AA
  • VOL.AT
  • Politik

  • Hilfswerk fordert Fokus auf mobile Pflege

    30.09.2025 Das Hilfswerk fordert von der Politik, mehr Fokus auf die mobile Pflege und Betreuung zu legen. Dabei stützt man sich auf eine repräsentative Befragung des Market Institut (1.046 online Befragte, von 16. Juli bis 16. September), wonach 81 Prozent der Bevölkerung so lange wie möglich zuhause betreut werden möchten. "Es ist jetzt die Zeit, auf die Menschen zu hören", sagte Hilfswerk-Präsident Othmar Karas bei einer Pressekonferenz am Dienstag.

    Nach Kirchen-Kritik: Kickl will ein Gespräch mit Erzbischof Lackner

    30.09.2025 Nach scharfer Kritik von Salzburgs Erzbischof Franz Lackner hat FPÖ-Chef Herbert Kickl zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.

    Budgetdefizit im ersten Halbjahr gestiegen

    30.09.2025 Das Budgetdefizit stieg im ersten Halbjahr 5,3 Prozent des BIP, während es im Vorjahr 4,8 Prozent betrug. Die Staatsschulden stiegen ebenfalls und beliefen sich laut Statistik Austria auf 412,3 Milliarden Euro, was einer Schuldenquote von 82,3 Prozent des BIP entspricht.

    Droht Tyler R. die Todesstrafe? Kirk-Mordprozess geht weiter

    30.09.2025 Am Montag ist Tyler R. (22), der mutmaßliche Attentäter des konservativen US-Aktivisten Charlie Kirk, erneut vor Gericht erschienen. Der nächste Verhandlungstermin ist für Ende Oktober angesetzt.

    "Wohnschirm wirkt": Evaluierung und Ausblick des Sozialministeriums

    30.09.2025 Sozialministerin Schumann präsentiert eine Bilanz des "Wohnschirm"-Programms.

    Mindestens drei Tote bei Schuleinsturz in Indonesien

    30.09.2025 Beim Einsturz eines Schulgebäudes sind in Indonesien mindestens drei Menschen ums Leben gekommen.

    Beamten-Gehälter werden wieder verhandelt

    30.09.2025 Zwei Wochen nach einem ersten Abtasten treffen am Dienstag Regierung und Gewerkschaft zur ersten echten Verhandlungsrunde über die Gehälter im öffentlichen Dienst zusammen.

    Kommentar: Zuckerberg & Musk werden es nicht richten

    30.09.2025 Vergangene Woche war ich wieder bei einer Art Klassentreffen für Leute aus der Medien- und Kommunikationsbranche, bei den Österreichischen Medientagen. In der Vergangenheit hat man hier, um im Schulbild zu bleiben, vor allem rivalisierende Klassen erlebt: Die 5B hat die 5C wissen lassen, dass sie bessere Sportler hat, die 5A hat sich mit ihren Leistungen

    USA vor "Shutdown": Diese Konsequenzen drohen

    30.09.2025 Regelmäßig streiten Demokraten und Republikaner in den USA bis zur letzten Minute über das Budget. Aber selten war ein "Shutdown" - also ein Stillstand der Regierungsgeschäfte - so wahrscheinlich wie dieses Mal.

    Kronprinz verzockt? Bauarbeiten an Mega-Projekt der Saudis gestoppt

    30.09.2025 Seit Jahren steht das Prestigevorhaben von Kronprinz Mohammed bin Salman im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit. Nun wurden zentrale Projekte wie "The Line" vorerst gestoppt – eine grundlegende Neuausrichtung soll bereits laufen.

    Beamten-Verhandlungen starten

    30.09.2025 Am heutigen Dienstag treffen sich Regierung und Gewerkschaft zur ersten echten Verhandlungsrunde über die Gehälter im öffentlichen Dienst.

    Netanjahu akzeptiert Trumps Plan zur Beendigung des Gaza-Kriegs

    30.09.2025 Israel akzeptiert den Plan von US-Präsident Donald Trump zur Beendigung des Gaza-Kriegs mit der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas.

