AA
  • VOL.AT
  • Wirtschaft

  • Haselsteiner trennt sich von Strabag-Anteilen

    19.03.2025 Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg plant die Strabag-Gründerfamilie Haselsteiner den Verkauf von rund 1,7 Prozent des Baukonzerns.

    Gewinneinbruch und verhaltene Aussichten bei Audi

    18.03.2025 Audi brechen die Gewinne weg. 2024 sackte das Nachsteuerergebnis der Ingolstädter VW-Tochter um 33 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro ab, wie der Konzern mitteilte. Es ist bereits der zweite deutliche Rückgang in Folge. Die Zahl bezieht sich dabei nicht nur auf die Kernmarke, sondern auf den Teilkonzern Audi, zu dem auch Bentley, Lamborghini und Ducati gehören. Audi reagiert auf die aktuellen Schwierigkeiten mit Stellenabbau, wie bereits am Montagabend bekannt wurde.

    Krebserregende Stoffe gefunden: Stiftung Warentest warnt vor dieser Dubai-Schokolade

    18.03.2025 Kaum jemand hat das Trend-Produkt "Dubai-Schokolade" noch nicht probiert. Stiftung Warentest hat nun einige Marken unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nicht zufriedenstellend. In zwei von sechs getesteten Tafeln wurden krebserregende Schadstoffe nachgewiesen.

    Deshalb könnte das Casino Kleinwalsertal geschlossen werden

    19.03.2025 Casino-Austria-Vorstand Erwin van Lambaart stellt Regierung Rute ins Fenster: Wenn Glücksspielsteuer erhöht wird, müssten fünf Casinos schließen – darunter jenes im Kleinwalsertal.

    Regierung berät bei erster Klausur über Belebung der Wirtschaft

    18.03.2025 Die schwarz-rot-pinke Bundesregierung trifft sich am Dienstag zu ihrer ersten Arbeitsklausur. Im Bundeskanzleramt wird seit 11 Uhr über die finanzielle Lage der Republik sowie darüber gesprochen, wie die Wirtschaft angekurbelt werden kann. Geladen sind dazu der Direktor des Instituts für Höhere Studien (IHS), Holger Bonin, und Wifo-Chef Gabriel Felbermayr. Auch soll ein Arbeitsplan für die nächsten Ministerräte festgelegt werden.

    Vor Frühjahrslohnrunde: Erhöhungen meist um die drei Prozent

    18.03.2025 Mit den Kollektivvertragsverhandlungen der Papierindustrie startet am Mittwoch die Frühjahrslohnrunde.

    Mieten im Vorjahr um 4,5 Prozent gestiegen

    18.03.2025 Im Jahr 2024 sind die Mieten inklusive Betriebskosten in Österreich um durchschnittlich 4,5 Prozent gestiegen, verglichen mit einem Anstieg von 7,4 Prozent von 2022 auf 2023. Insgesamt sind 1,79 Millionen Hauptmietwohnungen betroffen, davon ein Viertel mit befristeten Verträgen. Die durchschnittliche Mietdauer liegt bei 11,4 Jahren.

    Mieten steigen weiter: So teuer ist Wohnen in Vorarlberg

    19.03.2025 Die Mieten inklusive Betriebskosten sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr in Österreich im Schnitt um 4,5 Prozent teurer geworden. Auch die durchschnittliche Miete pro Quadratmeter in Vorarlberg verrät sie Statistik.

    Weiterer Anstieg der Firmenpleiten erwartet

    18.03.2025 Nachdem die Anzahl der Firmenpleiten in Österreich 2024 bereits um mehr als ein Fünftel gestiegen ist, rechnet der Kreditversicherer Acredia 2025 mit einem weiteren leichten Anstieg der Insolvenzen. "Es ist weiterhin keine Entspannung in Sicht", so Acredia-Vorständin Gudrun Meierschitz. "Für 2025 rechnen wir mit 6.700 Firmenpleiten, ein ähnlich hohes Insolvenzniveau wie 2024."

