AA

Autoraser wollte Kärntner Polizisten bestechen

12.07.2010 Ein rumänischer Autolenker ist am Montag auf der Südautobahn A2 in Arnoldstein (Bezirk Villach-Land) von der Polizei gestoppt worden.

Kapitalfehler: Räuber in Wien überfiel bargeldlose Bankfiliale

12.07.2010 Nicht sehr gründlich hat sich ein Bankräuber auf einen Coup in Wien-Wieden vorbereitet. Mit einem Klappmesser bewaffnet stürmte der 37-Jährige am Montag gegen 8.00 Uhr in eine bargeldlose Bankfiliale - er musste ohne Beute wieder abziehen.

Hugh Hefner will "Playboy" zurückkaufen

12.07.2010 Hugh Hefner (84) will sein Lebenswerk retten. Der Gründer und Großaktionär des "Playboy" plant den Rückkauf des angeschlagenen Medienunternehmens und will es dann von der Börse nehmen. Hefner informierte die Konzernführung in einem Brief über seine Absichten. Diese ließ aber am Montag offen, ob sie die Übernahme befürwortet.

AIDS 2010: Wiener Aidsseelsorger hofft auf Konferenz

12.07.2010 Die am Sonntag startende Welt-Aidskonferenz in Wien als Mittel gegen die Bagatellisierung der Krankheit: Dies erhofft sich der Aidsseelsorger der Erzdiözese Wien, Clemens Kriz.

Auslieferung von Polanski an USA von Schweizer Regierung abgelehnt

12.07.2010 Die Schweizer Regierung hat die Auslieferung von Starregisseur Roman Polanski an die USA abgelehnt. Der Filmemacher könne sich frei bewegen, sagte Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf am Montag. Polanski wurde aus dem Hausarrest entlassen.

Sex-Affäre: Schwedischer Minister will nur gechattet haben

12.07.2010 Die Affäre um den wegen einer mutmaßlichen Sexaffäre vorige Woche überraschend zurückgetretenen schwedischen Arbeitsminister Sven Otto Littorin ist nicht ausgestanden. Am Sonntag berichtete die Boulevardzeitung "Expressen", der 44-jährige Politiker habe gegenüber Kollegen und Journalisten eingeräumt, von seinem privaten Computer Sex-Chat-Gespräche geführt zu haben.

60-millionste Besucher auf der Großglockner Hochalpenstraße

12.07.2010 Im Juli war es heuer soweit: Der 60-millionste Besucher wurde auf der Großglockner Hochalpenstraße (GROHAG) gezählt. Aufsichtsratsvorsitzender LHStv. Wilfried Haslauer (V) und der Vorstand der GROHAG, Christian Heu, hießen eine Urlaubsfamilie aus Schaafheim aus dem deutschen Bundesland Hessen willkommen und überreichten ihr einen großen Geschenkkorb, die Silbermünze zum 75 Jahr Jubiläum und einen Gratistag am Großglockner.

ZAMG - Österreich fest im Griff der Hitzewelle

12.07.2010 „Von den insgesamt 264 Wetterstationen der ZAMG wurde an 204 Höchstwerte über 30°C erreicht.“, berichtet der Meteorologe Mag. Gerhard Hohenwarter von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).

Badeunfälle in OÖ.: 27-Jähriger tot, Pensionist in Lebensgefahr

12.07.2010 Ein 27-Jähriger aus Neukirchen am Walde (Bezirk Grieskirchen) ist am Sonntagabend beim Baden in einem See in Feldkirchen (Bezirk-Urfahr-Umgebung) ertrunken. Das teilte die Sicherheitsdirektion Oberösterreich am Montag in einer Presseaussendung mit. Bereits am Samstag war ein 76-jähriger Pensionist - ebenfalls in Feldkirchen - von seiner Frau gerade noch gerettet worden, sein Zustand war am Montag aber nach wie vor kritisch.

Test mit Körperscannern in Deutschland frühestens ab Herbst

12.07.2010 Die Körperscanner auf deutschen Flughäfen können nach Informationen des NDR noch nicht wie geplant in diesem Sommer zu Testzwecken eingeführt werden, sondern erst mehrere Monate später. Das bestätigte ein Sprecher der Bundespolizei dem Hörfunk NDR Info. Grund sind demnach die strengen Vorgaben der deutschen Regierung zum Schutz der Intimsphäre der Flugpassagiere.

