AA
  • VOL.AT
  • Politik Vorarlberg

  • Euro-Krise - EU-Spitzenpolitiker rechnen nicht mit raschem Ende

    13.12.2011 Auch nach dem jüngsten EU-Gipfeltreffen rechnet die EU-Führung nicht mit einer raschen Beilegung der Euro-Krise. Ihre Überwindung sei "kein Sprint, sondern ein Marathon", sagte EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso am Dienstag in Straßburg. Der EU-Ratsvorsitzende Herman van Rompuy bekräftigte, dass der auf dem Gipfel vereinbarte Vertrag für mehr Haushaltsdisziplin bis März stehen werde.

    EU-Innenminister: Grünes Licht für Fluggastdaten-Abkommen mit USA

    13.12.2011 Die EU-Innenminister geben Dienstagnachmittag doch grünes Licht für das Fluggastdaten-Abkommen mit den USA. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (V) erklärte vor der Abstimmung in Brüssel, Österreich werde sich ebenso wie Deutschland, das bisher dagegen war, der Stimme enthalten. Generell gelte aber, dass das Abkommen "auf alle Fälle Verbesserungen" enthalte.

    EU streitet über Datenabkommen mit USA - Berlin dagegen

    13.12.2011 Die EU streitet über ein Abkommen mit den USA über die Weitergabe von Fluggastdaten im Kampf gegen den Terror. Deutschland stemmt sich gemeinsam mit einigen anderen Ländern dagegen. "Wir sind natürlich noch nicht zufrieden und deswegen können wir aus deutscher Sicht auch nicht zustimmen", sagte der deutsche Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) am Dienstag in Brüssel. Dort berieten die EU-Innenminister über den internationalen Vertrag, den die EU-Kommission mit Washington ausgehandelt hat.

    Pakistanische Polizei befreite 45 angekettete Schüler aus Koranschule

    13.12.2011 Die pakistanische Polizei hat bei einer Razzia in einer Koranschule 45 angekettete Schüler befreit. Sie seien im Keller des Gebäudes in der Hafenstadt Karachi gefangen gehalten worden, sagte ein Polizist am Montag.

    Lega Nord will eigene Padanien-Währung statt Euro

    13.12.2011 Die rechtspopulistische Partei Lega Nord, die nach dem Sturz der Regierung Berlusconi vor einem Monat in die Opposition gegangen ist, träumt vom norditalienischen Separatstaat Padanien mit eigener Währung, sollte der Euro zugrunde gehen. "Wenn der Euro zusammenbricht, wird Padanien seine eigene Währung einführen, wir werden bestimmt nicht zur alten Lira zurückkehren", sagte Lega-Chef Umberto Bossi nach Angaben italienischer Medien vom Dienstag.

    Schuldenbremse: Opposition sieht Bewegung bei Regierungsparteien

    13.12.2011 Das Gespräch zwischen Regierung und Opposition über eine verfassungsrechtliche Schuldenbremse Dienstagvormittag hat Bewegung in die Verhandlungen gebracht. Grünen-Chefin Eva Glawischnig deutete an, dass ein Kompromiss mit der ÖVP in der Frage von Vermögenssteuern möglich wäre, wenn es sich dabei nicht um eine Substanzbesteuerung handelt. Gleich in der ersten Jännerwoche soll es wieder zu Verhandlungen mit der Regierung kommen.

    Steirische Feuerwehr darf nun auch offiziell Migranten aufnehmen

    13.12.2011 In der Steiermark wird am 13. Dezember der Landtag das Landesfeuerwehrgesetz so ändern, dass künftig auch Migranten zur Feuerwehr dürfen.

    Kanada steigt aus Kyoto-Protokoll aus

    12.12.2011 Kanada will aus der Klima-Vereinbarung von Kyoto aussteigen. Das sagte ein Regierungsbeamter am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

    AKH: Minister wünscht sich Lösung bis Weihnachten

    12.12.2011 Die Lösung im Streit um die AKH-Finanzierung soll bis Weihnachten erfolgen. Das sei das "gemeinsame Ziel", wie Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle (V) am Montagabend nach einem Treffen mit derWiener Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely (S) und Ärztekammer-Präsident Walter Dorner betonte.

