AA
  • VOL.AT
  • Österreich

  • Dreimal so viele Kurzurlaube wie vor 20 Jahren: Eine Belastung für Österreichs Straßen

    3.09.2025 Die Zahl der Kurzurlaubsreisen in Österreich hat sich in den letzten 20 Jahren verdreifacht und stellt eine zunehmende Belastung für das Straßennetz dar, da die Mehrheit der Reisenden mit dem Auto unterwegs ist, so der Verkehrsclub Österreich.

    A2 in Steiermark mit Brand konfrontiert

    3.09.2025 Die Südautobahn (A2) ist am Mittwoch Schauplatz eines Brandes gewesen. Betroffen war ein Sattelauflieger.

    Attacke auf Muslima in OÖ: Angeklagter kam nicht zu Prozess

    3.09.2025 In Oberösterreich ist ein Prozess gegen einen Mann vertagt worden, der eine Muslima attackiert haben soll.

    Steinschlag durch Steinböcke - Obersteirer schwer verletzt

    3.09.2025 Ein 67 Jahre alter Obersteirer ist am Sonntagabend bei einer Wanderung im felsdurchsetzten Gelände bei Tragöß-St. Katharein durch Steinschlag schwer verletzt worden. Dieser dürfte durch oberhalb befindliche Steinböcke ausgelöst worden sein. Der Mann aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag stürzte ab. Seine Frau alarmierte sofort per Mobiltelefon die Rettungskräfte. Er wurde vom ÖAMTC-Rettungshubschrauber ins LKH Graz geflogen, teilte die Landespolizeidirektion am Montag mit.

    Pkw-Lenker könnte vor Kollision mit Zug in NÖ Stoppschild missachtet haben

    3.09.2025 Jener Pkw-Lenker, der am Dienstag in Günselsdorf (Bezirk Baden) mit einem Triebwagen kollidiert ist, dürfte nach Polizeiangaben vom Tag darauf bei der Bahnkreuzung ein Stoppschild missachtet haben.

    34 Mio. Euro: Karl-Heinz Grasser und seine Schulden bei der Republik

    3.09.2025 Der ehemalige österreichische Finanzminister Karl-Heinz Grasser ist mit einem Schuldenberg von 34 Millionen Euro konfrontiert, einschließlich erheblicher Verbindlichkeiten gegenüber den Finanzbehörden und laufenden Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit der BUWOG-Privatisierung.

    Studie: Mond fast ohne Einfluss auf Geburten

    3.09.2025 Ob gerade Neu-, Voll- oder Halbmond herrscht, auf Geburten hat das - entgegen mancher Meinungen - de facto keinen Einfluss. Dies zeigt eine wissenschaftliche Arbeit von Innsbrucker und Wiener Wissenschaftern mit Daten aus ganz Österreich, die jetzt in der wissenschaftlichen Zeitschrift "Birth" erschienen ist.

    Welches Produkt wird heuer die "Konsum-Ente des Jahres"?

    3.09.2025 Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) ruft zur Wahl der "Konsum-Ente 2025" auf, bei der bis 5. Oktober über das ärgerlichste Lebensmittel des Jahres abgestimmt werden kann. Zur Auswahl stehen fünf Produkte, die mit irreführenden Angaben oder versteckter Preissteigerung auffallen.

    Klimaschutzszenario: Greenpeace sieht "alarmierende Ergebnisse"

    3.09.2025 Die NGO ruft Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP) dazu auf, "sein Amt als Klimaschutzminister ernst zu nehmen und das Tempo bei den dringend benötigten Klimaschutzmaßnahmen zu steigern".

    Erste Abschiebungen in dieses Land seit Langem

    3.09.2025 Nach langer Zeit ist es wieder zu Abschiebungen von Flüchtlingen nach Somalia gekommen.

    Abstimmung für die "Konsum-Ente 2025" startet

    3.09.2025 Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) ruft zur Abstimmung über die "Konsum-Ente 2025" auf. Bis 5. Oktober kann man sich an der Kür des "ärgerlichsten Lebensmittels des Jahres" beteiligen. Fünf Produkte stehen zur Wahl. Die Bandbreite reicht von weit gereisten Asia-Nudeln über "geschrumpftes" und gleichzeitig teurer gewordenes Eis am Stiel bis zu nur vorgeblich "gesunden", weil reichlich gezuckerten Erzeugnissen.

