AA
  • VOL.AT
  • Österreich

  • Finanzministerium warnt vor Betrug durch SMS und WhatsApp

    7.11.2025 Das Finanzministerium warnt vor einer steigenden Anzahl gefälschter SMS- und WhatsApp-Nachrichten. In diesen geben sich Internetbetrüger als österreichische Finanzverwaltung aus und fordern auf, die FinanzOnline-ID zu erneuern. Diese Betrugsversuche, oft als "Smishing" bekannt, sind Fälschungen. Offizielle Kommunikation der Finanzbehörden erfolgt ausschließlich per Post oder über die FinanzOnline Databox, und es wird nie zur Übermittlung von persönlichen Daten aufgefordert.

    Neue Datenbank über Moore in Österreich

    7.11.2025 Nach 33 Jahren hat Österreich eine neu überarbeitete Moor-Geodatenbank. Die Daten enthalten aktuelle Informationen über Verbreitung, Zustand und ökologische Merkmale zu den rund 44.000 Hektar Moorfläche. "Darüber hinaus liefern die Daten wichtige Grundlagen für die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie und der Klimaschutzziele", hieß es am Freitag in einer Aussendung des Umweltministeriums.

    Doskozil hat bereits zehnte Kehlkopf-OP hinter sich

    7.11.2025 Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil befindet sich nach der neuerlichen Kehlkopfoperation am Klinikum in Leipzig auf dem Heimweg.

    Umzug planen: So geht's stressfrei und effizient

    7.11.2025 Ein Umzug zählt zu den aufwendigsten logistischen Herausforderungen im Alltag – doch mit der richtigen Planung lässt er sich stressfrei meistern.

    Erneut illegale "Beauty-Klinik" in Wien ausgehoben

    7.11.2025 In Wien ist schon wieder eine illegale "Beauty-Klinik" entdeckt worden. Es handelt sich um die siebente einschlägige Einrichtung, die bei den anhaltenden Kontrollen aufgeflogen ist, berichtete die Gruppe Sofortmaßnahmen am Freitag. Gemeinsam mit Polizei und Arbeitsmarktservice war der Schönheitssalon in Favoriten am Donnerstag kontrolliert worden. "Wien ist kein Ort für gefährliche Beauty-Experimente", warnte Walter Hillerer, Leiter der Gruppe Sofortmaßnahmen.

    DNA bestätigt: Tote im Lipno-Stausee sind vermisste Mühlviertler

    7.11.2025 Die Identität der beiden im Lipno-Stausee entdeckten Leichen ist geklärt: Ein DNA-Abgleich bestätigt, dass es sich um die seit 2015 vermissten Mühlviertler handelt. Hinweise auf Fremdverschulden gibt es laut Obduktion nicht.

    13 Jahre alter Mordfall in Niederösterreich aufgeklärt

    7.11.2025 Rund 13 Jahre nach einem mutmaßlichen Tötungsdelikt in Pöchlarn wurde ein Verdächtiger identifiziert. Die Skelettteile des Opfers waren im Jahr 2020 entdeckt worden. Der 55-jährige Tatverdächtige sitzt derzeit in Ungarn in Haft.

    Verdächtiger 13 Jahre nach Tötung in NÖ ausgeforscht

    7.11.2025 Rund 13 Jahre nach einem Tötungsdelikt in Niederösterreich ist ein Verdächtiger ausgeforscht worden. Ein 55 Jahre alter ungarischer Staatsbürger soll 2012 einen 45-jährigen Landsmann erstochen haben, berichtete der "Kurier" (Freitagsausgabe). Der Beschuldigte sitzt demnach bereits in seinem Heimatland wegen Raubes in Haft. Die Skelettteile waren im Dezember 2020 in der Nähe der Westautobahn (A1) in Pöchlarn im Bezirk Melk entdeckt worden.

    Abstimmung zum Wort des Jahres 2025 läuft: Das sind die Kandidaten

    7.11.2025 "Elch Emil", "Zuckerlkoalition" und „wögern“: Die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch hat die Kandidaten für das Wort des Jahres 2025 veröffentlicht. Abgestimmt werden kann bis 1. Dezember online.

    160 Ideen für weniger Bürokratie in Österreich

    7.11.2025 Staatssekretär Josef Schellhorn hat 160 Vorschläge zur Entbürokratisierung vorgelegt. Ziel ist weniger Verwaltungsaufwand für Unternehmen und Bürger. Ein Ministerratsvortrag ist für Dezember geplant.