    Manfred Juraczka ist neuer Chef der ÖVP Wien

    13.12.2011 Der nicht amtsführende Stadtrat Manfred Juraczka (42) ist am Montagabend vom Landesparteivorstand der Wiener ÖVP erwartungsgemäß als neuer Parteichef nominiert worden.

    Küssel wieder vor dem Richter

    12.12.2011 Gegen den bekannten Rechtsextremisten Gottfried Küssel ist Anklage wegen Wiederbetätigung erhoben worden. Er wird verdächtigt, in Zusammenhang mit der Neonazi-Website "alpen-donau.info" zu stehen und damit gegen das Verbotsgesetz verstoßen zu haben.

    Nö. Kommunen wollen 'Belastungsbremse'

    12.12.2011 Die angespannte finanzielle Lage der Kommunen war bei einer turnusmäßigen NÖ Statutarstädtekonferenz am Montag in Wiener Neustadt laut einer gemeinsamen Aussendung "einmal mehr" ein zentrales Thema.

    Iran will abgefangene US-Drohne kopieren und serienmäßig produzieren

    12.12.2011 Der Iran will eine Anfang Dezember abgefangene US-Drohne kopieren und künftig serienmäßig herstellen. "Wir stehen kurz davor, die Codes zu entschlüsseln", sagte Parwis Soruri, Chef des parlamentarischen Unterausschusses für nationale Sicherheit, laut dem iranischen Staatsfernsehen am Montag.

    Nächste Runde im Streit um's AKH

    12.12.2011 Zwei wichtige Player in Sachen Wiener AKH reden miteinander: Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle (V) und die Wiener Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely (S) treffen sich am Montagnachmittag zu einem Gespräch.

    Israel: Gesetzesvorlage gegen "Lärm" muslimischer Gebetsrufe

    12.12.2011 Mit Lautsprechern verstärkte muslimische Gebetsrufe sollten in Israel wegen unerträglicher Lärmbelästigung zum Schweigen gebracht werden. Das fordert die Abgeordnete Anastasia Michaelis von der Partei Yisrael Beiteinu (Unser Haus Israel) in einer Gesetzesvorlage. In einem vorbeugenden Entschuldigungsschreiben erklärt sie: "Ich will keine religiös-kulturelle-nationalistische Debatte auslösen. Es handelt sich um ein grünes Problem, um Umweltschutz pur."

    Bundesheer - 260 Mio. Euro für Kasernen bis 2015

    12.12.2011 Das Bundesheer investiert bis zum Jahr 2015 260 Mio. Euro in die Kasernen. Bauvorhaben hätten Priorität, immerhin handle es sich hierbei um die Arbeitsstätten der Soldaten, erklärte Verteidigungsminister Norbert Darabos (S) am Montag in einer Aussendung. Von 2012 bis 2015 sind jährlich rund 65 Mio. Euro an Infrastruktur-Investitionen vorgesehen. Im kommenden Jahr könnte das Baubudget auf über 80 Mio. ansteigen, so sich geplante Liegenschaftsverkäufe umsetzen lassen.

    Georgischer Milliardär will Saakaschwilis Macht brechen

    12.12.2011 Mit einer neuen Partei namens Georgischer Traum will der Milliardär Bidsina Iwanischwili in der Kaukasus-Republik die Ära von Präsident Michail Saakaschwili beenden. "Zusammen müssen wir eine Zukunft für Georgien bauen", sagte Iwanischwili nach Angaben der Agentur Interpressnews bei der Gründung der Bewegung. Er machte die Regierung für "schwere Fehler" verantwortlich, etwa in der Bildungspolitik, wie Medien am Montag berichteten.

    US-Republikaner: Knappes Rennen um Präsidentschaftskandidatur

    11.12.2011 Im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner in den USA läuft offenbar alles auf ein Wettrennen zwischen Newt Gingrich und Mitt Romney hinaus.

    Skylink: Bisher 35 Hausdurchsuchungen und 168 Einvernahmen

    10.12.2011 Die Causa Skylink beschäftigt die Behörden in hohem Ausmaß: Insgesamt 35 Hausdurchsuchungen sowie 168 Einvernahmen habe es bisher im Zuge der Ermittlungen gegeben, geht aus der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der Grünen-Abgeordneten Gabriela Moser durch das Justizministerium hervor.

