AA
  • VOL.AT
  • Politik

  • Für die kleinen Pflegeheime könnte es eng werden

    23.09.2025 Land stellt Tarifsystem neu auf und verknüpft Förderungen an Bedingungen. Auch Kleinheime sind zukünftig stärker gefordert.

    Drohnen über Kopenhagen - Regierungschefin sieht "Anschlag"

    23.09.2025 Nach der Drohnensichtung am Flughafen Kopenhagen gehen die dänischen Behörden von einem Angriff aus. Es handle sich um den "bisher schwersten Anschlag auf dänische kritische Infrastruktur", erklärte Ministerpräsidentin Mette Frederiksen am Dienstag. Einen Zusammenhang mit jüngsten russischen Aktivitäten schloss sie nicht aus. Wegen der Sichtungen war der Flughafen stundenlang gesperrt gewesen, zehntausende Passagiere saßen fest. Einen ähnlichen Zwischenfall gab es in Oslo.

    "Kickl zum Angreifen": FPÖ-Chef geht auf Herbsttour

    23.09.2025 Die FPÖ startet in ihre nächste Mobilisierungskampagne: Die sogenannte "Herbstoffensive" soll den Blauen landesweit Präsenz verleihen – mit regionalen Veranstaltungen, Handwerksständen und Parteichef Herbert Kickl "zum Angreifen".

    Massenflucht aus Stadt Gaza dauert an

    23.09.2025 Wegen Israels Bodenoffensive in der Stadt Gaza fliehen weiter viele Menschen von dort. Einwohner berichteten, dass seit Montag Tausende die Stadt im Norden des Gazastreifens wegen heftiger Angriffe verlassen hätten. Israels Armee habe ihren Einsatz intensiviert und sei inzwischen ins Zentrum der Stadt vorgerückt. Die Armee dringe immer tiefer in die Stadt vor. Aus israelischen Armeekreisen hieß es, inzwischen seien rund 640.000 Palästinenser aus dem Ort geflüchtet.

    Kosten für Gastpatienten in Wien laut Stadt gestiegen

    23.09.2025 Die Kosten für Gastpatienten haben in Wien im Vorjahr 610 Mio. Euro betragen. Das gab Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Gespräch mit der Tageszeitung "Heute" bekannt. Es handelt sich um einen deutlichen Anstieg: 2020 waren es noch 362 Mio. Euro gewesen. Abgezogen sind bereits die Mittel aus dem Finanzausgleich und Aufwendungen, die Wienerinnen und Wiener in anderen Bundesländern verursachen. Ludwig fordert nun erneut Gespräche zu einer überregionalen Planung.

    FPÖ will schnellen Pilnacek-U-Ausschuss

    23.09.2025 Die FPÖ will bei ihrem Untersuchungsausschuss zur Causa Pilnacek zügig vorangehen und bereitet auch schon den nächsten zu den Coronamaßnahmen vor. Das kündigte Generalsekretär Christian Hafenecker am Dienstag in einer Pressekonferenz vor der ersten Nationalratssitzung nach der Sommerpause an. In der Plenarsitzung am Mittwoch soll das nach einem VfGH-Spruch modifizierte Verlangen eingebracht werden. Hafenecker schloss eine weitere "Ehrenrunde" aber nicht aus.

    Vorarlberg Milch per Anfrage im Landtag

    23.09.2025 Zwar war die Fusion der Vorarlberg Milch mit der NÖM eine privatwirtschaftliche Entscheidung. Doch nun muss sich auch das Land damit befassen.

    NATO warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    23.09.2025 Die NATO hat Russland unter Androhung von Gewalt vor weiteren Luftraumverletzungen gewarnt.

    Klimaziele: Grüne nehmen SPÖ ins Visier

    23.09.2025 Die Nationalratssitzung am Mittwoch wollen die Grünen für Kritik an der "Verzögerungstaktik" der Bundesregierung in Bezug auf die EU-Klimaziele nutzen. Insbesondere die SPÖ will die Oppositionspartei im Rahmen der Europastunde ins Visier nehmen.

    FPÖ warnt vor "Angriff auf Bürger" durch Waffengesetz

    23.09.2025 Die FPÖ hat vor der Behandlung des neuen Waffengesetzes im Nationalrat noch einmal vor der Maßnahme gewarnt und sieht darin einen "Angriff auf gesetzestreue Bürger". Ihre Zustimmung zur Novelle kündigten die Grünen an. Sie wollen die Plenarsitzung auch für Kritik an der "Verzögerungstaktik" der Bundesregierung in Bezug auf die EU-Klimaziele nutzen. Die NEOS wiederum bewarben indes vor dem morgigen Plenum die pinke Handschrift in der Regierungsarbeit.

