Vor 1 Stunde
iPhones können mit der Zeit langsamer werden, doch ein einfacher Trick zur RAM-Bereinigung kann die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit des Geräts erheblich verbessern.
2.12.2023
Die Digitalisierung hat auch Österreichs Polizei erfasst: Die Beamten setzen statt auf Block und Bleistift in Zukunft bei vielen Amtshandlungen auf Handy, Tablet und spezielle interne Apps.
30.11.2023
Österreich ist nicht nur Land der Berge, sondern auch Land der Videogamerinnen und -gamer. Das zeigt zumindest eine am Donnerstag veröffentlichte GfK-Umfrage "Gaming in Austria 2023" im Auftrag des Österreichischen Verbands für Unterhaltungssoftware (ÖVUS).
28.11.2023
Am 25. November verabschiedete sich der Kult-Moderator für immer von der „Wetten, dass..?“-Bühne. Für seine Auftritte wurde er vom Sender großzügig entlohnt.
28.11.2023
Netzbetreiber, Energielieferanten und die Photovoltaik-Branche drängen gemeinsam auf neues E-Wirtschaftsgesetz (ElWG) und den "längst überfälligen" Ausbau der Netzinfrastruktur, denn laut der heimischen Strombranche "stößt der PV-Ausbau in Österreich an seine grenzen", so Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Photovoltaic Austria.
28.11.2023
Über 8.000 Personen haben bereits den neuen WhatsApp-Kanal von VOL.AT abonniert, der ihnen Nachrichtenaktualisierungen und Breaking News bietet.
23.11.2023
Die Energie-Regulierungsbehörde E-Control betreibt nun auch einen Vergleichsrechner für öffentliche E-Ladestellen. Am Donnerstag wurde der Lade-Tarifkalkulator von Behördenchef Wolfgang Urbantschitsch, gemeinsam mit Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) vorgestellt. Abhängig vom persönlichen Nutzungsverhalten wird vom Rechner der günstigste Ladetarif für das jeweilige Elektroauto angezeigt.
20.11.2023
Smartphones können regelrecht süchtig machen. In ihrem neuen Buch "always on" widmen sich zwei Psychologen dem Thema Abhängigkeit von "Online-Aktivitäten".
18.11.2023
In Zukunft müssen Facebook und Instagram-Nutzer dafür bezahlen, dass ihre persönlichen Daten nicht für Werbezwecke verwendet werden. Diese neue Regelung stößt vor allem Datenschützern sauer auf.
18.11.2023
Experten zufolge verzeichnet der Fortschritt im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Internetkriminalität eine erhebliche Entwicklung.
17.11.2023
Im letzten Jahr wurde die Spendenaktion "Licht ins Dunkel" von der inklusiven Plattform "andererseits" in einer Dokumentation kritisch untersucht.
15.11.2023
Immer häufiger werden im Internet und vor allem auf Streaming-Plattformen wie Twitch, TikTok, aber auch auf Krypto-Börsen neue Krypto-Casinos beworben. Die Kontrolle und der Spielerschutz schwinden drastisch und die Spieler geraten schnell in eine brenzliche Lage mit ihrem Verlust. Oft sind es bekannte Persönlichkeiten, darunter Sportler, Musiker und Influencer, die aktiv Werbung für solche Online-Casinos betreiben und an den Verlusten ihrer Fangemeinde mitschneiden. Ronald Mechtler, Geschäftsführer der R. M. Prozessfinanzierung GmbH, klärt zum Thema Krypto-Währungen auf.
13.11.2023
Whatsapp erlaubt das Löschen von Nachrichten, doch verschwinden sie nur oberflächlich – mit Tricks lassen sich die gelöschten Beiträge trotzdem lesen.
11.11.2023
Smartphone ade! Die ehemaligen Apple-Experten von Humane haben mit der "AI Pin" eine modische Brosche entwickelt, die Künstliche Intelligenz stets griffbereit macht. Mit Kamera, Lautsprecher und Laser-Projektor projiziert die futuristische Brosche Informationen direkt auf die Handfläche.
7.11.2023
Den neuen WhatsApp-Kanal von VOL.AT - um den Lesern Nachrichtenaktualisierungen und Breaking News anzubieten - haben bereits über 7.000 Menschen abonniert.
7.11.2023
Amnesty International hat TikTok für seine Betriebsweise und sein Geschäftsmodell kritisiert. Laut zwei neuen Berichten der Menschenrechtsorganisation stellt die Plattform ein potentielles Risiko für junge Nutzer dar, da sie Inhalte über Depressionen und Suizid in ihren Feeds präsentiert, die bereits vorhandene psychische Probleme verschärfen könnten.
6.11.2023
Die UNESCO hat vorgeschlagen, unabhängige öffentliche Regulierungsbehörden zu schaffen, um Desinformationen und Hassbotschaften in sozialen Netzwerken einzudämmen. Diese Behörden sollten mit klaren Aufträgen und ausreichenden Ressourcen ausgestattet sein, um ihre Aufgaben umzusetzen. Das Konzept zur Regulierung von Plattformen wurde von der UNESCO am Montag in Paris vorgelegt.
2.11.2023
Derzeit nutzen 262.000 Personen das Klimaticket, um alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich zu benutzen. Nun wird ein Wunsch dieser Nutzerinnen und Nutzer erfüllt.