    Schreibset Hitlers in den USA verkauft

    10.12.2011 Ein Schreibset von Adolf Hitler ist in den USA für 423.000 Dollar (rund 316.000 Euro) unter den Hammer gekommen.

    EU-Gipfel bringt Stabilitätsunion der 26: Briten scheren aus

    9.12.2011 Der EU-Gipfel zur Euro-Rettung hat keinen großen Durchbruch gebracht, doch den Weg für eine Stabilitätsunion mit Stärkung der Eurozone geebnet.

    Neuer Anlauf zu Schuldenbremse

    9.12.2011 Bundeskanzler Werner Faymann (S) will bereits am kommenden Mittwoch im Nationalrat einen neuen Anlauf zur Verankerung einer Schuldenbremse in der Verfassung nehmen.

    Briefbombe in Rom explodiert - ein Verletzter

    9.12.2011 Eine Briefbombe ist am Freitag in Rom in den Händen des Direktors der Steuereinhebungsgesellschaft Equitalia explodiert. Der Mann wurde an der Hand verletzt.

    Streit mit Großbritannien überschattet EU-Gipfel

    9.12.2011 Überschattet von einem Streit mit Großbritannien haben sich die Euro-Länder auf dem Brüsseler EU-Gipfel auf einen Vertrag für strikte Haushaltsdisziplin geeinigt.

    NATO und Russland erzielten keine Einigung über Raketenabwehr

    9.12.2011 Die NATO-Staaten und Russland haben ihren Streit über den geplanten NATO-Raketenabwehrschild in Europa bei einem Außenministertreffen in Brüssel nicht beilegen können. "Was die Raketenabwehr angeht, haben wir uns noch nicht geeinigt", sagte NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen am Donnerstag nach den Beratungen der 28 NATO-Außenminister mit ihrem russischen Kollegen Sergej Lawrow.

    Athen besteht auf Bau eines Zauns an Grenze zur Türkei

    8.12.2011 Trotz internationaler Kritik besteht Athen auf dem Bau eines knapp elf Kilometer langen Zauns entlang der Grenze zur Türkei. Nach Angaben des griechischen Ministers für Bürgerschutz, Christos Papoutsis, soll der Bau der Barriere gegen illegale Einwanderer "bald" beginnen.

    Russland verlegt Flugabwehrraketen nach Kaliningrad

    7.12.2011 Als Reaktion auf die geplante US-Raketenabwehr in Europa stationiert Russland nach einem modernen Radarsystem nun auch Flugabwehrraketen in der Ostsee-Exklave Kaliningrad um das frühere Königsberg.

    ÖVP Wien: Manfred Juraczka als neuer Obmann so gut wie fix

    7.12.2011 Endgültig steht die Entscheidung der Wiener ÖVP wohl erst am Montag fest. Doch hinter den Kulissen zeichnet sich schon relativ klar ab, wer der neue Obmann der ÖVP Wien wird: der nicht amtsführende VP-Stadtrat Manfred Juraczka.

    Schuldenbremse: Die einfachgesetzliche Regelung

    7.12.2011 Mangels Zustimmung einer Oppositionspartei beschließt die Koalition die "Schuldenbremse" am Mittwoch nicht als Verfassungsgesetz, sondern nur als einfachgesetzliche Regelung.

    Syriens Präsident Assad bestreitet in US-Interview Brutalität

    7.12.2011 Der syrische Staatschef Bashar al-Assad bestreitet, Unterdrückung und Gewalt gegen die Protestbewegung in seinem Land angeordnet zu haben. Die meisten Toten der vergangenen Monate seien seine Unterstützer und nicht Demonstranten gewesen, sagte Assad in einem am Mittwoch ausgestrahlten Interview des US-Senders ABC.

    Streik gegen Pensionsreform am Montag in Italien

    7.12.2011 Italiens Premier Mario Monti bekommt heftigen Widerstand gegen sein Sparprogramm zu spüren. Die drei größten Gewerkschaftsverbände CGIL, CISL und UIL haben die Italiener zu einem dreistündigen Streik am kommenden Montag gegen die Pensionsreform der Regierung Monti aufgerufen.

