AA
  • VOL.AT
  • Kultur Vorarlberg

  • Schmerzmittel-Experte sollte Prince behandeln

    5.05.2016 Ein Experte für Schmerzmittelabhängigkeit sollte US-Popstar Prince kurz vor dessen Tod behandeln. Der in Kalifornien beheimatete Mediziner Howard Kornfeld habe die Anfrage von Prince' Mitarbeitern am 20. April als dringend bewertet und seinen Besuch bei dem Popstar in Minnesota in zwei Tagen antreten wollen, als er vom Tod des 57-Jährigen erfahren habe, teilte Kornfelds Anwalt nun mit.

    Volkstheater Wien 2016/17 unter dem Motto der "Gemeinschaft"

    3.05.2016 Unter das Motto von Gemeinschaft und Zusammenhalt stellt Anna Badora die Saison 2016/17 am Volkstheater Wien: "Mitten in angestoßenen Prozessen sollen wir schon von der zweiten Spielzeit sprechen", meinte die Direktorin bei der heutigen Spielplanpressekonferenz, bei der 20 Produktionen, darunter neun Uraufführungen vorgestellt wurden. "Wir haben uns viel vorgenommen", versicherte Badora.

    Tanzszene erhält Probe-Räumlichkeiten in Dornbirn

    3.05.2016 Dornbirn - Vorarlbergs Kulturlandesrat Christian Bernhard (ÖVP) hat am Dienstag die aktuellen kulturpolitischen Schwerpunkte des Landes skizziert.

    Martin Grubinger wird 2016/17 Artist in Residence in Zürich

    3.05.2016 Der Salzburger Multiperkussionist Martin Grubinger wird in der neuen Saison 2016/17 Artist in Residence des Tonhalle-Orchesters Zürich. Der ungarische Komponist und Dirigent Peter Eötvös indes wird den "Creative Chair" einnehmen, wie die Kulturinstitution am Dienstag mitteilte.

    Mexikos große Drei ziehen durch Südamerika

    3.05.2016 David Alfaro Siqueiros, Diego Rivera und Jose Clemente Orozco - es sind die Begründer der modernen mexikanischen Malerei. Vor mehr als 40 Jahren kamen ihre Werke in Chile unter Beschuss der Truppen Pinochets. Jetzt sucht die Sammlung neuen Anschluss an Südamerika. In Buenos Aires ist nun eine Ausstellung zu sehen, die später auch nach Peru und vielleicht nach Brasilien weiterziehen soll.

    MAK als Brillenfiliale: Ausstellung ehrt Robert La Roche

    3.05.2016 Brille? MAK. In Abwandlung eines bekannten Werbespruchs könnte dies das Motto für die aktuelle Ausstellung des Wiener Museums für Angewandte Kunst (MAK) sein, zeigt man doch bis Ende September das Werk des legendären Brillendesigners Robert La Roche. "Die Brille als Gesamtkunstwerk", laute das Motto, läutete MAK-Chef Christoph Thun-Hohenstein am Dienstag die Präsentation der Schau ein.

    Franz-West-Nachlass: OGH-Entscheidung zugunsten des Archivs

    3.05.2016 Kurz vor dem Tod des Künstlers Franz West im Jahr 2012 wurde eine Stiftung gegründet, der West seinen Nachlass übertrug. Sowohl das 2000 gegründete Archiv Franz West als auch dessen Familie klagten in der Folge gegen die Stiftung, da der Künstler zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr geschäftsfähig gewesen sei. Mehreren Medienberichten zufolge hat der OGH dem Archiv nun recht gegeben.

    Deutsches Filminstitut erhält Nachlass von Maximilian Schell

    2.05.2016 Das Deutsche Filminstitut (DFI) in Frankfurt erhält den künstlerischen Nachlass des österreichisch-schweizerischen Schauspielers und Regisseurs Maximilian Schell. Die Text- und Drehbücher, Fotografien, Notizen und Aufzeichnungen sollen erschlossen und ab 2018 gezeigt werden, wie das DFI am Montag mitteilte. Ermöglicht wurde der Ankauf der rund 70 Umzugskisten von der Hessischen Kulturstiftung.

    "Klassik unter Sternen" mit Elina Garanca in Göttweig

    2.05.2016 Klassische Musik oder moderner Fußball - diese Qual der Wahl wird sich möglicherweise am 6. Juli manchen Menschen in Ostösterreich stellen. Just zum ersten Semifinale der Fußball-EM gibt Elina Garanca ihr Konzert "Klassik unter Sternen" in Göttweig. "Da wird es in manchen Familien wohl heftige Diskussionen geben", glaubte Veranstalter Hans Holzer bei der heutigen Programmvorstellung in Wien.