    Gebietsfremde Pflanzenarten in Österreich im Vormarsch

    3.09.2025 Seit Beginn der Neuzeit anno 1492 wurden 1.614 gebietsfremde Pflanzenarten nach Österreich verschleppt, berichten die Wiener Ökologen Franz Essl und Michael Glaser. Viele (93) dieser "Neophyten" schaden der Gesundheit, Land- und Forstwirtschaft sowie der Artenvielfalt. Ragweed löst etwa allergische Reaktionen und Asthmaanfälle aus, und giftige Stechäpfel machen als Ackerunkraut ganze Ernten unbrauchbar, erklärten sie der APA. Die Studie ist im Fachblatt "Preslia" erschienen.

    Österreich bei Lebensqualität und Unfreundlichkeit im Spitzenfeld

    2.09.2025 Österreich stößt in einer Umfrage unter Expats weiterhin auf Hassliebe.

    "Science Snacks" auf Märkten sollen Wissenschaft leicht verständlich vermitteln

    2.09.2025 Um Wissenschaft für jeden zugänglich und verständlich zu machen, besucht der Verein ScienceCenter-Netzwerk ungewöhnliche Orte: Im Herbst werden Vermittler mit einem mobilen Stand auf Märkten in Wien und Niederösterreich präsent sein, um über Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Ernährung zu diskutieren. Mit ihren "Science Snacks" zielen sie darauf ab, insbesondere bildungsbenachteiligte Erwachsene und migrantische Gemeinschaften zu erreichen.

    Pkw im Bezirk Baden kollidierte mit Triebwagen: 21-Jähriger lebensgefährlich verletzt

    2.09.2025 Am Dienstagnachmittag ist ein Pkw auf der Aspangbahn in Günselsdorf (Bezirk Baden) mit einem Triebwagen kollidiert.

    Pkw kollidierte im Bezirk Baden mit Triebwagen

    2.09.2025 Ein Pkw ist am Dienstagnachmittag auf der Aspangbahn in Günselsdorf (Bezirk Baden) mit einem Triebwagen kollidiert. Der 21-jährige Autolenker aus dem oberösterreichischen Bezirk Perg wurde laut Rotem Kreuz lebensgefährlich verletzt und per Notarzthubschrauber abtransportiert. Die 18-jährige Beifahrerin wurde zur Abklärung ins Spital gebracht, der Lokführer und die vier Passagiere des Zuges erlitten Polizeiangaben zufolge keine Blessuren.

    Bedingte Haft für Burschen wegen Attacke auf 13-Jährige

    2.09.2025 Ein 15-Jähriger hat am Dienstag im Landesgericht Linz wegen gefährlicher Drohung und Körperverletzung rechtskräftig sechs Wochen bedingte Haft mit dreijähriger Probezeit ausgefasst. Der Bursche soll mit zwei Freundinnen am 20. Dezember des Vorjahres einer 13-Jährigen via Instagram gedroht haben, sie bei nächster Gelegenheit tot zu schlagen. Tags darauf begegneten die drei dem Mädchen, worauf sie es an den Haaren zu Boden zerrten, auf es einschlugen und eintraten.

    Mordverdächtiger Winzer: Anwalt unterstellt Richterschaft Befangenheit

    3.09.2025 Der Rechtsvertreter des bekannten steirischen Winzers, der seit Mitte Juli wegen Mordverdachts in St. Pölten in U-Haft sitzt, unterstellt der mit dem Fall betrauten Richterschaft Befangenheit.

    Quads in Deutschland gestohlen: Mann in NÖ geschnappt

    2.09.2025 Auf dem Rastplatz Schallaburg (Bezirk Melk) ist bei einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle Polizeiangaben vom Dienstag zufolge ein schwerer Diebstahl aufgedeckt worden.