    Mehr Bürokratie als Freiheit für Schulen durch Reform bei Deutschförderung

    7.11.2025 Die Lehrergewerkschaft begrüßt den geplanten Handlungsspielraum bei der Deutschförderung, warnt aber vor überzogenen Auflagen. Gewerkschaftschef Kimberger spricht von einem drohenden "Bürokratiemonster" und fordert mehr Vertrauen in die Schulen.

    Herzinfarkt am Steuer: 83-Jähriger gestorben

    7.11.2025 Ein 83-jähriger Mann erlitt am Donnerstag in der Steiermark offenbar am Steuer seines Autos einen Herzinfarkt und starb bei dem dadurch verursachten Unfall.

    Kandidatenwörter des Wort des Jahres stehen zur Abstimmung

    7.11.2025 Die Frage lautet: Wer oder was wird Nachfolger von "Renaturierung", dem Wort des Jahres 2024. Am Freitag wurde von der Gesellschaft für Österreichisches Deutsch (GSÖD) die Kandidatenliste der Wörter publiziert, die sich um das Wort des Jahres, das Unwort, das Jugendwort sowie den Spruch und Unspruch des Jahres bewerben. Dabei könnte es durchaus tierisch werden, denn einer der Kandidaten für das Wort des Jahres ist "Elch Emil". Abgestimmt wird bis 1. Dezember auf oewort.at.

    "Mallnitz-Meteorit" als Zuwachs bei Austro-Gestein aus All

    7.11.2025 Im Juli fand ein Wanderer, der in der Kärntner Gemeinde Mallnitz in der Nähe der Jamnigalm unterwegs war, einen verdächtig nach Meteorit aussehenden Stein auf einem Wirtschaftsweg. Der erste Verdacht des Biologen und Erdwissenschafters entpuppte sich in der Folge als richtig: Der Steinmeteorit ist nun offiziell als "Mallnitz-Meteorit" klassifiziert und seit Mittwoch - zumindest zum Teil - in der Österreich-Vitrine des Naturhistorischen Museums (NHM) in Wien zu sehen.

    VCÖ: Verkehr größter Treiber von CO-Emissionen

    7.11.2025 In sieben der neun Bundesländer ist der Verkehr der größte Verursacher von CO2-Emissionen. Das zeigt eine Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). Demnach verursachte der Verkehr in allen Ländern zuletzt mehr CO2 als 1990. Pro Kopf weist Wien vor Vorarlberg, Tirol und Salzburg den niedrigsten CO2-Ausstoß auf. In allen Bundesländern wurden die CO2-Emissionen des Verkehrs seit dem Jahr 2019 deutlich reduziert. Der VCÖ forderte dennoch verstärkte Klimaschutzmaßnahmen.

    Schwangerschaftsabbruch in Österreich schwierig und oft stigmatisiert

    6.11.2025 Amnesty International warnt vor zunehmendem Druck auf das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in Europa. Auch in Österreich seien Kosten, Stigmatisierung und begrenzte Zugänge laut einem neuen Bericht weiter Hürden für die Selbstbestimmung.

    Wofür die Asfinag im Mostviertel Flächen vermietet

    7.11.2025 Die Asfinag bietet Freiflächen unter anderem im niederösterreichischen Mostviertel an.

    25. Jahrestag der Seilbahn-Katastrophe von Kaprun

    7.11.2025 Die Seilbahnkatastrophe von Kaprun jährt sich am kommenden Dienstag zum 25. Mal: Am 11. November 2000 sind beim Brand in der Standseilbahn auf das Kitzsteinhorn 155 Menschen ums Leben gekommen. Die Tatsache, dass die Justiz keine Schuldigen für dieses Feuerinferno gefunden hat, sorgt bei vielen Angehörigen bis heute für Unverständnis. Am Jahrestag veranstaltet die Gemeinde Kaprun für die Hinterbliebenen einen ökumenischen Gottesdienst vor der Gedenkstätte in Kaprun.

    Nach 100 Jahren: Verschollene Habsburger-Juwelen wiedergefunden

    7.11.2025 Hundert Jahre lang galten sie als verschollen – nun ist ein bedeutender Teil des Habsburger Familienschmucks in Kanada wieder aufgetaucht.