    Wälder Fagott-Quartett "Yolo" räumt bei Wettbewerben ab

    1.05.2016 Anja, Johanna, Raphaela und Philipp sind bei nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich.

    Maler Gunter Damisch ist tot

    30.04.2016 "Neuer Wilder" war er schon länger nicht mehr, doch Gunter Damisch war eine der prägenden Künstlerpersönlichkeiten der mittleren Generation - nicht zuletzt durch seine langjährige Lehrtätigkeit an der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er seit 1992 als Lehrer tätig war. Damisch ist am Samstag, 57-jährig, nach kurzer, schwerer Krankheit in Wien gestorben.

    ESC-Veranstalter haben Ärger mit Palästinensern

    30.04.2016 Eine Liste verbotener Flaggen macht den Organisatoren des Eurovision Song Contest weiterhin Ärger. Ein hochrangiger Palästinenserpolitiker forderte am Samstag eine offizielle Entschuldigung für die Entscheidung, die palästinensische Flagge bei dem Musikwettbewerb in Schweden zu verbieten.

    Designmonat Graz 2016 unter dem Motto "(be)greifbar machen"

    30.04.2016 Der bereits zum achten Mal stattfindende Designmonat Graz steht diesmal unter dem Motto "(be)greifbar machen". Darüber hinaus feiert die steirische Hauptstadt heuer ihr fünfjähriges Bestehen als UNESCO City of Design. 122 Events, Seminare und Ausstellungen stehen auf dem Programm - um 36 mehr als im Vorjahr. Am Freitagabend eröffnete der Veranstaltungsreigen in der Grazer Designhalle.

    Grönemeyer-Konzert im Burgtheater bereits ausverkauft

    30.04.2016 Das Konzert, das der deutsche Popstar Herbert Grönemeyer (60) am 1. Juni mit seiner Band im Burgtheater gibt, war am Samstag binnen kurzem ausverkauft. Stehplatzkarten gehen zu einem späteren Zeitpunkt in den Verkauf, hieß es am Vormittag aus dem Theater.

    Oskar-Pastior-Preis für Maler und Autor Anselm Glück

    29.04.2016 Der mit 40.000 Euro dotierte Oskar-Pastior-Preis 2016 geht an den österreichischen Maler und Schriftsteller Anselm Glück. Er habe Werke geschaffen, "die der experimentellen und konkreten Kunst verpflichtet, eine sehr eigene, unverwechselbare Diktion aufweisen", heißt es zur Begründung. Nach Oswald Egger (2010) und Marcel Beyer (2014) ist der 1950 in Linz geborene Glück der dritte Preisträger.

    Fragen von Flucht und Heimat: donaufestival in Krems startet

    29.04.2016 Performance, Musik und Installationskunst bietet ab dem heutigen Freitag das donaufestival in Krems. Die diesjährige Ausgabe des popkulturellen Reigens mit Vorliebe für avantgardistische Zugänge setzt sich ganz zentral mit Themen wie Flucht, Migration und Heimat auseinander. Zum Auftakt gibt es Uraufführungen der Theatergruppen Saint Genet und God's Entertainment.

    Russischer Künstler Pawlenski vor Gericht

    28.04.2016 Der russische Konzeptkünstler Pjotr Pawlenski muss sich seit Donnerstag vor Gericht verantworten, weil er die Tür der Zentrale des Inlandsgeheimdiensts FSB in Brand gesetzt hatte. Der 32-Jährige will den Vorfall vom November 2015 als Kunstperformance verstanden wissen, die auf die Machenschaften des Diensts aufmerksam machen sollte. Die Anklage sieht die Aktion als Beschädigung von Kulturgut.

    Eurovision Song Contest mit Karlsmedaille ausgezeichnet

    28.04.2016 Der Eurovision Song Contest (ESC) hat den europäischen Medienpreis, die Karlsmedaille, erhalten. Die Auszeichnung für Verdienste um die europäische Einigung wurde am Donnerstag in Aachen verliehen - und ein sehr prominenter ESC-Teilnehmer hielt die Lobrede. Björn Ulvaeus (71), Mitglied der schwedischen Pop-Band Abba ("Dancing Queen"), würdigte den Gesangswettbewerb in einer Laudatio.

    Staatsballett-Star Kirill Kourlaev beendet Tänzerkarriere

    28.04.2016 Zuletzt stahl Kirill Kourlaev als ausdrucksstarker Lanquedem bei der Premiere von "Le Corsaire" an der Wiener Staatsoper manch Kollegen die Show. Mit Saisonende beendet der Erste Solotänzer des Wiener Staatsballetts 34-jährig seine aktive Karriere als Tänzer, teilte die Staatsoper am Donnerstag mit. "Es ist besser, ein Jahr früher zu gehen als einen Tag zu spät", wird der gebürtige Russe zitiert.

