AA
  • VOL.AT
  • Österreich

  • Massives Plus bei ME/CFS-Fällen bei PVA, kaum Gewährungen

    6.11.2025 Die Pensionsversicherung (PVA) verzeichnet seit 2019 einen massiven Anstieg bei Fällen der Multisystemerkrankung ME/CFS. Im Jahr 2019 wurde seitens der PVA die Hauptdiagnose ME/CFS bei nur 16 Anträgen auf Berufsunfähigkeits- und Invaliditätspension bzw. Rehageld gestellt, 2024 dann in 288 Fällen - ein Plus von 1.700 Prozent. Nicht enthalten sind jene Fälle, wo Antragstellerinnen zwar mit der Diagnose ME/CFS vorstellig wurden, diese von der PVA aber nicht übernommen wurde.

    Frau wollte nach Onlinebetrug zu Kärntner Entertainer ziehen

    6.11.2025 Weil sie Onlinebetrügern auf den Leim gegangen war, hat eine 76-jährige Frau in Deutschland ihre Wohnung aufgelöst - sie war nämlich der Überzeugung, bei einem Musiker in Kärnten einziehen zu können. Erst als die Frau mit ihrer gesamten Einrichtung in Kärnten angekommen war, flog der Schwindel auf, teilte die Polizei mit. In der "Kronen Zeitung" outete sich schließlich Gottfried Würcher vom Nockalm Quintett als jener Promi, dessen Identität die Betrüger gestohlen hatten.

    Swarovski streicht rund 400 Stellen am Standort Wattens

    6.11.2025 An seinem Hauptsitz Wattens in Tirol baut der Kristallkonzern Swarovski rund 400 Arbeitsplätze ab. Das soll durch Kündigungen, freiwillige Abgänge sowie durch Pensionierungen bis Ende 2026 geschehen.

    ÖVP-Politiker Hanger „Arschgesicht" genannt: Mann musste vor Gericht

    6.11.2025 Ein 63-Jähriger musste sich am Donnerstag vor Gericht verantworten, weil er den ÖVP-Politiker Andreas Hanger in einem Facebook-Kommentar ein "Arschgesicht" genannt hatte.

    Wiener Christkindlmarkt im CNN-Ranking der besten Märkte

    6.11.2025 Der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in Wien ist im Ranking des US-Nachrichtensenders CNN unter den weltweit besten Weihnachtsmärkten gelistet. An erster Stelle der Top-Destinationen rund um die Weihnachtszeit zählte die Reise-Redaktion den Wiener Christkindlmarkt als einen der ältesten und traditionsreichsten auf. Der Markt öffnet am 14. November. Bereits am Donnerstag startet der Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn.

    Asbestgefahr nach Hagelunwettern größer als vermutet

    6.11.2025 Die im Zuge des Klimawandels immer häufiger auftretenden Hagelunwetter bergen auch die Gefahr steigender Asbest-Freisetzung. Darauf machte das Elementarschaden Präventionszentrum (EPZ), eine Plattform der österreichischen Brandverhütungsstellen, in einer Pressekonferenz am Donnerstag in Linz aufmerksam. Die Feuerwehr will nun ihre Mitglieder sensibilisieren.

    Großteil verzichtete nach Grazer Amoklauf auf mündliche Matura

    6.11.2025 Nach dem Amoklauf von Graz haben zahlreiche Schüler des BORG Dreierschützengasse keine mündliche Matura abgelegt.

    Umwelt- und Jugendverbände drängten erneut auf strengeres Klimaschutzgesetz

    6.11.2025 Am Donnerstagmorgen haben Umwelt- und Jugendverbände erneut auf ein strengeres Klimaschutzgesetz seitens der Bundesregierung gedrängt.

    Wiener Jugendgefängnis im 1. Quartal 2026 in Vollbetrieb

    6.11.2025 Zuletzt hieß es bis Jahresende, nun scheint sich der Vollbetrieb des neuen Jugendgefängnisses in der Justizanstalt Münnichplatz in Wien-Simmering weiter zu verzögern. Wie die ORF-"ZiB2" am Mittwochabend aus einer Stellungnahme des Justizministeriums zitierte, wird "eine vollständig gesicherte Inbetriebnahme (Vollbelag) (...) im 1. Quartal 2026 erfolgen". Volksanwältin Gabriela Schwarz erneuerte nicht zuletzt deshalb am Donnerstag ihre Kritik. Das Ministerium wies dies zurück.

