AA
  • VOL.AT
  • Österreich

  • Gemeinsame Handlungen wirken wie "sozialer Klebstoff"

    6.11.2025 Wenn zwei Menschen gemeinsam eine Aufgabe bewältigen, synchronisieren sich ihre Bewegungen danach deutlich stärker als bei zwei Personen, die zuvor unabhängig voneinander gearbeitet haben. Diese neuen Einsichten darüber, wie Zusammenarbeit und soziale Bindungen die spontane Synchronisation beeinflussen können, wurden von Forscherinnen und Forschern der Universität Wien in einem Experiment gewonnen. Offenbar wirkt das gemeinsame Lösen einer Aufgabe als "sozialer Klebstoff", berichten sie im Fachjournal "PLOS One".

    Das ist Österreichs größtes Teilchenphysik-Lab

    6.11.2025 Vorhang auf für das größte Zentrum für experimentelle und theoretische Teilchenphysik des Landes: Das "Marietta-Blau-Institut" steht vor seiner Einweihung.

    Weniger offene Stellen in Österreich

    5.11.2025 Die Zahl der offenen Stellen in Österreich ist weiter rückläufig.

    Kärnten: Nachverhandlungen zu Beamtengehältern gescheitert

    5.11.2025 In Kärnten wird im Jahr 2026 die im Dezember 2024 beschlossene Gehaltserhöhung für die etwa 12.000 Landes- und Kabeg-Bediensteten beibehalten.

    Abu Dhabi steigt bei OMV-Wasserstoffanlage in Bruck a.d. Leitha ein

    5.11.2025 Masdar, die staatliche Gesellschaft für erneuerbare Energien aus Abu Dhabi, investiert eine dreistellige Millionensumme in das Wasserstoffprojekt der OMV in Bruck an der Leitha. Der Vertrag wurde mit Ahmed Al Jaber, dem Industrieminister der VAE, unterzeichnet. Masdar wird 49 Prozent und OMV 51 Prozent des Joint Ventures besitzen.

    Bub nach Sturz in Tirol reanimiert - Zustand stabil

    5.11.2025 Ein Dreijähriger, der nach einem Sturz am Dienstag in Dölsach in Osttirol mit schweren Kopfverletzungen in das Landeskrankenhaus Klagenfurt geflogen worden war, wird dort mittlerweile bei stabilem Gesundheitszustand stationär betreut. Der Bub sei zur Beobachtung auf der Kinder-Intensivstation untergebracht, sagte eine Kliniksprecherin am Mittwoch der APA. Der Dreijährige war von einer Mauer in der Nähe des eigenen Wohnhauses gestürzt und hatte später reanimiert werden müssen.

    85-jähriger Autofahrer in Steiermark von Zug erfasst: Tot

    5.11.2025 Ein 85 Jahre alter Autofahrer kam am Dienstagabend bei einem schweren Zusammenstoß mit einem Zug in der Südsteiermark ums Leben. Laut Polizeiangaben überquerte der Mann im Bereich der Gemeinde Wildon (Bezirk Leibnitz) einen unbeschrankten Bahnübergang, während die Signalanlage rot zeigte, als sich ein ÖBB Cityjet auf dem Weg nach Graz näherte. Das Fahrzeug des Mannes wurde 40 Meter weit in eine benachbarte Böschung geschleudert. Dabei erlitt der Fahrer tödliche Verletzungen.

    85-jähriger Autolenker bei Unfall mit Zug in Wildon getötet

    5.11.2025 Ein 85-jähriger Pkw-Lenker ist am Dienstagabend in der Südsteiermark bei einem schweren Verkehrsunfall mit einem Zug getötet worden. Nach Polizeiangaben überquerte der Mann im Gemeindegebiet von Wildon (Bezirk Leibnitz) trotz Rotlichts einen unbeschrankten Eisenbahnübergang, als sich ein ÖBB Cityjet, der Richtung Graz unterwegs war, näherte. Der Pkw des Mannes wurde 40 Meter weit in eine angrenzende Böschung geschleudert. Dabei erlitt das Unfallopfer tödliche Verletzungen.