Tauerntunnel nach Auffahrunfall mit drei Autos eine Stunde gesperrt

12.07.2010 Der Tauerntunnel auf der Tauernautobahn (A10) ist Sonntagabend im Gemeindegebiet von Flachau im Salzburger Pongau nach einem Auffahrunfall etwas mehr als eine Stunde gesperrt gewesen.

In Haiti ist die Katastrophe Alltag

12.07.2010 Haiti, 6 Monate nach dem Beben: Am 12. Juli ist ein halbes Jahr seit dem Erdbeben in Haiti vergangen. Derzeit laufen sowohl Nothilfe- als auch Wiederaufbauprojekte des Roten Kreuzes.

Spekulationen über Übernahme von BP

12.07.2010 Angesichts der erwarteten Milliarden-Forderungen an BP nach der Ölpest im Golf von Mexiko mehren sich Spekulationen über die Zukunft des Ölkonzerns. Der britischen Zeitung "Sunday Times" zufolge erwägt der US-Rivale Exxon eine BP-Übernahme.

Uganda: Terroranschläge bei WM-Finale

12.07.2010 Bei zwei Bombenanschlägen in Kampala, der Hauptstadt des ostafrikanischen Staates Uganda, sind nach Polizeiangaben mindestens 64 Menschen ums Leben gekommen.

Deutsche Bahn: 50 Grad Celsius in ICE-Garnitur

11.07.2010 Nach dem Ausfall der Klimaanlage in einem deutschen ICE auf der Strecke Hannover-Köln haben am Samstag zahlreiche Schüler einen Kreislaufkollaps erlitten.

Wieder vier Verletzte beim Stierrennen in Pamplona

11.07.2010 Beim traditionellen Stierrennen in der nordspanischen Stadt Pamplona ist am Sonntag einer der Läufer aufgespießt worden, drei weitere erlitten Verletzungen durch Stürze.

Bauernhaus im schweizerischen Wildhaus in Vollbrand

11.07.2010 Am Samstagabend, gegen 21.30 Uhr, stand ein Bauernhaus in Wildhaus in Vollbrand. Der 28-jährige Landwirt musste mit einer Rauchgasvergiftung von der Rettung ins Spital gebracht werden.

Alkoholiker stach drei Menschen nieder

9.07.2010 Ein Mann hat am Freitag in einer Suchtklinik am Ammersee bei München im deutschen Bundesland Bayern drei Menschen niedergestochen.

Deutsche Polizei streckte Schlachtstier mit Maschinenpistolen nieder

9.07.2010 Mit mehreren Schüssen aus ihren Maschinenpistolen haben zwei Polizisten am Freitag im nordhessischen Korbach einen Stier zur Strecke gebracht.

China verhindert im UNO-Sicherheitsrat Verurteilung Nordkoreas

9.07.2010 Die Vetomacht China hat im UNO-Sicherheitsrat eine Verurteilung Nordkoreas wegen der Versenkung des südkoreanischen Kriegsschiffs "Cheonan" verhindert. Das von Südkorea angerufene höchste Gremium der Vereinten Nationen verurteilte am Freitag in New York den Angriff, der zum Schiffsuntergang geführt hatte, und drückte den Angehörigen der 46 Seeleute, die bei der Explosion vor der Westküste der Halbinsel Ende März ums Leben gekommen waren, sein Mitgefühl aus.

Vorfälle in Pongauer Seniorenheim: Ermittlungen eingestellt

9.07.2010 Die Staatsanwaltschaft Salzburg hat nun die Ermittlungen gegen drei Mitarbeiterinnen eines Pongauers Seniorenheimes eingestellt. Den Frauen waren Vermögensdelikte, sexuelle Belästigung und sogar ein Fall von aktiver Sterbehilfe vorgeworfen worden. Die Anschuldigungen hätten sich teilweise als haltlos herausgestellt, zum Teil seien sie auch schon verjährt, berichtete der ORF Salzburg am Freitag im Radio.

Kurzporträts der ausgetauschten russischen Agenten

9.07.2010 In Wien haben die USA und Russland am Freitag insgesamt 14 Personen ausgetauscht. Im Folgenden eine Liste der zehn in den USA verhafteten russischen Agenten und ein Kurzporträt des noch flüchtigen Agenten.