    Neue Rechtschreibregeln: "f" statt "ph"

    2.09.2025 Anglizismusschreibung normiert, "f" statt "ph" in der Alltagssprache und Genitivapostroph nach Rufnamen bei Lokalen und Institutionen erlaubt - der Rechtschreibrat, ein Gremium von etwa 40 Personen aus sieben deutschsprachigen Ländern bzw. Regionen, hat neue Regeln zur Rechtschreibung beschlossen.

    Konjunkturpaket bei Regierungsklausur angekündigt

    2.09.2025 Am Dienstag kam schwarz-rot-pinke Koalition im Bundeskanzleramt zu einer zweitägigen Klausur zusammen. Im Mittelpunkt stehen die Wirtschaftslage und die Inflation.

    38-jähriger Österreicher starb bei Bergunfall am Mont Blanc

    2.09.2025 Laut einem Onlinebericht der "Oberösterreichischen Nachrichten" (OÖN, Dienstag) ist ein 38-jähriger Innviertler bei einem Bergunfall am Mont Blanc ums Leben gekommen.

    Österreicher am Mont Blanc gestorben

    2.09.2025 Ein 38-jähriger Innviertler ist laut einem Onlinebericht der "Oberösterreichischen Nachrichten" (OÖN, Dienstag) bei einem Bergunfall am Mont Blanc ums Leben gekommen. Das Außenministerium bestätigte den Tod eines österreichischen Staatsbürgers, ersuchte aber um Verständnis, dass man aus Datenschutzgründen keine weiteren Angaben machen könne. Laut OÖN hinterlässt der Mann aus dem Bezirk Braunau, der in mehreren Sportvereinen aktiv gewesen sei, eine Familie mit zwei Kindern.

    Winzer erwarten deutlich bessere Weinernte

    3.09.2025 Heuer dürfte die österreichische Weinernte wieder besser ausfallen. Erwartet wird eine Menge von 2,5 Mio. Hektolitern, das ist deutlich mehr als der Vorjahreswert von 1,87 Mio. Hektolitern, sagte der Präsident des Österreichischen Weinbauverbands, Johannes Schmuckenschlager, am Dienstag bei einer Pressekonferenz.

    Heftige Kritik an Stocker wegen Pensions-Aussage

    2.09.2025 Für die Aussage im ORF-"Sommergespräch", wonach er bei der Pensionserhöhung 2026 unter dem Anpassungsfaktor von 2,7 Prozent bleiben will, ernete Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) am Dienstag Kritik von der Opposition.

    2,5-Millionen-Euro-Drogenfund in Wien - Dealer festgenommen

    2.09.2025 Der Polizei ist ein Schlag gegen die Suchtmittelkriminalität gelungen: Nach der Festnahme dreier Verdächtiger, die Anfang August einem offensichtlichen Großabnehmer in Wien 12,5 Kilogramm Crystal Meth und 2,2 Kilogramm Kokain verkaufen wollten, fanden die Beamtinnen und Beamten in einer Bunkerwohnung weitere 14 Kilo Kokain. Der Straßenverkaufswert beläuft sich auf 2,5 Millionen Euro.

    Hilfezeichen erkannt: Frau in NÖ entkam gewalttätigem Partner

    2.09.2025 Ein Mann, der im Industrieviertel seine Lebensgefährtin ein halbes Jahr lang bedroht und geschlagen haben soll, wurde Ende August festgenommen.

    Nationalrat startet Herbstarbeit mit Verschärfung des Waffengesetzes

    2.09.2025 Das Parlament startet seine Herbstarbeit, wobei zu Beginn ein bedeutendes Projekt auf der Tagesordnung steht.

    Ferienende und Großevents sorgen für Stauwochenende

    2.09.2025 Am Wochenende 6. und 7. September ist auf Österreichs Straßen mit massiven Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Grund dafür sind das Ferienende in mehreren Bundesländern sowie zahlreiche Großveranstaltungen.

    Grasser droht weiterer Prozess in Causa Buwog

    2.09.2025 Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser, der seit Anfang Juni inhaftiert ist, droht ein weiteres Gerichtsverfahren.