    Linzer Himmel bis zu 250-mal heller als in der Natur

    6.11.2025 Die Stadt Linz führt seit Oktober 2024 eine Studie zur Lichtverschmutzung mit dem Astrophysiker Stefan Wallner von der Universität Wien durch. Erste Ergebnisse zeigen: Der Himmel leuchtet - je nach Wetterlage - um bis zu 250-mal heller als in unberührten Gegenden, besonders stark ist die Lichtverschmutzung im Industrie- und Gewerbegebiet im Osten.

    Wiener Wohnungslosenhilfe warnt vor Einsparungen

    6.11.2025 Der Verband der Wiener Wohnungslosenhilfe warnt die Politik davor, Einsparungen bei der Unterstützung von obdachlosen Menschen vorzunehmen. Einschnitte würden nicht nur eine steigende Zahl von Betroffenen zur Folge haben, sondern auch höhere Kosten durch einen erhöhten Betreuungsaufwand. Davon zeigten sich Vertreterinnen und Vertreter von Hilfseinrichtungen, die im Verband Mitglieder sind, am Donnerstag in einer Pressekonferenz überzeugt.

    Falsche Polizisten ergaunerten in Wien 158.000 Euro von Frau

    6.11.2025 Durch einen schweren Trickbetrug haben falsche Polizisten in Wien-Floridsdorf eine 75-jährige Frau um ihr Vermögen betrogen. Die Seniorin wurde von einem unbekannten Mann angerufen, der sich als "Mag. Gruber" von der Landespolizeidirektion ausgab - und laut Polizei sehr überzeugend gewesen sein dürfte. Einem vermeintlichen Kollegen übergab die Frau zuerst ihr Bargeld aus der Wohnung und dann auch noch den Inhalt ihres Banksafes. Die Beute hatte einen Wert von 158.000 Euro.

    Zwölf- und 15-Jähriger nach Spritztour mit gestohlenen Autos gefasst

    6.11.2025 Nach Spritztouren mit gestohlenen Autos ist ein Duo im Alter von zwölf und 15 Jahren in Stockerau (Bezirk Korneuburg) erwischt worden.

    Kinder- und Jugendbündnis will strengeres Klimaschutzgesetz

    6.11.2025 Umwelt- und Jugendverbände haben am Donnerstagmorgen neuerlich auf ein strengeres Klimaschutzgesetz seitens der Bundesregierung gedrängt. Neben der verbindlichen Klimaneutralität bis 2040 fordern die Jugendvertreter "klare Sektorziele in allen Bereichen und Konsequenzen für die Verfehlung", verlautbarte Lejla Visnjic von der Bundesjugendvertretung bei einer Kundgebung vor dem Umweltministerium.

    Wochenende mit ruhigem Herbstwetter

    7.11.2025 Das Wochenende naht - und dieses hat ruhiges Herbstwetter im Gepäck.

    Lobautunnel löst laut Experten keine Verkehrsprobleme

    6.11.2025 Der geplante Lobautunnel würde laut wissenschaftlicher Evidenz die Verkehrsprobleme in Wien verschlimmern statt verkleinern, und kaum zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt und Ostregion Niederösterreichs beitragen, erklärten Experten Donnerstag bei einer Online-Pressekonferenz. Beim Bauen würden auch zusätzliche Treibhausgasemissionen entstehen, die man anderswo einsparen müsste. Es gäbe aber keinen Plan, wo dies geschehen könnte.

    Zwölf- und 15-Jähriger auf Spritztour mit gestohlenen Autos

    6.11.2025 Ein Duo im Alter von zwölf und 15 Jahren ist nach Spritztouren mit gestohlenen Autos in Stockerau (Bezirk Korneuburg) erwischt worden. Der Jüngere soll nach einer Kollision mit einem Linienbus am 20. Oktober Fahrerflucht begangen haben, teilte die Exekutive am Donnerstag mit. Der Wiener wurde in die Obhut der Kinder- und Jugendhilfe übergeben. Der 15-Jährige war ebenfalls mit einem entwendeten Pkw unterwegs. Er wurde in die Justizanstalt Josefstadt gebracht.

