AA
  • VOL.AT
  • Tiere

  • Hasenbabys auf Salzburger Fußballplatz gerettet

    16.04.2025 Drei Hasenbabys, die sich auf einem Fußballfeld in Salzburg aufhielten, wurden vom Tierschutzhof Pfotenhilfe aufgenommen.

    Tests auf Maul- und Klauenseuche in Österreich weiter negativ

    15.04.2025 Seit Montagnachmittag führt das Bundesheer an zwei Grenzübergängen in Niederösterreich Desinfektionsmaßnahmen durch. Dies geschieht aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei und Ungarn.

    Burgenland: Ausgebüxte Stiere steckten in Schlamm und Gestrüpp fest

    15.04.2025 Zwei Stiere sind am Montagvormittag in Grieselstein aus ihrer Umzäunung ausgebrochen und mussten von der Polizei wieder eingefangen werden.

    Schönbrunner Panzernashorn erhielt essbaren "Osterhasen"

    14.04.2025 Das Schönbrunner Panzernashorn-Weibchen hat sich über ein österliches Geschenk freuen dürfen.

    Wiener Tiergarten Schönbrunn legt jetzt Seuchenteppiche für Zoobesucher aus

    11.04.2025 Der Wiener Tiergarten Schönbrunn hat als jüngste Vorsichtsmaßnahme gegen die hochansteckende Maul- und Klauenseuche Desinfektionsmatten an den Eingängen platziert und bittet alle Zoobesucher, bewusst darüber zu gehen.

    Vom Keller in die Freiheit: Happy End für Forschungsschaf Susi

    11.04.2025 Zum ersten Mal in ihrem Leben spürt das Forschungsschaf Susi die warme Sonne auf ihrem Fell. Sie riecht frisches Gras und blökt und chillt mit anderen Schafen im Freien. Nach unzähligen Monaten im Keller eines Forschungslabors ohne Tageslicht in Wien darf Susi nun am Assisi-Hof in Stockerau ein artgerechtes Leben führen.

    Startschuss für Artenschutzhaus im Wiener Tiergarten Schönbrunn

    11.04.2025 Im Wiener Tiergarten Schönbrunn ist am Freitag der Startschuss für das neue Artenschutzhaus gefallen.

    LIFE-Boat4Sturgeon: Schwimmende Aufzuchtstation für Störe auf Wiener Donau eröffnet

    10.04.2025 Am Donnerstag wurde auf der Wiener Donau eine schwimmende Aufzuchtstation für Störe auf einem speziell umgebauten Schiff eröffnet. Bis 2030 sollen auf der LIFE-Boat4Sturgeon 1,6 Millionen Jungfische aufgezogen und in der Donau ausgewildert werden.

    Tests auf Maul- und Klauenseuche in Österreich weiter negativ

    9.04.2025 Im Burgenland und in Niederösterreich wurden bislang keine Fälle der Maul- und Klauenseuche festgestellt, so das Büro von Niederösterreichs Landesrätin Rosenkranz und der Landeskrisenstab im Burgenland.

    Vor 10.000 Jahren ausgestorben: Wurde der Schattenwolf wiederbelebt?

    8.04.2025 Laut eigenen Angaben hat eine Biotech-Firma aus den USA einen vor über 10.000 Jahren ausgestorbenen Verwandten des Wolfes wiederbelebt.

    Maul- und Klauenseuche: Strengere Sicherheitsmaßnahmen im Salzburger Zoo

    8.04.2025 Aufgrund der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und in der Slowakei verschärft der Salzburger Zoo seine Sicherheitsmaßnahmen.

    Dachsbaby Bounty kämpft ums Überleben: Zahl der Wildtier-Notfälle steigt

    8.04.2025 Mit nur vier Wochen wurde das Dachsbaby Bounty mutterlos und verletzt nahe befahrener Bahngleise gefunden – vermutlich das Opfer eines Verkehrsunfalls.