    Missstände in Musikschule Waidhofen/Ybbstal geortet

    2.09.2025 Ein Prüfbericht der niederösterreichischen Gemeindeaufsicht zeigt Missstände im Musikschulverband Waidhofen/Ybbstal.

    Mann soll Partnerin in NÖ bedroht und geschlagen haben

    2.09.2025 Ein Mann, der im Industrieviertel seine Lebensgefährtin ein halbes Jahr lang bedroht und geschlagen haben soll, ist Ende August festgenommen worden. Das Opfer besaß kein eigenes Handy, weil ihr Partner ihr Mobiltelefon immer wieder zerstört hatte, um sie zu isolieren. Bei einem gemeinsamen Ausflug bat die Frau laut Polizei auf einem Parkplatz mit dem Handzeichen für häusliche Gewalt um Hilfe. Ein Passant sah das Signal, merkte sich das Pkw-Kennzeichen und rief die Exekutive.

    Eurobarometer: Mehrheit in Österreich gegen EU-Erweiterung

    3.09.2025 Laut einer Eurobarometer-Umfrage sind die meisten Österreicher gegen die Aufnahme weiterer Länder in die EU. Diese Umfrage dient als Grundlage für die Beratungen der EU-Europaminister zur Erweiterung in Kopenhagen.

    Mann in Wien durch Messerstiche schwer verletzt

    2.09.2025 In Wien-Brigittenau ist am Montag ein 27-jähriger Mann in der Klosterneuburger Straße durch mehrere Messerstiche lebensgefährlich verletzt worden. Das Opfer wurde von der Wiener Berufsrettung notfallmedizinisch versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen nach dem unbekannten Täter blieben erfolglos, berichtete die Polizei am Dienstag.

    Babys hießen 2024 am häufigsten Emilia und Elias

    2.09.2025 Eltern haben ihre Neugeborenen hierzulande im Jahr 2024 am häufigsten Emilia und Elias genannt. Das zeigte eine am Dienstag veröffentlichte Auswertung von Statistik Austria der jeweils ersten Vornamen aller in diesem Jahr geborenen 37.463 Mädchen und 39.775 Buben. Beim weiblichen Nachwuchs vergaben Eltern 534 Mal (1,4 Prozent) den Namen Emilia, bei den Buben wurde 671 Mal (1,7 Prozent) Elias gewählt.

    Stabil geltende Gletscher in Zentralasien könnten schmelzen

    4.09.2025 Bisher als sehr widerstandsfähig geltende Gletscher in Zentralasien könnten durch einen Mangel an Schneefall bereits 2018 einen Wendepunkt überschritten haben. Zumindest gibt es durch das Monitoring eines Referenzgletschers im Pamir-Gebirge erste Hinweise auf eine nachlassende Gletschergesundheit, schreibt ein internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung im Fachjournal "Communications Earth & Environment".

    Drängler auf Autobahnen sorgen für meisten Ärger

    2.09.2025 Knapp auffahren und drängeln - das ist für die Österreicherinnen und Österreicher das ärgerlichste Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer bei einer Fahrt auf den Autobahnen und Schnellstraßen. Bei einer Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit gaben gleich 63 Prozent der Befragten an, dass sie davon am meisten genervt sind, berichtete die Asfinag am Dienstag in einer Aussendung.

    Emilia und Elias sind die beliebtesten Babynamen im Vorjahr

    2.09.2025 Im Jahr 2024 waren Emilia und Elias die beliebtesten Vornamen für Neugeborene in Österreich. Laut Statistik Austria wurden Emilia 534 Mal und Elias 671 Mal vergeben. Insgesamt gab es 37.463 neugeborene Mädchen und 39.775 neugeborene Jungen.

    Patientin starb in Spital: Ermittlungen gegen zwei Ärzte

    3.09.2025 Nach dem Tod einer Patientin in den Salzburger Landeskliniken (SALK) im März 2025 ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen zwei Oberärzte. Wie Salzburger Medien am Dienstag berichteten, geht es um den Verdacht der fahrlässigen Tötung. Die 83-Jährige soll nach einer Operation trotz dokumentierter Unverträglichkeit wochenlang das Schmerzmittel Novalgin erhalten haben - was laut einem gerichtsmedizinischen Gutachten zu einer letztlich letalen Infektion führte.

