AA
  • VOL.AT
  • Kärnten

  • Kärntner Teil der Koralmbahn in Betrieb genommen

    7.12.2023 Nach rund 26 Jahren Bauzeit ist am Donnerstag das Kärntner Teilstück der Koralmbahn zwischen St. Paul im Lavanttal und Klagenfurt in Betrieb genommen worden. Zwei Jahre vor der Gesamtfertigstellung der Strecke von Klagenfurt nach Graz wird vorerst der Nahverkehr auf dem Teilabschnitt unterwegs sein. Die laut ÖBB größte Teilinbetriebnahme der neuen Hochleistungsstrecke sei der bisher wichtigste Meilenstein, am Sonntag soll der offizielle Betrieb der Strecke starten.

    Überraschungsteams Klagenfurt und Hartberg trennen sich 1:1

    4.12.2023 Mit einem Remis hat am Montag das Duell der beiden Überraschungsteams der Fußball-Bundesliga geendet. Austria Klagenfurt und TSV Hartberg trennten sich im Nachholspiel am Wörthersee mit 1:1 (0:0) und behielten damit auch die Tabellenplätze vier (Hartberg) und fünf. Die Steirer brachten nach Gelb-Rot für Jürgen Heil (66.) ihre 1:0-Führung nach Eigentor Rico Benatellis (56.) nicht über die Zeit, Nicolas Binder gelang im Finish der verdiente Ausgleich für die Hausherren (79.).

    Kärntner in Leoben wegen Mordes zu 20 Jahren Haft verurteilt

    4.12.2023 Ein 24-jähriger Kärntner ist am Montag im Landesgericht Leoben wegen Mordes an seiner Ex-Freundin zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Er soll die junge Frau im Mai im obersteirischen Hohentauern erwürgt und anschließend in suizidaler Absicht einen Autounfall gebaut haben. Der Mann gab vor Gericht zu, dass er die 22-Jährige umgebracht hat, weil sie ihn betrogen habe. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

    Tscheche (51) starb bei Lawinenabgang am Mölltaler Gletscher

    3.12.2023 Im Kärntner Skigebiet Mölltaler Gletscher hat am frühen Sonntagnachmittag ein Lawinenabgang ein Todesopfer gefordert. Wie die Polizei am Abend mitteilte, hatte ein 51-jähriger Skifahrer aus Tschechien gegen 13:15 Uhr ein Schneebrett ausgelöst. Er wurde dabei selbst mitgerissen und zur Gänze verschüttet. Zeugen, die den Lawinenabgang beobachtet hatten, gruben den Verschütteten aus und führten Reanimationsmaßnahmen durch, die jedoch erfolglos blieben.

    Umstrittener Klagenfurter Magistratschef vor Abberufung

    27.11.2023 Der Klagenfurter Magistratsdirektor Peter Jost soll abberufen werden. Der Druck durch die jüngste "Spitzelaffäre" - im Auftrag Josts wurde der Mailverkehr der Domain klagenfurt.at von Mitarbeitern und Politikern durchsucht - ist Bürgermeister Christian Scheider (Team Kärnten) wohl zu groß geworden. Der Stadtsenat soll eine Gemeinderats-Sondersitzung einberufen, bei der über einen SPÖ-Antrag auf Abberufung entschieden wird, sagte eine Sprecherin Scheiders am Montag zur APA.

    Kärntner Hotelbrand wegen Reparaturarbeit an Solaranlage

    26.11.2023 Die Ursache für den Brand eines 40-Betten-Hotels am Samstag am Nassfeld (Bezirk Hermagor) steht fest: Am Vortag durchgeführte Reparaturarbeiten an der Solarinstallation der Hotelanlage dürften laut Mitteilung der Landespolizeidirektion Kärnten dazu geführt haben. Das Feuer zerstörte das gesamte Dach, die konkrete Höhe des Schadens stand am Sonntag noch nicht fest, wurde aber auf Millionenhöhe geschätzt.

    Berghotel am Kärntner Nassfeld nach Brand schwer beschädigt

    25.11.2023 In einem noch geschlossenen Hotel am Nassfeld ist Samstagfrüh ein Brand ausgebrochen. In dem 40-Betten-Haus befanden sich keine Personen. Im Laufe des Tages waren bis zu 240 Feuerwehrleute an Ort und Stelle, um den brennenden Dachstuhl des Hauses zu löschen. Gegen 15.00 Uhr konnte ein Großteil der Einsatzkräfte abrücken, schilderte Brandinspektor Florian Jost vom Bezirkskommando Hermagor gegenüber der APA. Das Gebäude wurde schwer beschädigt. Verletzt wurde niemand.

