AA
  • VOL.AT
  • Wien Wahl

  • Hochspannung vor der Wahl

    13.03.2010 275.905 Vorarlberger sind am Sonntag wahlberechtigt. Die Ausgangslage ist klar: Die ÖVP ist die dominierende Partei. Die Freiheitlichen haben fünf Bürgermeister zu verteidigen, die Sozialdemokraten zwei.

    SPÖ will ihre zwei Bürgermeister halten

    12.03.2010 Bregenz -   Die Vorarlberger Sozialdemokraten hoffen bei den Gemeinde- und Bürgermeisterwahlen am kommenden Sonntag, ihre zwei Bürgermeistersessel (St. Gallenkirch und Bürs) halten zu können.

    Match um das Rathaus

    12.03.2010 Die Bregenzer Spitzenkandidaten stehen Rede und Antwort.

    Wahlkampf: Zwei wollen Rankweil "führen"

    12.03.2010 Rankweil -  Eines gleich vorweg: Die Entscheidung darüber werden am bevorstehenden Wahlsonntag knapp 8340 Wahlberechtigte fällen. Als Kandidaten für das Bürgermeisteramt werfen sich neben dem regierenden Gemeindechef Martin Summer auch Gemeinderat Christoph Summer vom Grünen Forum und Werner Nesensohn von den Sozialdemokraten ins Zeug.

    Mehr als 30.000 Erstwählerinnen und -wähler

    10.03.2010 Bregenz - Landeshauptmann Herbert Sausgruber appelliert nochmals an alle Wahlberechtigten, an den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen am kommenden Sonntag, 14. März teilzunehmen.

    "High Noon" im Gösser!

    9.03.2010 Bregenz - Eine teilweise emotional geführte Debatte lieferten sich am Dienstag die Bregenzer Spitzenkandidaten in dem bis auf den letzten Platz gefüllten Gössersaal.

    Erstmals Wahlrecht für ausländische EU-Bürger

    9.03.2010 Bregenz – Bei der bevorstehenden Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl am 14. März sind ausländische Unionsbürger erstmals wahlberechtigt. Sie werden automatisch in die Wählerkartei aufgenommen.

    Dornbirn: Opposition will ÖVP stoppen

    9.03.2010 Dornbirn - Die Wahlkampf-Themen in Dornbirn: Pflegeheime, Sicherheit am Bahnhof, Verkehr und Hunde.

    An den Wahlkampfthemen fehlt es nicht

    8.03.2010 Dornbirn - In der Messestadt gibt es bisher noch keine lauten Töne im Wahlkampf. Vielleicht ist das aber nur die Ruhe vor dem Sturm. Heute Abend, 19.30 Uhr, wird bei der öffentlichen Gemeindewahldiskussion im ORF-Landesstudio in Dornbirn die Opposition die Gelegenheit nützen, die Politik von Bürgermeister DI Wolfgang Rümmele kritisch unter die Lupe zu nehmen.

    Mühsam ernährt sich das orange Eichhörnchen

    8.03.2010 Bregenz - Das BZÖ Vorarlberg tritt bei den Gemeindewahlen am 14. März 2010 in drei der 96 Kommunen an. Nach der Schlappe bei der Landtagswahl 2009 hatte der Vorarlberger Bündnisobmann und Nationalratsabgeordnete Christoph Hagen noch damit gerechnet, dass in wesentlich mehr Orten eine BZÖ-Kandidatur zu schaffen sein werde.

    Nur zehn Frauen in Bürgermeister-Direktwahl

    2.03.2010 Bregenz - Bei den Vorarlberger Gemeindewahlen am 14. März werden die Bürgermeister in 63 der 96 Kommunen direkt gewählt, in 37 Orten tritt dabei mehr als ein Kandidat an. Unter den insgesamt 140 Bewerbern um den Bürgermeistersessel finden sich lediglich zehn Frauen - noch um eine weniger als vor fünf Jahren.

    Lustenau im Bann der Politik

    2.03.2010 Lustenau - Verkehr, Sportkonzept, Ortszentrum, Integration/Jugend, Visionen – der Themen gab es viele bei der gestrigen Podiumsdiskussion, veranstaltet von VN und ORF. Bemerkenswert: Über weite Strecken gab es das Bemühen der Spitzenkandidaten von FPÖ, ÖVP, Grüne und SPÖ, den Konsens vor die Konfrontation zu setzen.

    Spannende Wahlen in Lustenau

    1.03.2010 Lustenau - In Lustenau versprechen die Gemeindewahlen in zwei Wochen besondere Brisanz. VN und ORF laden heute zur gemeinsamen Diskussion in den Lustenauer Reichshofsaal. Die öffentliche Diskussionsrunde beginnt um 19.30 Uhr. Jeder im Publikum hat während der Diskussion die Möglichkeit, den Spitzenkandidaten der vier antretenden Listen kritische Fragen zu stellen.

