AA
  • VOL.AT
  • Politik

  • Zentrales Verwaltungsstrafregister soll bald kommen

    26.09.2025 Ein bundesweites Verwaltungsstrafregister soll bald umgesetzt werden. Das sagte Digitalisierungs-Staatssekretär Alexander Pröll (ÖVP) nach einem Treffen der Reformpartnerschafts-Gruppe "Verfassungs- und Verwaltungsbereinigung" am Mittwoch. Angekündigt wurde das Register bereits nach dem ersten Treffen der Gruppe mit Vertretern aus Ländern, Gemeinden und Städten im Juli. "Jetzt sind wir uns politisch soweit einig, dass wir den Gesetzestext de facto fertig haben", meinte Pröll.

    Heftige Reaktionen nach Gefängnisstrafe für Sarkozy

    26.09.2025 Die unerwartet harte Strafe für den französischen Ex-Präsidenten in der Affäre um illegale Wahlkampffinanzierung aus Libyen hat in Frankreich heftige Reaktionen ausgelöst. Sarkozys ehemaliger Berater Henri Guaino forderte Präsident Emmanuel Macron am Freitag auf, Sarkozy zumindest teilweise zu begnadigen. Die nicht aufschiebbare Gefängnisstrafe sei eine "Erniedrigung Sarkozys und der staatlichen Institutionen", sagte er dem Sender RTL.

    NATO reagiert auf russische Kampfjets über der Ostsee

    26.09.2025 Die NATO hat wegen russischer Kampfjets über der Ostsee erneut ihre Abfangjäger alarmiert. Ungarische Kampfjets seien aufgestiegen, um eine Formation von fünf Militärjets nahe dem NATO-Luftraum vor der Küste Lettlands zu identifizieren und zu begleiten, teilte das zuständige NATO-Kommando mit. Dabei habe es sich um drei Maschinen vom Typ MiG-31, eine Suchoi Su-30 und eine Suchoi Su-35 gehandelt, die sich nicht an internationale Flugsicherheitsvorschriften gehalten hätten.

    "Wenn Frau Gamon meint, nicht die Fahrzeit sei entscheidend, soll sie im Winter um 16 Uhr von Partenen nach Feldkirch fahren"

    26.09.2025 Die geplante Schließung der Geburtenstation in Bludenz sorgt bei der langjährigen Hebamme Irmgard Salzmann für Unmut und Besorgnis. Sie befürchtet, dass die Anreise nach Feldkirch insbesondere im Winter für die werdenden Mütter aus dem Montafon eine unzumutbare Herausforderung darstellen wird.

    Wieder Kampfjets und Drohnen über der Ostsee: NATO reagiert

    26.09.2025 Erneut ist es über der Ostsee zu Zwischenfällen mit russischen Militärflugzeugen gekommen. In Dänemark haben Drohnen erneut den Flugverkehr beeinträchtigt.

    Kommentar: Parallelaktion am East River

    26.09.2025 Bundespräsident Van der Bellen, Kanzler Stocker, Außenministerin Meinl-Reisinger: alle in New York, Hochamt der UNO. Vom 21. bis 26. September, 80 Jahre Vereinte Nationen, Reden, Treffen, Fotos – und dazu das zarte Raunen, Österreich solle 2027/28 wieder in den Sicherheitsrat. „Sicherheit des Rechts, nicht das Recht des Stärkeren“, heißt es im Werbeprospekt. Klingt gut, ist

    Unterschiedliche Regelungen für Sozialhilfe in den Bundesländern

    26.09.2025 Die Koalition plant eine Reform des Sozialhilfesystems, die bis 2027 eine einheitliche Regelung auf Bundesebene und eine "Integrationsphase" speziell für Zuwanderer umfassen soll. Derzeit gibt es unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Bundesländern, hier ein Überblick.

    Lobau-Demonstranten sind zurück: Protest in Wien

    26.09.2025 Mit lautstarkem Protest hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace am Freitagvormittag auf die Entscheidung von Verkehrsminister Peter Hanke reagiert, den Bau des Lobautunnels weiterzuverfolgen.