    Ultra-Fast-Fashion von Shein und Temu: Bis zu 4.000 Mal mehr Umweltgifte als erlaubt

    5.11.2025 Eine Auswahl an Wegwerf-Winterbekleidung aus China wurde von der NGO Global 2000 gemeinsam mit dem Konsumentenschutz der AK Oberösterreich detailliert untersucht. "In den Produkten der beiden Billig-Plattformen Temu und Shein haben wir Umweltgifte gefunden, die bis zum 4.000-fachen den zulässigen Grenzwert überschreiten", erklärte Claudia Meixner von Global 2000 das Ergebnis. Nicht zuletzt stellen die Waren auch ein Müllproblem dar.

    Ultra-Fast-Fashion liefert viel Plastik und Umweltgifte

    5.11.2025 Eine Stichprobe der Wegwerf-Wintermode aus China wurde im Auftrag der NGO Global 2000 in Kooperation mit dem Konsumentenschutz der AK Oberösterreich einer genaueren Untersuchung unterzogen. "In den Produkten der beiden Billig-Plattformen Temu und Shein haben wir Umweltgifte gefunden, die bis zum 4.000-fachen den zulässigen Grenzwert überschreiten", fasste Claudia Meixner von Global 2000 das Ergebnis zusammen. Und nicht zuletzt stellen die Waren auch ein Müllproblem dar.

    Weitere Fälle von Gewalt an SOS Kinderdorf Standort in Tirol gemeldet

    5.11.2025 Nach Berichten über gewalttätige Übergriffe auf Kinder im SOS-Kinderdorf Nussdorf-Debant in den 1990er Jahren scheinen am Standort in Osttirol weitere Fälle möglich zu sein. Zwei Betroffene hatten sich zuvor an die APA gewandt.

    Einheitliche Qualitätskriterien bei 24-h-Betreuung geplant

    5.11.2025 Gesundheits- und Sozialministerin Schumann plant, ab Februar 2026 die im Regierungsprogramm vorgesehene Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung umzusetzen. Das Thema steht auf der Agenda der nächsten Sitzung der Pflegeentwicklungskommission. Ziel ist die Einführung einheitlicher Qualitätskriterien für Vermittlungsagenturen auf Bundesebene.

    Neues Institut ist Österreichs größtes Teilchenphysik-Lab

    5.11.2025 Durch die Zusammenlegung des Instituts für Hochenergiephysik und des Stefan-Meyer-Instituts hat die Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Österreichs größtes Zentrum für experimentelle und theoretische Teilchenphysik geschaffen. An der nach der österreichischen Physikerin Marietta Blau (1894-1970) benannten Einrichtung werden mehr als 100 Personen am ÖAW-Standort in der ehemaligen Wiener Postsparkasse arbeiten. Am Freitag wird das "Marietta-Blau-Institut" offiziell eingeweiht.

    Gemeinsames Lösen von Aufgaben als "sozialer Klebstoff"

    5.11.2025 Wenn zwei Personen gemeinsam eine Aufgabe lösen, synchronisieren sich anschließend ihre Bewegungen viel stärker als bei zwei Personen, die zuvor alleine arbeiteten. Diese neuen Erkenntnisse darüber, wie Zusammenarbeit und soziale Bindung spontane Synchronisation beeinflussen können, erzielten Forscherinnen und Forscher der Uni Wien in einem Experiment. Offensichtlich fungiert das gemeinsame Lösen einer Aufgabe als "sozialer Klebstoff", berichten sie im Fachjournal "PLOS One".

    Hier staut es in den kommenden Tagen in Wien und dem Rest Österreichs

    4.11.2025 An diesem Wochenende wird es aufgrund des Endes der Herbstferien in Bayern, der Messen in Ried und Salzburg, der Konzerte in der Wiener Stadthalle sowie des Fußballspiels im Allianz Stadion zu erhöhtem Verkehrsaufkommen in Österreich kommen. Zusätzlich wird eine Baustelle am Knoten Prater weitere Verzögerungen verursachen.

    Zukunft auf der Kippe: Klimakrise für Österreicher größte Bedrohung

    5.11.2025 Die Mehrheit der Österreicher hält die Klimakrise für die größte Herausforderung der Gegenwart. Laut einer aktuellen Umfrage sehen viele die Verantwortung bei Politik und Wirtschaft – und empfinden Klimaberichte oft als alarmierend oder beunruhigend.