    Neuer Anschlag in Südafghanistan - Karzai zurück in Kabul

    7.12.2011 Bei einem Bombenanschlag in Südafghanistan sind am Mittwoch erneut mindestens 19 Menschen getötet worden. Präsident Hamid Karzai hat indes seine Europareise wegen der Anschläge gegen schiitische Muslime vom Dienstag abgebrochen und ist nach Kabul zurückgekehrt. Nach der Afghanistan-Konferenz in Bonn und einem Kurzbesuch in Berlin wollte Karzai am Dienstag eigentlich zu einem Treffen mit Premierminister David Cameron nach London weiterreisen.

    Staatsanleihen, Renditen und Spreads

    7.12.2011 Seit die Euro-Krise immer bedrohlichere Ausmaße annimmt, wird fast täglich über Renditen, Zinsen und sogenannte Spreads bei Staatsschuld-Papieren berichtet.

    Deutschland - Neuregelung der Telefonüberwachung gebilligt

    7.12.2011 Das deutsche Verfassungsgericht hat die 2008 in Kraft getretene Neuregelung der Telefonüberwachung gebilligt. Es verstoße nicht gegen das Grundgesetz, wenn Journalisten oder Ärzte unter Umständen abgehört werden dürften, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss. Außerdem sei es nicht zu beanstanden, dass der Katalog der Straftaten erweitert worden sei, bei denen eine Telekommunikationsüberwachung erlaubt sei. Die Richter wiesen damit die Verfassungsbeschwerde mehrerer Ärzte und Rechtsanwälte ab.

    Israelischer Ex-Präsident Katzav tritt Haftstrafe an

    7.12.2011 Vor Antritt seiner siebenjährigen Haftstrafe wegen Vergewaltigung hat der frühere israelische Präsident Moshe Katzav am Mittwoch seine Unschuld betont. Er warf dem Staat vor, ihn "lebendig zu begraben". Das israelische Fernsehen zeigte Katzav am Morgen beim Verlassen seines Hauses in der im Süden gelegenen Stadt Kirjat Malachi auf dem Weg zum Gefängnis in der Nähe von Tel Aviv.

    Cameron will bei EU-Gipfel hart verhandeln

    7.12.2011 Großbritanniens Premierminister David Cameron hat für den bevorstehenden EU-Gipfel harte Verhandlungen in Aussicht gestellt: Er werde keine Vertragsänderung unterschreiben, wenn darin keine Klausel zum Schutz der britischen Interessen enthalten sei. Der britische Finanzsektor müsse gesichert werden, schrieb Cameron am Mittwoch in der Zeitung "The Times".

    Auch ein US-Bürger unter Opfern von Anschlag auf Schiiten in Kabul

    7.12.2011 Bei dem Anschlag auf eine Prozession von Schiiten in Kabul ist auch ein US-Bürger getötet worden. Eine Sprecherin der US-Botschaft sagte am Mittwoch, die Botschaft habe bereits Kontakt zu seinen Angehörigen aufgenommen.

    Ägyptische Muslimbrüder-Partei auch in Stichwahl erfolgreich

    7.12.2011 In Ägypten hat die Partei für Freiheit und Gerechtigkeit der islamistischen Muslimbruderschaft bei der jüngsten Abstimmungsrunde der Parlamentswahl 34 der von ihr angestrebten 45 Sitze errungen. Dies erfuhr Reuters am Mittwoch aus Kreisen der Freiheits- und Gerechtigkeitspartei.

    In Deutschland wird Ruf nach europäischer Ratingagentur lauter

    7.12.2011 Angesichts der drohenden Herabstufung der Kreditwürdigkeit der Euro-Zone durch Standard & Poor's wird der Ruf nach einer europäischen Ratingagentur in der schwarz-gelben Koalition in Deutschland lauter.

    Durch diese finst're Gasse muss Döbling gehen

    7.12.2011 "Während Einkaufsstraßen festlich geschmückt und beleuchtet sind, gibt es mitten im Nobelbezirk Döbling einen Weg, der ab Einbruch der Dunkelheit vollkommen unbeleuchtet ist und polizeilich nicht überwacht wird!", schreibt eine aufgebrachte Leserin. 