    EU-Erweiterung am Westbalkan: Meinl-Reisinger wünscht sich "neuen Schwung"

    2.09.2025 Außenministerin Beate Meinl-Reisinger betont die Dringlichkeit der EU-Erweiterung am Westbalkan, angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine. Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien seien entscheidend für Europas Vollständigkeit.

    Inflation im August weiter gestiegen

    2.09.2025 Im August hat sich die Inflation laut der Schnellschätzung von Statistik Austria auf 4,1 Prozent erhöht. Die Inflationsrate in Österreich ist damit deutlich über der Teuerungsrate von 2,1 Prozent in der Eurozone.

    Pkw-Lenker raste ohne Führerschein durch Tirol

    2.09.2025 Ein 18-jähriger Pkw-Lenker aus Deutschland ist der Polizei am späten Montagabend im Tiroler Zillertal mit weit überhöhter Geschwindigkeit, ohne Führerschein und mit einem gestohlenen Kennzeichen ins Netz gegangen. Der junge Mann war einer Polizeistreife auf der Zillertalstraße (B 169) in Schlitters aufgefallen. Er raste daraufhin durch das Ortsgebiet von Strass im Zillertal und weiter auf der Tiroler Straße (B 171) in Richtung Buch. Schließlich konnte er aufgehalten werden.

    OeNB-Chef Kocher für "vorsichtige Politik" bei EZB-Zinsentscheidung

    2.09.2025 OeNB-Chef Kocher mahnt zur Vorsicht bei der nächsten EZB-Zinsentscheidung im September.

    Österreich: Hohe Lebensqualität, unfreundliche Menschen

    2.09.2025 Österreich stößt bei Expats weiterhin auf Hassliebe: Während die Arbeitskräfte bei der jährlichen Expat Insider Umfrage von InterNations das Land erneut für seine hohe Lebensqualität (Platz vier) lobten, zeigte die Erhebung wieder deutliche Schwächen bei der sozialen Eingewöhnung. Österreich landete im Index "Ease of Settling In" mit Platz 41 im unteren Feld - geschuldet der Unfreundlichkeit der Einheimischen. Insgesamt belegte Österreich Rang 23 von 46 untersuchten Ländern.

    ÖBB müssen bis zu 600 Millionen Euro einsparen

    2.09.2025 Die ÖBB müssen jährlich bis zu 600 Millionen Euro einsparen, berichtet die "Tiroler Tageszeitung". Der Güterverkehr gerät unter Druck, da viele Aufträge verloren gehen und die ÖBB im Cargo-Bereich mit günstigen Lkw-Anbietern konkurriert. Dieser Bereich wird auch dieses Jahr Verluste verzeichnen, so ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä.

    OeNB-Chef Kocher für Ende des Österreich-Zuschlags

    2.09.2025 Um die in Österreich weiterhin hohe Inflation zu senken, sind laut OeNB-Chef Kocher, vor allem nachhaltige Maßnahmen erforderlich.

    Boom im Gesundheits- und Sozialbereich

    2.09.2025 Laut einem AMS-Bericht verzeichnete das Gesundheits- und Sozialwesen 2024 einen Beschäftigungsanstieg von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Branche waren 319.000 unselbstständig Beschäftigte tätig.

    Bundeskanzler Stocker im ORF-Sommergespräch für Pensionserhöhung unter 2,7 Prozent

    2.09.2025 ÖVP-Chef und Bundeskanzler Christian Stocker hat am Montag im ORF-Sommergespräch deutlich gemacht, dass er im Jahr 2026 bei den Erhöhungen der Pensionen unter einer Erhöhung von 2,7 Prozent bleiben will.