    Neun von zehn trennen Müll - meist aus Umweltschutzgründen

    6.11.2025 Neun von zehn Österreicherinnen und Österreichern trennen ihren Müll. Ihr häufigster Beweggrund dabei ist der Schutz von Klima, Natur und Lebewesen. 43 Prozent gaben laut einer repräsentativen Umfrage des Market Institutes im Auftrag der Initiative "Österreich sammelt" dies als Begründung ihrer Mülltrennaktivitäten an. Die Ergebnisse zeigten aber auch nach wie vor Wissenslücken und Aufklärungsbedarf vor allem bei Jüngeren. 2.096 Menschen zwischen 16 und 75 wurden befragt.

    ÖAMTC für Anpassung bei Helmpflicht für E-Scooter

    6.11.2025 Der ÖAMTC hat am Donnerstag Anpassungen am Entwurf zur geplanten Gesetzesnovelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) rund um die Einführung einer Helmpflicht für Fahrerinnen und Fahrer von E-Scootern und E-Bikes bis zum Alter von 16 bzw. 14 Jahren gefordert. Der Entwurf lasse an Treffsicherheit vermissen, erklärte ÖAMTC-Verkehrstechniker David Nosé. "Bei den E-Scooter-Unfällen sind nur 14 Prozent aller Verunglückten 13 bis 16 Jahre alt", sagte Nosé auf einer Pressekonferenz.

    Vorsorgeuntersuchung: 300.000 Einladungen gehen raus

    6.11.2025 Andrang auf die Vorsorgeuntersuchung: Im Vorjahr haben Hunderttausende stattgefunden. Rund 300.000 Einladungsschreiben gehen in den kommenden Wochen raus.

    Geplante Helmpflicht für E-Scooter und E-Bikes: ÖAMTC will Änderung

    6.11.2025 Am Donnerstag hat der ÖAMTC Anpassungen am Entwurf zur geplanten Gesetzesnovelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) rund um die Einführung einer Helmpflicht für Fahrerinnen und Fahrer von E-Scootern und E-Bikes bis zum Alter von 16 bzw. 14 Jahren gefordert.

    Lotto: Doppeljackpot mit 2,4 Millionen Euro zu gewinnen

    6.11.2025 Am Mittwoch gab es niemanden, der den richtigen Lotto-Sechser getippt hat. Damit geht es am Sonntag um einen Doppeljackpot mit rund 2,4 Millionen Euro.

    Schönbrunner Elefantenkalb bringt Schwung in die Gruppe

    6.11.2025 Das zweieinhalb Monate alte Elefantenkalb im Tiergarten Schönbrunn bringt frischen Wind in die Gruppe. "Mittlerweile ist der Elefanten-Nachwuchs mit der gesamten Herde zusammen. Das Jungtier bringt für alle Abwechslung und es schweißt die Tiere noch enger zusammen", sagte Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck am Donnerstag. Besonders eine 2003 im Wiener Tiergarten geborene Elefantenkuh hat sich zu einer geduldigen "Tante" entwickelt, die viel mit dem Jungtier spielt.

    Tödliche Messerattacke: Urteil gegen Tiroler bestätigt

    6.11.2025 Das Urteil gegen einen 47-Jährigen, der im Mai am Landesgericht Innsbruck wegen Mordes zu 20 Jahren Haft verurteilt worden war, ist am Donnerstag vom Oberlandesgericht Innsbruck (OLG) bestätigt worden. Der Mann hatte Ende Oktober 2023 in Fieberbrunn (Bezirk Kitzbühel) in seiner Wohnung einen 54-jährigen Bekannten mit einem Stich in den Hals vorsätzlich getötet. Der Angeklagte meldete Nichtigkeitsbeschwerde und Strafberufung an. Das Urteil ist nun rechtskräftig.

    Cornelia Richter wird erste evangelische Bischöfin in Österreich

    6.11.2025 Am Samstag wird mit Cornelia Richter erstmals eine Frau in der Geschichte der Evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich feierlich in ihr Amt als Bischöfin eingeführt.

    Totes Pferd im Burgenland entdeckt

    6.11.2025 Nach dem Fund eines toten Pferdes im Burgenland wird eine Obduktion durchgeführt.

    1,5 Millionen Vorsorgeuntersuchungen im Vorjahr

    6.11.2025 Im Jahr 2024 haben rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich an Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen. Weiterhin nutzen mehr Frauen als Männer die kostenlose Möglichkeit zur Vorsorge oder Früherkennung "als wichtige Bausteine für mehr gesunde Lebensjahre", berichtete die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) am Donnerstag. Der Frauenanteil bei diesen Untersuchungen lag bei 54 Prozent. In den kommenden Wochen werden wieder rund 300.000 Einladungsschreiben verschickt.