    Martini-Gänse in heimischer Gastronomie meist aus dem Ausland

    4.11.2025 In der Gastronomie wird ein großer Teil der Gänse importiert, oft aus Haltungsformen, die in Österreich verboten sind. Der Verein Land schafft Leben fordert eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung, um den Konsumenten mehr Entscheidungsfreiheit zu bieten.

    Feier "40 Jahre Umweltbundesamt": "Ein zentraler Partner"

    4.11.2025 Unter dem Motto "Gemeinsam für Umwelt, Klima und Zukunft" ist am Dienstagabend im Festsaal des Wiener Rathauses das Jubiläum "40 Jahre Umweltbundesamt" gefeiert worden. Unter den fast 900 Gästen waren laut Moderator Paulus Bohl rund 530 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des "UBA" - was über drei Viertel der Angestellten des Unternehmens ausmacht und der Veranstaltung den Charakter einer vorgezogenen Weihnachtsfeier verlieh. Einer Feier mit einem prominenten Ehrengast freilich.

    Naturhistorisches Museum Wien zeigt Mallnitz-Meteorit

    4.11.2025 Bereits bevor am 24. Oktober des Vorjahres ein spektakulärer Meteorit nahe Haag in Niederösterreich vom Himmel fiel, wurde im September ein interessanter Stein an das Naturhistorische Museum Wien übergeben. Nach einer Untersuchung bestätigte sich die Vermutung des Finders: Es handelte sich um einen Steinmeteorit.

    DSN-Ermittlungen wegen russischer Geheimdienstkontakte nach Österreich

    4.11.2025 Ein mutmaßlicher russischer Spion hatte Kontakt zu einem Ingenieur der Abwasserfirma VTA in Oberösterreich, was die DSN alarmierte. Das Onlinemedium "Jetzt" berichtet, dass der Spion wahrscheinlich einer Einheit angehört, die für ausländische Anschläge zuständig ist, basierend auf den Ermittlungen des Investigativjournalisten Christo Grozev.

    ÖBB-Neubaustrecke im Flachgau erhielt positiven UVP-Bescheid

    4.11.2025 Die geplante ÖBB-Hochleistungsstrecke im Flachgau hat einen positiven UVP-Bescheid erhalten.

    Medienmitarbeiter in Österreich bangen um Jobs und Meinungsfreiheit

    4.11.2025 Laut einer IFES-Umfrage der Arbeiterkammer Wien hat die Hälfte der Beschäftigten in Österreichs Medienbranche Angst um ihren Arbeitsplatz. An der Erhebung nahmen 1.300 Personen teil. Viele Medienunternehmen stehen unter erheblichem finanziellen Druck, was zu Sparmaßnahmen und Entlassungen führt. Zudem empfinden 43 Prozent der Befragten hohen Zeitdruck als belastend.

    Bedingte Haft für Tochter und Enkel nach Dehydrierungstod

    4.11.2025 Nach dem Tod einer 84-jährigen Frau im Osttiroler Dölsach im Mai aufgrund von Dehydrierung sind am Dienstag ihre 59-jährige Tochter sowie der 31-jährige Enkel am Landesgericht Innsbruck wegen grob fahrlässiger Tötung zu je fünf Monaten bedingter Haft verurteilt worden. Die Seniorin hatte im Mai nach einem Sturz in der gemeinsamen Wohnung nicht mehr aufstehen können und war eine Woche lang auf dem Küchenboden in ihren Exkrementen gelegen und schließlich gestorben.

    Tirolerin lag eine Woche in ihren Exkrementen am Boden und starb: Urteil für Tochter & Enkel

    4.11.2025 Nach dem Tod einer 84-jährigen Frau in Dölsach, Osttirol, im Mai wegen Dehydrierung wurden am Dienstag ihre 59-jährige Tochter und ihr 31-jähriger Enkel vom Landesgericht Innsbruck wegen grob fahrlässiger Tötung zu jeweils fünf Monaten bedingter Haft verurteilt. Die ältere Frau konnte nach einem Sturz in der gemeinsamen Wohnung im Mai nicht mehr aufstehen. Sie lag eine Woche lang auf dem Küchenboden in ihren eigenen Exkrementen, bevor sie verstarb.