    Warum Katzen beim Streicheln ihr Hinterteil zeigen

    7.04.2025 Wenn der Katzen-Po in die Höhe geht, hat das mehr mit Zuneigung als mit Frechheit zu tun.

    Bundesheer beendet Einsatz gegen Maul- und Klauenseuche in Slowakei

    7.04.2025 Die Katastrophenhilfeeinheit AFDRU des Bundesheeres beendet den Einsatz gegen die Maul- und Klauenseuche in der Slowakei.

    Tierschutz Austria ruft zur Aktion #Schwalbenretten auf

    6.04.2025 Schwalben finden immer seltener geeignete Brutplätze. Tierschutz Austria ruft deswegen zur Aktion #Schwalbenretten auf, bei der man Nisthilfen auf Balkonen, unter Dachvorsprüngen oder in Gärten bauen bzw. anbringen soll.

    Rätselhafter Brand in Baden: Seniorin und Katzen aus komplett verrußter Wohnung gerettet

    6.04.2025 In Baden kam es in der Nacht auf Freitag zu einem Wohnungsbrand, die Feuerwehr wurde aber erst viel später alarmiert. Beim Einsatz konnten in der komplett verrußten Wohnung zwei Katzen entdeckt und gerettet werden, die betagte Bewohnerin wurde ins Spital gebracht.

    Landwirtschaftskammer-Appell wegen Maul- und Klauenseuche

    4.04.2025 Die Landwirtschaftskammer appelliert an die österreichische Bevölkerung, Reisen in von Maul- und Klauenseuche betroffene Gebiete in der Slowakei und Ungarn zu vermeiden.

    Burgenland will wegen Maul- und Klauenseuche Assistenzeinsatz an Grenzübergängen

    4.04.2025 Das Burgenland plant, das Bundesheer zur Unterstützung bei Desinfektionsmaßnahmen im Zuge der Maul- und Klauenseuche an den Autobahn-Grenzübergängen Kittsee und Nickelsdorf anzufordern, wie der Krisenstab mitteilte.

    Betrieben drohen große Schäden bei Ausbruch von Maul- und Klauenseuche

    4.04.2025 Österreichische Fleisch- und Milchproduzenten müssten im Falle eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Österreich mit Handelsbeschränkungen und folglich mit einem deutlich geringeren Absatz im Ausland rechnen.

    So reagiert Österreich auf die Maul- und Klauenseuche in der Slowakei und Ungarn

    4.04.2025 Österreich hat zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um der Maul- und Klauenseuche in der Slowakei und Ungarn entgegenzuwirken. So wurden Rinderschauen abgesagt und teilweise auch Streichelzoos geschlossen. Am Samstag werden vorübergehend 24 Grenzübergänge geschlossen, so das Innenministerium. Seuchenteppiche wurden zur Bekämpfung ausgelegt.

    Umbauarbeiten: Bärenwald Arbesbach öffnet heuer erst am 24. Mai

    4.04.2025 Aufgrund von anhaltenden Umbauarbeiten wird der von Vier Pfoten geführte Bärenwald Arbesbach in diesem Jahr seine Pforten erstam 24. Mai statt wie üblich bereits im April öffnen.

    Bundesländer wappnen sich gegen Maul- und Klauenseuche

    3.04.2025 Wegen der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche in der Slowakei haben österreichweit potenziellen Risikobereiche angemessene Vorsichtsmaßnahmen ergriffen.

    "Felix" zieht neu in den Bärenwald Arbesbach ein

    3.04.2025 Der Bärenwald Arbesbach im Waldviertel nimmt in den kommenden Wochen den 34-jährigen Braunbären "Felix" aus Slowenien als neuen Bewohner auf.

    Hunderte Kontrollen gegen Maul- und Klauenseuche im Burgenland

    3.04.2025 Ein umfassendes Überwachungsprogramm ist im Burgenland wegen der Maul- und Klauenseuche gestartet.

    Erhöhte Unfallgefahr: ÖAMTC-Warnung vor Wildwechsel

    3.04.2025 Die wärmeren Temperaturen und längeren Tage führen dazu, dass Wildtiere aktiver werden. Dadurch steigt das Risiko von Zusammenstößen mit Rehen oder Hirschen im Straßenverkehr. Der ÖAMTC warnt vor den möglichen Folgen solcher Begegnungen.