    Wohnraum bleibt teuer – Weiterer Preisanstieg zu erwarten

    18.03.2025 Nach der jüngsten Erholung auf dem Immobilienmarkt im Euroraum werden die Preise für Wohneigentum einer Studie der Europäischen Zentralbank (EZB) zufolge voraussichtlich weiter steigen.

    Gibt es für diesen Küchenbauer noch eine Chance?

    17.03.2025 Lauteracher Unternehmer wird bis Ende April weitergeführt. Bis dahin sollten Gespräche mit Investoren zum Abschluss kommen.

    Wie zwei Traditionsfirmen zusammen die Branche aufrollen

    17.03.2025 Beide Unternehmen sind weit über hundert Jahre alt. Und sie sind so jung, dass sie zusammen weiter wachsen und zu den größten in Österreich gehören.

    Wifo-Chef Felbermayr: Österreich braucht langfristigen Sparplan

    17.03.2025 Laut Wifo-Chef Gabriel Felbermayr benötigt Österreich in den kommenden fünf Jahren Einsparungen von mindestens 25 Milliarden Euro, um das Budget zu konsolidieren.

    Dieses Bauunternehmen sorgt jetzt auch für die Elektroinstallationen

    17.03.2025 Für viele etablierte Handwerksbetriebe ist die Nachfolge bzw. der Weiterbestand ein so schwieriges wie wichtiges Thema. Dieser Feldkircher Elektrobetrieb wird nun in ein leistungsstarkes Bauunternehmen integriert.

    Meusburger bündelt Produktion in Vorarlberg – und sucht einen Mieter

    17.03.2025 Die Industrie in Europa kämpft mit der schwächelnden wirtschaftlichen Lage. Dies spüren auch Betriebe in Vorarlberg, wie der Vorarlberger Werkzeugbauer.

    Ehe-Aus im Gefängnis: Natalie Benko reicht Scheidung ein

    18.03.2025 Nachdem Immobilien-Spekulant René Benko (47) seine Geschäfte gegen die Wand gefahren hat, steht er jetzt auch vor den Trümmern seiner Ehe: Seine Frau hat die Scheidung eingereicht.

    Weniger Netto ab 2026: Änderungen bei der kalten Progression

    17.03.2025 Ab 2026 plant die neue Regierung bedeutende Änderungen bei der kalten Progression: Einschnitte bei den steuerlichen Entlastungen werden spürbare Auswirkungen auf das Nettoeinkommen vieler Österreicher haben. Besonders Bezieher höherer Einkommen müssen mit Einbußen rechnen.

    Eine neue Baukultur für die Metropolregion Rheintal gefordert

    15.03.2025 Architekt Roland Gnaiger ließ sich in den 1980er- und 1990er-Jahren in über 150 Fernsehbeiträgen des ORF Vorarlberg, „Plus-Minus“, ohne Scheuklappen über Bauprojekte in Vorarlberg aus. Jetzt fordert er eine neue Baukultur.

    USA bitten Länder in Europa um Eier

    18.03.2025 Nach Ausbrüchen der Vogelgrippe sind Eier in den USA knapp und teuer: Die Vereinigten Staaten haben daher Berichten zufolge Länder in Europa um mehr Eier-Exporte gebeten. Ausgerechnet in Dänemark sowie in Schweden sind bei den Branchenverbänden entsprechende Anträge eingegangen, wie dänische und schwedische Medien berichten. Wegen Trumps Plänen, Grönland zu kaufen, ist das Verhältnis Dänemarks zu den USA derzeit angespannt.

    Wo in Vorarlberg ein einzigartiges Lokal in einzigartigem Umfeld entsteht

    15.03.2025 Derzeit wird noch gearbeitet – bis Juni entsteht ein einzigartiges Lokal in einer denkmalgeschützten Villa. Das Ambiente: Historische Räumlichkeiten neu adaptiert und gleich zwei Gastgärten.

