AA
  • VOL.AT
  • Politik Vorarlberg

  • Ministerium gegen Ausgliederung von Militäraufgaben

    14.02.2011 Die jüngste Anregung von Wiens Bürgermeister Michael Häupl (S) in der Wehrpflicht-Debatte, Synergien mit anderen Armeen zu suchen, hat neuerlich für Unmut innerhalb der Regierung gesorgt. Außenminister Michael Spindelegger (V) sieht darin eine neue Wendung der SPÖ. Denn das würde eine Zusammenarbeit mit Nato-Ländern bedeuten und könne daher nur mit einer Verfassungsänderung und einer Abschaffung der Neutralität einhergehen, sagte Spindelegger im "Standard" und den "Salzburger Nachrichten".

    Mittlere Reife: SPÖ legt Konzept vor

    14.02.2011 Drei Elemente sollen nach Ansicht von SPÖ-Bildungssprecher Elmar Mayer für die geplante Mittlere Reife nach der achten Schulstufe zählen. Neben dem Abschlusszeugnis der vierten Klasse AHS-Unterstufe/Neue Mittelschule/Hauptschule sollen ein persönliches Portfolio mit den wichtigsten Arbeiten der Sekundarstufe I - von Zeichnungen bis Hausübungen - sowie die Ergebnisse der Messung der Bildungsstandards herangezogen werden, so Mayer in der "Presse".

    Minister sieht Proteste in Algerien als "Minderheitsbewegung"

    14.02.2011 Der algerische Außenminister Mourad Medelci hat die Proteste gegen die Regierung als eine "Minderheitsbewegung" eingestuft, die von Mal zu Mal weniger Zulauf haben werde. "Algerien ist nicht Tunesien, Algerien ist nicht Ägypten", sagte Medelci am Montag dem französischen Radiosender Europe 1. In beiden Ländern hatten Protestbewegungen die Machthaber zum Rücktritt gezwungen.

    Kolumbiens Präsident Santos erwägt Legalisierung von Drogen

    14.02.2011 Der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos erwägt offenbar die Legalisierung von Drogen, um die Gewalt und Kriminalität in seinem Land in den Griff zu bekommen.

    Soldaten begannen mit Abbau der Barrikaden am Tahrir-Platz

    12.02.2011 Einen Tag nach dem Rücktritt des ägyptischen Staatschefs Hosni Mubarak hat die Armee in Kairo begonnen, am zentralen Tahrir-Platz errichtete Barrikaden abzubauen.

    Diskussion über weitere Entwicklung in Ägypten und der Region

    12.02.2011 Nach dem Rücktritt des ägyptischen Langzeit-Präsidenten Hosni Mubarak hat eine Diskussion über die weitere Entwicklung des bevölkerungsreichsten arabischen Staates und der gesamten Region begonnen.

    Internationale Pressestimmen zum Rücktritt Mubaraks

    12.02.2011 "The Times" zu Ägypten: "Es wird die Politik in der gesamten arabischen Welt verwandeln. Nicht alle Dominosteine werden fallen. Doch zahlreiche Regierungen werden nun strampeln, um ähnliche Zustände zu vermeiden, die eine Revolution auslösen könnten."

    Jubel nach Mubaraks Rücktritt

    12.02.2011 Ausgelassen bejubeln die Ägypter den Rücktritt von Präsident Hosni Mubarak nach 30 Jahren an der Macht. Bis spät in die Nacht feierten die Menschen mit Triumphgesängen, Hupkonzerten und Feuerwerkskörpern ihren Sieg über das verhasste Regime.

    Präsident Mubarak ist zurückgetreten

    11.02.2011 Die Ära Mubarak ist nach 30 Jahren zu Ende, Ägypten steht vor einer historischen Zäsur. Vizepräsident Omar Suleiman gab am Freitag im staatlichen Fernsehen bekannt, Präsident Hosni Mubarak sei zurückgetreten und habe die Führung des Landes in die Hände der Streitkräfte unter dem bisherigen Verteidigungsminister Mohammed Hussein Tantawi gelegt. Es wurden keine weiteren Angaben gemacht. Mubarak hatte sich kurz zuvor nach Angaben des staatlichen Fernsehens in den Badeort Sharm el-Sheikh am Roten Meer zurückgezogen.