    Houthi melden weitere Opfer nach Israels Luftschlägen

    26.09.2025 Nach den israelischen Luftangriffen auf die jemenitische Hauptstadt Sanaa vom Donnerstag hat das von der proiranischen Houthi-Miliz kontrollierte Gesundheitsministeriums weitere Opfer gemeldet. Demnach wurden neun Menschen getötet und 174 verletzt - darunter 59 Kinder und 35 Frauen. Zunächst hatte es geheißen, acht Menschen seien getötet und 142 verletzt worden. Unabhängig geprüft werden konnten die Angaben nicht. 

    Fortschritte bei Behinderteneinstellungspflicht an Unis

    26.09.2025 Die Universitäten haben bei der Umsetzung der Behinderteneinstellungspflicht zwar Fortschritte gemacht, erfüllten zum Prüfungszeitpunkt 2023 aber alle die vorgegebenen Ziele nicht. Zu diesem Ergebnis kommt der Rechnungshof (RH) in einer am Freitag veröffentlichten Follow-Up-Überprüfung. So wuchs die Zahl der besetzten Pflichtstellen zwischen 2020 auf 2023 zum Stichtag 1. Dezember um 15 Prozent. Trotzdem mussten Ausgleichszahlungen in Höhe von 6,25 Mio. Euro geleistet werden.

    Trump will Annexion des Westjordanlands verhindern

    26.09.2025 Vor der mit Spannung erwarteten Rede des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu bei der UNO-Vollversammlung macht US-Präsident Donald Trump seinem engen Verbündeten eine klare Ansage. "Ich werde es Israel nicht erlauben, das Westjordanland zu annektieren", sagte der Republikaner im Weißen Haus. "Es reicht. Es ist Zeit, aufzuhören."

    "Null Toleranz": Kampagnenstart mit klarer Botschaft

    26.09.2025 Die ÖVP startet unter dem Titel "Null Toleranz" eine neue Kampagne zum Thema Abschiebungen. Im Fokus stehen laut Partei straffällige Asylwerber, insbesondere aus Syrien und Afghanistan.

    Ukrainische Geflüchtete vertrauen EU mehr als Österreicher

    26.09.2025 Nach Österreich geflüchtete Ukrainer haben liberalere Ansichten zu Geschlechterrollen als die Bevölkerung in ihrer alten Heimat, sind bei diesem Thema aber konservativer als die Österreicher. Dagegen übertrifft ihr Vertrauen in die EU jenes der Österreicher bei weitem, zeigt eine im Fachjournal "Genus" veröffentlichte Studie von ÖAW und WU Wien. Darin wurden Einstellungen und Werthaltungen der nach dem russischen Angriffskrieg nach Österreich geflüchteten Ukrainer untersucht.

    Früherer FBI-Chef und Trump-Widersacher Comey angeklagt

    26.09.2025 Das US-Justizministerium hat am Donnerstag Anklage gegen den früheren FBI-Direktor James Comey erhoben. Ihm werden Falschaussage und die Behinderung einer Untersuchung des Kongresses vorgeworfen. Bei einer Verurteilung drohen Comey bis zu fünf Jahre Haft. Die Anklage gilt als eine Eskalation der Vergeltungskampagne Präsident Donald Trumps gegen seine politischen Gegner. Erstmals hat seine Regierung eine Anklageerhebung durch eine Grand Jury gegen einen von ihnen erreicht.

    Kickl kündigt FPÖ-"Joker" für Bundespräsidentenwahl 2028 an

    26.09.2025 FPÖ-Chef Herbert Kickl plant für 2028 einen eigenen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl – einen Namen nannte er jedoch nicht. Im Interview sprach er außerdem über Koalitionen, Neutralität und Russland.

    "Viel Speck, wenig Wirkung": Meinl-Reisinger kritisiert UNO-Strukturen

    26.09.2025 Außenministerin Meinl-Reisinger sieht die Vereinten Nationen 80 Jahre nach ihrer Gründung in einer tiefen Krise. Reformen seien überfällig – vor allem beim Vetorecht im Sicherheitsrat.

    Europa hat ein Drohnenproblem – und die Lösung ist nicht einfach

    26.09.2025 Um sich auf einen möglichen Konflikt mit Russland vorzubereiten, lässt Estland Gräben ausheben, errichtet Bunker und verlängert Zäune entlang der Grenze.