    SOS-Kinderdorf - Deutsche Justiz ermittelte gegen Kutin

    6.11.2025 Helmut Kutin, langjähriger Präsident von SOS-Kinderdorf, ist in den Fokus geraten, da er einem Großspender Zugang zu Kindern in Nepal ermöglicht haben soll - auch nachdem der Mann dort Kinder missbraucht haben soll. Wie der "Kurier" am Donnerstag berichtete, habe die deutsche Justiz in diesem Zusammenhang Ermittlungen gegen Kutin begonnen, die aber mit dessen Tod 2024 eingestellt wurden, ohne dass die Vorwürfe geklärt werden konnten.

    Erste Verhandlungsrunde für Handels-KV ohne Einigung

    6.11.2025 Die erste Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag 2026 für den Handel ist Donnerstagabend erwartungsgemäß ohne Einigung zu Ende gegangen.

    Massives Plus bei ME/CFS-Fällen bei PVA, kaum Gewährungen

    6.11.2025 Die Pensionsversicherung (PVA) verzeichnet seit 2019 einen massiven Anstieg bei Fällen der Multisystemerkrankung ME/CFS. Im Jahr 2019 wurde seitens der PVA die Hauptdiagnose ME/CFS bei nur 16 Anträgen auf Berufsunfähigkeits- und Invaliditätspension bzw. Rehageld gestellt, 2024 dann in 288 Fällen - ein Plus von 1.700 Prozent. Nicht enthalten sind jene Fälle, wo Antragstellerinnen zwar mit der Diagnose ME/CFS vorstellig wurden, diese von der PVA aber nicht übernommen wurde.

    Frau wollte nach Onlinebetrug zu Kärntner Entertainer ziehen

    6.11.2025 Weil sie Onlinebetrügern auf den Leim gegangen war, hat eine 76-jährige Frau in Deutschland ihre Wohnung aufgelöst - sie war nämlich der Überzeugung, bei einem Musiker in Kärnten einziehen zu können. Erst als die Frau mit ihrer gesamten Einrichtung in Kärnten angekommen war, flog der Schwindel auf, teilte die Polizei mit. In der "Kronen Zeitung" outete sich schließlich Gottfried Würcher vom Nockalm Quintett als jener Promi, dessen Identität die Betrüger gestohlen hatten.

    Swarovski streicht rund 400 Stellen am Standort Wattens

    6.11.2025 An seinem Hauptsitz Wattens in Tirol baut der Kristallkonzern Swarovski rund 400 Arbeitsplätze ab. Das soll durch Kündigungen, freiwillige Abgänge sowie durch Pensionierungen bis Ende 2026 geschehen.

    ÖVP-Politiker Hanger „Arschgesicht" genannt: Mann musste vor Gericht

    6.11.2025 Ein 63-Jähriger musste sich am Donnerstag vor Gericht verantworten, weil er den ÖVP-Politiker Andreas Hanger in einem Facebook-Kommentar ein "Arschgesicht" genannt hatte.

    Wiener Christkindlmarkt im CNN-Ranking der besten Märkte

    6.11.2025 Der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in Wien ist im Ranking des US-Nachrichtensenders CNN unter den weltweit besten Weihnachtsmärkten gelistet. An erster Stelle der Top-Destinationen rund um die Weihnachtszeit zählte die Reise-Redaktion den Wiener Christkindlmarkt als einen der ältesten und traditionsreichsten auf. Der Markt öffnet am 14. November. Bereits am Donnerstag startet der Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn.

    Asbestgefahr nach Hagelunwettern größer als vermutet

    6.11.2025 Die im Zuge des Klimawandels immer häufiger auftretenden Hagelunwetter bergen auch die Gefahr steigender Asbest-Freisetzung. Darauf machte das Elementarschaden Präventionszentrum (EPZ), eine Plattform der österreichischen Brandverhütungsstellen, in einer Pressekonferenz am Donnerstag in Linz aufmerksam. Die Feuerwehr will nun ihre Mitglieder sensibilisieren.

    Großteil verzichtete nach Grazer Amoklauf auf mündliche Matura

    6.11.2025 Nach dem Amoklauf von Graz haben zahlreiche Schüler des BORG Dreierschützengasse keine mündliche Matura abgelegt.

    Umwelt- und Jugendverbände drängten erneut auf strengeres Klimaschutzgesetz

    6.11.2025 Am Donnerstagmorgen haben Umwelt- und Jugendverbände erneut auf ein strengeres Klimaschutzgesetz seitens der Bundesregierung gedrängt.