    Zwei Schneeschuhwanderer in der Nacht vom Hochkönig gerettet

    6.11.2025 Zwei Schneeschuhwanderer aus Deutschland sind am Mittwochabend beim Aufstieg zum Hochkönig (2.941m) in Bergnot geraten. Die beiden 19-Jährigen konnten aus Erschöpfung nicht mehr weiter und alarmierten die Einsatzkräfte - jedoch erst nach Einbruch der Dunkelheit, was die Rettung deutlich erschwerte. Zwei Hubschrauber, Alpinpolizisten und ein Dutzend Bergretter brachten die Wanderer in Sicherheit. In der Höhe herrschen in den Bergen derzeit hochwinterliche Verhältnisse.

    PVA: ME/CFS-Fälle im Steigflug

    6.11.2025 Die Pensionsversicherung (PVA) hat einen massiven Anstieg bei Fällen der Multisystemerkrankung ME/CFS verzeichnet.

    Bauernhof-Brand im Waldviertel: 150 Feuerwehrleute kämpften gegen die Flammen

    6.11.2025 Etwa 150 Angehörige aus 15 verschiedenen Feuerwehren waren in der Nacht zum Donnerstag bei einem Brand eines Bauernhofs in Hirschbach im Bezirk Gmünd im Waldviertel im Einsatz.

    Spielzeug "Rainbow Caterpillar" wird wegen Gesundheitsgefahr zurückgerufen

    6.11.2025 Ein Knetspielzeug des Herstellers Yiwu Think Tanks Trading Co. muss wegen Sicherheitsmängeln zurückgerufen werden.

    Radler im Industrieviertel frontal von Pkw erfasst

    6.11.2025 Im Industrieviertel ist am Mittwoch ein Radfahrer verletzt worden. Ein Notarzthubschrauber stand im Einsatz.

    Brand in Oberösterreich - Seniorin tot

    6.11.2025 Bei einem Brand in Oberösterreich hat am Donnerstag eine Frau (83) ihr Leben verloren.

    Überwältigende Mehrheit trennt ihren Müll

    6.11.2025 Mülltrennen ist für die Österreicher kein Fremdwort. Umgesetzt wird es laut einer Umfrage von 90 Prozent.

    Anpfiff für KV-Verhandlungen im Handel

    6.11.2025 Wichtiger Tag im Handel: Am Donnerstag beginnen die Kollektivvertragsverhandlungen. Ort des Geschehens ist Wien.

    Vogel-Warnrufe schärfen Sinne von Giraffen mit

    6.11.2025 Vögel der Art Rotschnabel-Madenhacker und Giraffen bilden in Afrika gerne Tandems zum Vorteil beider Spezies. Forschende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) konnten nun in Feldforschung in Südafrika zeigen, dass die langhalsigen Säugetiere auf Warnrufe der Vögel in Abhängigkeit der Anwesenheit von Raubtieren unterschiedlich reagieren. Neben dem Instinkt ist es also auch die Lernhistorie mit dem Vogel-Partner, die die Giraffen-Aufmerksamkeit schärft.

    Analyse: Preisrückgang bei Immobilien ist vorbei

    5.11.2025 Nach Jahren rückläufiger Preise steigen die Immobilienpreise in Österreich wieder. Laut einer neuen Analyse lag das Plus im dritten Quartal bei 1,3 Prozent. Für 2026 wird ein weiterer Anstieg erwartet.

    Ungerechte Verteilung: Bis 2030 könnte allen ein menschenwürdiges Leben gebaut werden

    5.11.2025 Die Wiener Forscher Jan Streeck und Dominik Wiedenhofer haben berechnet, dass man mit einem Anstieg von zwölf Prozent bei Beton, Asphalt, Stahl, Kunststoff und Holz allen Menschen weltweit einen angemessenen Lebensstandard bieten könnte. In Regionen, in denen es an solchen grundlegenden Materialien mangelt, könnten sichere Wohnungen, Straßen und Sanitäranlagen errichtet werden. Sie berichten mit Kollegen im Fachmagazin "Nature Sustainability", dass dies bei der derzeitigen Baugeschwindigkeit bereits bis 2030 möglich wäre.

    Vignette 2026: So viel kostet das Pickerl fürs nächste Jahr

    6.11.2025 Seit heute ist sie erhältlich: die neue Digitale Jahresvignette 2026. Wer im kommenden Jahr auf Österreichs Autobahnen unterwegs sein will, braucht sie – oder riskiert saftige Strafen. Doch viele Autofahrer stellen sich vor allem eine Frage: Was kostet das Pickerl heuer?