    Kaum Angebote zu psychischer Gesundheit an den Schulen

    23.09.2025 Obwohl die Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern deutlich mehr umfasst als Wissensvermittlung, gibt es für sie derzeit kaum Angebote zu psychischer Gesundheit, wie sie in anderen Sozialberufen üblich sind. Das zeigt eine jüngst bei den "Mental Health Days" an Schulen durchgeführte Umfrage unter 2.500 Lehrkräften. Neben mehr Information wäre ein regelmäßiger Austausch im Kollegium und ein Unterstützungsnetz notwendig, forderten Experten am Dienstag bei einer Pressekonferenz.

    Festnahme nach Laserpointer-Angriff auf Trump-Hubschrauber

    23.09.2025 Nach einer Attacke mit einem Laserpointer auf den startenden Hubschrauber von US-Präsident Donald Trump ist ein 33-Jähriger festgenommen worden. Der Mann habe am Samstag einen Laserpointer auf den Präsidentenhelikopter "Marine One" gerichtet, als dieser mit Trump an Bord vom Gelände des Weißen Hauses abhob, hieß es in einer am Montag eingereichten Strafanzeige. Er wurde demnach auf einem Gehweg nahe dem Weißen Haus von einem Beamten des Secret Service festgenommen.

    Sechs Monate für Erpressungsversuch an Welser Magistratschef

    23.09.2025 Ein 43-Jähriger ist am Dienstag in Wels wegen Nötigung und Erpressung zu sechs Monaten bedingt verurteilt worden. Er soll in einem E-Mail an den Welser Magistratsdirektor verlangt haben, ihn zu pragmatisieren. Für den Fall, dass das nicht passiere, drohte er, kompromittierendes Bild- und Videomaterial zu veröffentlichen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

    FPÖ will bei U-Ausschuss rasch vorgehen

    23.09.2025 Bei ihrem Untersuchungsausschuss zur Causa Pilnacek will die FPÖ zügig vorangehen und bereitet auch schon den nächsten zu den Coronamaßnahmen vor.

    Mali, Burkina Faso und Niger verlassen Weltstrafgericht

    23.09.2025 Die westafrikanischen Staaten Mali, Burkina Faso und Niger - alle von einer pro-russischen Militärjunta regiert - treten aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) aus und erkennen seine Rechtsprechung nicht länger an. Sie warfen dem Gericht am Dienstag vor, Kriegsverbrechen nur willkürlich zu verfolgen und ein "Instrument neokolonialer Unterdrückung" zu sein. Mit ähnlichen Vorwürfen hatten die drei schon die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) verlassen.

    Seilbahnchef Hörl gibt Nationalrats-Comeback

    23.09.2025 Franz Hörl kehrt in den Nationalrat zurück. Wie der ÖVP-Parlamentsklub am Dienstag mitteilte, übernimmt der Zillertaler Seilbahnchef das Bundesmandat von Ex-Familienministerin Susanne Raab, die im Juni Parteikollegen Michael Spindelegger als Chefin des Wiener Zentrums für Migrationspolitik (ICMPD) beerbte. Hörl war bereits von Oktober 2006 bis Oktober 2013, von Jänner 2018 bis Juni 2019 und von Oktober 2019 bis Oktober 2024 Abgeordneter zum Nationalrat.

    Drohnen in Dänemark: Regierungschefin spricht von Anschlag

    23.09.2025 Nach der Drohnensichtung am Flughafen Kopenhagen sprechen die dänische Regierung und Behörden von einem Angriff.

    Nationalrat wird am 24. September über schärferes Waffengesetz beraten

    23.09.2025 Am Mittwoch startet der Nationalrat mit einer umfangreichen Tagesordnung in die neue Tagungsperiode. Die Oppositionsparteien informieren bereits vorab über ihre Pläne. VOL.AT überträgt live.

    Ein Drittel der Kindergarten-Ausbaumittel blieb ungenutzt

    23.09.2025 In den Kindergartenjahren 2022/23 bis 2026/27 können die Länder jeweils 200 Mio. Euro an Zweckzuschüssen für das Pflichtkindergartenjahr für Fünfjährige und für den Ausbau an Plätzen, bessere Betreuungsschlüssel, längere Öffnungszeiten und Sprachförderung abholen.