    Süße Sensation: Erstmals Lisztaffen-Babys bei Tierschutz Austria

    2.04.2025 Eine kleine Sensation sorgt für große Freude bei Tierschutz Austria: Erstmals in der 180-jährigen Geschichte des Wiener Tierschutzvereins wurden im Tierheim in Vösendorf Lisztaffenbabys geboren.

    Erste Bilanz zu Bundesheer-Einsatz gegen Maul- und Klauenseuche in Slowakei

    2.04.2025 In einer Woche hat das Bundesheer in der Slowakei in 140 Arbeitsstunden über 3.000 Lastwagen mit 120.000 Litern Wasser und 1.200 Litern Chemikalien zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche dekontaminiert, dies wurde am Mittwoch vom Verteidigungsministerium mitgeteilt.

    NÖ: Enthauptete Biber im Biomüll entdeckt

    2.04.2025 Schock-Fund in Niederösterreich: Zwei enthauptete Biber wurden im Bezirk Lilienfeld in einer Kompostieranlage entdeckt. Die Polizei ermittelt mit Hochdruck gegen unbekannte Täter.

    Fledermaustag am 5. April im Wiener Tiergarten Schönbrunn

    1.04.2025 Passend zum 200-jährigen Jubiläum von Johann Strauß feiert der Wiener Tiergarten Schönbrunn am 5. April den Fledermaustag. Alle Infos zum Programm.

    "Anmutig und verfressen": Schönbrunns neue Tigerin Sungari im Porträt

    2.04.2025 Seit mehr als sechs Wochen ist Wien das Zuhause der Sibirischen Tigerin Sungari. VIENNA.at hat im Tiergarten Schönbrunn vorbeigeschaut.

    Gefiederte Verstärkung: "Tweety" besuchte Postler in Wien-Favoriten

    1.04.2025 Ein ungewöhnlicher Besucher brachte kürzlich fröhliche Abwechslung in die Zustellbasis 1100 der Post in der Sonnleithnergasse in Wien: Ein Kanarienvogel flog überraschend ins Gebäude und schien sich dort ganz zu Hause zu fühlen.

    Droht Österreich wegen der Vogelgrippe eine Eierkrise?

    1.04.2025 In der Zeit vor Ostern könnte das Angebot an Eiern im Handel vereinzelt geringer ausfallen. Jedoch von einem Engpass, wie er kürzlich in den USA auftrat, könne keine Rede sein, erklärte die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Rosemarie Ferstl, am Dienstag.

    Einfuhrverbote und zusätzliche Kontrollen wegen Maul- und Klauenseuche

    31.03.2025 Die steirische Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer (ÖVP) warnte am Montag bei einem Pressetermin vor der Einfuhr von Lebensmitteln wegen der Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei.

    Schmuggel gestoppt: Sieben Warane am Flughafen Wien gerettet

    31.03.2025 Zöllnerinnen und Zöllner am Flughafen Wien-Schwechat haben sieben lebende Warane bei einem 55-jährigen deutschen Staatsbürger sichergestellt.

    Tests auf Maul- und Klauenseuche in Österreich bislang negativ

    31.03.2025 Nach dem Auftreten der Maul- und Klauenseuche in Ungarn sowie der Slowakei haben die Tests in Österreich bislang keine positiven Befunde ergeben.

    Wiener Tiergarten Schönbrunn schließt wegen Maul- und Klauenseuche Streichelzoo

    28.03.2025 Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei reagiert nun auch der Wiener Tiergarten Schönbrunn mit einer Reihe von Vorsichtsmaßnahmen.

    Bundesheer hilft Slowakei im Kampf gegen Maul- und Klauenseuche

    28.03.2025 Das österreichische Bundesheer ist seit 36 Stunden an der Eindämmung der Maul- und Klauenseuche in der Slowakei beteiligt.

    Eulen- und Greifvogelstation Haringsee pflegt verletztes Otterbaby

    28.03.2025 In Niederösterreich wird ein verletzets Otterbaby in der Eulen- und Greifvogelstation (EGS) Haringsee gepflegt.