    März-Wahlen: Briefwähler müssen sich beeilen

    26.02.2010 Bregenz -   Briefwähler müssen sich bei den bevorstehenden Kommunalwahlen in Niederösterreich, Tirol, Vorarlberg und der Steiermark beeilen. Denn bei den Gemeinderats- bzw. Bürgermeisterwahlen müssen ihre Stimmen wesentlich früher bei den Wahlbehörden einlangen als bei Bundes- oder Landeswahlen.

    Knapp 276.000 Wahlberechtigte und 207 Listen

    25.02.2010 Bei den Vorarlberger Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen am 14. März können sich die landesweit 275.905 Wahlberechtigten zwischen insgesamt 207 Listen und 140 Bürgermeisterkandidaten entscheiden.

    Die Hochburgen der Parteien im Jahr 2005

    25.02.2010 In den Vorarlberger Gemeindestuben ist seit jeher Schwarz die tonangebende Farbe. Bei der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl im Jahr 2005 war die ÖVP in 37 von 45 Gemeinden, in denen sie offiziell antrat, die stärkste Kraft.

    Augenmerk auf die Innenstadt

    22.01.2015 Vier Kandidaten, zwei Moderatoren und rund 300 Gäste – bei der großen Podiumsdiskussion im Wirtshaus zur Fohrenburg blieb gestern Abend kein Platz frei.

    Vier Politiker auf dem Podium

    24.02.2010 Bludenz - Bei der gemeinsamen Wahldiskussion von VN und ORF waren heute in Bludenz die vier Bürgermeister-Spitzenkandidaten am Zug. Die Diskussion fand von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im Gasthaus Fohrenburg statt.

    Wahlplakate: Von originell bis spannend und keiner Botschaft

    23.02.2010 Dornbirn - Für die bevorstehenden Gemeindewahlen am 14. März 2010 werben derzeit zahlreiche im ganzen Land aufgestellte Plakate. Medienpsychologe Kempter analysiert Botschaft, Design und Wirkung der Plakate.

    Chance für FPÖ-Antreten laut Strache "sehr groß"

    27.11.2009 Die FPÖ scheint sich mit der Idee einer Gegenkandidatur zu Heinz Fischer bei der Bundespräsidentenwahl anzufreunden. Die Chance, dass man sich die Kosten dafür antun werde, sei "sehr groß", sagte Bundesparteichef Heinz-Christian Strache am Freitag in einer Pressekonferenz.

    ÖVP nun zu Gesprächen bereit

    17.10.2006 Die ÖVP hat sich wenige Stunden vor Beginn der zweiten Koalitionsverhandlungsrunde mit der SPÖ nun auch zu inhaltlichen Gesprächen bereit erklärt. SPÖ sei "dringenden Empfehlungen" gefolgt.

    Mölzer glaubt an Einzug

    25.08.2011 Andreas Mölzer, Nummer drei auf der EU-Wahlliste der FPÖ, beurteilt die Chancen, dass er selbst anstelle von Spitzenkandidat Hans Kronberger ins Europa-Parlament einziehen wird, als „sehr hoch".

    Geringes Interesse an Europawahl

    25.08.2011 Sechs Wochen nach der historischen EU- Erweiterung ist die Wahl des neuen Europaparlaments bei den 342 Millionen Wahlberechtigten in Europa auf ein zum Teil dramatisch geringes Interesse gestoßen.

    Reaktionen auf EU-Wahl

    25.08.2011 In ersten Reaktionen zeigten sich die Vertreter der großen Parteien zufrieden. ÖVP-Generalsekretär Reinhold Lopatka meinte: „Wir sind wahrscheinlich eine der ganz wenigen Regierungsparteien in Europa, die bei dieser Wahl zulegen konnten".

    D: Schwere Verluste für die SPD

    25.08.2011 Bei der EU-Wahl in Deutschland ist die Union nach ersten Prognosen trotz leichter Verluste wieder stärkste Partei geworden. Unmittelbar nach dem Wahl-Schluss am Sonntag sahen die Fernseh-Sender ARD und ZDF die CDU/CSU bei 45,5 bis 46,5 Prozent.

    Broukal spricht von gutem Ergebnis

    25.08.2011 Für den SPÖ-Abgeordneten Josef Broukal stellt sich das vorläufige Ergebnis für die SPÖ durchaus positiv dar. Die Position der SPÖ mit Platz 1 oder knappem Platz 2 sei ein gutes Ergebnis, so Broukal.