    Revolution und Heimat im Grazer Schauspielhaus 2016/17

    28.04.2016 Das Grazer Schauspielhaus spannt in der Saison 2016/17 einen Bogen von den Themen Tradition und Heimat bis zu Revolution und Veränderung. Eröffnet wird am 15.9. mit der Uraufführung "Die Neigung des Peter Rosegger" von Thomas Arzt, als "konzeptionelles Herzstück" bezeichnete Intendantin Iris Laufenberg am Donnerstag die Produktion "Der Auftrag: Dantons Tod" von Heiner Müller und Georg Büchner.

    Stift Klosterneuburg zeigt "Glanz des Ostens"

    27.04.2016 Unter dem Titel "Glanz des Ostens" widmet das Stift Klosterneuburg der christlichen Kunst in Bulgarien eine Sonderausstellung, die am Mittwoch im Beisein des bulgarischen Präsidenten Rossen Plewneliew eröffnet wurde. Gezeigt werden 100 Exponate aus dem Besitz des Archäologischen Nationalmuseums Sofia, die die Entwicklung des Christentums in dem Land ab dem vierten Jahrhundert nachvollziehen.

    Sam Mendes wird Jurypräsident der Filmfestspiele Venedig

    27.04.2016 Der britische Filmemacher Sam Mendes , Regisseur der letzten zwei James-Bond-Filme "Skyfall" und "Spectre", wird Präsident der Jury der 73. Filmfestspiele in Venedig, die vom 31. August bis 10. September stattfinden. Die Wahl durch den Aufsichtsrat der Biennale unter der Leitung von Paolo Baratta erfolgte auf Vorschlag des Festivaldirektors Alberto Barbera, wurde am Mittwoch bekannt gegeben.

    Grüne: Noch keine Entscheidungsgrundlage vorhanden

    27.04.2016 Nach der heutigen Debatte im Kulturausschuss des Landtages sieht die Kultursprecherin der Vorarlberger Grünen, Nina Tomaselli, die Bemühungen um eine Bewerbung skeptisch: "Vor der Kulturhauptstadt hängt noch dichter Nebel." Unterschiedliche Beteiligte hätten unterschiedliche Ziele, es sei somit noch ein intensiver Klärungsprozess nötig.

    Ruinenstadt Palmyra trotz Schäden weitgehend intakt

    27.04.2016 Trotz beträchtlicher Zerstörungen bleibt der einzigartige Charakter der antiken syrischen Wüstenstadt Palmyra nach Einschätzung von UNO-Experten weitgehend für die Nachwelt erhalten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Expertenteam der UNO-Kulturorganisation Unesco in einem am Mittwoch vorgelegten Bericht.

    Milliardär Pinault zeigt Privatsammlung ab 2018 in Paris

    27.04.2016 Nach Venedig nun Paris: Der französische Milliardär François Pinault (79) wird nun auch in der französischen Hauptstadt ein Privatmuseum eröffnen. Dass seine Sammlungen endlich in Paris gezeigt werden, sei eine wunderbare Nachricht, sagte am Mittwoch Bürgermeisterin Anne Hidalgo. Das neue Museum für zeitgenössische und moderne Kunst wird in das historische Gebäude der Handelsbörse einziehen.

    Amateur-Filmaufnahmen der Beatles von 1965 aufgetaucht

    27.04.2016 Bisher unveröffentlichte Filmaufnahmen der Beatles von vor gut 50 Jahren sind in Australien aufgetaucht. Die Bilder der vier Musiker, in denen sie scherzen und Grimassen schneiden, entstanden nach Angaben von Australiens nationalem Film- und Ton-Archiv NFSA im Jahr 1965 hinter den Kulissen eines Fernsehstudios im englischen Manchester.

    Finanzrahmen sieht steigende Mittel für Kunst und Kultur vor

    26.04.2016 Der am Dienstag im Ministerrat beschlossene Finanzrahmen sieht eine Steigerung für das Kunst- und Kulturbudget vor. Im laufenden Jahr sind mit 446,6 Mio. Euro um 5,4 Mio. Euro mehr vorgesehen, als noch im Vorjahr veranschlagt wurden. 2017 erreiche das Budget 449,1 Mio. Euro - ein Plus von 6,7 Mio. Euro im Vergleich zum vorangegangenen Finanzrahmen.