    Autismus-Risiko? Trump warnt Schwangere vor einem Medikament

    23.09.2025 Die US-Regierung warnt Schwangere vor der Einnahme eines bestimmten fiebersenkenden Schmerzmittels und bringt dabei ein Risiko von Autismus-Folgen für ihre Kinder ins Spiel.

    Stocker und Meinl-Reisinger für "Zweistaatenlösung"

    23.09.2025 Nach der anlässlich der UNO-Generalversammlung verkündeten Anerkennung Palästinas durch Frankreich, Portugal, Großbritannien, Kanada oder Australien haben Bundeskanzler Christian Stocker und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger Österreichs diesbezügliche Position am Montagabend (Ortszeit) in New York bekräftigt.

    Nahost: Stocker und Meinl-Reisinger für "Zweistaatenlösung"

    23.09.2025 Nach der anlässlich der UNO-Generalversammlung verkündeten Anerkennung Palästinas durch Frankreich, Portugal, Großbritannien, Kanada oder Australien haben Bundeskanzler Christian Stocker und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger Österreichs diesbezügliche Position am Montagabend (Ortszeit) in New York bekräftigt. Es gebe ein grundsätzliches "Ja" zu einer langfristigen Zweistaatenlösung. Dennoch werde ein eigener palästinensischer Staat von Österreich aktuell nicht anerkannt.

    Länder ließen Mittel für Kindergartenausbau liegen

    23.09.2025 In den Kindergartenjahren 2022/23 bis 2026/27 können die Länder jeweils 200 Mio. Euro an Zweckzuschüssen für das Pflichtkindergartenjahr für Fünfjährige sowie für den Ausbau an Plätzen, bessere Betreuungsschlüssel, längere Öffnungszeiten und Sprachförderung abholen.

    "Vision für die Welt" – Trump kündigt große Rede bei UN-Generaldebatte an

    23.09.2025 Die Rückkehr des US-Präsidenten auf die größte diplomatische Bühne der Welt wird den ersten Tag der UN-Generaldebatte in New York prägen.

    Macron verkündet Anerkennung von "Staat Palästina"

    23.09.2025 In einer Rede vor der UNO-Generalversammlung hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Anerkennung eines Palästinenserstaats verkündet.

    Trump stuft Antifa als "terroristische Organisation" ein

    23.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat die linke Antifa-Bewegung offiziell als "terroristische Organisation" eingestuft. Er unterzeichnete nach Angaben des Weißen Hauses am Montag (Ortszeit) ein entsprechendes Dekret. Der Schritt erfolgt nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk am 10. September. In der Vergangenheit hatte Trump die Antifa wiederholt für zahlreiche Machenschaften verantwortlich gemacht.

    Aufregung um Aussage von Palästina-Vertreter bei Wien-Demo

    23.09.2025 Aussagen des palästinensischen Botschafters in Österreich, Salah Abdel Shafi, bei einer Palästina-Demonstration sorgen für Aufregung. "Und deswegen muss man diesem Staat ein Ende setzen", hatte Shafi bei der Kundgebung Samstagnachmittag in Wien gesagt. Die israelische Botschaft verurteilte die Äußerungen am Montag aufs Schärfste. "Sie sind ein hasserfüllter Aufruf zur Auslöschung eines souveränen Staates", teilte die israelische Botschaft in einer Aussendung mit.

    NATO-Staaten beraten über russische Luftraumverletzung

    22.09.2025 Vertreter der 32 NATO-Staaten beraten an diesem Dienstag (10.00 Uhr) in Brüssel über mögliche Antworten auf die jüngste Verletzung des alliierten Luftraums durch Russland. Erwartet wird, dass Generalsekretär Mark Rutte sich im Anschluss mit deutlichen Worten an Russland richtet und vor den möglichen Konsequenzen weiterer Luftraumverletzungen warnt.

    Staatsspitze bei Feier zu 80 Jahre UNO in New York

    22.09.2025 Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Christian Stocker und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger haben am Montag im Rahmen der UNO-Generalversammlung an einer Zeremonie zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen unter Leitung von UNO-Generalsekretär António Guterres teilgenommen. Van der Bellen war in weiterer Folge auch beim Gipfel zur Zweistaatenlösung im Nahost-Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern zugegen.