    Wiener Jugendgefängnis im 1. Quartal 2026 in Vollbetrieb

    6.11.2025 Zuletzt hieß es bis Jahresende, nun scheint sich der Vollbetrieb des neuen Jugendgefängnisses in der Justizanstalt Münnichplatz in Wien-Simmering weiter zu verzögern. Wie die ORF-"ZiB2" am Mittwochabend aus einer Stellungnahme des Justizministeriums zitierte, wird "eine vollständig gesicherte Inbetriebnahme (Vollbelag) (...) im 1. Quartal 2026 erfolgen". Volksanwältin Gabriela Schwarz erneuerte nicht zuletzt deshalb am Donnerstag ihre Kritik. Das Ministerium wies dies zurück.

    Linzer Himmel bis zu 250-mal heller als in der Natur

    6.11.2025 Die Stadt Linz führt seit Oktober 2024 eine Studie zur Lichtverschmutzung mit dem Astrophysiker Stefan Wallner von der Universität Wien durch. Erste Ergebnisse zeigen: Der Himmel leuchtet - je nach Wetterlage - um bis zu 250-mal heller als in unberührten Gegenden, besonders stark ist die Lichtverschmutzung im Industrie- und Gewerbegebiet im Osten.

    Falsche Polizisten ergaunerten in Wien 158.000 Euro von Frau

    6.11.2025 Durch einen schweren Trickbetrug haben falsche Polizisten in Wien-Floridsdorf eine 75-jährige Frau um ihr Vermögen betrogen. Die Seniorin wurde von einem unbekannten Mann angerufen, der sich als "Mag. Gruber" von der Landespolizeidirektion ausgab - und laut Polizei sehr überzeugend gewesen sein dürfte. Einem vermeintlichen Kollegen übergab die Frau zuerst ihr Bargeld aus der Wohnung und dann auch noch den Inhalt ihres Banksafes. Die Beute hatte einen Wert von 158.000 Euro.

    Wiener Wohnungslosenhilfe warnt vor Einsparungen

    6.11.2025 Der Verband der Wiener Wohnungslosenhilfe warnt die Politik davor, Einsparungen bei der Unterstützung von obdachlosen Menschen vorzunehmen. Einschnitte würden nicht nur eine steigende Zahl von Betroffenen zur Folge haben, sondern auch höhere Kosten durch einen erhöhten Betreuungsaufwand. Davon zeigten sich Vertreterinnen und Vertreter von Hilfseinrichtungen, die im Verband Mitglieder sind, am Donnerstag in einer Pressekonferenz überzeugt.

    Zwölf- und 15-Jähriger nach Spritztour mit gestohlenen Autos gefasst

    6.11.2025 Nach Spritztouren mit gestohlenen Autos ist ein Duo im Alter von zwölf und 15 Jahren in Stockerau (Bezirk Korneuburg) erwischt worden.

    Kinder- und Jugendbündnis will strengeres Klimaschutzgesetz

    6.11.2025 Umwelt- und Jugendverbände haben am Donnerstagmorgen neuerlich auf ein strengeres Klimaschutzgesetz seitens der Bundesregierung gedrängt. Neben der verbindlichen Klimaneutralität bis 2040 fordern die Jugendvertreter "klare Sektorziele in allen Bereichen und Konsequenzen für die Verfehlung", verlautbarte Lejla Visnjic von der Bundesjugendvertretung bei einer Kundgebung vor dem Umweltministerium.

    Wochenende mit ruhigem Herbstwetter

    7.11.2025 Das Wochenende naht - und dieses hat ruhiges Herbstwetter im Gepäck.

    Zwölf- und 15-Jähriger auf Spritztour mit gestohlenen Autos

    6.11.2025 Ein Duo im Alter von zwölf und 15 Jahren ist nach Spritztouren mit gestohlenen Autos in Stockerau (Bezirk Korneuburg) erwischt worden. Der Jüngere soll nach einer Kollision mit einem Linienbus am 20. Oktober Fahrerflucht begangen haben, teilte die Exekutive am Donnerstag mit. Der Wiener wurde in die Obhut der Kinder- und Jugendhilfe übergeben. Der 15-Jährige war ebenfalls mit einem entwendeten Pkw unterwegs. Er wurde in die Justizanstalt Josefstadt gebracht.