Italiener soll Antiquitäten um 15.300 Euro ergaunert haben

9.07.2010 Antiquitäten um 15.300 Euro soll ein Betrüger, der sich als italienischer Restaurator und Altwarenhändler ausgab, ergaunert haben. In einem Geschäft in Wels kaufte er Kunstgegenstände um 6.300 Euro, bei einer Auktion in Bayern ersteigerte er Objekte um 9.000 Euro. Beide Male bezahlte er mit ungedeckten Schecks, so die Sicherheitsdirektion Oberösterreich am Freitag.

Haftbefehle gegen 60 Camorra-Mitglieder erlassen

9.07.2010 Die italienische Polizei verschärft ihren Druck auf die Camorra, den neapolitanischen Arm der Mafia. 60 Haftbefehle wurden am Freitag gegen prominente Paten erlassen. Ihnen wird unter anderem Wucher und Erpressung vorgeworfen.

Gefährliche Neugier: Vermieterin schnüffelte und verlor Arm

9.07.2010 Grosses Pech hatte eine Hausbesitzerin in der nordlitauischen Stadt Siauliai. Sie hatte bei einem ihrer Mieter in in der Wohnung herumgeschnüffelt.

Ex-Freundin entführt und umgebracht? Profi-Keeper stellt sich

9.07.2010 Der Torhüter von Brasiliens Meister Flamengo, Bruno Souza, hat sich gestellt -  er soll seine Ex-Freundin entführt haben. Es gab anonyme Hinweise, dass sie sogar umgebracht wurde. Souza hat mit der 25-Jährigen einen gemeinsamen Sohn im Alter von vier Monaten.

"Avatar" kommt im September noch mal in deutsche Kinos

27.09.2011 Das spektakuläre Fantasy-Abenteuer "Avatar" kommt noch einmal neu in die Kinos. Wie die Film-Firma 20th Century Fox und Regisseur James Cameron am Donnerstag mitteilten, ist ab 2. September eine gegenüber der Ursprungsfassung um acht Minuten längere Version in den deutschen Kinos zu sehen.

Drei Promille schon am Mittag

9.07.2010 Kräftig getankt hatte gestern Donnerstag eine 60-jährige Deutsche.

Agentenaustausch ist abgeschlossen

9.07.2010 In Wien ist offenbar der Agentenaustausch zwischen den USA und Russland vollzogen worden. Gegen 11.15 Uhr landeten eine russische und eine amerikanische Maschine am Flughafen Schwechat. Sie dürften die Spione an Bord gehabt haben, welche die beiden Seiten austauschen wollen. Augenzeugenberichten zufolge fand der Austausch mit Hilfe eines schwarzen Vans statt.

Letzter Schultag für Arigona Zogaj und ihre Geschwister

9.07.2010 Für Arigona Zogaj und ihre Geschwister Albin und Albona war am Freitag der letzte Tag in diesem Schuljahr. Sie haben ihre Zeugnisse bekommen und sich von ihren Mitschülern verabschiedet. Denn die Kinder und ihre Mutter haben nach einem jahrelangen Ausschöpfen des Rechtsweges kein Bleiberecht in Österreich erhalten und müssen deshalb demnächst in den Kosovo zurückkehren.

"Wo's schiefgehen kann, ist Potenzial": Arno Geiger eröffnete O-Töne

9.07.2010 In das keineswegs verflixte siebente Jahr startete am Donnerstagabend das Festival aktueller österreichischer Literatur, "O-Töne".

Sauerstoffanlage auf Raumstation ISS defekt

9.07.2010 Die Pannenserie auf der Internationalen Raumstation ISS reißt nicht ab: Im US-amerikanischen Teil der Anlage sei außer der Toilette auch die Sauerstoffversorgung ausgefallen.

Agentenaustausch - Amnesty: Sutjagin droht Zwangsexilierung

9.07.2010 Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wittert im Zusammenhang mit dem angeblichen Agentenaustausch zwischen Russland und den USA eine mögliche Zwangsexilierung des russischen Nuklearexperten Igor Sutjagin, der als CIA-Agent wegen Hochverrats in Russland inhaftiert worden war. Ein Deal für eine Freilassung, der Sutjagin verpflichte, Russland gegen seinen Willen zu verlassen, stelle eine "völkerrechtswidrige Zwangsexilierung" dar, erklärte Heinz Patzelt, Generalsekretär von Amnesty International in Österreich, am Freitag in einer Aussendung.