    Trump trifft am Dienstag Selenskyj in New York

    22.09.2025 US-Präsident Donald Trump kommt am Dienstag am Rande der UNO-Generaldebatte in New York mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj zusammen. Das bestätigte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, am Montag in Washington. Trump werde zudem bilateral den argentinischen Präsidenten Javier Milei treffen sowie UNO-Generalsekretär António Guterres und Spitzen der Europäischen Union, sagte Leavitt, ohne Details zu den EU-Gesprächspartnern zu nennen.

    Abgesetzte US-Late-Night-Show von Jimmy Kimmel kehrt zurück

    23.09.2025 Die vorübergehend abgesetzte Late-Night-Show des bekannten US-Moderators Jimmy Kimmel geht am Dienstag wieder auf Sendung. Das teilte der Disney-Konzern am Montag mit.

    USA verschärfen Sanktionen gegen Brasilien

    22.09.2025 Die USA haben Sanktionen gegen die Ehefrau des brasilianischen Verfassungsrichters verhängt, der das Verfahren gegen Ex-Präsident Jair Bolsonaro wegen versuchten Staatsstreichs geleitet hatte. Die Maßnahmen richteten sich gegen Viviane Barci de Moraes, die Ehefrau des Richters am Obersten Gerichtshof, Alexandre de Moraes, wie das US-Finanzministerium am Montag mitteilte. Zudem wurde das von ihr und Familienmitgliedern kontrollierte Lex-Institut mit Strafmaßnahmen belegt.

    USA werden "jeden Zentimeter" NATO-Luftraum verteidigen

    22.09.2025 Die Vereinigten Staaten haben angesichts russischer Luftraumverletzungen in Europa bekräftigt, das NATO-Gebiet vor Eindringlingen schützen zu wollen. "Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um zu wiederholen und zu betonen, dass die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten jeden Zentimeter des NATO-Territoriums verteidigen werden", sagte der neue US-Botschafter bei den Vereinten Nationen, Michael Waltz, bei einer Sondersitzung des UNO-Sicherheitsrats in New York.

    Epstein-Skandal: Ferguson unter Druck – mehrere Organisationen wenden sich ab

    23.09.2025 Wegen ihrer Verbindung zu Jeffrey Epstein verliert Sarah Ferguson mehrere Ehrenämter. Wohltätigkeitsorganisationen distanzieren sich – auch nach 35 Jahren Zusammenarbeit.

    1.000 Euro Prämie oder vier freie Tage: Neuer KV in der Metallbranche steht

    23.09.2025 Inmitten schwächelnder Konjunktur haben sich Unternehmen und Gewerkschaften der NE-Metallindustrie auf einen neuen Kollektivvertrag geeinigt: 1,41 Prozent plus flexible Prämien sollen Planungssicherheit schaffen und Wettbewerbsfähigkeit sichern.

    USA nach Luftraumverletzungen: Werden NATO verteidigen

    22.09.2025 Michael Waltz, der neue US-Botschafter bei den Vereinten Nationen, hat bei einer Sondersitzung des UNO-Sicherheitsrats in New York klare Worte gefunden. Hintergrund sind mutmaßliche Luftraumverletzungen durch Russland in mehreren NATO-Staaten.

    "SPÖ 1": Neues Videoformat der Sozialdemokraten kommt im Herbst

    22.09.2025 Ab Oktober startet die SPÖ mit "SPÖ 1" ein neues digitales Bewegtbildformat. Parteichef Babler spricht von einem wichtigen Schritt moderner Kommunikation.

    „Sky Shield“ lässt auf sich warten

    22.09.2025 Vorarlberg würde besonders profitieren, sagt der Kommandant der Luftstreitkräfte.</strong>

    Zwischen Anspruch und Realität: Bilanz zum Kinderbetreuungsgesetz

    22.09.2025 Das Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (KBBG) soll mehr Berufstätigkeit ermöglichen. Interessensvertreter fordern nun Nachbesserungen.

    Palästinenser: Wieder Tote bei Angriffen im Gazastreifen

    22.09.2025 Israels Armee geht nach eigenen Angaben weiterhin im gesamten Gazastreifen gegen die Hamas und andere Terrororganisationen vor. Bei israelischen Angriffen seien seit dem Morgen mindestens 30 Palästinenser getötet worden, darunter 26 in der Stadt Gaza, hieß es aus medizinischen Kreisen vor Ort. Die Angaben ließen sich nicht unabhängig überprüfen. Israel meldete am Montag neuerlichen Beschuss aus der Stadt Gaza. 550.000 Palästinenser sollen die Stadt bereits verlassen haben.