    NATO-Minister wollen Russland von Raketenabwehr überzeugen

    6.12.2011 Die 28 NATO-Staaten wollen nach wie vor versuchen, Russland von der Notwendigkeit einer neuen Raketenabwehr in Europa zu überzeugen. Bei einem zweitägigen Treffen, das an diesem Mittwoch in Brüssel beginnt, wollen die NATO-Außenminister auch über die Lage im Kosovo und über die Zukunft der Atomwaffen in Europa sprechen. Nach Angaben von Diplomaten sind keine Entscheidungen zu erwarten.

    Schuldenbremse: Bundespräsident fordert Verantwortungsbewusstsein

    6.12.2011 Mit einem ungewöhnlichen Appell an alle Parteien hat sich Bundespräsident Heinz Fischer am Dienstag für die Verankerung der Schuldenbremse in der Verfassung stark gemacht. In einer Aussendung am Vortag der Abstimmung im Nationalrat forderte Fischer "Verantwortungsbewusstsein von allen Parteien". Angesichts des Warnschusses der Ratingagentur Standard & Poor's wäre eine Schuldenbremse im Verfassungsrang ein "wichtiges und richtiges Signal zum richtigen Zeitpunkt". Der Opposition legte er eine indirekte Zustimmung zur Verfassungsregelung durch Auszug aus dem Plenarsaal nahe.

    Ausschreitungen in Athen bei Demonstration

    6.12.2011 In Athen ist die Polizei mit Tränengas gegen Dutzende schwarz gekleidete Demonstranten vorgegangen. Diese schleuderten Molotowcocktails und Steine auf die Beamten.

    Islamistische Regierung in Ägypten unwahrscheinlich

    6.12.2011 Im neu gewählten ägyptischen Parlament dürften nach Ende der Abstimmungen im Jänner islamistische Abgeordnete in der Mehrheit sein. Ein Regierungsbündnis der beiden großen islamistischen Parteien, der salafistischen Al-Nur und der Partei der Muslimbrüder, ist jedoch eher unwahrscheinlich: Zu groß ist das gegenseitige Misstrauen. Dies lässt die säkularen und liberalen Gruppen hoffen, auch eine Rolle bei der Regierungsbildung spielen zu können.

    Erdogan krank - Spekulationen sprießen

    6.12.2011 Wenn der Chef fehlt, läuft der Betrieb nicht mehr rund. Seit sich Recep Tayyip Erdogan am 26. November einer Darmoperation unterzog, ist bei der sonst fast geräuschlos funktionierenden Regierung in Ankara viel Sand im Getriebe. Zum zweiten Mal in Folge wurde am Montag die wöchentliche Kabinettssitzung abgesagt.

    AKH: Häupl will 50-50-Kostenteilung zwischen Stadt Wien und Bund

    6.12.2011 Im Zuge des Budgetstreits rund um das Allgemeine Krankenhaus (AKH) hat Wiens Bürgermeister Michael Häupl (S) am Dienstag mit einer neuen Forderung aufhorchen lassen.

    BZÖ: "Stoppt das bestialische Hundemorden in der Ukraine!"

    6.12.2011 Das BZÖ stellt sich auf die Seite der Tierschützer und bringt heute, Mittwoch einen Entschließungsantrag bezüglich den Hundemorden in der Ukraine im Parlament ein.

    EU-Vertragsänderungen - Spindelegger für Stärkung der Kommission

    6.12.2011 Vizekanzler Michael Spindelegger (V) tritt im Zug der geplanten Veränderungen der europäischen Verträge für eine Stärkung der Kommission im allgemeinen und eine Stärkung des Währungskommissars im besonderen ein. In die Gestaltung einer neuen Eurozone sollen alle einbezogen werden, die dabei sind und die auch dazustoßen wollen. Nicht beziehe sich das auf jene, "die nicht in der Eurozone sind und auch erklärt haben, nicht dazugehen zu wollen", sagte Spindelegger in einer Anspielung auf Großbritannien.

    Hemmungslose Schergen - Syriens Shabiha-Miliz

    6.12.2011 Sie sind jung, sie lieben Gewalt und sie haben die "Lizenz zum Töten". Die Angehörigen der Shabiha-Miliz sind in Syriens Bevölkerung gefürchtet. Für das bedrängte Regime des Präsidenten Bashar al-Assad sind sie ein Stoßtrupp, der seine Macht mit Terror gegen das eigene Volk aufrechterhalten soll.