    Oberkärntner Skigebiete Heiligenblut und Mallnitz in Nöten

    25.11.2023 In Kärnten kämpfen zwei Traditionsskigebiete in den Hohen Tauern mit wirtschaftlichen Problemen. Betroffen sind Heiligenblut am Großglockner und Mallnitz-Ankogel (beide Bezirk Spittal). So gibt es in der heurigen Saison bereits Einschränkungen im Liftbetrieb - hinter dem ab der Saison 2024/25 grundsätzliche Fragezeichen stehen, ging aus Berichten des ORF-Kärnten hervor. Es wird um den Fortbetrieb gebangt. Erste Mitarbeiter werden beim AMS-Frühwarnsystem gemeldet.

    Heftige Debatte um Mail-Durchsuchung in Klagenfurter Rathaus

    24.11.2023 Klagenfurts Vizebürgermeister Philip Liesnig (SPÖ) hat der Stadt am Freitag "Stasimethoden" und eine "Spitzelaffäre" vorgeworfen. E-Mails der Domain "klagenfurt.at" - sowohl von Magistratsmitarbeitern wie von Politikern und deren Büros - seien im Auftrag der Stadt bzw. von Magistratsdirektor Peter Jost von einer externen Firma auf Kontakte im Zusammenhang mit der Causa Jost durchsucht worden. Bürgermeister Christian Scheider (Team Kärnten) rechtfertigte die Untersuchung.

    RSO Wien wird Festivalorchester des Carinthischen Sommers

    24.11.2023 Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien (RSO) wird ab 2024 als Festivalorchester des Carinthischen Sommer fungieren. Die mehrjährige Partnerschaft mit dem Kärntner Musikfestival wurde am heutigen Freitag von Intendantin Nadja Kayali und RSO-Leiterin Angelika Möser bekanntgegeben.

    Razzia bei Kärntner Landespolizeidirektorin

    21.11.2023 Eine Hausdurchsuchung bei der Kärntner Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß hat am Dienstag für Aufregung gesorgt. Bei der Hausdurchsuchung war dem Verdacht der Geldwäscherei in Verbindung mit einem italienischen Mafiaclan nachgegangen worden - nach ersten Erkenntnissen dürfte es sich um eine Verwechslung gehandelt haben, bestätigte der Anwalt von Kohlweiß, Gernot Murko, auf APA-Anfrage gleichlautende Berichte von "Kurier" und "Profil".

    Salzburg schlittert beim KAC in 1:8-Niederlage

    19.11.2023 Auf höchst bittere Art hat Red Bull Salzburg am Sonntag die Tabellenführung der ICE-Eishockeyliga verloren. Beim KAC schlitterte Österreichs Meister in seinem ersten Match nach der Länderspielpause in eine 1:8-Niederlage und rutschte hinter den neuen Leader Black Wings Linz und Fehervar punktegleich auf Platz drei zurück. Die Linzer besiegten zuhause die Capitals 4:1, zwei Zähler dahinter ist der KAC Vierter. Der fünftplatzierte VSV unterlag bei Pusteral 3:4.

    Nach Mord an Studentin - Täter in Deutschland gefasst

    19.11.2023 Bei den Ermittlungen um den Mord an einer italienischen Ingenieurstudentin (22) aus Vigonovo bei Venedig, deren Leiche am Samstag in einer Schlucht zwischen dem Berggebiet des Barcis-Sees und Piancavallo in der friaulischen Provinz Pordenone entdeckt wurde, ist es zu einer Wende gekommen. Der mutmaßlicher Täter, ein Ex-Freund des Opfers, wurde nach acht Tagen Flucht in Deutschland gefasst, wie der Anwalt seiner Familie am Sonntag mitteilte.

    Erste Stromabschaltungen bei Kelag in Kärnten

    16.11.2023 Der Kärntner Energieversorger Kelag hat am Donnerstag - nach Ablauf einer Frist für Kunden zum Tarifwechsel - die ersten Stromabschaltungen vorgenommen. 900 Kundinnen und Kunden hatten diese Frist versäumt, befinden sich also seit Mitternacht in einem "vertragslosen Zustand", sagte Konzernsprecher Josef Stocker auf APA-Anfrage.

    EXW-Prozess in Klagenfurt: Angeklagter legt Geständnis ab

    15.11.2023 Im EXW-Prozess um mutmaßlichen Millionenbetrug mit Kryptowährungen hat am Mittwoch die Ex-Lebensgefährtin des Hauptangeklagten am Landesgericht Klagenfurt als Zeugin ausgesagt, dass der Betrug von Anfang an geplant gewesen sei. Als Reaktion darauf legte der 26-Jährige ein Geständnis ab. Zumindest teilweise: Der Betrug sei zwar nicht von Anfang an geplant gewesen, hätte sich aber ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr verhindern lassen.