    Internationale Reaktionen auf Rücktritt Mubaraks

    11.02.2011 Die NATO hat den Rücktritt des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak begrüßt. "Auf Dauer kann keine Gesellschaft den Willen des Volkes außer Acht lassen", sagte Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen am Freitagabend in Brüssel.

    Ägypten: Militärrat bestätigt Übernahme der Macht

    11.02.2011 Nach dem Rücktritt von Präsident Hosni Mubarak hat der Oberste Militärrat Ägyptens am Freitagabend in einer Fernseherklärung die Übernahme der Macht bestätigt.

    Ägypten: Freudenschrei der Hunderttausenden

    11.02.2011 Jubel und Freudentänze, Gesang und Triumphgeheul brechen in der ägyptischen Hauptstadt Kairo aus, als die Herrschaft von Präsident Hosni Mubarak am Freitagnachmittag nach 30 Jahren zu Ende geht.

    Ägypten: Bundespräsident Fischer spricht von "historischem Ereignis"

    11.02.2011 Bundespräsident Heinz Fischer hat den Rücktritt des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak als ein "historisches Ereignis von beachtlichen Auswirkungen auf den gesamten Nahen Osten" bezeichnet.

    Ägypten - Faymann ruft zu Dialog und gewaltfreiem Übergang auf

    11.02.2011 Bundeskanzler Werner Faymann hat den Rücktritt des ägyptischen Staatschefs Hosni Mubarak begrüßt und an alle gesellschaftlichen und politischen Kräfte in Ägypten appelliert, "auf den Dialog zu setzen und einen gewaltfreien Übergang zur Demokratie zu ermöglichen".

    Chronologie: Vier Wochen Unruhen bis zum Rücktritt Mubaraks

    11.02.2011 Seit Mitte Jänner hat sich die Lage in Ägypten immer weiter zugespitzt. Ein Rückblick auf die Ereignisse bis zum Rücktritt von Staatschef Hosni Mubarak am Freitag:

    Causa Grasser: Grüne gehen mit "www.karlheinzkassa.at" online

    11.02.2011 Die Grünen starten nun eine Online-Offensive zur Causa Grasser: Auf der Homepage "http://www.karlheinzkassa.at" werden bisherige Berichte zu Karl-Heinz Grasser gesammelt präsentiert und mit "ein bisschen Satire" ergänzt, so die Grünen am Freitag in einer Aussendung.

    Über eine Million Mubarak-Gegner auf Ägyptens Straßen

    11.02.2011 Landesweit sind am Freitag in Ägypten mehr als eine Million Menschen gegen Mubarak auf die Straße gegangen. In der Zwischenzeit soll der ägyptische Präsident Hosni Mubarak ist einem Bericht des arabischen Nachrichtensenders al-Arabiya zufolge am Freitag in Sharm el-Sheih am Roten Meer eingetroffen sein.

    PISA: Keine Prüfung der Ergebnisse

    9.02.2011 Das Unterrichtsministerium wird die Ergebnisse der PISA-Studie 2009 nicht überprüfen lassen. "Das ist kein Thema und steht nicht zur Diskussion", hieß es am Mittwoch auf APA-Anfrage. Gefordert hatten die Überprüfung die VP-Landesschulratspräsidenten von Vorarlberg, Tirol, Ober- und Niederösterreich.

    Öffentlicher Dienst säumig bei Einstellungspflicht Behinderter

    9.02.2011 Ausgerechnet der öffentliche Dienst sei säumig bei der Einstellung Behinderter und zahle lieber die sogenannte Ausgleichstaxe, kritisierte heute der freiheitliche Behindertensprecher NAbg. Norbert Hofer. Laut Behinderteneinstellungsgesetz muss pro 25 Bediensteten ein Behinderter angestellt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich "freizukaufen". Säumig, so Hofer seien gleich vier Bundesländer - Vorarlberg, Niederösterreich, Tirol, und Salzburg.

    Al Kaida ruft Ägyptens Demonstranten zu Dschihad auf

    9.02.2011 Der irakische Ableger von Al Kaida hat laut dem auf die Überwachung islamistischer Internetseiten spezialisierten US-Unternehmen SITE die Demonstranten in Ägypten zum Heiligen Krieg aufgerufen.