    Putin bietet Trump befristetes Atomwaffenabkommen an

    22.09.2025 Der russische Präsident Wladimir Putin hat den USA vorgeschlagen, sich beidseitig für ein weiteres Jahr zur Einhaltung der Bestimmungen eines 2026 auslaufenden atomaren Abrüstungsvertrags zu verpflichten. Um kein weiteres Wettrüsten bei strategischen Atomwaffen zu provozieren und Sicherheit zu gewährleisten, halte er es für richtig, den durch den Vertrag New-START festgelegten Status quo beizubehalten, sagte Putin. 

    Atomdeal auf Zeit: Putin fordert US-Zugeständnis für Verlängerung

    22.09.2025 Der russische Präsident bietet eine einjährige Verlängerung des strategischen Abrüstungsvertrags an – unter einer Bedingung. Washington reagiert bisher nicht.

    Tusk: Polen wird seinen Luftraum verteidigen

    22.09.2025 Polen wird nach Angaben von Regierungschef Donald Tusk resolut auf Verletzungen seines Luftraums reagieren.

    Grazer Häftling wegen Terrorplänen zu weiteren zehn Jahren verurteilt

    22.09.2025 Ein 24-jähriger Häftling der Justizanstalt Graz-Karlau, ein Wiener mit ägyptischen Wurzeln, ist am Montag im Grazer Straflandesgericht erneut wegen des Vorwurfs der terroristischen Vereinigung und der kriminellen Organisation verurteilt worden.

    Grazer Häftling wegen Terrorplänen zu zehn Jahren verurteilt

    22.09.2025 Ein 24-jähriger Häftling der Justizanstalt Graz-Karlau, ein Wiener mit ägyptischen Wurzeln, ist am Montag im Grazer Straflandesgericht erneut wegen des Vorwurfs der terroristischen Vereinigung und der kriminellen Organisation verurteilt worden. Der Mann hat bereits eine 20 Jahre dauernde Haftstrafe wegen desselben Delikts zu verbüßen. Nun hat er noch einmal zehn Jahre ausgefasst. Ein Justizwachebeamter hatte Pläne, die er mit einem Mithäftling besprochen hatte, belauscht.

    Wiener Sondergemeinderat: "Ihr im Bund habt uns ein Schuldenloch hinterlassen ohnegleichen"

    22.09.2025 Die neue Woche hat in der Politik unter anderem mit einem Wiener Sondergemeinderat begonnen.

    Nach Missbrauchsvorwürfen gegen SOS-Kinderdörfer: Griss übernimmt Vorsitz von Untersuchungskommission

    22.09.2025 Nach Missbrauchsvorwürfen gegen SOS-Kinderdörfer in Tirol und Kärnten wird wohl noch diese Woche eine Kommission unter dem Vorsitz von Ex-OGH-Präsidentin Irmgard Griss die Strukturen in der gesamten Organisation unter die Lupe nehmen.

    Kim bezeichnet Atomwaffen als nicht verhandelbar

    22.09.2025 Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un zeigt sich offen für Gespräche mit den USA, erklärt das Atomwaffenprogramm seines Landes aber für nicht verhandelbar. "Wenn die Vereinigten Staaten die absurde Besessenheit aufgeben, unsere atomare Abrüstung zu erzwingen, die Realität akzeptieren und eine echte friedliche Koexistenz wollen, gibt es für uns keinen Grund, uns nicht mit ihnen an einen Tisch zu setzen", sagte Kim nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA vom Montag.

    Gesetzliches Pensionsalter für SPÖ-Chef Babler "unverhandelbar"

    22.09.2025 SPÖ-Chef Andreas Babler hat das gesetzliche Pensionsalter als "unverhandelbar" eingestuft.

    Kritik an Sparpaket im Wiener Gemeinderat

    22.09.2025 Im Wiener Gemeinderat ist am Montag im Rahmen einer Sondersitzung über die jüngst präsentierten Budgetmaßnahmen diskutiert worden. Das Treffen fand auf Antrag der Grünen statt. Sie fürchten um Errungenschaften aus der Zeit der rot-grünen Regierungsbeteiligung. Damals waren etwa die 365-Euro-Jahreskarte und die Kinder-Mindestsicherung eingeführt worden. Die nun geplanten Preiserhöhungen bzw. Einschnitte bei der Unterstützung von Familien sorgen für Kritik.