    Nur erste Sicherheitsratskandidatur Österreichs ging schief

    26.09.2025 Bei seiner Kandidatur für einen nicht-ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat hat Österreich einen Ruf zu verlieren. Lediglich der erste Anlauf zu Beginn der 1970er Jahre verlief holprig, die beiden weiteren waren erfolgreich. Allerdings gab es bei der zweiten Wahl keine Konkurrenz, und bei der dritten musste es die Alpenrepublik nicht mit dem großen Nachbarn Deutschland aufnehmen, sondern mit Island.

    Meinl-Reisinger: UNO nach 80 Jahren in der Krise

    26.09.2025 Außenministerin Beate Meinl-Reisinger sieht die Vereinten Nationen 80 Jahre nach ihrer Gründung in der Krise. Aktuelle Probleme der UNO seien zu einem "Gutteil" aber darauf zurückzuführen, "dass wesentliche Staaten der Welt die Werte und auch das Rechtssystem der Vereinten Nationen mit Füßen treten" und sie auch "offen in Frage stellen", so Meinl-Reisinger in New York im APA-Interview. Reformbedarf gebe es etwa im Sicherheitsrat. "Die Welt war 1945 eine andere als heute."

    Meinl-Reisinger zeigt sich in UNO-Rede über Zukunft besorgt

    26.09.2025 Außenministerin Beate Meinl-Reisinger hat sich am Donnerstagabend (Ortszeit) bei der UNO-Vollversammlung in New York über die Zukunft besorgt gezeigt.

    Israel bombardiert erneut Jemens Hauptstadt

    25.09.2025 Israel hat erneut die jemenitische Hauptstadt Sanaa bombardiert. Das Militär habe Ziele der Houthi-Miliz angegriffen, hieß es am Donnerstagnachmittag. Unter den Zielen seien das Hauptquartier des Houthi-Generalstabs sowie Anlagen des Sicherheits- und Geheimdienstapparats gewesen. Es habe mehrere schwere Explosionen gegeben, berichteten Augenzeugen. Die Hauptstadt Sanaa wird seit rund zehn Jahren von der mit dem Iran verbündeten Houthi-Miliz kontrolliert. 

    Abbas wirbt bei UNO für Palästinenserstaat

    25.09.2025 Der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas hat in einer Ansprache an die UNO-Vollversammlung die Unterstützung der gesamten internationalen Gemeinschaft für einen palästinensischen Staat gefordert. Er appellierte am Donnerstag an "alle Staaten, "die das noch nicht getan haben, einen Palästinenserstaat anzuerkennen". Dabei schloss Abbas eine Beteiligung der radikalislamischen Hamas an einer künftigen palästinensischen Regierung strikt aus.

    USA mit 21-Punkte-Plan für Gazastreifen

    25.09.2025 Die USA haben bei einem Treffen mit muslimischen Staatschefs in New York nach Angaben ihres Sondergesandten Steve Witkoff einen neuen Plan zur Beendigung des Gaza-Kriegs vorgelegt. "Wir haben unseren sogenannten Trump-21-Punkte-Plan für Frieden im Nahen Osten vorgestellt", sagte Witkoff US-Medienberichten zufolge am Mittwoch (Ortszeit) in New York. 

    Wien beschließt Budget für 2026 später als geplant

    25.09.2025 Das Wiener Budget für 2026 wird nicht wie geplant im November, sondern erst im Dezember beschlossen. Das hat Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) am Donnerstag im Gespräch mit Journalistinnen und Journalisten angekündigt. Grund für die Verzögerung sind die aktuell noch unklaren Rahmenbedingungen. Novak führte hier die laufenden Stabilitätspaktverhandlungen ins Treffen. Noch ist etwa nicht bekannt, wie hoch die Ertragsanteile des Bundes ausfallen werden, berichtete sie.