    Darabos hat nichts gegen "Chef-Debatte"

    9.02.2011 Verteidigungsminister Norbert Darabos (S) hat nichts dagegen, wenn die Frage der Wehrpflicht zur Chefsache wird. Das machte er Dienstagabend im ORF-"Report" angesprochen auf einen entsprechenden Wunsch des Wiener Bürgermeisters Michael Häupl (S) klar.

    Westerwelle bietet Ägypten Demokratie-Hilfe an

    8.02.2011 Deutschland und die EU bieten Ägypten konkrete Hilfe bei einem Demokratisierungsprozess an. Freie und faire Wahlen könnte die deutsche Bundesregierung unterstützen, sagte der deutsche Außenminister Guido Westerwelle am Dienstag nach einem Treffen mit seinem belgischen Kollegen Steven Vanackere. Die EU und Deutschland würden auch beim Aufbau demokratischer Parteien und einer unabhängigen Justiz helfen.

    PISA: Länder drängen auf Überprüfung der Ergebnisse

    8.02.2011 Tirol, Vorarlberg, Ober- und Niederösterreich sollen darauf drängen, dass das zuständige Bundesinstitut für Bildungsforschung (Bifie) die Daten offenlegt. Die Begründung: Methodische Fehler, wie sie dem Bifie-Vorgängerinstitut bei PISA 2000 passiert waren, sollen ausgeschlossen werden. Damals wurden bei der Überprüfung Fehler bei der Auswahl der Schüler entdeckt und die Ergebnisse um 15 Punkte nach unten korrigiert.

    Süd- und Nordkorea wollen Gespräche fortsetzen

    8.02.2011 Nordkorea und Südkorea wollen ihren am Dienstag begonnenen Dialog fortsetzen. Ein neunstündiges Arbeitstreffen von Offizieren im Grenzort Panmunjom endete ohne konkrete Einigung, doch wurde für Mittwoch eine weitere Unterredung vereinbart. Ziel ist eine Vereinbarung über Entspannungsgespräche zwischen Generälen oder auch den Verteidigungsministern, teilte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Seoul mit.

    Ägypten: Fahrplan für Übergang

    8.02.2011 Tauziehen am Verhandlungstisch: In Ägypten setzen Regierung und Opposition ihr Ringen um einen Ausweg aus der Krise fort. Der unter Druck geratene Staatspräsident Hosni Mubarak machte am Dienstag weitere Zugeständnisse, mit denen ein friedlicher Machtwechsel bei den nächsten Wahlen im September ermöglicht werden soll. Dessen ungeachtet setzten Tausende von Demonstranten ihren Protest in Kairo und anderen Städten des Landes fort.

    Deutsche Politiker werben für Aufnahme Mubaraks

    8.02.2011 Mehrere deutsche Politiker haben für eine vorübergehende Aufnahme von Ägyptens Staatschef Hosni Mubarak in Deutschland geworben. "Die Bundesregierung sollte Mubarak diskret signalisieren, dass er nach Deutschland kommen kann, wenn er das will", sagte der Europa-Abgeordnete Elmar Brok (CDU) der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagsausgabe). "Wenn das ein Weg ist, den Übergang in Ägypten friedlich zu gestalten, dann sollte man das machen."

    Wehrpflicht: Hundstorfer verteidigt Zahlen

    8.02.2011 Sozialminister Rudolf Hundstorfer (S) hat Dienstagmittag im burgenländischen Rust seine Zahlen zum freiwilligen Sozialjahr verteidigt. Das "Zahlenspiel", das derzeit in der Öffentlichkeit gespielt werde, bestehe aus drei Positionen. Zwei davon seien vom Nationalrat beschlossen worden. Bei der dritten Position, nämlich jenem Teil, der von den Organisationen bezahlt werde, gebe es eine "gewisse Spielwiese, das gebe ich zu", so Hundstorfer bei einer Pressekonferenz anlässlich der Klubklausur der SP-Burgenland.