    Wirtschaftsbund dominiert WK-Wahl im Burgenland

    14.03.2025 Der ÖVP-Wirtschaftsbund konnte bei der Wirtschaftskammerwahl im Burgenland seinen Stimmenanteil auf 75,22 Prozent (2020: 70,17) steigern. Der Wirtschaftsverband Burgenland (SWV) verlor hingegen deutlich.

    Gerhard Fehr: “Wirtschaftspolitisch ist Trump ein Risiko”

    14.03.2025 Die VN fragen den angewandten Verhaltensökonomen Gerhard Fehr: Drei Fragen, drei Antworten zu US-Präsident zu Donald Trump und seiner Wirtschaftspolitik.

    "Die technischen Berufe interessieren mich am meisten"

    14.03.2025 Viele Jugendliche ließen sich bei der Jobmesse in der Fachhochschule inspirieren.

    Jobmesse als Publikumsmagnet

    14.03.2025 Feierliche Eröffnung der 17. Jobmesse in der Fachhochschule Vorarlberg.

    Steuertipp: ViDA Reform (Teil 2)

    14.03.2025 Experte Peter Bahl zur Modernisierung des europäischen Mehrwertsteuer-Systems.

    Goldpreis erstmals über 3.000 US-Dollar

    14.03.2025 Der Goldpreis hat am Freitag den Höhenflug fortgesetzt und die Rekordmarke von 3.000 US-Dollar geknackt.

    BMW nach Gewinneinbruch: Wachstum bei E-Autos geplant

    18.03.2025 Nach Jahren hoher Gewinne musste der Autobauer 2024 einen deutlichen Rückgang hinnehmen. Während Probleme in China und gestiegene Kosten das Geschäft belasten, setzt das Unternehmen für 2025 auf Stabilität und Wachstum in einem entscheidenden Bereich.

    Insolvenz: Poolbauer ist baden gegangen

    14.03.2025 Das Unternehmen bietet alles rund um den Swimmingpool an.

    Trotz schlechter Wirtschaftszahlen: Stocker weiterhin gegen Defizitverfahren

    14.03.2025 Auch wenn die Wirtschaftsforscher Ende März schlechte Zahlen vermelden sollten, hält Kanzler Christian Stocker (ÖVP) an seiner Ablehnung eines EU-Defizitverfahrens fest.

    Von wegen Pflugscharen

    14.03.2025 Kommentar von Walter Fink.

    Rückkehr der Kalten Progression: Was das für Steuerzahler bedeutet

    14.03.2025 Die Abschaffung der Kalten Progression war ein großer Schritt zur Steuerentlastung. Doch nun nimmt die Regierung Teile dieser Maßnahme zurück – mit erheblichen finanziellen Folgen für Arbeitnehmer und Steuerzahler.

    Korruptionsverdacht im EU-Parlament: Ermittlungen gegen Huawei

    13.03.2025 Ermittlungen wegen Bestechung im EU-Parlament: Huawei soll politische Entscheidungen beeinflusst haben. Hausdurchsuchungen und Festnahmen in Belgien und Portugal.

    Londoner Private Equity-Investor kauft Lauteracher System- und Softwareentwickler

    14.03.2025 Lauteracher Unternehmen ist auf System- und Softwarelösungen für öffentlichen Verkehr spezialisiert.

    Kaffeepreise auf Rekordniveau: Was steckt hinter dem Preisanstieg?

    14.03.2025 Die Kaffeepreise haben ein neues Rekordhoch erreicht. Verantwortlich sind schlechte Ernten in den Hauptanbaugebieten, eine steigende weltweite Nachfrage und Spekulationen auf den Rohstoffmärkten.

    Aus für Agrana-Fabrik in Leopoldsdorf: Sozialplan gefordert

    13.03.2025 Die Gewerkschaft PRO-GE reagierte auf die am Mittwoch bekanntgewordene Schließung der Agrana-Zuckerfabrik in Leopoldsdorf im Marchfeld und fordert einen Sozialplan sowie eine Arbeitsstiftung für die 120 betroffenen Beschäftigten.