    Liveübertragung des Pilnacek-U-Ausschusses weiter unklar

    5.11.2025 Die Entscheidung über Liveübertragungen im U-Ausschuss zur Causa Pilnacek ist vertagt. Der Streit über Persönlichkeitsrechte dauert an. Ein neuer Anlauf soll Ende November erfolgen – noch vor Start der Befragungen im Jänner 2026.

    Todesfall vor Klinik: Spital überarbeitet Notfallrichtlinien

    5.11.2025 Nach dem Herztod eines Mannes auf dem Parkplatz des Tauernklinikums Zell am See möchte das Krankenhaus nun die Richtlinien für den Umgang mit Notfällen präzisieren und klarer formulieren.

    "Billig-Züge" in Österreich: Hanke warnt vor Abhängigkeit von China

    5.11.2025 Infrastrukturminister Peter Hanke will Europas Bahnindustrie besser vor chinesischer Konkurrenz schützen. Künftig sollen bei der Zulassung von Zügen auch Kriterien wie Sicherheit und Souveränität berücksichtigt werden.

    "CyberHAK": Hier werden Österreichs zukünftige Cyber-Cops ausgebildet

    5.11.2025 An drei Handelsakademien in Österreich werden Jugendliche gezielt in Cybersicherheit geschult. Das Programm "CyberHAK" soll künftige Fachkräfte für Polizei, Verwaltung und Wirtschaft ausbilden – mit direkter Unterstützung der Exekutive.

    Unterricht für zukünftige Cyber-Cops an drei Schulen

    5.11.2025 Dass die Cyberkriminalität rasant zunimmt, darauf macht die Exekutive seit Jahren aufmerksam. Damit die Polizei zukünftige Cyber-Cops findet, wird an drei Handelsakademien bzw. -schulen den Kindern und Jugendlichen in einem eigenen Lehrgang das Thema Internetsicherheit unterrichtet. Auch wenn sich die Schülerinnen und Schüler nicht für eine Laufbahn bei der Exekutive entscheiden, sollen sie auch für andere Jobs firm sein. CyberHAKs gibt es in Tamsweg, Horn und Wien.

    Bundesheer trainierte im Vorjahr bei 23 internationalen Übungen

    5.11.2025 Das Bundesheer war 2024 bei 23 internationalen Übungen aktiv. Fast 800 Soldaten trainierten für Kriseneinsätze, Evakuierungen und multinationale Kooperation. Die Kosten beliefen sich auf rund 3,3 Millionen Euro.

    Energie ab 2026 kein Inflationstreiber mehr

    5.11.2025 Ab Januar 2026 werden Energiekosten die Inflation nicht mehr antreiben, so E-Control-Vorstand Urbantschitsch. Die Gesamtkosten für Strom bleiben stabil, während bei Gas die höheren Netzgebühren durch niedrigere Energiepreise ausgeglichen werden. In diesem Jahr hat Energie erheblich zur Inflation in Österreich beigetragen.

    Eisenstadt wird 2026 zum Festival-Hotspot: Headliner stehen fest

    5.11.2025 Der Eisenstädter Festivalsommer 2026 bringt Rock, Indie und Elektronik in den Schlosspark: Alice Cooper, Rise Against und Moby zählen zu den Headlinern der Juli-Festivals. Auch das Remember Forestglade feiert seine Fortsetzung.

    Betrug mit falschen Krediten: Anklage gegen fünf Personen

    5.11.2025 Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat nun am Landesgericht Salzburg Anklage gegen zwei Mitarbeiter einer Bank in Salzburg und drei Kreditvermittler eingebracht, die mit faulen Krediten einen Schaden in der Höhe von rund zwei Millionen Euro angerichtet haben sollen. Das teilte die Behörde am Mittwochnachmittag in einer Aussendung mit.

    Gratis Gürtelrose-Impfung angelaufen

    5.11.2025 Zum Start der gratis Impfung gegen Gürtelrose sind bereits 100.000 Impfdosen abgerufen worden, weitere Lieferungen sind im November geplant. Sozial- und Gesundheitsministerin Schumann betonte, dass das kostenlose Impfprogramm für Erwachsene damit erheblich ausgeweitet wird.

