AA

Tote nach Schüssen in US-Einkaufszentrum

18.07.2022 Mindestens drei Menschen sind in einem Einkaufszentrum im US-Bundesstaat Indiana erschossen worden.

Eltern verklagen TikTok nach Tod ihrer Töchter

8.07.2022 Nach dem Tod von zwei Kindern bei der "Blackout Challenge" haben ihre Eltern die Videoplattform Tiktok in den USA verklagt. 

Respekt! Dieser Mann futtert 63 Hotdogs

7.07.2022 Joey "Jaws" Chestnut hat sich beim traditionellen Hotdog-Wettessen in New York erneut mühelos zum Sieg gemampft.

Trump beleidigt Zeugin als "Verrückte" in "Fantasiewelt"

1.07.2022 Ex-US-Präsident Donald Trump hat die ehemalige Mitarbeiterin des Weißen Hauses, die gegen ihn vor dem Untersuchungsausschuss zur Kapitol-Attacke ausgesagt hat, mit scharfen Worten angegriffen.

USA verstärken Militär-Präsenz in Europa

29.06.2022 US-Präsident Joe Biden hat beim Nato-Gipfel in der spanischen Hauptstadt Madrid einen Ausbau der amerikanischen Militärpräsenz in Europa angekündigt. 

USA: Achtjähriger erschießt versehentlich ein Baby

28.06.2022 Ein Achtjähriger hat in einem Motel im US-Staat Florida mit der Waffe seines Vaters versehentlich ein einjähriges Mädchen erschossen.

Tesla ruft 12.000 Autos zurück

2.11.2021 Wegen eines Softwarefehlers ruft der amerikanische Elektroautohersteller Tesla knapp 12.000 Autos zurück.

Brady führte Tampa Bay zum Super-Bowl-Triumph

8.02.2021 Umringt von seinen Kindern erhielt Tom Brady im Konfettiregen die Trophäe für den siebenten Super-Bowl-Sieg und gab nach dem überlegenen Erfolg sogleich ein Versprechen.

Biden folgt auf Trump: Vorarlberg Live Sondersendung

20.01.2021 Live ab 18 Uhr kommen heute in einer Sondersendung zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden die in Vorarlberg lebenden Amerikaner Tyler Harlow und Frank Blau zu Wort. Live-Schaltung in die USA mit dem gebürtigen Nenzinger Politikwissenschaftler Marcus Crepaz, der an der Universität Georgia unterrichtet. EU-Parlamentarierin Claudia Gamon gibt einen Ausblick auf die Auswirkungen des Machtwechsels für die Union.

US-Polizei erschießt erneut Afroamerikaner

3.09.2020 Mittwoch Nachmittag wurde der 18-jährige Afroamerikaner Deon Kay von einem Polizeibeamten in Washington erschossen. Sie suchten nach einem Mann mit einer Waffe in der Gegend, so die Aussagen der Polizei.

Betrunkener Autofahrer versenkt Auto in Pool

19.08.2020 Ein Alko-Lenker im US-Bundesstaat Texashat einen ungewönlichen Unfall gebaut: Der Fahrer kam von der Straße ab, durchbrach den Holzzaun eines Gartens und fuhr mitten in den Schwimmingpool des Gartenbesitzers.

Trump verwechselt Ersten mit Zweitem Weltkrieg

12.08.2020 Bei einer Pressekonferenz am Montag irritierte US-Präsident Donald Trump mit einer falschen Aussage über den Ersten beziehungsweise Zweiten Weltkrieg und über die Spanische Grippe.

Vorwahlen in Iowa: Buttigieg vorne

5.02.2020 Der Ex-Bürgermeister Pete Buttigieg liegt bei der ersten Vorwahl der Demokraten im US-Präsidentschaftsrennen vorne.

Mindestens sechs Tote bei Schüssen nahe New York

11.12.2019 Mindestens sechs Personen, unter ihnen ein Polizist und zwei mutmaßliche Schützen, sind am Dienstagnachmittag bei einer Schießerei in einem Lebensmittelgeschäft in New Jersey auf der anderen Seite des Hudson River gegenüber von Manhattan getötet worden.

Hollywood: Kevin Hart sagte Oscar-Moderation ab

7.12.2018 Zwei Tage nachdem der US-Komiker Kevin Hart als Oscar-Moderator feierlich ernannt wurde, sagte dieser ab. Hintergrund dafür sind seine als schwulenfeindlich empfundenen Tweets der vergangenen Jahre.

Ex-Präsident Georg H. W. Bush ist gestorben

1.12.2018 Der ehemalige US-Präsident George H. W. Bush ist gestorben. Er wurde 94 Jahre alt.

Starbucks-Kunde sticht Räuber nieder

25.07.2017 Mit einer "Transformer"-Maske im Gesicht, einem Messer und einer Fake-Pistole bewaffnet, stürmte ein Mann einen Starbucks in Fresno, Californien.

Chaos in New Yorker U-Bahn

18.07.2017 Achtung! Nichts für Menschen mit Platzangst. Unter dem Twitter-Hashtag #WeTheCommuters tauschen sich derzeit die Bürger von New York über die verehrenden Zustände in den U-Bahnen aus.