    Kärntner wegen Messerattacke auf Nebenbuhler verurteilt

    10.11.2023 Ein 42-jähriger Kärntner ist am Freitag am Landesgericht Klagenfurt von einem Schöffensenat wegen versuchten Totschlags zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte im Februar im Bezirk Hermagor seinen Nebenbuhler mit einem Taschenmesser attackiert und ihm zwölf Stichverletzungen, neun davon potenziell tödlich, zugefügt. Das gab der Angeklagte auch zu, allerdings bestritt er die Tötungsabsicht, von der die Anklage ausging.

    Ermittlungen nach Hackerangriff auf Land Kärnten eingestellt

    10.11.2023 Eineinhalb Jahre nach dem aufsehenerregenden Hackerangriff auf die EDV des Landes Kärnten hat die Staatsanwaltschaft Klagenfurt die Ermittlungen abgebrochen. "Es gibt keine Spuren mehr, die wir aktiv verfolgen. Die, die wir hatten, sind alle im Sand verlaufen", bestätigte Staatsanwaltschaftssprecher Markus Kitz am Freitag einen Bericht der "Kleinen Zeitung". Es gebe von der Staatsanwaltschaft bis auf weiteres auch keine Ermittlungsanordnungen mehr.

    Busunfall in Österreich: Fahrer griff nach Wasserflasche

    22.09.2023 Unmittelbar vor dem Reisebus-Unfall mit einer Toten und 46 Verletzten in Österreich hat sich der Fahrer nach eigenen Angaben nach seiner Wasserflasche gebückt.

    Hangrutsche - 44 Kärntner dürfen weiter nicht nach Hause

    17.08.2023 Nach starken Regenfällen in Kärnten, die am ersten Augustwochenende Hochwasser und in der Folge massive Hangrutschgefahr brachten, dürfen nun wieder einige Bewohner von evakuierten Häusern in ihre Heime zurückkehren.

    Hochwasser in Südösterreich forderte erstes Todesopfer

    7.08.2023 Das Hochwasser hat nun in Kärnten ein Todesopfer gefordert: Eine Person wurde aus der Glan bei Maria Saal geborgen. Augenzeugen hatten den Unfall beobachtet, eine Suchaktion wurde gestartet. Das Opfer konnte aber nur noch tot geborgen werden. Der Kampf zur Beseitigung der Hochwasserschäden ist am Sonntag in der Steiermark und Kärnten weitergegangen. Der Regen hatte aufgehört, am Nachmittag schien fast überall die Sonne. Nun drohen Muren und Hangrutschungen.

    Laut WKStA 400 Millionen Euro Schaden über "Juicy Fields"

    3.08.2023 Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat am Donnerstag drei Fälle von mutmaßlichem schweren Anlagebetrug mit einem Gesamtschaden von fast einer halben Milliarde Euro weltweit öffentlich gemacht. Über das sogenannte Cannabis-Crowdgrowing-Projekt "Juicy Fields" in der Steiermark sollen Anleger rund 400 Millionen Euro verloren haben. Wegen zwei weiteren Verdachtsfällen auf Anlagebetrug, "My First Plant" und "EXW-Wallet", wird in Kärnten ermittelt.

    European Lithium hält an Plänen für Koralm-Lithiumwerk fest

    1.08.2023 Lithium ist zurzeit wohl einer der gefragtesten Rohstoffe. Das Alkalimetall ist ein wichtiger Bestandteil in modernen Akkus und unverzichtbar für die Energiewende. In Wolfsberg in Kärnten ist der Abbau des begehrten Stoffes nach einigen Hürden nun für 2025 geplant, die australische Firma European Lithium hat sich entsprechende Lizenzen auf der Koralm gesichert. Freie Fahrt für den Bau des Bergwerkes gibt es aber noch nicht.

    Kärntner Waldbesitzer setzt sich für die Artenvielfalt ein

    30.07.2023 "Waldbesitzer tragen eine besondere Verantwortung, auf die Klimakrise zu reagieren", ist der Kärntner Waldbesitzer Georg Kanz überzeugt. Er selbst wandelt seine 40 Hektar Wald bei St. Veit/Glan von einer eintönigen Fichtenmonokultur in einen vielfältigen und klimafitten Bestand um. Diesen Gedanken möchte er auch an andere weitergeben, daher hat er mit "Pinwald" einen Schauwald aufgeforstet, der die Notwendigkeiten und Möglichkeiten im Umgang mit der Klimakrise zeigen soll.

    Kalb in Kärnten aus Güllegrube befreit

    24.04.2023 In Förolach in Oberkärnten hat die Freiwillige Feuerwehr Sonntagfrüh ein Kalb aus einer misslichen Lage befreit.

    ÖVP feierte in Klagenfurt politischen Aschermittwoch

    23.02.2023 Die Kärntner ÖVP hat am Mittwochabend in Klagenfurt ihren politischen Aschermittwoch gefeiert.