    Mehr Gewinn: Post-Mitarbeiter bekommen Prämie von 836 Euro

    13.03.2025 Dank eines gestiegenen Betriebsergebnisses erhalten die Beschäftigten der Österreichischen Post eine Erfolgsprämie.

    Wirbel am Arlberg: Luxusappartements auf der ehemaligen Pfarrwiese

    14.03.2025 In Tourismusort am Arlberg herrscht Aufregung – auf einem Grundstück, das die Diözese Feldkirch verkauft hat, soll ein Luxusappartementhaus entstehen.

    Düstere Prognose: Wien wird 2025 zum Insolvenzen-Hotspot

    13.03.2025 Die angespannte Wirtschaftslage in Wien führt zu einem alarmierenden Anstieg von Firmeninsolvenzen. Experten des Gläubigerschutzverbands KSV1870 warnen vor einer weiter ansteigenden Tendenz, die Wien zum Hotspot für Insolvenzen machen könnte.

    Russmedia trifft Sutterlüty: Einblick hinter die Kulissen des neuen Altacher Lebensmittelmarkts

    13.03.2025 Führungskräfte trafen sich zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch über Strategien und Organisation.

    Nathalie Benko löst Geldwäscheverdacht aus

    13.03.2025 Nathalie Benko, die Ehefrau des gefallenen Signa-Gründers René Benko, hat einen Geldwäscheverdacht ausgelöst.

    Eigenmarken-Geschäft pushte Spar-Umsatz 2024

    14.03.2025 Die Konsumentinnen und Konsumenten haben im zweiten Rezessionsjahr erneut zu mehr Spar-Eigenmarken gegriffen.

    Dieses Unternehmen freut sich über einen “Happy Day”

    13.03.2025 Getränkehersteller kann Umsatz um über fünf Prozent steigern. Mitarbeiterzahl um 250 Personen gewachsen, weitere offene Stellen. Breite Aufstellung sorgt für Stabilität.

    Österreich und Deutschland: Die letzten Bastionen des Bargelds?

    14.03.2025 Während viele europäische Länder zunehmend auf bargeldlose Zahlungsmethoden setzen, halten Österreich und Deutschland weiterhin am Bargeld fest. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass der digitale Zahlungsboom hier nur langsam ankommt.

    Grasser & Co stehen "Schicksalstage" im Justizpalast bevor

    13.03.2025 Ende März entscheidet sich, ob es in der Buwog-Affäre rund um Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser sowie weitere Angeklagte wie Grassers Trauzeugen Walter Meischberger und den Lobbyisten Peter Hochegger bei den erstinstanzlichen Urteilen bleibt.

    Hoffnung für insolventes Vorarlberger Unternehmen

    13.03.2025 Masseverwalterin hat Unternehmen zum Verkauf ausgeschrieben und sieht “reale Chance” für einen positiven Abschluss.

    Ein Quartal zum Atemholen: Pleiten sind leicht rückgängig

    12.03.2025 Gegenüber dem Vorjahresquartal sind Unternehmensinsolvenzen in Vorarlberg zurückgegangen. Doch die Lage bleibe angespannt, sagen Fachleute.

    US-Zölle: Experte ortet vorerst keine großen Auswirkungen für Österreich

    12.03.2025 Die neuen US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte werden laut Wifo-Ökonom Harald Oberhofer vorerst nur geringe Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft haben.

    Banken-KV-Verhandlungen weiter ohne Einigung

    12.03.2025 Die Verhandlungen über den Banken-Kollektivvertrag für etwa 68.000 Angestellte im Finanzsektor endeten am Dienstag ohne Ergebnis, informierte die Gewerkschaft GPA.

    Agrana schließt Zuckerfabriken: 270 Mitarbeiter betroffen

    13.03.2025 Der börsennotierte Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern Agrana hat die Zuckerproduktion an den Standorten Leopoldsdorf im Marchfeld sowie Hrušovany in Tschechien mit sofortiger Wirkung eingestellt.