    Assange setzt Kampf gegen Auslieferung fort

    8.02.2011 Wikileaks-Gründer Julian Assange hat am Dienstag im Kampf gegen seine Auslieferung von Großbritannien nach Schweden erneut schwere Geschütze aufgefahren. Seine Verteidigung warf der schwedischen Justiz Parteilichkeit vor. Aber auch die Gegenseite legte am zweiten und letzten Anhörungstag nach. Assange sei im Sommer vergangenen Jahres nach Bekanntwerden der Vergewaltigungsvorwürfe gegen ihn förmlich aus Schweden geflohen, er sei nicht einmal von seinem Anwalt zu erreichen gewesen.

    EU berät über Gentechnik in Futtermitteln

    8.02.2011 Eine mögliche Aufweichung der EU-Vorschriften für gentechnisch veränderte Futtermittel sorgt für Kritik. Anlass ist die Beratung des Ständigen Ausschusses für die Nahrungsmittelkette und Tiergesundheit der EU über den Wegfall oder die Beibehaltung der Null-Toleranz bei gentechnisch verändertem Futtermittel.

    Pilz für Katastrophenschutz ohne Bundesheer

    8.02.2011 Für den Katastrophenschutz braucht man das Bundesheer nicht, ist der Grüne Sicherheitssprecher Peter Pilz überzeugt. Er legte am Dienstag ein Modell für einen zivilen, beim Innenministerium angesiedelten Bundesschutz mit einer "Akut-Reserve" aus Feuerwehrleuten vor - dem mittelfristig auch die "schweren Einheiten" des Bundesheeres unterstellt werden sollten.

    Plädoyers im Blutdiamanten-Prozess

    8.02.2011 In dem sogenannten Blutdiamanten-Prozess gegen Liberias Ex-Diktator Charles Taylor vor dem UNO-Sondertribunal in den Niederlanden hat am Dienstag mit dem Schlussplädoyer der Anklage die entscheidende Phase begonnen. Der 62-Jährige muss sich als erster ehemaliger Staatschef Afrikas wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten. Am Mittwoch bekommt die Verteidigung das Wort zu ihrem Schlussplädoyer. Mit einem Urteil wird erst im Sommer gerechnet.

    "Kristallisationsfigur" Gorbach: Wie Hochegger den Minister schmückte

    8.02.2011 "Kreativer, leistungsorientierter, entscheidungsstarker und wirtschaftskompetenter Gestalter der österreichischen Politik" - all das ist der ehemalige Verkehrsminister Hubert Gorbach (FPÖ/BZÖ) - zumindest nach Meinung des Lobbyisten Peter Hochegger.

    Assange stemmt sich gegen Auslieferung nach Schweden

    7.02.2011 Wikileaks-Gründer Julian Assange stemmt sich mit allen Mitteln gegen seine Auslieferung nach Schweden.

    Ägypten: Opposition fordert weiter Rücktritt Mubaraks

    7.02.2011 Auf dem Tahrir-Platz in Kairo haben auch am Montag Tausende Menschen bereits den 14. Tag in Folge für den Rücktritt von Präsident Hosni Mubarak demonstriert. Die Nacht verlief abgesehen von Warnschüssen der Armee am späten Sonntagabend ruhig, berichteten Augenzeugen.

    "Heer bei Katastrophenschutz unverzichtbar"

    7.02.2011 Der Gemeindebund hat dem Feuerwehrverbandschef widersprochen, wonach die Feuerwehr den Katastrophenschutz zur Gänze übernehmen könnte.

    Ägyptens Militär gab versuchte Räumung des Tahrir-Platzes auf

    7.02.2011 Das ägyptische Militär hat in der Nacht auf Montag einen Versuch abgebrochen, den Tahrir-Platz in Kairo zu räumen.

    Führung der ägyptischen Regierungspartei abgelöst

    5.02.2011 Der Sohn des ägyptischen Staatschefs Hosni Mubarak, Gamal, verliert sein Amt in der Führung der regierenden Nationaldemokratischen Partei, berichtete am Samstag das ägyptische Staatsfernsehen. Das gesamte Exekutivbüro der Partei wurde dem Bericht zufolge ausgetauscht.

