AA

Wiener Friedhöfe als Rückzugsorte bei der Hitze

Der Wiener Zentralfriedhof bietet Platz zur Abkühlung.
Der Wiener Zentralfriedhof bietet Platz zur Abkühlung. ©Harald Lachner
Wien durchlebt momentan eine Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 38 Grad Celsius. In diesem Kontext bieten die 46 Wiener Friedhöfe von Friedhöfe Wien eine wertvolle Gelegenheit zur Abkühlung.
Flucht vor der Hitze: Hier kann man sich abkühlen
Immer mehr klimatisierte Öffis in Wien unterwegs

Als ruhige und offene grüne Rückzugsorte stehen die Wiener Friedhöfe von Friedhöfe Wien allen Generationen zur Verfügung – sei es für Themenführungen, Tiererlebnispfade oder Walking-Strecken – und tragen durch ihre Vegetation zur Abkühlung des Stadtklimas bei.

Wiener Friedhöfe bieten Schatten, Stille und Stadtgrün bei Hitze

Mit einer Gesamtfläche von 5,2 Quadratkilometern – das entspricht etwa der Größe des 20. Bezirks in Wien – machen die Wiener Friedhöfe etwa 1,2 Prozent der Stadtfläche aus. Der hohe Baumbestand von etwa 30.000 Bäumen, 140.000 Quadratmeter Naturwiesen und unversiegelte Wege sorgen für merkliche Abkühlung und fördern die Versickerung von Regenwasser. Grünräume mit Mehrwert für alle Generationen. Die Friedhöfe Wien pflegen ihre Flächen naturnah, setzen auf klimaresiliente Bepflanzung und fördern gezielt die Artenvielfalt. So entstehen wertvolle Grünflächen, die sich positiv auf das Stadtklima auswirken und besonders jenen zugutekommen, die unter der zunehmenden Hitze leiden.

Tipps für einen sommerlichen Besuch auf einem Wiener Friedhof

  • Kühle Spaziergänge: Die 46 Friedhöfe in Wien, insbesondere der Wiener Zentralfriedhof, bieten schattige, oft kilometerlange Pfade. Perfekt für einen entspannten Spaziergang, eine Walking-Runde oder eine E-Bike-Tour von früh bis spät.
  • Naturerlebnis für Kinder: Der etwa einen Kilometer lange Tiererlebnispfad am Friedhof Neustift bietet an zwölf Stationen die Möglichkeit, eigenständig verschiedene Tierarten und Pflanzen zu erkunden.
  • Biodiversität entdecken: Viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten finden auf den Flächen der Friedhöfe Wien ihren Lebensraum. Besucher, die aufmerksam über die Friedhöfe gehen, können neben Vögeln, Rehen, Hamstern und Insekten auch Reptilien und eine abwechslungsreiche Flora beobachten. Naturgräber tragen durch ihre naturnahe Gestaltung wesentlich zur Förderung der Biodiversität bei.
  • Im eigenen Bezirk Erholung finden: Ob Ottakring, Hernals, Donaustadt oder Liesing – in vielen Teilen Wiens sind die Friedhöfe frei zugänglich und bieten Plätze zum Sitzen sowie Bereiche, die zum Verweilen, Lesen oder Entspannen einladen.
  • Eine Reise durch die Geschichte: Friedhofsbesuche bieten die Möglichkeit, in die Vergangenheit und Geschichte Wiens einzutauchen. Neben kunstvollen Grabdenkmälern und historischen Persönlichkeiten folgt man auf dem Jubiläumspfad des Wiener Zentralfriedhofs an sieben Stationen den Spuren der 150-jährigen Geschichte des Friedhofs. Man kann Grabsteine aus verschiedenen Epochen betrachten und auf Tafeln mehr über die Epochen ihrer Entstehung erfahren.

(Red)

  • VOL.AT
  • Sommer in Wien
  • Wiener Friedhöfe als Rückzugsorte bei der Hitze