    Dornhelm inszeniert TV-Zweiteiler über "Das Sacher"

    26.04.2016 Am Montag haben laut Aussendung die Dreharbeiten für einen neuen TV-Zweiteiler von Robert Dornhelm gestartet: Die ORF/ZDF-Koproduktion "Das Sacher" spannt einen Bogen über knapp drei Jahrzehnte österreichischer Geschichte bis zum Zerfall der Monarchie, darunter jene, wie die 33-jährige Anna Sacher (Ursula Strauss) allen Widerständen zum Trotz das "Sacher" zu einem Hotel von Weltruf macht.

    Jarrett bei Jazz Fest im Musikverein, Washington als Zugabe

    26.04.2016 Seine Konzerte sind oft besondere Erlebnisse: Hoch konzentriert geht Jazzpianist Keith Jarrett ans Werk und fordert von seinem Publikum eine ebensolche Hingebung. Ein Räuspern oder Husten ist da in höchstem Maße verpönt. Nun darf man in Wien wieder die Luft anhalten: Am 9. Juli gastiert Jarrett im Rahmen des Jazz Fest Wien im Musikverein. Und auch das weitere Programm kann sich sehen lassen.

    Reinthallers Finale im Zeichen von 110 Jahren Sommerarena

    26.04.2016 Die letzte Saison der dreijährigen Intendanz von Sebastian Reinthaller an der Bühne Baden ist nicht zuletzt einer "reifen Dame" gewidmet: Im kommenden Sommer wird das 110-jährige Jubiläum der Sommerarena gefeiert. Der am Dienstag präsentierte Spielplan 2016/17 folgt weiterhin den Schwerpunkten Operette und Musical.

    Schalko dreht Landkrimi "Höhenstraße" in Wien

    26.04.2016 Einen Landkrimi in der Großstadt Wien drehen - "das ist natürlich per se ein Paradoxon", sagt David Schalko, "und deshalb eine reizvolle Aufgabe". Der Regisseur und Autor ("Braunschlag", "Altes Geld") siedelt den achten Film der ORF-Reihe am Stadtrand auf der Höhenstraße an. "Das ist eine Straße, wo jeder eine Assoziation dazu hat", so der 43-Jährige, "vom kiffend Fahren bis zu Sex im Auto".

    "Next To Normal": Musical zwischen Depression und Heiterkeit

    26.04.2016 Bipolare Störungen, Depression und die Auswirkungen der Psychopharmazie sind nicht unbedingt Stoff für ein typisches Musical. Bei dem Erfolgsstück "Next To Normal", das am Mittwoch im Wiener Museumsquartier Premiere feiert, werden genau diese Themen angesprochen. "Das Stück hat vor allem dank der Musik aber eine gewisse Leichtigkeit", sagte Hauptdarstellerin Pia Douwes der APA.

    Kirsten Dunst und Vanessa Paradis in Jury von Cannes

    25.04.2016 Der Jury des Filmfestivals von Cannes gehören auch in diesem Jahr illustre Namen an. Die Schauspielerin Kirsten Dunst, die Sängerin Vanessa Paradis und der Schauspieler Donald Sutherland entscheiden zusammen mit sechs anderen Künstlerkollegen bei den 69. Filmfestspielen an der Côte d'Azur über die Gewinner, wie die Organisatoren am Montag mitteilten.

    TV-Comeback von Böhmermann am 12. Mai fix

    25.04.2016 Komiker Jan Böhmermann (35) will nach seiner Pause am 12. Mai mit einer neuen Folge seiner TV-Satire "Neo Magazin Royale" ins Fernsehen zurückkehren. Auf der Facebook-Seite der Sendung wurde am Montag der Termin der Aufzeichnung am 11. Mai bestätigt. Die Ausstrahlung im Sender ZDFneo ist einen Tag später vorgesehen.

    Festwochen-Schauspielchefin "mit Intuition statt Konzept"

    25.04.2016 Das Schauspielprogramm der Wiener Festwochen wird heuer von Marina Davydova verantwortet. Die 49-jährige aus Baku stammende Theaterexpertin ist selbst Festivalchefin. Ihr Festival NET (Neues Europäisches Theater) findet im November und Dezember in Moskau statt. Was ist der größte Unterschied zwischen den Festivals in Wien und Moskau? Davydova lacht: "Das Budget. Das ist hier etwa 50 mal so groß."

    Rachinger bleibt ÖNB-Chefin

    25.04.2016 Johanna Rachinger (56) bleibt bis zum Jahr 2022 Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek. Ihr zur Seite gestellt wird ab 1. Oktober Richard Starkel als kaufmännischer Leiter. Das gab Kulturminister Josef Ostermayer (SPÖ) am Montag bei einer Pressekonferenz bekannt.