    Neue Anlage für Giftschlangen im Wiener Haus des Meeres

    28.03.2025 Am Donnerstag hat das Wiener Haus des Meeres seine hochmoderne Anlage für Giftschlangen präsentiert.

    Österreich führt wegen Maul- und Klauenseuche Einfuhrverbot und Kontrollen ein

    27.03.2025 Österreich hat auf die Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und der Slowakei am Donnerstag mit dem Erlass mehrere Maßnahmen reagiert.

    Burgenland fordert wegen Maul- und Klauenseuche Grenzkontrollen

    27.03.2025 Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Ungarn plädiert die burgenländische Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne) für die Einführung von Grenzkontrollen.

    "Tannenzapfen auf vier Beinen" für Wiener Tiergarten Schönbrunn

    27.03.2025 Im Wiener Tiergarten Schönbrunn werden in Zukunft Chinesische Schuppentiere leben.

    Auch Mäusebussard illegal getötet: Hohe Wildtierkriminalität im Nordburgenland

    25.03.2025 Im Bezirk Neusiedl am See wurde ein Mäusebussard illegal abgeschossen. Dies wurde durch Untersuchungen der Veterinärmedizinischen Universität Wien bestätigt, nachdem Anfang März bei einer präventiven Suchaktion das Bein eines Mäusebussards gefunden wurde. Im Bein des Greifvogels entdeckte man Geschoßteile. Die Aktion wurde gemeinsam vom Bundeskriminalamt, der Landespolizeidirektion und dem Landeskriminalamt Burgenland sowie vom WWF und BirdLife Österreich durchgeführt.

    "Frosch im Wassertropfen" zeigt Artenvielfalt in heimischen Gewässern

    24.03.2025 Das Citizen-Science-Projekt „Frosch im Wassertropfen“ der Universität Innsbruck hat in über 1.000 Wasserproben 18 von 21 heimischen Amphibienarten nachgewiesen. Manche Gewässer konnten mit bis zu 8 Arten begeistern.

    Ratten-Invasion am Handelskai: Wiener Bezirk schlägt Alarm

    22.03.2025 Die Rattenproblematik am Handelskai in Wien sorgt für Unruhe unter den Anwohnern. Unzureichende Maßnahmen gegen die Nagetiere und falsches Fütterungsverhalten gefährden nicht nur die Gesundheit der Wildtiere, sondern auch die Lebensqualität der Menschen vor Ort.

    In diesem niederösterreichischen Ort wurden Mammuts geschlachtet

    19.03.2025 Im niederösterreichischen Ort Langmannersdorf haben Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) einen steinzeitlichen Schlachtplatz für Mammuts entdeckt. Sie stießen bei Ausgraben in dem nordöstlich von St. Pölten gelegenen Ort auf die 25.000 Jahre alten Überreste von mindestens fünf erlegten Mammuts und auf Steinwerkzeuge. Die Forschenden gehen von mehreren Dutzend dieser Tiere aus, deren Fleisch von Mammutjägern dort verwertet und deren Elfenbein verarbeitet wurde.

    Birdlife warnt: Krickente in Österreich stark gefährdet

    19.03.2025 Die Krickente ist mit weniger als 100 Brutpaaren stark gefährdet. BirdLife fordert daher dringend Maßnahmen zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten.

    Neue Tigerin im Wiener Tiergarten Schönbrunn: Hoffnung auf Nachwuchs

    18.03.2025 Der Tiergarten Schönbrunn hat Zuwachs bekommen: Ein junges Sibirisches Tiger-Weibchen ist Mitte Februar aus dem niederländischen AquaZoo Leeuwarden nach Wien übersiedelt.

    Tierschutzhof Pfotenhilfe rettet Eichhörnchen-Baby

    18.03.2025 Vor einigen Tagen fand ein Eichhörnchen-Baby Zuflucht am Tierschutzhof Pfotenhilfe. Das verwaiste Tier war aus ungeklärten Gründen aus seinem Nest gefallen und von einer Katze hergebracht worden.

    Illegaler Welpenhandel aufgedeckt: Hunde völlig verwahrlost

    17.03.2025 Ein Autofahrer hat am Freitag auf einem Parkplatz an der Innkreisautobahn (A8) bei Pichl bei Wels einen illegalen Welpenhandel gemeldet.