Im Kongress werden die Karten für den US-Präsidenten neu gemischt

6.11.2012 Wer bei der Wahl an diesem Dienstag aufs Weiße Haus blickt, sollte nicht das Kapitol vergessen.

Polit-Lektüre für's Nachtkästchen: "Obama. Der schwarze Visionär"

26.11.2008 Sucht man bei buecher.de nach "Obama", spuckt der Internet-Buchhandel nur drei Wochen nach der historischen US-Wahl 142 Titel aus. Das etwa 280 Seiten starke Werk "Obama. Der schwarze Visionär" von Thomas Hofer und Norbert Rief ist einen zweiten Blick wert.

Obamas künftige Regierung nimmt Gestalt an

20.11.2008 Zwei Monate vor der Amtsübernahme des designierten US-Präsidenten Barack Obama nimmt dessen künftige Regierung allmählich Gestalt an. Spekulationen, wonach Hillary Clinton neue Außenministerin werden könnte, erhielten am Mittwoch neuen Auftrieb. Zusatz Wirtschaftsministerin

Obama und McCain beschwören Zusammenarbeit

18.11.2008 Zwei Wochen nach dem Ende des erbittert geführten Wahlkampfs sind der designierte US-Präsident Barack Obama und sein unterlegener Rivale John McCain erstmals wieder zusammengetroffen. Die beiden Senatoren bekundeten dabei ihren Willen zur Zusammenarbeit.

Obama droht E-Mail-Verbot im Oval Office

18.11.2008 Der designierte US-Präsident Barack Obama muss mit Amtsantritt Anfang nächsten Jahres womöglich eine liebgewonnene Gewohnheit aufgeben: Nämlich ständig via E-Mail kommunizieren zu können, sei es mit seinem Blackberry oder dem Laptop.

Obama bei Bush im Weißen Haus

11.11.2008 Barack Obama hat sich am Montag erstmals seinen neuen Arbeitsplatz angesehen - das Oval Office im Weißen Haus. Barack und Michelle Obama trafen am Nachmittag (Ortszeit) auf Einladung von Amtsinhaber George W. Bush in Washington ein.

Obama plant US-Prozesse für Guantanamo-Häftlinge

10.11.2008 Berater des designierten US-Präsidenten Barack Obama arbeiten an einem Plan, Dutzende Guantanamo-Häftlinge in die USA zu bringen und dort vor Gericht zu stellen. Obama hat im Wahlkampf versprochen, das Gefangenenlager auf Kuba zu schließen.

Obama will Bush-Verfügungen kippen

10.11.2008 US-Präsident George W. Bush trifft sich an diesem Montagnachmittag (Ortszeit) erstmals mit seinem Nachfolger Barack Obama im Weißen Haus.

Pressestimmen nach Wahl Obamas zum US-Präsidenten

7.11.2008 Die US-Wahlen finden auch noch am Freitag Niederschlag in den Leitartikeln der internationalen Presse:

Obama nahm Kontakt mit Regierungschefs auf

7.11.2008 Zwei Tage nach seinem Wahlsieg hat der künftige US-Präsident Obama mit einer Reihe wichtiger Staats- und Regierungschefs Kontakt aufgenommen. Obama telefonierte am Donnerstag u.a. mit der deutschen Bundeskanzlerin Merkel.

Obama bereitet mit "Dream Team" Amtsübernahme vor

6.11.2008 Der designierte US-Präsident Barack Obama bereitetet sich auf seine Amts­übernahme im Weißen Haus vor. Nach seinem historischen Sieg ernannte er ein Übergangsteam, das den Regierungswechsel vorbereiten soll und in dem auch enge Mitarbeiter des früheren Präsidenten Bill Clinton vertreten sind.

"Unter Obama keine Wende in US-Klimapolitik"

6.11.2008 Der deutsche Außenminister und SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier rechnet trotz der Wahl des Demokraten Barack Obama zum neuen US-Präsidenten nicht mit einer radikalen Wende in der amerikanischen Umweltpolitik.

Nach Obamas Sieg: Bulgarien erwägt Abzug aus dem Irak

6.11.2008 Nach der Wahl Barack Obamas zum neuen US-Präsidenten hat Bulgarien einen Abzug seiner Soldaten aus dem Irak zum Jahresende angekündigt.

Obama bereitet Regierungsübernahme vor

6.11.2008 Der neu gewählte US-Präsident Obama hat unmittelbar nach seinem historischen Wahlsieg die Vorbereitungen zur Übernahme der Regierung aufgenommen.

Nach dem Jubel folgt viel Arbeit für Obama

6.11.2008 Der Jubel über den historischen Wahlsieg von Barack Obama ist noch nicht verhallt, da kommt bereits viel Arbeit auf den 47-Jährigen zu.

Höchste Wahlbeteiligung seit 100 Jahren

5.11.2008 Bei der US-Präsidentschaftswahl sind so viele Bürger zu den Wahlurnen geströmt wie seit hundert Jahren nicht mehr.