    Mubarak zeigt Präsenz, Proteste gehen weiter

    5.02.2011 Die politische Zukunft Ägyptens scheint weiter offen: Präsident Hosni Mubarak zeigte nach dem abgelaufenen Rücktrittsultimatum der Opposition demonstrativ Präsenz. Am Samstag konferierte er im Präsidentenpalast mit Mitgliedern der neuen Regierung, wie das Staatsfernsehen berichtete. Gleichzeitig versammelten sich auch am zwölften Tag der Proteste Tausende Regimegegner auf dem zentralen Kairoer Tahrir-Platz. Ein Anschlag auf eine Pipeline im Norden der Sinai-Halbinsel unterbrach unterdessen Gaslieferungen nach Israel und Jordanien.

    USA und Russland: Abrüstungsvertrag in Kraft

    5.02.2011 Mit dem Austausch der Ratifikationsurkunden ist der neue START-Vertrag zur nuklearen Abrüstung zwischen den USA und Russland am Samstag in Kraft getreten. Die beiden Außenminister, Hillary Clinton und Sergej Lawrow, händigten sich am Rande der Sicherheitskonferenz in München gegenseitig die Dokumente aus. UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon bezeichnete das Vertragswerk als "historischen Meilenstein" der Abrüstung.

    Ägypten: Demonstranten wollen Abzug verhindern

    5.02.2011 Aus Angst vor neuer Gewalt haben Demonstranten auf dem Tahrir-Platz in Kairo mit Sitzblockaden versucht, den Abzug von Panzern der ägyptischen Armee zu verhindern. Die Menschen setzten und legten sich am Samstagvormittag um die Panzer herum auf den Boden, sobald die Soldaten die Motoren anwarfen, wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

    Anschlag auf ägyptisch-israelische Gaspipeline

    5.02.2011 Ein Anschlag auf eine Gaspipeline im Nord-Sinai hat die Spannungen in Ägypten weiter verschärft. Die Situation sei sehr gefährlich, zitierte das Staatsfernsehen am Samstag einen Behördensprecher. Die Armee half bei den Löscharbeiten. Ein Korrespondent des staatlichen Fernsehsenders bezeichnete den Anschlag als "große terroristische Operation". Die betroffene Pipeline versorgt Israel und Jordanien mit Gas.

    Darabos regt weiter auf, bleibt aber im Amt

    4.02.2011 Bei der Nationalratssondersitzung am Freitag ist Verteidigungsminister Norbert Darabos (S) ein rauer Wind entgegengeblasen. Mit Ausnahme der SPÖ wurde er von allen Fraktionen scharf attackiert. Die Misstrauensanträge der Opposition überstand er mit Hilfe der ÖVP, die aus Koalitionsräson zähneknirschend sitzenblieb. Der Minister selbst verteidigte einmal mehr seine Pläne. Für Verunsicherung sorgten indes die in Darabos' Modellrechnungen vorgesehenen Kasernen-Schließungen.

    EU-Gipfel: Übergangsprozess in Ägypten muss jetzt beginnen

    4.02.2011 Der EU-Gipfel hat einen sofortigen Übergangsprozess in Ägypten verlangt. "Alle Parteien sollten Zurückhaltung üben und jede weitere Gewalt vermeiden und einen geordneten Übergang zu einer Regierung auf breiter Basis beginnen", forderte der EU-Gipfel am Freitag in Brüssel. "Dieser Übergangsprozess muss jetzt starten."

    Peter Pilz: "Mini-Wehrmacht"-Sager sorgt für Empörung

    4.02.2011 Wehrpflicht-Diskussion: Erwartungsgemäß emotionsgeladen ist die Debatte über die Wehrpflicht in der Nationalratssondersitzung am Freitag gestartet.

    Wehrpflicht-Debatte: Darabos ruft im Nationalrat zu Versachlichung auf

    4.02.2011 Verteidigungsminister Norbert Darabos hat am Freitag bei einer Nationalratssondersitzung seine Präferenz für ein Freiwilligenheer bekräftigt.

    Ägypten: Militärspitze auf dem Kairoer Tahrir-Platz

    4.02.2011 Der ägyptische Verteidigungsminister Mohammed Hussein Tantawi, der sich am Freitag in Begleitung mehrerer Armee-Generäle auf den Kairoer Tahrir-Platz begeben hat, forderte die dort versammelten Demonstranten auf, sich mit der Entscheidung von Präsident Hosni Mubarak zufriedenzugeben, nach Ablauf der regulären Amtszeit nicht wieder zu kandidieren. "Der Mann hat euch doch gesagt, dass er nicht nochmals antreten wird", sagte Tantawi beschwörend.