    Exotische Schönheit: Schwalbenschwanz zum Schmetterling des Jahres 2025 gekürt

    16.03.2025 Der Schwalbenschwanz wurde zum Schmetterling des Jahres 2025 gewählt. Die Auszeichnung basiert auf einer Abstimmung im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Schmetterlinge Österreichs“, an der 2.000 Personen teilnahmen.

    Rechnungshof sieht Verbesserungen bei Spanischer Hofreitschule

    14.03.2025 Die Spanische Hofreitschule hat in puncto Tierwohl und Tiergesundheit Verbesserungen erzielt, die der Rechnungshof (RH) angeregt hatte. Für Vorführungen stehen nun mehr Hengste zur Verfügung, geht aus einer am Freitag veröffentlichten Follow-up-Überprüfung hervor. 

    Schwund im Wiener Tiergarten Schönbrunn: Warum werden die Zoo-Bewohner weniger?

    14.03.2025 Im Tiergarten Schönbrunn gibt es immer weniger Tiere: Waren es im Jahr 2023 noch 7.700, sind es derzeit mit rund 6.000 deutlich weniger. Doch wohin sind die Zoo-Bewohner verschwunden?

    Happy End für „Odin“: Feuerwehr in Baden rettet Kater aus gefährlicher Lage

    11.03.2025 Die Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt befreite am Montag den dreijährigen Maine-Coon-Kater „Odin“ aus einer misslichen Lage. Das Tier war in einem Hohlraum unter einem Betonfundament gefangen.

    Alligator von Wien-Hernals ist "das letzte bekannte Krokodil in Mitteleuropa"

    11.03.2025 Dort, wo sich heute am Postsportplatz in Wien-Hernals Fußball- und Tennisplätze befinden, erstreckte sich vor zwölf Millionen Jahren die Küste eines warmen Meeres. In diesem tummelten sich Robben, Delfine und an Land auch Alligatoren. Fossile Überreste dieser Tiere wurden im 19. Jahrhundert entdeckt und zusammengetragen. Viele dieser Funde befinden sich im Naturhistorischen Museum Wien (NHM), wo Forscher nun eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht haben: Die Alligatoren von Hernals lebten viel länger als zuvor angenommen.

    Frühstart für „Quaxi“ & Co: Achtung bei Krötenwanderungen in Wien und NÖ

    11.03.2025 Mit den steigenden Temperaturen sind Amphibien früher unterwegs. Autofahrer sollten besonders in den Abendstunden vorsichtig sein. Diese Abschnitte in Wien und Niederösterreich sind besonders betroffen.

    TierQuarTier Wien kümmert sich um Streunerkatzen: So kann man helfen

    11.03.2025 Das TierQuarTier Wien wurde offiziell mit der Durchführung des Streunerkatzenprojekts der Stadt Wien betraut.

    Erfolge im Kampf gegen illegalen Welpenhandel

    7.03.2025 Seit vielen Jahren ist das Veterinäramt der Stadt Wien gegen den illegalen Welpenhandel im Einsatz. Mit Erfolg, denn in den letzten fünf Jahren wurden unter anderem 113 Hunde und 23 Katzen aufgegriffen und vorübergehend im Tierquartier zur Quarantäne untergebracht, die ohne gültige Tollwutimpfung und Papiere aus anderen EU Ländern nach Österreich gebracht wurden.

    Zoo Schmiding in OÖ mit vier Erdmännchen-Babys

    7.03.2025 Im Zoo Schmiding im oberösterreichischen Krenglbach gibt es nun wenige Wochen alte Erdmännchen-Junge.

    Jährliche Inventur: Wiener Tiergarten Schönbrunn hat wieder durchgezählt

    6.03.2025 Im Tiergarten Schönbrunn hat die alljährliche Bestandsaufnahme der Tiere stattgefunden. Insgesamt wurden 6.043 Individuen aus 518 Arten und Haustierrassen erfasst. Von Säugetieren über Fische bis hin zu wirbellosen Tieren – jede Art wird genau dokumentiert.