Reaktionen auf den Wahlsieg Obamas

5.11.2008 Aus der ganzen Welt haben Politiker dem Sieger der amerikanischen Präsidentenwahl, Barack Obama, gratuliert.

Gründe für Obamas Sieg

5.11.2008 Für den Politikberater Thomas Hofer lässt sich Obamas Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl nicht nur mit dessen Charisma und dem um ihn aufgebauten Popstarkult erklären.

Zeitplan bis zur Amtseinführung

5.11.2008 Der weitere Zeitplan für den neuen US-Präsidenten auf dem Weg ins Weiße Haus gibt es im Folgenden nachzulesen.

Amnesty stellt Obama Frist

5.11.2008 Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat dem künftigen US-Präsidenten Barack Obama 100 Tage Zeit gegeben, um von seinem Vorgänger "angerichtete Schäden zu reparieren".

Sarkozy schrieb Obamas Namen falsch

5.11.2008 Er wollte besonders schnell gratulieren, dabei unterlief ihm ein peinlicher Schreibfehler: Nicolas Sarkozy habe seinen Glückwunsch an "Barak" statt an "Barack" Obama adressiert.

Obama weckt weltweit Hoffnungen

5.11.2008 Die Wahl von Barack Obama zum neuen Präsidenten der USA hat weltweit die Hoffnung auf einen Neuanfang in den internationalen Beziehungen geweckt.

Zwischenstand Wahlmännerstimmen

5.11.2008 Der Demokrat Barack Obama wird als erster Schwarzer ins Weiße Haus einziehen. Der 47-Jährige vereinte bei der Präsidentschaftswahl am Mittwoch deutlich mehr als die 270 notwendigen Wahlmänner hinter sich.

McCains Gefängnisaufseher zeigt Mitgefühl

5.11.2008 Der Gefängniswärter, der John McCain vor 40 Jahren als Kriegsgefangenen in Vietnam beaufsichtigte, hat Mitgefühl mit dem Verlierer der US-Wahl gezeigt.

Österreich nach Obama-Wahlsieg erfreut

5.11.2008 Zufriedenheit und Freude - so kann man die Stimmungslage in Österreich und der EU nach dem Erfolg von Barack Obama bei der US-Präsidentenwahl auf einen Nenner bringen.

Reaktion von Gusenbauer

5.11.2008 Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (S) will auch in Österreich einen Farbigen oder einen Staatsbürger mit Migrationshintergrund als Bundespräsidenten nicht ausschließen.

McCain und der Palin-Faktor

5.11.2008 Die Entscheidung John McCains, die streng konservative Gouverneurin Sarah Palin zur seiner Vizekandidatin zu berufen, hat bei der US-Präsidentenwahl eine wichtige Rolle gespielt. 

Barack Obama wird neuer US-Präsident

5.11.2008 Die Supermacht USA wird erstmals von einem Politiker mit dunkler Hautfarbe regiert. Barack Obama besiegte in einer historischen Präsidentschaftswahl seinen republikanischen Widersacher John McCain.

Internationale Pressestimmen zur US-Wahl

5.11.2008 Zeitungen in aller Welt beschäftigen sich am Mittwoch mit der Wahl von Barack Obama zum Präsidenten der USA.

Kongress: Demokraten sichern sich klare Mehrheiten

5.11.2008 Der künftige US-Präsident Barack Obama kann im Kongress auf eine klare Mehrheit seiner Partei bauen: Die Demokraten gewannen bei den Wahlen am Dienstag in beiden Kammern des Parlaments Sitze dazu.

Obama erklärt sich zum Sieger

5.11.2008 Der demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama ist in der Nacht auf Mittwoch im Grant Park in Chicago vor seine Anhänger getreten, um sich zum Wahlsieger zu erklären. Bilder: Siegesrede 

Die Obama-Rede im Wortlaut

5.11.2008 Nach seinem Wahlsieg in den USA hat Barack Obama vor mehr als 100.000 Menschen in Chicago Leitlinien seiner Präsidentschaft aufgezeigt.

Siegessichere "Democrats Abroad" feiern durch die Wahlnacht

5.11.2008 Obama-Shirts, US-Flaggen in jeder erdenklichen Form und Größe, englisch-deutsches Stimmengewirr. Bereits gegen 23.00 Uhr tummeln sich Dutzende Menschen vor dem "Lion Rampant Pub" im 19. Bezirk, über dem ein riesiges "Obama08"-Banner prangt. Video 

Tausende feiern vor dem Weißen Haus

5.11.2008 Vor dem Weißen Haus haben tausende Amerikaner den frisch gewählten US-Präsidenten Barack Obama gefeiert. Obamas Wahlkampfslogan "Yes, we can" (etwa: Wir schaffen das) verwandelten die feiernden Massen in "Yes, we did" (zu deutsch: Wir haben es geschafft).

McCain: Der alte Kämpfer verlässt das Schlachtfeld

5.11.2008 Der Kriegseinsatz in Vietnam hat das Leben von John McCain geprägt, die schweren Verletzungen im Kampf haben ihn den Schmerz der Niederlage am eigenen Leib spüren lassen.