    SPÖ zeigt sich bei Klausur kämpferisch gegen Inflation

    22.09.2025 Die SPÖ hat sich bei ihrer Klubtagung zum Auftakt der parlamentarischen Herbstarbeit ganz dem Kampf gegen die Teuerung gewidmet. Sollten die bisherigen Maßnahmen nicht reichen, die Inflation unter zwei Prozent zu drücken, würden weitere gesetzt, versprach Fraktionschef Philip Kucher bei der Klausur in Salzburg. Parteichef Andreas Babler entschuldigte indes die Pensionsanpassung teils unter der Inflation und versicherte, dass das gesetzliche Pensionsalter "unverhandelbar" sei.

    Südsudans Oppositionschef wegen Verrat und Mord vor Gericht

    22.09.2025 Der südsudanesische Oppositionschef und früherer Vizepräsident Riek Machar hat wegen des Vorwurfs der "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" vor einem Gericht in Juba erscheinen müssen. Wie in einer Live-Übertragung des Staatsfernsehens zu sehen war, saßen außer Machar am Montag auch sieben Vertreter seiner Partei SPLM-IO auf der Anklagebank. Einer von Machars Anwälten sprach dem Gericht ab, in dem Fall entscheiden zu können.

    Geschlecht und Herkunft mit deutlichem Einfluss auf Chancen

    22.09.2025 Wie viel Geld man im Erwachsenenalter verdient, hängt in Österreich laut einer aktuellen OECD-Studie stark vom Geschlecht, Geburtsort und der Herkunft der Eltern ab. Insgesamt gehört Österreich zu jenen der 32 untersuchten OECD-Länder und -Partnerländer, in denen die Chancenungleichheit etwas geringer ist als im OECD-Schnitt. Dort sind 28 Prozent des sogenannten Haushaltsmarkteinkommens von Faktoren abhängig, die man nicht selbst beeinflussen kann. In Österreich sind es 23.

    Nach Kimmel-Rauswurf: Satire über "Das neue Disney" wird Internet-Hit

    22.09.2025 Nach der Absetzung der Late-Night-Show von Trump-Kritiker und TV-Komiker Jimmy Kimmel hat dessen niederländischer Kollege Arjen Lubach mit einer Disney-Satire im Internet einen Hit gelandet.

    Hannah Scheidl ist neue Bundesschulsprecherin

    22.09.2025 Die neue Bundesschulsprecherin Hannah Scheidl spricht sich für eine Vereinheitlichung der Maturastandards aus. Es könne nicht sein, dass an der einen Schule die Deutsch-Matura per Hand geschrieben werden müsse und an der anderen ein PC samt Rechtschreibkorrektur verwendet werden dürfe, so Scheidl bei einer Pressekonferenz am Montag. Außerdem plädiert sie für eine Ausweitung der modularen Oberstufe sowie von "Flexsystemen" mit individueller Zeiteinteilung.

    Griechischer Migrationsminister Plevris in Wien

    22.09.2025 Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) hat am Montag mit dem griechischen Migrationsminister Athanasios Plevris in Wien über die verschärfte Migrationspolitik Griechenlands gesprochen. Für irreguläre Migranten gebe es in seinem Land nur zwei Optionen: "Gefängnis oder Rückkehr", berichtete Plevris bei einem gemeinsamen Pressestatement. Österreich habe einen anderen Weg gewählt, antwortete Karner auf die Journalistenfrage, ob für Österreich auch ein derartiges Gesetz infrage käme.

    Wiener Kinder- und Jugendstrategie mit acht Themenfeldern

    22.09.2025 Die neue Woche hatte die Präsentation einer Wiener Kinder- und Jugendstrategie im Gepäck. Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling meint: "Kinder und Jugendliche sind die Experten ihrer Lebenswelten."

    Kommentar: In einer fremden Welt

    22.09.2025 Katzen, Hunde, Prominente, die lustige Sprüche verbreiten oder komische Grimassen schneiden. Das sind jene Memes, also Bildinhalte im Internet, die viele von uns kennen. Doch Memes sind schon lange nicht mehr nur diese harmlosen Bilder, in manchen Subkulturen des Internets stehen sie für sich ständig verändernde Codes, die nur Eingeweihte verstehen; und sie tauchen immer

    Parlamentswahl in Syrien für den 5. Oktober angesetzt

    22.09.2025 Die erste Parlamentswahl in Syrien seit dem Sturz von Ex-Machthaber Bashar al-Assad findet am 5. Oktober statt.