    Neun von zehn trennen Müll - meist aus Umweltschutzgründen

    6.11.2025 Neun von zehn Österreicherinnen und Österreichern trennen ihren Müll. Ihr häufigster Beweggrund dabei ist der Schutz von Klima, Natur und Lebewesen. 43 Prozent gaben laut einer repräsentativen Umfrage des Market Institutes im Auftrag der Initiative "Österreich sammelt" dies als Begründung ihrer Mülltrennaktivitäten an. Die Ergebnisse zeigten aber auch nach wie vor Wissenslücken und Aufklärungsbedarf vor allem bei Jüngeren. 2.096 Menschen zwischen 16 und 75 wurden befragt.

    ÖAMTC für Anpassung bei Helmpflicht für E-Scooter

    6.11.2025 Der ÖAMTC hat am Donnerstag Anpassungen am Entwurf zur geplanten Gesetzesnovelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) rund um die Einführung einer Helmpflicht für Fahrerinnen und Fahrer von E-Scootern und E-Bikes bis zum Alter von 16 bzw. 14 Jahren gefordert. Der Entwurf lasse an Treffsicherheit vermissen, erklärte ÖAMTC-Verkehrstechniker David Nosé. "Bei den E-Scooter-Unfällen sind nur 14 Prozent aller Verunglückten 13 bis 16 Jahre alt", sagte Nosé auf einer Pressekonferenz.

    Vorsorgeuntersuchung: 300.000 Einladungen gehen raus

    6.11.2025 Andrang auf die Vorsorgeuntersuchung: Im Vorjahr haben Hunderttausende stattgefunden. Rund 300.000 Einladungsschreiben gehen in den kommenden Wochen raus.

    Geplante Helmpflicht für E-Scooter und E-Bikes: ÖAMTC will Änderung

    6.11.2025 Am Donnerstag hat der ÖAMTC Anpassungen am Entwurf zur geplanten Gesetzesnovelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) rund um die Einführung einer Helmpflicht für Fahrerinnen und Fahrer von E-Scootern und E-Bikes bis zum Alter von 16 bzw. 14 Jahren gefordert.

    Lotto: Doppeljackpot mit 2,4 Millionen Euro zu gewinnen

    6.11.2025 Am Mittwoch gab es niemanden, der den richtigen Lotto-Sechser getippt hat. Damit geht es am Sonntag um einen Doppeljackpot mit rund 2,4 Millionen Euro.

    Schönbrunner Elefantenkalb bringt Schwung in die Gruppe

    6.11.2025 Das zweieinhalb Monate alte Elefantenkalb im Tiergarten Schönbrunn bringt frischen Wind in die Gruppe. "Mittlerweile ist der Elefanten-Nachwuchs mit der gesamten Herde zusammen. Das Jungtier bringt für alle Abwechslung und es schweißt die Tiere noch enger zusammen", sagte Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck am Donnerstag. Besonders eine 2003 im Wiener Tiergarten geborene Elefantenkuh hat sich zu einer geduldigen "Tante" entwickelt, die viel mit dem Jungtier spielt.

    Tödliche Messerattacke: Urteil gegen Tiroler bestätigt

    6.11.2025 Das Urteil gegen einen 47-Jährigen, der im Mai am Landesgericht Innsbruck wegen Mordes zu 20 Jahren Haft verurteilt worden war, ist am Donnerstag vom Oberlandesgericht Innsbruck (OLG) bestätigt worden. Der Mann hatte Ende Oktober 2023 in Fieberbrunn (Bezirk Kitzbühel) in seiner Wohnung einen 54-jährigen Bekannten mit einem Stich in den Hals vorsätzlich getötet. Der Angeklagte meldete Nichtigkeitsbeschwerde und Strafberufung an. Das Urteil ist nun rechtskräftig.

    Cornelia Richter wird erste evangelische Bischöfin in Österreich

    6.11.2025 Am Samstag wird mit Cornelia Richter erstmals eine Frau in der Geschichte der Evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich feierlich in ihr Amt als Bischöfin eingeführt.

    Totes Pferd im Burgenland entdeckt

    6.11.2025 Nach dem Fund eines toten Pferdes im Burgenland wird eine Obduktion durchgeführt.

    1,5 Millionen Vorsorgeuntersuchungen im Vorjahr

    6.11.2025 Im Jahr 2024 haben rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich an Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen. Weiterhin nutzen mehr Frauen als Männer die kostenlose Möglichkeit zur Vorsorge oder Früherkennung "als wichtige Bausteine für mehr gesunde Lebensjahre", berichtete die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) am Donnerstag. Der Frauenanteil bei diesen Untersuchungen lag bei 54 Prozent. In den kommenden Wochen werden wieder rund 300.000 Einladungsschreiben verschickt.