    Verkauf von legalen Cannabisblüten: Gesetz soll Klarheit schaffen

    4.11.2025 Eine geplante Gesetzesänderung soll die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Verkauf von legalen Cannabisblüten in Österreich klären. Bis 2028 dürfen CBD-Shops verkaufen, ab 2029 ist der Verkauf ausschließlich in Tabak-Trafiken gestattet. Nach der Begutachtung werden Stellungnahmen eingearbeitet, die Regierung plant, das Gesetz noch in diesem Jahr zu verabschieden.

    Nach "Hitlergruß" bei Rockkonzert: NS-Devotionalien & Drogen bei 44-Jährigem gefunden

    4.11.2025 Ein 44-jähriger Mann aus Leoben ist nach einer mutmaßlichen nationalsozialistischen Wiederbetätigung bei einem Rockkonzert vom steirischen Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung (LSE) ausgeforscht worden. Bei einer anschließenden Hausdurchsuchung wurden NS-Devotionalien, Schusswaffen, verbotene Waffen, Munition und Drogen entdeckt und sichergestellt.

    Tote Patientin in OÖ: Pammer als Kommissionsleiter

    4.11.2025 Der Leiter der Expertenkommission nach dem Tod einer Patientin in Oberösterreich heißt Friedrich Pammer.

    Studie zeigt Handlungsbedarf gegen Klimakrise

    4.11.2025 Eine neue Studie untersucht, wie sich das Erreichen des maximalen CO2-Ausstoßes, die anschließende Reduktion auf Netto-Null-Emissionen sowie zukünftige Methoden zur Treibhausgasentfernung und zur Reduktion der Sonneneinstrahlung auf das Klima auswirken. Das Ergebnis zeigt, dass schnell umfangreiche Maßnahmen erforderlich sind, um kritische Anpassungsgrenzen von Erde und Gesellschaft nicht zu überschreiten.

    Verdopplung der Todesopfer bei E-Bike- & E-Scooter-Unfällen: Mehr Kontrollen angekündigt

    5.11.2025 Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) hat am Dienstag bei einem Pressegespräch vor der Hofburg in Innsbruck angesichts der in diesem Jahr gestiegenen, "alarmierenden" Zahlen der bei Unfällen mit Fahrrädern, E-Bikes und E-Scootern Verletzten an die Eigenverantwortung der Verkehrsteilnehmenden appelliert. Er verwies außerdem auf verstärkte Polizeikontrollen. Während im Vorjahr österreichweit in diesem Bereich 32 Todesopfer zu beklagen waren, sind es in diesem Jahr bereits 66, erklärte der Minister.

    Tote Patientin: Expertenkommission unter Ex-LRH-Chef Pammer

    4.11.2025 Der ehemalige Landesrechnungshofdirektor Friedrich Pammer wird die Expertenkommission, die die Abläufe rund um den Tod einer Patientin im Krankenhaus Rohrbach untersuchen soll, leiten. Das teilte die für Gesundheit zuständige Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) am Dienstag mit. Haberlander hatte nach dem Todesfall eine Prüfung des Vorfalls in Auftrag gegeben.

    Mutter nach Kindstötung bedingt im Maßnahmenvollzug

    4.11.2025 Jene Frau, die am 17. November 2024 in ihrer Wohnung in Wien-Favoriten ihren vierjährigen Sohn mit einem Kehlschnitt getötet hat, ist am Dienstag vom Wiener Landesgericht aufgrund erwiesener Schuldunfähigkeit in einem forensisch-therapeutischen Zentrum untergebracht worden. Vom Vollzug der Maßnahme wurde jedoch unter Setzung einer fünfjährigen Probezeit bedingt abgesehen, wobei der 29-Jährigen eine Fülle an Weisungen erteilt wurden. Die Entscheidung ist bereits rechtskräftig.