    "Science Snacks" auf Märkten in Wien und NÖ

    2.09.2025 In seinem Engagement, Wissenschaft für alle Menschen zugänglich und begreifbar zu machen, geht der Verein ScienceCenter-Netzwerk an ungewöhnliche Orte: Im Herbst werden Vermittlerinnen und Vermittler mit einem mobilen Marktstand auf Märkten in Wien und Niederösterreich unterwegs sein, um Gespräche über Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Ernährung zu führen. Mit ihren "Science Snacks" wollen sie besonders bildungsbenachteiligte Erwachsene und migrantische Communities ansprechen.

    Schmerzmittel im Sport: Jeder Dritte greift regelmäßig zu

    2.09.2025 Knapp 40 Prozent der sportlich aktiven Menschen in Österreich nehmen Schmerzmittel im Zusammenhang mit Sport ein. Fachleute warnen vor den Risiken der Selbstmedikation.

    Warmer und trockener August verabschiedete sich

    1.09.2025 Der August 2025 ist Geschichte. Von der Geosphere Austria gibt es bereits eine vorläufigen Monatsbilanz.

    Klimawandel und Wildschäden bringen Wälder in Bedrängnis

    1.09.2025 Hauptsächlich Wildschäden und der Klimawandel bringen die Wälder in Österreich in Bedrängnis. Dabei ist der Klimawandel unter anderem mit längeren Trockenperioden, dem Auftreten des Borkenkäfers und Extremwetterereignissen die größte Herausforderung, so Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) bei einem Medientermin am Montag.

    Studie: Österreich greift kaum in Preisgestaltung ein

    1.09.2025 Laut einer aktuellen Analyse des gewerkschaftsnahen Momentum Instituts greift Österreich im EU-Vergleich in die Preisgestaltung nur wenig ein.

    Sieben Jahre Haft in Korneuburger Prozess um Missbrauchsfall

    1.09.2025 Ein 42-Jähriger, der im Jahr 2014 im Bezirk Bruck an der Leitha heimlich seine Partnerin mit Schlafmitteln betäubt und dann vergewaltigt haben soll, ist am Montag am Landesgericht Korneuburg zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Von den Missbrauchshandlungen berichtete er laut Anklage eingehend einem Deutschen in Wort und Bild. Die Schöffenverhandlung fand großteils unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

    Donau-Kreuzfahrtschiff rammte Gerüst an Ostbahnbrücke

    1.09.2025 Ein Donau-Kreuzfahrtschiff hat Montag am frühen Nachmittag ein Baugerüst an der Ostbahnbrücke in Wien gerammt. Einen entsprechenden Bericht der "Kronen Zeitung" (online) bestätigte die Polizei - allerdings dürfte das Schiff nicht mit der Brücke selbst kollidiert sein. Bei dem Vorfall gab es keine Verletzten, auch die Brücke dürfte nicht ernstlich beschädigt worden sein. "Unser Einsatz ist beendet", hieß es gegenüber APA.

    Drogerie in Mattersburg überfallen: Haft

    1.09.2025 Am Montag hat ein 60-Jähriger am Landesgericht Eisenstadt für einen Überfall auf eine Drogerie in Mattersburg im vergangenen Juli zwei Jahre und neun Monate Haft ausgefasst.

    Wien erhöht Preise für Öffi-Tickets und Parken

    1.09.2025 Wien erhöht die Preise für Öffi-Tickets und Parken. Die Tarife steigen um bis zu 30 Prozent. Die Jahreskarte der Wiener Linien wird künftig 467 statt bisher 365 Euro kosten - wobei es einen Rabatt bei der digitalen Variante gibt. Auch andere Fahrscheine werden entsprechend angepasst. Für das Parken ist ebenfalls mehr zu berappen. Dabei steigen nicht nur die Preise für die Parkscheine, auch das Parkpickerl wird teurer. Es kostet künftig 13 statt wie bisher 10 Euro pro Monat.

    Cyberangriff: EU-Richtlinie noch nicht umgesetzt

    1.09.2025 Die EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS 2) wurde in Österreich bisher nicht umgesetzt.

    Grazer Diebstahlserie blieb jahrelang unentdeckt

    1.09.2025 Ein 29-Jähriger wurde im Februar 2025 in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert, weil er eine Grazerin und einen Grazer um Wertgegenstände in Höhe von 500.000 Euro bestohlen haben soll.