    Kostenlose Gürtelrose-Impfung gestartet

    5.11.2025 Die kostenlose Impfung gegen Herpes Zoster (Gürtelrose) ist angelaufen. Die ersten 100.000 Dosen der Vakzine wurden bereits abgerufen, weiterer Impfstoff soll noch im November folgen. Auch damit werde das kostenlose Impfprogramm für Erwachsene wesentlich ausgeweitet, betonte Sozial- und Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ) am Mittwoch bei einer Praevenire-Pressekonferenz in Wien.

    Seeadler lag tot bei Windrad: Suche nach Todesursache

    5.11.2025 In Potzneusiedl im Burgenland ist am Dienstag ein verendeter Seeadler in einem Feld gefunden worden.

    EU bringt Turbo-Züge mit Milliarden-Offensive auf Schiene

    5.11.2025 Die EU will Zugreisen zwischen den Metropolen Europas deutlich beschleunigen. Ein Aktionsplan sieht Hochgeschwindigkeitsverbindungen bis 2040 vor. Die geschätzten Kosten liegen bei über 300 Milliarden Euro.

    Prozess um von Wiener Straßenbrücke geworfene Steine

    5.11.2025 Weil er am 11. November 2024 teils ziegelsteingroße Steine von der Brigittenauer Brücke in die Tiefe geworfen und damit die Windschutzscheibe eines Pkw zertrümmert haben soll, ist am Mittwoch am Landesgericht gegen einen 34-jährigen Mann verhandelt worden. Die Lenkerin des getroffenen Autos wurde von Glassplittern am linken Auge verletzt - sie erlitt eine Hornhautverletzung. "Ich kann mich nicht erinnern, dass ich etwas gemacht hätte", gab der Angeklagte zu Protokoll.

    Regierung möchte bei umstrittenen Deutschförderklassen nachjustieren

    5.11.2025 Bei den umstrittenen Deutschförderklassen möchte die Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS nachjustieren. Wie am Mittwoch im Ministerrat beschlossen wurde, soll die Deutschförderung ab nächstem Schuljahr nicht mehr verpflichtend in separaten Klassen bzw. Gruppen stattfinden.

    Mordversuch in Vorarlberg: OLG bestätigte Urteil

    5.11.2025 Das erstinstanzliche Urteil gegen einen 29-Jährigen, der im heurigen März vom Landesgericht Feldkirch wegen versuchten Mordes zu 14 Jahren und acht Monaten Haft verurteilt worden war, ist am Mittwoch vom Oberlandesgericht (OLG) bestätigt worden. Der Beschuldigte hatte im Jänner 2024 in Lustenau vor einem Nachtlokal auf zwei Männer geschossen, die schwer verletzt wurden. Das Urteil ist nun rechtskräftig.

    Böller gezündet: Bub (11) in Wien schwer verletzt

    5.11.2025 Ein elf Jahre alter Bub ist am Dienstag in der Früh bei der Explosion eines Böllers schwer verletzt worden. Er war gemeinsam mit zwei jungen Begleitern auf einem Fußballplatz in einem Park in Wien-Penzing. Der Elfjährige zündete den Böller in seiner Hand, teilte die Polizei mit. Dabei erlitt er laut Berufsrettung Wien schwere Rissquetschwunden an der Hand und eine Verletzung am Auge. Die zwei Begleiter des Burschen liefen davon, Zeugen verständigten die Einsatzkräfte.

    Rekordsaison bei Wiener Bällen erwartet

    5.11.2025 Die kommende Ballsaison dürfte in Wien die bisher beste werden: Laut einer von der Wiener Wirtschaftskammer beauftragten Studie, die am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert wurde, werden Rekorde in Sachen Gäste und Umsätze erwartet. Rund 600.000 Menschen dürften sich laut der Prognose heuer in den Ballsälen tummeln. Das sind rund 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Umsätze steigen. Es werden rund 20 Prozent mehr Einnahmen erwartet.

    WKÖ-Gehaltserhöhung nach Kritik halbiert

    5.11.2025 Nach heftiger Kritik an vergleichsweise üppigen Gehaltsanpassungen in der Wirtschaftskammer wird das angedachte Plus für die Mitarbeiter nun doch reduziert.

    Trotz offener Fragen: Flat Tax für Arbeiten in der Pension soll 2026 kommen

    5.11.2025 Die Flat Tax auf zusätzliche Einkommen von Pensionistinnen und Pensionisten soll trotz offener Fragen zwischen den Koalitionspartnern ÖVP, SPÖ und NEOS wie geplant im Januar 2026 wirksam werden.