieger und vierfache Weltmeister war die vergangenen beiden Winter als unabhängiger Fahrer mit einem eigenen Team durch den Weltcup getourt. Die Rückkehr haben Miller und die US-Mannschaft am Donnerstag im Staples Center in Los Angeles bekanntgegeben.

    Kitz-Crasher Albrecht: "Alles ein großes Wunder"

    24.09.2009 Ski-Ass Daniel Albrecht hat den nächsten Schritt zurück souverän gemeistert. Der Schweizer, der nach seinem schweren Kitzbühel-Sturz im vergangenen Jänner drei Wochen im Koma gelegen war, stand am Donnerstag beim großen ersten Saison-Pressetermin seines Skiausrüsters Atomic in Altenmarkt im Mittelpunkt. Fast eine Stunde lang stand der 26-Jährige dabei Rede und Antwort und strahlte dabei große Zuversicht aus.

    Susanne Moll ist wieder guter Dinge

    23.09.2009 Noch schmerzt der Kopf, "aber es geht mir jeden Tag besser!" Susanne Moll ist nach ihrem schweren Trainingssturz, den sie beim Training zu den Weltcuprennen in Argentinien erlitten hat, wieder auf dem Weg der Besserung.

    Pfeifer bleibt nur eine Chance

    22.09.2009 Der Eiskunstläufer aus Frastanz will diese Woche in Oberstdorf das Olympia-Ticket lösen.

    Doping: Rufdatenauswertung belastet Hoffmann

    21.09.2009 Wie die "Salzburger Nachrichten" in ihrer Dienstagsausgabe berichten, wird Langlauf-Olympiasieger Christian Hoffmann, gegen den in Zusammenhang mit der Doping-Causa "Matschiner" ermittelt wird, nach einer vorgenommenen Rufdatenauswertung seines Mobiltelefones stark belastet. Außerdem wird der Verdacht durch zwei Augenzeuginnen erhärtet. Hoffmann bestreitet alle Vorwürfe.

    Schairer Vierter im Cross-Weltcup in Chapelco

    13.09.2009 Der Montafoner Markus Schairer hat den Weltcup-Auftakt der Snowboard-Crosser am Samstag erfolgreich gestaltet.

    Moll nach schwerem Sturz im Krankenhaus

    12.09.2009 Der Weltcup-Auftakt im Snowboard-Cross ist im Vorfeld von einem schweren Sturz der Andelsbucherin Susanne Moll überschattet worden.

    Markus Schairer wurde Dritter in der Qualifikation

    11.09.2009 Platz drei in der Qualifikation in Chapelco: Der Montafoner Markus Schairer kann am Samstag die Titelverteidigung im SBX-Weltcup optimistisch beginnen. Nach durchwachsenen Trainingsleistungen ist Schairer zwei gute Qualifikationsläufe gefahren.

    Saisonstart für Schairer - Moll bei Sturz verletzt

    11.09.2009 Am Freitag beginnt in Chapelco (Argentinien) mit der Qualifikation für das erste SBX-Rennen die Weltcupsaison. Mit dabei sind aus dem Ländle Weltcup-Titelverteidiger Markus Schairer und Gino Hämmerle. Susanne Moll musste nach einem Trainingssturz ins Krankenhaus geflogen werden, über den Verletzungsgrad ist derzeit noch nichts bekannt.

    Bürglegarage unterstützt Pia Meusburger schon seit vier Jahren

    9.09.2009 HSZ-Snowboardathletin Pia Meusburger bekam zum vierten Mal vom Geschäftsführer der Dornbirner Bürglegarage Rudolf Schwarz einen Skoda übergeben.

    Pfeifer bestand ersten Test

    9.09.2009 Der Vorarlberger Eiskunstläufer belegte bei der Olympia-Vorausscheidung Platz zwei.

    Weltcupsiegerin Vonn fährt bis 2014 auf Head-Skiern

    7.09.2009 Kennelbach - Die regierende Ski-Weltcup-Gesamtsiegerin Lindsay Vonn fährt ab der kommenden Saison bis 2014 auf Head-Skiern. Die US-Amerikanerin wird bei ihrer neuen Firma das Gesamtpaket aus Ski, Bindung und Schuhen nutzen.

    Snowboarder "leiden" unter Regen

    26.08.2009 Der Snowboardtross, der letzte Woche mit den Vorarlbergern Markus Schairer, Susanne Moll und Michael Hämmerle nach Argentinien gereist ist, um dort zu trainieren und die Saison mit den ersten Rennen zu eröffnen, haben ausgesprochenes Wetterpech. Bislang gabs nur Regen.