    Kunsthalle Wien mit "L'Exposition Imaginaire"

    25.04.2016 Ist eine Ausstellung ohne Kunstwerke wirklich eine Ausstellung? Nur eine von vielen Fragen, die man in den kommenden Wochen in der Kunsthalle Wien diskutieren wird. Im Rahmen von "L'Exposition Imaginaire" sollen Talks und Diskussionen die haptische Erfahrung zwar nicht ersetzen, aber Möglichkeiten von digitaler Darstellung und Reproduzierbarkeit ausloten. Versprochen wird "ein Experiment".

    "Tanz der Vampire": Berliner Biss mit Wiener Särgen

    25.04.2016 Wiener Biss für Berlin: Wenn sich Menschen mit Fangzähnen und Capes vor einem Theater zusammenrotten, kann das - zumindest meist - nur bedeuten, das 1997 in Wien uraufgeführte Musical "Tanz der Vampire" ist in der Stadt. Am Sonntag sind die Blutsauger im Berliner Theater des Westens gelandet, wo sie den Auftakt einer Tourneeproduktion begingen.

    Pablo Nerudas Leichnam wird zum vierten Mal beerdigt

    25.04.2016 Mit einer öffentlichen Zeremonie wird am Montag die vierte Bestattung des Leichnams des 1973 verstorbenen Literaturnobelpreisträgers Pablo Neruda eingeleitet.

    Prince-Alben stürmen die US-Charts

    25.04.2016 Nach dem Tod von Prince haben ihm seine Fans ein Comeback in den US-Charts verschafft. Drei Alben des Musikers stürmten die Top Ten, wie das US-Brancheninstitut Nielsen mitteilte. "The Very Best of Prince" (2001) kletterte sogar auf Platz eins der Billboard-Charts. Purple Rain" (1984) belegte den zweiten Rang, die 1993 erstmals veröffentlichte Kollektion "The Hits/The B-Sides" Platz sechs.

    Anne Franks Tagebuch als Ballett

    24.04.2016 Die Erwartungen, aber auch die Befürchtungen waren groß vor der Premiere des Balletts "Anne Frank": Kann man "Das Tagebuch der Anne Frank", die berühmten Aufzeichnungen des jüdischen Mädchens im Amsterdamer Versteck, tanzen? Das Badische Staatstheater stellte dies am Samstagabend im Rahmen der Europäischen Kulturtage in Karlsruhe unter Beweis.

    Berliner zeigt seine entsorgten Denkmäler

    24.04.2016 Abgebrochene Nasen, gerissener Marmor, fehlende Arme - in Berlin präsentiert eine neue Ausstellung entsorgte Denkmäler vom 18. Jahrhundert bis zur Wiedervereinigung. Zu den rund 100 Originalen gehört auch ein tonnenschwerer Lenin-Kopf aus Granit. Nach jahrelangem Ringen wird die Dauer-Schau "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler" in der Spandauer Zitadelle am Freitag (29.4.) für Besucher geöffnet.

    Ausstellung in Thüringen präsentiert Ernestiner

    24.04.2016 Mehr als 400 Jahre haben die Ernestiner Politik, Religion, Kultur und Wissenschaft ihren Stempel aufgedrückt. Die neue Ausstellung "Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa" in Gotha und Weimar vermittelt seit Samstag ein Bild von Macht und Glanz des protestantischen Fürstengeschlechts aus Thüringen, das von der Reformation bis zum Abdanken der Monarchie 1918 einflussreich war.

    Mexikaner Fernando del Paso nahm Cervantes-Preis entgegen

    23.04.2016 Der mexikanische Schriftsteller und Dichter Fernando del Paso hat den Premio Cervantes, die bedeutendste Literatur-Auszeichnung der spanischsprachigen Welt, in Empfang genommen. Del Paso bringe die spanische Sprache "zum Glänzen", sagte Spaniens König Felipe VI. am Samstag bei der Preisübergabe in der Universität von Alcalá de Henares östlich von Madrid.

    Obduktion von Prince brachte keine Hinweise auf Todesursache

    23.04.2016 Nach dem überraschenden Tod von Prince gibt es keine Hinweise auf einen Suizid oder eine Überdosis Drogen oder ein Verbrechen. Dies teilten Behördenvertreter nach der Obduktion im US-Bundesstaat Minnesota mit. Damit hielt das Rätselraten über die Todesursache des Musikers auch am Wochenende an. Weltweit trauerten Fans weiter um ihr Idol, das als eines der größten Pop-Genies gilt.