Terrorverdächtige in Norwegen beim Bombenbasteln überlistet

9.07.2010 Die norwegische Polizei hat die am Donnerstag festgenommenen drei Terrorverdächtigen nach Medienangaben bei der Beschaffung von Sprengstoff ausgetrickst. Wie die Osloer Zeitung "VG" am Freitag berichtete, versuchten die in Norwegen und Deutschland festgenommenen Männer, Chemikalien für Bomben mit Wasserstoffperoxid als Grundstoff in Apotheken zu bestellen. Die Fahnder ließen ihnen eine völlig ungefährliche Flüssigkeit mit gleichem Aussehen ausliefern und setzten ihre Überwachung fort.

Ersatzverkehr der ÖBB

9.07.2010 24 Stunden Streik der Italienischen Bahn ab 21 Uhr

EZB siegt im Streit um Patent zum Gelddrucken

8.07.2010 Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Streit um ein Patent zum Gelddrucken vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe gewonnen. Der BGH erklärte am Donnerstag das Patent einer amerikanischen Firma für nichtig, das ein Verfahren zur Herstellung von Geldscheinen schützte. Die Firma wollte Lizenzgebühren für den Druck der Euro-Scheine kassieren (Az. Xa ZR 124/07).

Erdbeben in Haiti - Lage vieler Bewohner immer noch prekär

8.07.2010 Ein halbes Jahr nach dem schweren Erdbeben in Haiti hat sich die medizinische Versorgung für einen Großteil der Bevölkerung deutlich verbessert. Die Wohnsituation ist jedoch für viele Menschen noch immer prekär. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, den die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" am Donnerstag veröffentlichte.

Eklat und Prügelei im taiwanesischen Parlament

8.07.2010 Geballte Fäuste im taiwanesischen Parlament: Ihren Streit über die Handelsbeziehungen mit der Volksrepublik China haben Vertreter von Regierung und Opposition mit roher Gewalt ausgetragen. Sie schubsten und boxten sich gegenseitig, traten aufeinander ein und bewarfen sich mit Gegenständen. Drei Abgeordnete mussten anschließend im Krankenhaus behandelt werden, wie Vertreter des Parlaments am Donnerstag in Taipeh sagten.

Agentenaustausch - Russischer CIA-Spion laut Menschenrechtler in Wien

8.07.2010 Sutjagin soll von britischem Geheimdienst weiter nach London gebracht werden.

Weltweit einzigartige Kanaldeckelsammlung zu Gast in Wien

8.07.2010 Bis zum 30. Oktober 2010 ist im Esperantopark am Karlsplatz ein Teil der ein-zigartigen Kanaldeckel-Sammlung des "International Manhole Museum" in Ferrara, Italien, zu besichtigen. Die Ausstellung, bei der Kanaldeckel aus ganz Europa zu sehen sind, wurde heute von Umweltstadträtin Ulli Sima und dem Vizebürger-meister von Ferrara, Massimo Maisto, eröffnet.

US-Bundesstaat Pennsylvania führte erstmals Weinautomat ein

8.07.2010 Wegen der strengen Alkoholgesetze im US-Bundesstaat Pennsylvania sind dort die ersten Weinautomaten der USA in Betrieb genommen worden. In Supermärkten ist der Verkauf von Wein in Supermarktregalen verboten. Deshalb haben die Behörden des Ostküstenstaats nun in zwei Lebensmittelgeschäften hochmoderne, kioskartige Verkaufsmaschinen aufstellen lassen.

Ifa rüstet sich für 3D-Fernsehen

8.07.2010 Die diesjährige Elektronik-Messe Ifa in Berlin wird ganz im Zeichen des 3D-Fernsehens stehen. Der neue Trend, der vor allem durch den großen Kinoerfolg des 3D-Films "Avatar" beflügelt wurde, werde aber nur langsam auch die Wohnzimmer erobern, schätzen Branchenexperten.

Berühmter Delfin "Moko" offenbar tot

8.07.2010 Der bei Einheimischen und Neuseeland-Touristen berühmt-beliebte Delfin Moko ist offenbar tot. Der Kadaver eines Großen Tümmlers sei an der Küste der Nordinsel des Landes gefunden worden, berichtete ein Naturschützer am Donnerstag. Sehr wahrscheinlich handele es sich um Moko.

Fall Luca: Urteil gegen Mutter aus erster Instanz bestätig

8.07.2010 Nach dem Start der Berufungsverhandlung am Donnerstagvormittag zog sich der Richtersenat unter Vorsitz von Beatrix Kiechl kurz nach 12.00 Uhr zur Beratung zurück.