    Hattmannsdorfer in Brüssel: Zollkrieg bringt niemandem etwas

    12.03.2025  "Europa muss sich nicht fürchten, weder vor den USA noch vor Donald Trump. Europa muss jetzt selbstbewusst auftreten", sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) am Mittwoch vor seinem ersten Rat für Wettbewerbsfähigkeit vor Journalisten in Brüssel. 

    Regierung schnürt "Entlastungspaket" für Klein- und Mittelunternehmen

    12.03.2025 Mit einem "Mittelstandspaket" will die Bundesregierung Klein- und Mittelunternehmen unterstützen.

    Hohenemser Verputzer vor dem Insolvenzrichter

    12.03.2025 Verputz-Spezialist musste Gang zum Landesgericht antreten. Gründe für Insolvenz dem Gericht noch nicht bekannt.

    Ungarisches Spezialitätengeschäft vor dem Insolvenzrichter

    12.03.2025 Spezialitätengeschäft rutscht in Insolvenz – gehandelt wird in Feldkircher Geschäft mit ungarischen Lebensmitteln.

    "Schwierig, sich von einem ganzen Leben zu trennen": Unternehmerin Désirée Schindler über das emotionale Erbe ihres Vaters

    13.03.2025 Beat Schindler war bis zu seinem Tod ein passionierter Sammler. Für seine Tochter stellte sich die Frage, was mit seinem Nachlass passieren soll.

    Heizen und damit Geld verdienen: Vorarlberger Investor mit Millionen-Angebot

    12.03.2025 Ein Angebot von 1,25 Millionen Euro bei “2 Minuten – 2 Millionen” für Energie-Startup soll weiteres Wachstum für junges Unternehmen ermöglichen. Vorarlberger Investor setzt große Hoffnung in die Idee.

    Klammes Bundesbudget: Vorläufige Einsparungen befeuern Sorgen bei der Wiener Polizei

    12.03.2025 Aufgrund des klammen Bundesbudgets muss auch das Innenministerium Einsparungen vornehmen. In Wien soll die Polizei beispielsweise die Überstunden erheblich reduzieren, wie aus internen Dokumenten hervorgeht, die der APA bekannt sind. Auch in anderen Landespolizeidirektionen (LPD) wird voraussichtlich gespart. Das Ministerium bezeichnet dies als "normale temporäre Vorsorgemaßnahmen" angesichts des noch nicht feststehenden Budgets für 2025. Bei der Polizei herrscht die Befürchtung, dass dies der Beginn größerer Einsparungen sein könnte.

    Trumps Stahl- und Aluminiumzölle in Kraft getreten, EU kündigt Vergeltung an

    12.03.2025 Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in Höhe von 25 Prozent sind in Kraft getreten. Auch bisher geltende Ausnahmen für Waren aus Ländern der Europäischen Union und anderen Staaten werden laut einer Anordnung des Republikaners von Februar, die nun gilt, ausgesetzt. Die EU hat eine entschiedene Reaktion auf die an diesem Mittwoch in Kraft getretenen US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt. 

    Deponiepläne nach viel Kritik zurückgezogen – Projektwerber: “An geltendem Recht vorbei argumentiert”

    13.03.2025 Geplante Aushubdeponie im Tisner Ried erhitzte in Feldkirch die Gemüter. Nach Widerstand aus der Bevölkerung und Androhung von Pachtvertragskündigung seitens des Bürgermeisters legen Grundeigentümer und Projektwerber das Vorhaben ad acta.

    Messeparkerweiterung nimmt nächste Hürde

    12.03.2025 Für das über 100 Millionen Euro schwere Investitionsvorhaben liegt jetzt der Bescheid aus dem UVP-Feststellungsverfahren vor.

    Musk verliert 1,3 Millionen Dollar pro Minute!

    13.03.2025 Elon Musk, reichster Mensch der Welt, klagt über "große Schwierigkeiten": Musk verlor seit Jahresbeginn rund 30 Prozent seines Vermögens.