    Causa Buwog - Staatsanwaltschaft dementierte Daten-Leaking

    6.12.2011 In der Causa Buwog dringen laut Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) keine Informationen aus dem Polizei- bzw. Justizbereich rechtswidrig nach außen. Ein diesbezüglich eingeleitetes Verfahren wegen des Verdachts des Missbrauchs der Amtsgewalt bzw. der Verletzung des Amtsgeheimnisses sei nun eingestellt worden.

    OSZE-Konferenz: Clinton kritisiert Weißrussland, Russland, Ukraine

    6.12.2011 US-Außenministerin Hillary Clinton hat zu Beginn des OSZE-Ministerratstreffens in der litauischen Hauptstadt Vilnius insbesondere Weißrussland, aber auch Russland und die Ukraine im Zusammenhang mit Demokratiemängeln und Menschenrechtsverletzungen kritisiert.

    Schweiz: Neues Parlament bekräftigte mit großer Mehrheit Atomausstieg

    6.12.2011 In der Schweiz sollen keine neuen Atomkraftwerke gebaut werden. Der neu gewählte Nationalrat hat am Dienstag diesen Entscheid der beiden Parlamentskammern (Nationalrat und Ständerat) aus der vergangenen Legislaturperiode bekräftigt und damit den mittelfristigen Ausstieg aus der Atomenergie besiegelt.

    Schuldenbremse: Fekter sieht Rating "derzeit nicht" in Gefahr

    6.12.2011 Die Regierung hat am Dienstag an die Opposition appelliert, angesichts der drohenden Herabstufung der Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Standard & Poor's der Schuldenbremse doch noch zuzustimmen. Finanzministerin Maria Fekter (V) machte vor dem Ministerrat allerdings klar, dass sie "derzeit nicht" mit der Herabstufung rechnet. "Wir haben sehr stabile Fakten", sagte Fekter. Auch der Ausblick sei derzeit formal noch nicht negativ: "Die gesamte Euro-Zone ist unter Beobachtung. Watch ist nicht negativ."

    Merkel und Sarkozy für automatische Strafen für Defizitsünder

    5.12.2011 Frankreich und Deutschland streben automatische Strafen für Staaten an, deren Defizit die Marke von drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes überschreitet.

    Soziale Ungleichheit nimmt zu

    5.12.2011 Die Einkommensunterscheide innerhalb der Bevölkerung nehmen zu, wovon zuletzt besonders die hoch entwickelten Staaten betroffen waren.

    Buwog - Ermittlungen gegen Grasser stocken

    5.12.2011 Die Ermittlungen gegen den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser in der Affäre um die Privatisierung der Bundeswohnungen (Buwog) kommen nicht voran.

    Schuldenbremse - BZÖ stimmt nicht zu

    5.12.2011 Das BZÖ wird im Parlament der Schuldenbremse nicht zustimmen, eine Verfassungsmehrheit ist daher unwahrscheinlicher denn je. Bündnis-Obmann Josef Bucher begründete seine Entscheidung am Montag bei einer Pressekonferenz damit, dass die Regierungsparteien SPÖ und ÖVP zu keinerlei Kompromissen bereit gewesen seien.

    Hollande kritisiert Merkels Kurs

    5.12.2011 Der Präsidentschaftskandidat der französischen Sozialisten (PS), Francois Hollande, hat den Kurs der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Euro-Krise kritisiert. Die von der derzeitigen deutschen Bundesregierung geplante "Flucht nach vorn" sei gefährlich, sagte der ehemalige PS-Chef am Montag auf dem SPD-Bundesparteitag in Berlin.

    USA räumen Luftwaffenstützpunkt in Pakistan

    5.12.2011 Die USA wollen bis 11. Dezember einen Luftwaffenstützpunkt in der Provinz Baluchistan (Belutschistan) in Pakistan räumen. Nach einem NATO-Angriff auf einen pakistanischen Militärposten mit 24 Toten hatte die Regierung in Islamabad die Räumung der Basis Shamsi, von der auch US-Drohnen starten, verlangt.