    "Auftaktsitzung" zur Sozialhilfe-Reform mit Bund und Ländern

    25.09.2025 Vertreter von Bund und Ländern sind am Donnerstag im Sozialministerium zu einer "Auftaktsitzung" zur geplanten Reform der Sozialhilfe zusammengekommen. Thema waren dabei verfassungsrechtliche Fragen, die im Vorfeld zu Unstimmigkeiten geführt hatten. Ziel ist eine bundesweite Vereinheitlichung der derzeit unterschiedlichen Regelungen bis Anfang 2027. Neben Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) nahmen die Sozialsprecher von ÖVP und NEOS sowie Vertreter der Bundesländer teil.

    Wiener Budgetbeschluss vor Weihnachten geplant

    25.09.2025 Dezember statt November für den Beschluss des Voranschlags: Der Wiener Budgetbeschluss ist nun später geplant als das zunächst der Fall war.

    NGO-Finanzierung: FPÖ initiiert „kleinen U-Ausschuss“

    25.09.2025 Die Parlamentskorrespondenz berichtete am Donnerstag, dass der Unterausschuss des Rechnungshofausschusses des Nationalrats sich mit staatlichen Subventionen und Leistungsvereinbarungen gemeinnütziger Vereine befassen wird.

    Kinderbetreuung: Personalstand wächst rasant

    25.09.2025 Während die Zahl der Kinder in der Kinderbetreuung langsam gestiegen ist, explodiert der Personalstand.

    FPÖ beantragt "kleinen U-Ausschuss" zur NGO-Finanzierung

    25.09.2025 Der Unterausschuss des Rechnungshofausschusses des Nationalrats wird sich mit staatlichen Subventionen und Leistungsvereinbarungen gemeinnütziger Vereine befassen, berichtete die Parlamentskorrespondenz am Donnerstag. Der Prüfauftrag für das auch als "kleiner U-Ausschuss" bekannte Gremium wurde von der FPÖ-Fraktion geltend gemacht. Die Freiheitlichen attackieren Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) im Gleichklang mit anderen Rechtsparteien in Europa schon seit längerem.

    Russen-Bomber vor Alaska abgefangen

    26.09.2025 Zwei russische Langstreckenbomber und zwei Kampfjets sind am Mittwoch in die Luftverteidigungszone vor Alaska eingedrungen.

    Netanyahu ist in Slowenien "unerwünschte Person"

    25.09.2025 Das EU- und NATO-Land Slowenien hat den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu zur unerwünschten Person erklärt und ihm damit die Einreise verboten. Das beschloss die Regierung in Ljubljana, wie die staatliche slowenische Nachrichtenagentur STA unter Berufung auf die Staatssekretärin im Außenministerium, Neva Grasic berichtete.

    Erneut Drohnenalarm über Flughäfen in Dänemark

    25.09.2025 Gerade erst haben Drohnensichtungen den Flugverkehr in Kopenhagen lahmgelegt, nun herrscht in Dänemark erneut Drohnenalarm: Über gleich mehreren Flughäfen sind in der Nacht auf Donnerstag erneut Drohnen gesichtet worden. Die dänische Regierung sprach von einer "systematischen Bedrohung". Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen erklärte, sich an die NATO und EU gewandt zu haben. Eine Verbindung nach Russland sei nicht bewiesen.

    Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy zu 5 Jahren Haft verurteilt

    25.09.2025 Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy ist in einem Prozess um angebliche Schwarzgelder aus Libyen zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Das Pariser Strafgericht hatte den 70-Jährigen zuvor am Donnerstag teilweise schuldig gesprochen. In dem Verfahren ging es um den Vorwurf, dass Sarkozy Geld des damaligen libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi annahm, um damit seinen Wahlkampf 2007 zu finanzieren. Sarkozy kündigte umgehend Berufung an.

    Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eröffnet: Darum geht es

    25.09.2025 Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen mehr als ein Dutzend Länder eröffnet. Darunter befindet sich auch Österreich.

    US-Präsidenten-Galerie im Weißen Haus: Maschine statt Biden

    25.09.2025 Präsident Donald Trump hat eine neue Galerie im Weißen Haus mit Porträts der US-Staatschefs für einen Affront gegen seinen Vorgänger Joe Biden genutzt.

    Selenskyj droht mit Angriffen auf den Kreml

    25.09.2025 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für den Fall einer Fortsetzung des Krieges durch Russland mit Angriffen auf den Kreml gedroht. "Sie müssen wissen, wo ihre Bombenkeller sind. Wenn sie den Krieg nicht beenden, werden sie diese in jedem Fall brauchen", sagte der Staatschef in einem Interview für The Axios Show in New York.