Spektakulärer Agentenaustausch in Wien?

8.07.2010 Mit einem Agentenaustausch wie im Kalten Krieg will der Kreml laut Moskauer Medien mehrere mutmaßliche russische Spione freibekommen, die vor kurzem in den USA festgenommen wurden.

Ahmadinejad: USA sind "planetäre Diktatur"

8.07.2010 Die USA seien eine "selbst ernannte planetäre Diktatur", doch die Ära der Diktaturen sei beendet, erklärte der iranische Präsident Mahmoud Ahmadinejad am Donnerstag vor Beginn des Gipfeltreffens der Gruppe D-8 ("Developing Eight") in der nigerianischen Hauptstadt Abuja.

ÖAMTC: Spritpreise im Bundesländervergleich

8.07.2010 Ein Vergleich der Spritpreise zeigt große regionale Unterschiede in Österreich. "Wenn man in Salzburg um 50 Euro tankt, kommt man mit einer Tankfüllung Diesel um 32 Kilometer weiter, als wenn man in Tirol um dieselbe Summe getankt hätte. Bei Superbenzin beträgt der Unterschied auch noch 28 Kilometer", rechnet ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Elisabeth Brandau die Unterschiede zwischen dem günstigsten und dem teuersten Bundesland vor.

Untersuchung des mutmaßlichen Massengrabes in Südserbien begonnen

8.07.2010 Die serbischen Justizbehörden haben am heutigen Donnerstag mit der Untersuchung eines mutmaßlichen Massengrabes an der Grenze zum Kosovo begonnen. Wie das zuständige Gericht in Belgrad mitteilte, wird in der Ortschaft Rudnica im Süden Serbiens die Bodenstruktur an der Stelle begutachtet werden, wo das Massengrab vermutet wird.

Lehrberuf wird immer "weiblicher"

8.07.2010 Der Lehrberuf wird immer "weiblicher". Im Schuljahr 2008/09 betrug der Frauenanteil unter den Lehrern bereits 70 Prozent (1960/61: 45 Prozent, 1980/81: 57 Prozent).

20 Jahre Internet: "Ohne Internet würde das Land nicht stehen"

8.07.2010 Ob Mail, Facebook oder einfach nur Surfen: Die meisten Menschen in den Industrieländern können sich ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen. Würde das Netz tatsächlich einen Tag ausfallen, würde zwar der wirtschaftliche Schaden beträchtlich sein, "das Land aber nicht stehen bleiben".

20 Jahre Internet: Die Innovation von A bis Z

8.07.2010 Alles was sie über das Internet wissen müssen, von A-Z:

20 Jahre Internet: Nicht alle Senioren verschließen sich

8.07.2010 unge Facebook-Nutzer auf der einen und ältere Internetverweigerer auf der anderen Seite - so einfach könnte man sich unsere WWW-Gesellschaft vorstellen. Allerdings stimmt dies nicht immer, wie Gerlinde Zehetner weiß. Die Geschäftsführerin von http://www.seniorkom.at hat in den vergangenen zweieinhalb Jahren Schüler mit 30.000 Pensionisten zusammengebracht, die so eine Einführung in die virtuelle Welt bekamen. "Und wenn die Senioren einmal Feuer fangen, dann sind sie unheimlich aktiv."

20 Jahre Internet: Eine kriminelle Revolution

8.07.2010 Das Internet hat in den vergangenen 20 Jahren auch für eine kriminelle Revolution gesorgt. Ob Pädophile, die ihre schmutzigen Daten austauschen, Terroristen, die das WWW als Kommunikationsplattform nutzen, Hacker oder Betrüger: Das Net hat Tätern aller Art unglaubliche Möglichkeiten eröffnet, die von Jahr zu Jahr stärker ausgeschöpft werden.

20 Jahre Internet: Die Revolution fraß ihre Kinder

8.07.2010 Im April 1992 ging mit EUnet der erste kommerzielle Internetprovider in Österreich an den Start. Die Telekom Austria schlummerte damals noch gemächlich dahin, doch 18 Jahre später sieht alles anders aus.

Steirische Heimbewohnerin wurde lebensgefährlich verletzt

7.07.2010 Steirische Kriminalisten ermitteln im Falle einer Frau, die aus einem obersteiri­schen Pflegeheim mit lebensgefährlichen Verletzungen ins LKH Bruck/Mur eingeliefert wurde. Dies teilte die Sicherheitsdirektion Steiermark am Mittwoch mit.