    Digitale Vignette 2026 ab heute verfügbar

    4.11.2025 Die Digitale Vignette 2026 wird ab heute im ASFINAG Mautshop, über die ASFINAG-App, an den Mautstellen, bei ÖAMTC, ARBÖ, ADAC sowie an Tankstellen und Trafiken verkauft. Die Vignette zum Kleben ist ab Ende November erhältlich.

    Österreichs unbekannte Hollywoodlegende Otto Nemenz ist verstorben

    4.11.2025 Seine Kameras wurden an Regisseure wie John Frankenheimer, Martin Scorsese und James Cameron verliehen. Tom Hanks überreichte ihm einen Preis für "Terminator 2". Der in Judenburg geborene Otto Nemenz schaffte den Sprung von der HTL Mödling nach Hollywood und beeinflusste das moderne Kino maßgeblich: Er begann als Objektivtechniker und gründete später seine eigene Kameraverleihfirma. Am 1. November verstarb Otto Nemenz, auch bekannt als "die wilde Rübe", im Alter von 83 Jahren im Kreise seiner Familie auf Maui.

    Karner für mehr Eigenverantwortung bei E-Bike und E-Scooter

    4.11.2025 Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) hat am Dienstag bei einem Medientermin vor der Hofburg in Innsbruck angesichts heuer gestiegener, "alarmierender" Zahlen von bei Unfällen mit Rad, E-Bike und E-Scooter Verletzten an mehr Eigenverantwortung der Fahrerinnen und Fahrer appelliert. Zudem verwies er auf verstärkte Polizeikontrollen. Während im vergangenen Jahr österreichweit in dem Bereich 32 Tote zu beklagen gewesen waren, seien es heuer bereits 66, so der Ressortchef.

    Betroffene von Diabetes wissen oft nichts von Krankheit

    4.11.2025 Etwa zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung leidet an Diabetes mellitus. Das ist allerdings nur eine Schätzung, wie die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) am Dienstag bei einer Pressekonferenz bekannt gab. Denn davon seien nur 70 Prozent diagnostiziert, weitere 30 Prozent dürften darunter leiden, ohne es zu wissen. Das seien 800.000 Menschen, sagte ÖDG-Präsident Peter Fasching. Er wünscht sich routinemäßige HbA1c-Bestimmungen etwa bei Gesundenuntersuchungen.

    Sorge um Sicherheit: Zustimmung zur Wehrpflicht steigt

    4.11.2025 Eine aktuelle Umfrage zeigt: Eine deutliche Mehrheit der Österreicher spricht sich für die Wehrpflicht aus. Gleichzeitig ist die Wehrbereitschaft deutlich geringer. Ministerin Tanner sieht das Ergebnis als Signal für ein starkes, gut ausgerüstetes Bundesheer.

    E-Card wird teurer und wer jetzt zahlen muss – und wer nicht

    4.11.2025 Ab 15. November werden für viele Menschen in Österreich 25 Euro für die E-Card fällig. Doch nicht alle sind betroffen.

    COP30 - NGO-Allianz will mehr Geld für Klimaschutz

    4.11.2025 Eine Allianz für Klimagerechtigkeit hat im Vorfeld der UNO-Klimakonferenz im brasilianischen Belém (COP30) ihre Forderungen für eine sozial gerechte Gestaltung von Klimaschutz und -finanzierung gefordert. "Wir brauchen ein fixes Enddatum für die Förderung und Nutzung von fossiler Energie", sagte Martin Krenn von der Österreichischen Bischofskonferenz am Dienstag. Österreich habe zuletzt Rückschritte gemacht, besonders mit Blick auf Klimafinanzierung, mahnte er ein.

    Grüne: Kinderbetreuung darf keine Frage des Wohnorts sein

    4.11.2025 Die Grünen fordern mehr politischen Druck auf die Bundesländer beim Ausbau der Kinderbetreuung. Die Mittel seien da, würden aber nicht abgeholt. Besonders in der Steiermark, Kärnten und Oberösterreich sei das Angebot unzureichend.

    Automatische Kennzeichenkontrolle für Anwohnerzonen geplant

    4.11.2025 Ab Mai 2026 können Städte in Österreich bestimmte Zufahrtsbereiche per Kamera überwachen. Die neue Regelung betrifft auch ausländische Autofahrer. Wer unerlaubt einfährt, riskiert empfindliche Geldstrafen.