    Drohende Massenentlassungen durch Shutdown bei US-Behörden

    25.09.2025 Das Weiße Haus hat die US-Bundesbehörden laut Medienberichten angewiesen, sich angesichts eines drohenden sogenannten Shutdowns auf Massenentlassungen einzustellen. Dies geht aus einer Erklärung des Office of Management and Budget vom Mittwoch (Ortszeit) hervor, die zuerst vom Nachrichtenportal "Politico" veröffentlicht wurde. Die an mehrere Medien gesendete Erklärung weist die Behörden an, Programme ins Visier zu nehmen, deren Fortführung gesetzlich nicht verpflichtend ist.

    Beamtengewerkschaft spricht mit Regierung über Gehälter

    25.09.2025 Die Gewerkschaft hat sich am Donnerstag bereit erklärt, in Nachverhandlungen mit der Regierung zum Beamten-Gehaltsabschluss für das kommende Jahr zu treten. In einer gemeinsamen Aussendung der Vorsitzenden Eckehard Quin (GÖD) und Christian Meidlinger (younion) wurden aber kämpferische Töne angeschlagen. So sei die von der Regierung angedrohte Nulllohnrunde in den Jahren 2027 und 2028 "inakzeptabel". Die Koalition zeigte sich optimistisch.

    Nach Metaller-KV-Abschluss: Gewerkschaft sieht keine Vorlage für andere Branchen

    25.09.2025 Der zweijährige Abschluss des Metaller-Kollektivvertrags, der unter der Inflationsrate liegt, wird von der Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida nicht als Modell für andere Sektoren betrachtet.

    Außenministerium führt Ampelsystem für Reiseinfos ein

    25.09.2025 Das Außenministerium stellt mit 1. Oktober sein System der Reiseinformationen um: Wie in vielen anderen Ländern wird es künftig ein "Ampelsystem" mit vier Stufen geben statt der bisherigen sechs. Neu ist auch, dass regionale Unterschiede innerhalb einzelner Staaten mittels Landkarten ausgewiesen werden. Ein Beispiel dafür ist Ägypten, wo es gelbe, orange und rote Regionen gibt. Zudem sollen Roaming-SMS künftig die Kontaktdaten der zuständigen Botschaft enthalten.

    Burgenland feiert 100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt

    25.09.2025 Mit einer Festsitzung hat der Burgenländische Landtag am Donnerstag "100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt" gefeiert. Dass die Entscheidung am 30. April 1925 im Landtag auf Eisenstadt fiel, sei ein "Meilenstein" gewesen, so Bürgermeister Thomas Steiner (ÖVP) in seiner Ansprache. Eisenstadt gelinge es, den "Flair einer Großstadt" mit der Kleinheit eines Dorfes zu vereinen, lobte und gratulierte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ).

    Gewessler bezieht Stellung zum Bau der Lobauautobahn

    25.09.2025 LIVE ab 14:30 Uhr: Die Grüne Klubobfrau Leonore Gewessler äußert sich heute öffentlich zum geplanten Bau der umstrittenen Lobauautobahn.

    Stabilitätspakt - Gemeinden: Ministeriumsplan beinhaltet null Neuverschuldung

    25.09.2025 Im Plan des Finanzministeriums ist vorgesehen, dass die Gemeinden bis 2030 bei einer Neuverschuldung von null sind, so Gemeindebund-Chef Johannes Pressl (ÖVP) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz.

    Gewerkschaft für Nachverhandlungen zu Beamten bereit

    25.09.2025 Die Gewerkschaft hat am Donnerstag zugestimmt, mit der Regierung über die Gehaltsabschlüsse des kommenden Jahres nachzuverhandeln. Die Vorsitzenden Eckehard Quin (GÖD) und Christian Meidlinger (younion) lehnen eine Nulllohnrunde in den Jahren 2027 und 2028 aber ab.