    Zwei Schneeschuhwanderer in der Nacht vom Hochkönig gerettet

    6.11.2025 Zwei Schneeschuhwanderer aus Deutschland sind am Mittwochabend beim Aufstieg zum Hochkönig (2.941m) in Bergnot geraten. Die beiden 19-Jährigen konnten aus Erschöpfung nicht mehr weiter und alarmierten die Einsatzkräfte - jedoch erst nach Einbruch der Dunkelheit, was die Rettung deutlich erschwerte. Zwei Hubschrauber, Alpinpolizisten und ein Dutzend Bergretter brachten die Wanderer in Sicherheit. In der Höhe herrschen in den Bergen derzeit hochwinterliche Verhältnisse.

    83-Jährige starb bei Wohnhausbrand in Oberösterreich

    6.11.2025 Im oberösterreichischen Bezirk Steyr-Land ist am Donnerstag in der Früh eine 83-jährige Frau bei einem Wohnungsbrand ums Leben gekommen. Ihr Mann, der 90-jährige Hausbesitzer, wurde laut Landespolizeidirektion Oberösterreich in das Pyhrn-Eisenwurzen-Klinikum Steyr gebracht. Der Brand wurde im Schlafzimmer des Ehepaares vermutlich durch einen technischen Defekt eines Elektrogerätes, möglicherweise einer Heizdecke, ausgelöst.

    PVA: ME/CFS-Fälle im Steigflug

    6.11.2025 Die Pensionsversicherung (PVA) hat einen massiven Anstieg bei Fällen der Multisystemerkrankung ME/CFS verzeichnet.

    Bauernhof-Brand im Waldviertel: 150 Feuerwehrleute kämpften gegen die Flammen

    6.11.2025 Etwa 150 Angehörige aus 15 verschiedenen Feuerwehren waren in der Nacht zum Donnerstag bei einem Brand eines Bauernhofs in Hirschbach im Bezirk Gmünd im Waldviertel im Einsatz.

    Spielzeug "Rainbow Caterpillar" wird wegen Gesundheitsgefahr zurückgerufen

    6.11.2025 Ein Knetspielzeug des Herstellers Yiwu Think Tanks Trading Co. muss wegen Sicherheitsmängeln zurückgerufen werden.

    Radler im Industrieviertel frontal von Pkw erfasst

    6.11.2025 Im Industrieviertel ist am Mittwoch ein Radfahrer verletzt worden. Ein Notarzthubschrauber stand im Einsatz.

    Brand in Oberösterreich - Seniorin tot

    6.11.2025 Bei einem Brand in Oberösterreich hat am Donnerstag eine Frau (83) ihr Leben verloren.

    Überwältigende Mehrheit trennt ihren Müll

    6.11.2025 Mülltrennen ist für die Österreicher kein Fremdwort. Umgesetzt wird es laut einer Umfrage von 90 Prozent.

    Anpfiff für KV-Verhandlungen im Handel

    6.11.2025 Wichtiger Tag im Handel: Am Donnerstag beginnen die Kollektivvertragsverhandlungen. Ort des Geschehens ist Wien.

    Vogel-Warnrufe schärfen Sinne von Giraffen mit

    6.11.2025 Vögel der Art Rotschnabel-Madenhacker und Giraffen bilden in Afrika gerne Tandems zum Vorteil beider Spezies. Forschende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) konnten nun in Feldforschung in Südafrika zeigen, dass die langhalsigen Säugetiere auf Warnrufe der Vögel in Abhängigkeit der Anwesenheit von Raubtieren unterschiedlich reagieren. Neben dem Instinkt ist es also auch die Lernhistorie mit dem Vogel-Partner, die die Giraffen-Aufmerksamkeit schärft.

    Ungerechte Verteilung: Bis 2030 könnte allen ein menschenwürdiges Leben gebaut werden

    5.11.2025 Die Wiener Forscher Jan Streeck und Dominik Wiedenhofer haben berechnet, dass man mit einem Anstieg von zwölf Prozent bei Beton, Asphalt, Stahl, Kunststoff und Holz allen Menschen weltweit einen angemessenen Lebensstandard bieten könnte. In Regionen, in denen es an solchen grundlegenden Materialien mangelt, könnten sichere Wohnungen, Straßen und Sanitäranlagen errichtet werden. Sie berichten mit Kollegen im Fachmagazin "Nature Sustainability", dass dies bei der derzeitigen Baugeschwindigkeit bereits bis 2030 möglich wäre.