    Trauerfeierlichkeiten für Toni Sailer am Samstag

    26.08.2009 Die Trauerfeierlichkeiten für den am Montag verstorbenen Olympiasieger Toni Sailer beginnen am Samstag um 11.00 Uhr in Kitzbühel auf dem Zielgelände des Hahnenkamm-Rennens. Nach dem Gottesdienst zieht der Trauerzug durch die Stadt bis zum Stadtfriedhof, wo Österreichs Skilegende seine letzte Ruhe finden wird, wie der Kitzbüheler Ski Club am Mittwoch mitteilte.

    Nordischer Kombinierer Manninen vor Comeback

    21.08.2009 Wenige Monate nach dem Salzburger Felix Gottwald steht ein weiterer ehemaliger Star der Nordischen Kombination vor einem Comeback. Der finnische Weltcup-Rekordsieger Hannu Manninen strebt eine Teilnahme an den Olympischen Winterspiele in Vancouver an.

    Schwanger: "Speed Queen" Götschl erklärte ihren Rücktritt

    19.08.2009 Mitten in den Hochsommer ist am Mittwoch der überraschende Rücktritt von Österreichs Ausnahme-Skifahrerin Renate Götschl geplatzt. "Der Grund für meinen Rücktritt ist überraschend. Aber es ist eine wunderschöne Überraschung. Ich erwarte ein Baby. Damit beginnt ein neues Leben für mich. Und ich freue mich schon sehr darauf. Oberste Priorität hat ab jetzt mein Nachwuchs, das Skifahren ist ad acta gelegt", erklärte die 34-jährige Steirerin in Gaflenz, wo ihr Sponsor Harreither zu Hause ist.

    Ab in den Süden zum Start ins Olympiajahr

    18.08.2009 Ein Ländle-Trio hebt ab nach Argentinien zum Weltcup-Auftakt der Snowboardcrosser.

    Zauner bester ÖSV-Springer in Einsiedeln

    16.08.2009 Der ehemalige Nordische Kombinierer David Zauner ist am Sonntag im Sommer-Grand-Prix der Skispringer in Einsiedeln als 20. der beste Österreicher gewesen. Lukas Müller, Manuel Fettner und Markus Eggenhofer verpassten den Einzug ins Finale der besten 30. Der Tagessieg ging an den Norweger Björn Einar Romören, der sich knapp vor dem Japaner Daiki Ito und dem Slowenen Robert Kranjec durchsetzte.

    Ammann bei Sommer-GP mit zweitem Sieg

    12.08.2009 Simon Ammann ist auch beim zweiten Einzelspringen des Sommer-Grand-Prix der Skispringer der Konkurrenz davongeflogen. Nach seinem Erfolg in Hinterzarten feierte der Schweizer am Mittwoch auf der Olympiaschanze in Pragelato den zweiten Sieg in Serie. Platz zwei belegte der Pole Adam Malysz vor dem Franzosen Emmanuel Chedal. Lukas Müller landete als bester ÖSV-"Adler" auf dem fünften Platz.

    In Albrecht brennt das Olympia-Feuer

    11.08.2009 Der Skirennläufer aus Au startet in Neuseeland mit der Vorbereitung auf Vancouver.

    Bieler gewann Sommer-Grand-Prix im Val di Fiemme

    10.08.2009 Christoph Bieler hat am Montag die zweite Station des Sommer-Grand-Prix der Nordischen Kombinierer im Val di Fiemme gewonnen. Der Tiroler setzte sich nach einem Sprung und dem 10-km-Lauf auf Inlineskates vor dem Franzosen Jonathan Felisaz (8,1 Sek zurück) und seinem steirischen Landsmann Mario Stecher (+8,9) durch. Auch Wilhelm Denifl als Siebenter (+10,5) klassierte sich in den Top-Ten.

    ÖOC nahm Sanktionen gegen Biathlon-Betreuer zurück

    29.07.2009 Der Vorstand des Österreichischen Olympischen Komitees hat am Mittwoch auf seiner Vorstandssitzung die Sanktion gegen fünf Betreuer des ÖSV-Biathlon-Teams zurückgenommen. Demnach dürfen Trainer Alfred Eder, Koordinator Walter Gapp, Co-Trainer Walter Hörl, Heinz Mühlbacher und Stefan Rohrmoser vom ÖSV für die Winterspiele 2010 in Vancouver doch nominiert werden.