AA

Immer mehr klimatisierte Öffis in Wien unterwegs 

Drei Viertel der Wiener Öffis sind klimatisiert.
Drei Viertel der Wiener Öffis sind klimatisiert. ©APA/TOBIAS STEINMAURER
Die Wiener Linien haben die Klimatisierung in ihren öffentlichen Verkehrsmitteln weiter ausgebaut. Aktuell sind bereits viele Fahrzeuge klimatisiert, doch eine vollständige Abdeckung steht noch bevor.
Strengere Maßnahmen der Wiener Linien

Laut Wiener Linien gibt es derzeit so viele Klimaanlagen in den öffentlichen Verkehrsmitteln wie nie zuvor. Bis jedoch eine hundertprozentige Klimatisierung bei U-Bahnen und Straßenbahnen erreicht ist, wird es noch einige Zeit dauern.

Laut "Österreich" fordern Wiener FPÖ und Grüne eine flächendeckende Klimatisierung der Fahrzeuge, die mit der Zeit allerdings ohnehin vorgesehen ist. Auch der ORF-Wien berichtete über die Kühle - oder manchmal eben auch gegebene Hitze in den Öffis der Bundeshauptstadt. "Da Schienenfahrzeuge eine viel längere Lebensdauer haben als Busse, dauert es bei Bim und U-Bahn etwas länger, bis der Fuhrpark auf Klima umgestellt ist", so die Wiener Linien. "Aber weil natürlich alle neu angeschafften Fahrzeuge serienmäßig mit Klimaanlage kommen, wächst der Anteil der klimatisierten Fahrzeuge ständig."

Cool unterwegs: Drei Viertel der Wiener Öffis klimatisiert

Drei von vier Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind bereits klimatisiert. Besonders hervorzuheben ist, dass Fahrgäste in den Bussen sowie auf der U-Bahn-Linie U6 komplett klimatisiert unterwegs sind. Die neuen Flexity-Garnituren der Straßenbahnen sind ebenfalls klimatisiert, ebenso ein Großteil der sogenannten ULFs (Universelle Niederflurfahrzeug). Klimatisierte ULFs sind an runden Leuchten außen erkennbar, während eckige Modelle keine Klimaanlage besitzen. Zu beachten ist, dass die älteren Silberpfeil-U-Bahn-Garnituren nicht klimatisiert sind. Die V- und X-Wagen hingegen bieten Klimaanlage.

Fahrer haben keinen Einfluss auf die Temperatur

Ein interessantes Detail ist, dass die Klimaanlagen automatisch arbeiten und die Fahrenden keinen Einfluss auf die Temperaturregelung haben. Dieses System bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich: Klimaanlagen benötigen geschlossene Türen, was bei öffentlichen Verkehrsmitteln nicht immer gewährleistet ist.

Klimaanlagen arbeiten 365 Tage im Jahr

Laut Wiener Linien sind die Klimaanlagen das ganze Jahr über aktiv. Sie sorgen dafür, dass die Fahrzeuge je nach Außentemperatur lüften, heizen oder kühlen. Über etwa 24 °C beginnt das Gerät zu kühlen, während zwischen 18 °C und 24 °C lediglich gelüftet wird. Bei Temperaturen unter 18 °C heizen die Klimaanlagen. Diese Regelung gilt für alle Jahreszeiten und Fahrzeuge, in denen eine Klimaanlage installiert ist.

(Red/APA)

  • VOL.AT
  • Wien - 1. Bezirk
  • Immer mehr klimatisierte Öffis in Wien unterwegs