    Meinl-Reisinger kritisiert "Raushalte-Verständnis" von Neutralität

    4.11.2025 Außenministerin Meinl-Reisinger erinnerte bei einer Podiumsdiskussion in Wien an Österreichs Beistandspflicht innerhalb der EU und warnte vor Russlands "hybrider Kriegsführung" durch Desinformation und Propaganda.

    Pflege trotz Vermögen? Land Salzburg erhebt schwere Vorwürfe gegen Ordensgemeinschaft

    4.11.2025 Im Streit um drei betagte Nonnen im ehemaligen Kloster Goldenstein geht das Land Salzburg juristisch in die Offensive: Es verlangt vom Augustinerstift Reichersberg rund 64.000 Euro an Sozialhilfe zurück.

    Westbahn bestellt neue Züge aus China und löst damit Debatte aus

    4.11.2025 Die Westbahn hat vier neue Doppelstockzüge aus China präsentiert – und damit eine Debatte ausgelöst. Gewerkschaften, Arbeiterkammer und SPÖ kritisieren den Import von CRRC-Zügen scharf und fürchten den Verlust europäischer Industriekompetenz.

    68 Prozent halten Klimakrise für größte Herausforderung

    4.11.2025 68 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sehen in der Klimakrise die größte Herausforderung unserer Zeit. Im Umkehrschluss bedeutet das: 32 Prozent, also knapp ein Drittel, sehen das nicht so. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Marketagent hervor, für die 1.000 Menschen zwischen 14 und 75 repräsentativ für Österreich online befragt wurden. Die Akzeptanz der Klimakrise ist bei der Generation Z und bei politisch links Stehenden am stärksten.

    "Millionen Zukünfte" zeigen rasch schwindende CO2-Budgets

    4.11.2025 Wie sich das Erreichen des hypothetischen Höhepunktes der CO2-Emissionen, der Reduktion auf Netto-Null-Emissionen danach sowie die zukünftigen Möglichkeiten zur Treibhausgas-Entnahme und Reduktion der Sonneneinstrahlung auf unsere Klimazukunft auswirken, haben Forschende in einer neuen Studie analysiert. Das Fazit: Es muss schon bald sehr viel getan werden, damit wichtige Grenzen der Anpassungsfähigkeit des Planeten und unserer Gesellschaft nicht gesprengt werden.

    Virologe warnt: Ab wann die Vogelgrippe gefährlich werden kann

    4.11.2025 Die Vogelgrippe H5N1 verursacht weltweit Schäden unter Tieren – eine Pandemie unter Menschen sei derzeit aber unwahrscheinlich, sagt Virologe Florian Krammer. Bei der AGES-Fachtagung betonte er dennoch die Notwendigkeit enger Überwachung.

    Greenpeace protestiert mit "Klima-Quittung" vor dem Parlament in Wien gegen die OMV

    4.11.2025 Greenpeace und Schauspielerin Valerie Huber haben am Dienstag vor dem Parlament in Wien eine elf Meter lange "Klima-Quittung" entrollt.

    Bezirk für Umbenennung des Wiener Gmeiner-Parks

    4.11.2025 Nach den kürzlich publik gewordenen Missbrauchsvorwürfen gegen den 1986 verstorbenen Gründer der SOS-Kinderdörfer, Hermann Gmeiner, solle dieser nun auch in Wien nicht mehr im öffentlichen Raum geehrt werden. Der erste Bezirk wünscht die Um- bzw. Rückbenennung des Hermann-Gmeiner-Parks sowie die Entfernung sämtlicher Objekte, die in Zusammenhang mit Gmeiner stehen, wie der APA auf Anfrage mitgeteilt wurde.

    VKI prüft Klage wegen intransparenter Klauseln bei alten Lebensversicherungen

    4.11.2025 Der VKI ruft Kunden älterer Lebensversicherungen zur Teilnahme an einer Sammelaktion auf. In Altverträgen vor 2007 könnten intransparente Kostenabzüge erfolgt sein. Eine außergerichtliche Einigung mit den Versicherern wird derzeit geprüft.