    Ägypten: ORF-Korrespondenten weiter in Bedrängnis

    3.02.2011 Die Lage in Kairo ist auch für die österreichischen Journalisten vor Ort am Donnerstag weiter kritisch geworden. Wie ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary der APA schilderte, haben Mubarak-Anhänger das Gebäude der Produktionsfirma, in die der ORF eingemietet ist, angegriffen.

    Ausländer auf Tahrir-Platz in Kairo zu Tode geprügelt

    3.02.2011 In der ägyptischen Hauptstadt Kairo ist am Donnerstag nach Angaben von Rettungskräften und einem Augenzeugen ein Ausländer zu Tode geprügelt worden.

    Mubarak-Anhänger jagen in Hotels ausländische Reporter

    3.02.2011 Anhänger des politisch bedrängten ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak haben nach einem Bericht des Fernsehsenders Al-Arabiya am Donnerstag Hotels in Kairo gestürmt und Jagd auf ausländische Journalisten gemacht. Vom Regime werden ausländische Medien mit ihrer Berichterstattung für die Unruhen im Land beschuldigt.

    Schlacht ums Bundesheer geht weiter

    3.02.2011 Die politische Schlacht um das Bundesheer ist am Donnerstag in die nächste Runde gegangen. Verteidigungsminister Norbert Darabos (S) stand im Verteidigungsausschuss Rede und Antwort und wurde dabei auch scharf von Abgeordneten der ÖVP attackiert.

    Ägypten: Fünf weitere Flüge für Österreicher

    3.02.2011 Nachdem in der Nacht auf Donnerstag eine zweite Bundesheer-Maschine österreichische Urlauber aus Ägypten evakuiert hat, sollen die restlichen ausreisewilligen Staatsbürger auf fünf Flügen, darunter ein AUA-Linienflug sowie vier Charter-Flüge, untergebracht werden.

    Festnahmen nach Ausschreitungen in Kairo

    3.02.2011 Im Zentrum von Kairo haben sich Anhänger und Gegner des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak am Donnerstag erneut heftige Auseinandersetzungen geliefert. Beide Seiten hätten sich mit Steinen beworfen, berichtete ein Reuters-Reporter. Die Armee drängte einem Augenzeugen zufolge Mubarak-Anhänger von den Demonstranten ab. Sie setzte demnach dabei auch einen Panzer ein.

    Ägypten: EU fordert Strafverfolgung von Gewalttätern

    3.02.2011 Nach den blutigen Ausschreitungen auf dem Tahrir-Platz in Kairo hat die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton die ägyptische Regierung aufgerufen, die Verantwortlichen vor Gericht zu stellen.

    Kein Internet-"Kill Switch" für Österreich geplant

    3.02.2011 Ein Not-Ausschalter für das Internet in Österreich ist laut Bundesregierung kein Thema. Spekulationen über einen solchen "Kill Switch" waren zuletzt aufgrund der Internet-Sperre in Ägypten aufgekommen.

    ElBaradei pflegt in Frankreich Erdbeertörtchen zu frönen

    3.02.2011 Der ägyptische Friedensnobelpreisträger Mohamed ElBaradei, der in der Oppositionsbewegung in seinem Land eine prominente Rolle übernommen hat, hat eine geheime Leidenschaft für Erdbeertörtchen.

    Steirischer WK-Präsident Hainzl tritt nach Dienstauto-Affäre zurück

    3.02.2011 Der steirische Wirtschaftskammer-Präsident Ulfried Hainzl hat nach der Mitte Jänner bekanntgewordenen Dienstwagen-Affäre am Donnerstagvormittag seine Funktion zurückgelegt.

    New York weitet Rauchverbot auf öffentliche Plätze aus

    3.02.2011 Das New Yorker Stadtparlament hat am Mittwoch ein Gesetz zur Ausweitung des bereits bestehenden Rauchverbots in der Millionenmetropole beschlossen.

    Tunesien: "Lage im Land normalisiert sich"

    3.02.2011 Nach den wochenlangen Protesten im Land hat der tunesische Übergangsregierungschef Mohammed Ghannouchi seine Landsleute zur Geduld und zur Rückkehr an die Arbeitsplätze aufgerufen.