    Weniger Fahrprüfer aus Tirol bestellt als gedacht

    25.09.2025 Land möchte die Liste für Prüfer-Ausbildung noch im Oktober weiterreichen.

    Gewerkschaft: Metaller-KV-Abschluss keine Vorlage für andere Branchen

    25.09.2025 Der zweijährige Metaller-KV-"Krisenabschluss" unter der Inflation ist für die Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida keine Vorlage für andere Branchen.

    ÖVP über EGMR-Urteil zu Abschiebung erfreut

    25.09.2025 Die ÖVP zeigt sich über das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) erfreut, einen vorübergehenden Abschiebestopp für einen Syrer, den Österreich in sein Herkunftsland abschieben wollte, aufzuheben. "Die Aufhebung der EGMR-Blockade bestätigt Österreich bei Abschiebungen nach Syrien", wird Generalsekretär Nico Marchetti in einer Aussendung zitiert und er betont, dass Österreich den "strikten Asylkurs" fortsetzen werde.

    Abschiebestopp für Syrer aufgehoben: Marchetti erfreut über EGMR-Urteil

    25.09.2025 Die ÖVP zeigt sich über das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) erfreut, einen vorübergehenden Abschiebestopp für einen Syrer, den Österreich in sein Herkunftsland abschieben wollte, aufzuheben.

    Moosbrugger: „Landwirtschaft braucht Leidenschaft – und faire Rahmenbedingungen“

    25.09.2025 Präsident Josef Moosbrugger spricht anlässlich des runden Jubiläums der LWKV darüber, was für Betriebe in Vorarlberg überlebenswichtig ist und wie man die Jungen motiviert.

    Österreichs Forschung warb über 1,5 Mrd. an EU-Förderung ein

    25.09.2025 Im Rahmen des seit 2021 laufenden EU-Rahmenprogramms zur Forschungsförderung namens "Horizon Europe" haben heimische Einrichtungen die Marke von 1,5 Milliarden Euro an eingeworbenen Mitteln überschritten. Das teilte die Forschungsförderungsgesellschaft FFG am Donnerstag in einer Aussendung mit. Österreich komme demnach mit einem Anteil von 3,2 Prozent des bisher zuerkannten Gesamtbudgets auf Platz neun unter allen an dem Programm beteiligten Staaten.

    Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy in Libyen-Affäre teilweise schuldig

    25.09.2025 Frankreichs Ex-Präsident soll Millionen aus Libyen für seinen Wahlkampf erhalten haben. Das Pariser Strafgericht sah die Bildung einer kriminellen Vereinigung als erwiesen an – nicht aber Korruption.

    Elf Tote bei israelischem Angriff im Gazastreifen

    25.09.2025 Bei einem israelischen Angriff im Gazastreifen sind palästinensischen Angaben zufolge elf Menschen getötet und weitere Menschen verletzt worden. Ein Luftangriff der israelischen Streitkräfte habe am Donnerstag ein Haus nördlich von Al-Zawayda im Zentrum des Gazastreifens getroffen, in dem Geflüchtete Zuflucht gesucht hatten, erklärte die von der militanten Palästinenserorganisation Hamas kontrollierte Zivilschutzbehörde. Unter den Toten seien auch mehrere Kinder.

    Dänemark spricht nach Drohnenvorfällen von "systematischer Bedrohung"

    25.09.2025 Gerade erst haben Drohnensichtungen den Flugverkehr in Kopenhagen lahmgelegt, nun herrscht in Dänemark erneut Drohnenalarm: Über gleich mehreren Flughäfen sind in der Nacht auf Donnerstag erneut Drohnen gesichtet worden. Die dänische Regierung sprach von einer "systematischen Bedrohung".

    Gewerkschaft vida: Herbstlohnrunden - "Wir können uns Lohnzurückhaltung nicht leisten"

    25.09.2025 Die Gewerkschaft vida hat heute um 9.30 Uhr zur Pressekonferenz "Herbstlohnrunden - Wir können uns Lohnzurückhaltung nicht leisten" eingeladen.

    Trump leugnet Klimawandel: Das sagt Bundeskanzler Stocker

    25.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat in seiner Rede vor der UNO-Vollversammlung den Klimawandel geleugnet. Eine Meinung, die Bundeskanzler Stocker im APA-Interview in New York nicht unterstützte.