    "Klima-Quittung" vor Parlament in Wien entrollt

    4.11.2025 Greenpeace-Aktivisten haben Dienstagvormittag mit der Schauspielerin Valerie Huber eine elf Meter lange "Klima-Quittung" vor dem Parlament in Wien entrollt. "Allein die Emissionen der OMV der letzten zehn Jahre verursachen weltweit Klimaschäden in Höhe von 102 Milliarden Euro", hielten die Umweltschützer fest. Eingerechnet seien Folgekosten durch Naturkatastrophen, Meeresspiegelanstieg und Extremwetter sowie Kosten im Gesundheitsbereich und der Landwirtschaft.

    Virologe sieht keine H5N1-Pandemie in Menschen bevorstehen

    4.11.2025 Seit Anfang der Woche gilt für ganz Österreich "erhöhtes Risiko" bezüglich der Vogelgrippe. Das hochpathogene H5N1-Grippevirus hat mittlerweile weltweit enormen ökologischen und ökonomischen Schaden angerichtet - eine "unmittelbar bevorstehende Pandemie" unter Menschen sei aber derzeit "unwahrscheinlich", erklärte der Virologe Florian Krammer am Montagnachmittag im Rahmen einer Fachtagung der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES).

    NÖ: Ladendieb verletzte Supermarkt-Mitarbeiter

    4.11.2025 Ein aggressiver Ladendieb ist am Montag in einem Supermarkt in Purkersdorf festgenommen worden.

    "Leopoldi"-Feier 2025 in Klosterneuburg

    4.11.2025 In Klosterneuburg (Bezirk Tulln) findet zwischen13. und 16. November der Leopoldimarkt statt. Die Besucher erwarten 30 Vergnügungsbetriebe, 70 Marktstände, das traditionelle Fasslrutschen und das kirchliche Hochfest. Neu in diesem Jahr ist das Kettenkarussell "Skyflyer", das die Gäste in 30 Meter Höhe bringt, wie am Montag in einer Aussendung mitgeteilt wurde. Im Stift Klosterneuburg wird am Todestag von Markgraf Leopold III. ein Pontifikalamt mit anschließendem Leopoldisegen gefeiert.

    Schülerin muss nach Amokdrohung Einsatzkosten zahlen

    4.11.2025 Nachdem im Frühjahr ein Droh-Schriftzug in der Mädchentoilette einer Rankweiler Schule für einen Großeinsatz der Polizei und viel Verunsicherung gesorgt hatte, wurde nach Angaben der Exekutive inzwischen eine 18-jährige Schülerin als Urheberin ausgeforscht. Das Mädchen sei geständig, ein nachvollziehbares Motiv habe sie nicht nennen können. Die Einsatzkosten in Höhe von rund 4.100 Euro wurden der Schülerin nun in Rechnung gestellt. Zudem drohen gerichtliche Folgen.

    ORF-Friedenslicht in Österreich angekommen

    4.11.2025 Das diesjährige Friedenslichtkind Florian Mitter hat Montagabend am Wiener Flughafen das "ORF-Friedenslicht" aus Bethlehem in Empfang genommen. Begleitet wurde der 13-Jährige aus Vorderweißenbach in Oberösterreich unter anderem von ORF-Landesdirektor Klaus Obereder und Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Das Licht war vom elfjährigen Jeries Fadi Khier aus Bethlehem in der Geburtsgrotte Jesu entzündet und via Austrian Airlines nach Österreich geflogen worden.

    Ärztekammer sieht sich bei Pflegekompetenz zu Unrecht in der Kritik

    4.11.2025 In der Debatte um die Kompetenzerweiterung für Pflegekräfte betont die Ärztekammer ihre Kooperationsbereitschaft. Die Verordnungsliste sei verhandelt, aber noch nicht final übermittelt. Kritik des Pflegeverbands weist man zurück.

    Pflegeverband kritisiert Hürden bei Schwerarbeiterregelung

    4.11.2025 Der Pflegeverband ÖGKV begrüßt die neue Schwerarbeiterregelung grundsätzlich, kritisiert jedoch fehlende Fairness für Teilzeitkräfte und Frauen. Präsidentin Elisabeth Potzmann fordert flexiblere Zugangskriterien und bessere Arbeitsbedingungen.