    Wichtige Fragen und Antworten zum Entry-/Exit-System im Schengenraum

    30.09.2025 Start in zwei Wochen: Ab 12. Oktober sollen schrittweise an den Grenzen des Schengenraums persönliche Daten bei der Einreise von Drittstaatsangehörigen erfasst werden.

    Gehaltsgespräche im öffentlichen Dienst: Jetzt wird offiziell verhandelt

    30.09.2025 Die Gehaltsgespräche im öffentlichen Dienst gehen am Dienstagvormittag in die zweite Runde. Nach einem ersten Abtasten vor zwei Wochen wird nunmehr offiziell verhandelt. Ob sich Regierung und Gewerkschaft einigen können, gilt als offen.

    YouTube zahlt 24,5 Millionen Dollar in Vergleich mit Trump

    30.09.2025 Google-Mutter Alphabet hat sich mit US-Präsident Donald Trump auf die Beilegung einer Klage wegen der Sperrung seines YouTube-Kontos geeinigt und zahlt dafür 24,5 Millionen Dollar (20,90 Mio. Euro).

    YouTube zahlt 24,5 Millionen Dollar in Vergleich mit Trump

    30.09.2025 Google-Mutter Alphabet hat sich mit US-Präsident Donald Trump auf die Beilegung einer Klage wegen der Sperrung seines YouTube-Kontos geeinigt und zahlt dafür 24,5 Millionen Dollar (20,90 Mio. Euro). Dies ging am Montag aus Gerichtsunterlagen hervor. Damit ist Google das letzte der drei großen Technologieunternehmen, das von Trump im Juli 2021 angestrengte Klagen wegen der angeblich unrechtmäßigen Unterdrückung konservativer Standpunkte beilegt.

    US-Vizepräsident Vance: USA steuern auf einen Shutdown zu

    30.09.2025 US-Vizepräsident JD Vance rechnet mit einem teilweisen Stillstand der Regierungsbehörden in den USA. "Ich denke, wir steuern auf einen Shutdown zu", sagte Vance nach einem ergebnislosen Treffen von Präsident Donald Trump mit Vertretern der oppositionellen Demokraten im Weißen Haus.

    Dutzende Tote bei Angriffen Israels in Gaza

    29.09.2025 Bei Beschuss und Angriffen der israelischen Armee im Gazastreifen hat es palästinensischen Angaben zufolge wieder viele Tote gegeben. Seit der Früh seien mindestens 33 Menschen ums Leben gekommen, hieß es aus medizinischen Kreisen. Krankenhausangaben zufolge wurden allein in der Stadt Gaza 24 Palästinenser getötet. Israels Armee teilte mit, sie gehe weiterhin gegen Terrororganisationen im gesamten Gazastreifen vor.

    Trump schlägt "Friedensrat" für Gaza unter seiner Leitung vor

    30.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat einen "Friedensrat" für den Gazastreifen unter seiner Leitung vorgeschlagen.

    Taliban schalten Internet in Afghanistan weitgehend ab

    30.09.2025 Die in Afghanistan herrschenden Taliban haben offenbar das Internet weitgehend abgeschaltet. Der lokale Nachrichtensender Tolonews berichtete von einer landesweiten Abschaltung des Kabelinternets. Die Sperren gehen möglicherweise über das Kabelinternet hinaus und betreffen sämtliche Internet- und Telekommunikationsverbindungen. Die Deutsche Presse-Agentur konnte weder per Mobilfunk noch Internettelefonie zu Behörden oder Einwohnern durchdringen.

    Trump will 100-Prozent-Zoll auf ausländische Filme

    29.09.2025 US-Präsident Donald Trump will auf alle im Ausland produzierten Filme einen Zoll von 100 Prozent erheben.

    Hilfsflotille soll am Mittwoch Gaza erreichen

    29.09.2025 Die Hilfsmission für Gaza "Global Sumud Flotille" wird voraussichtlich am Mittwoch internationale Gewässer verlassen und den Punkt erreichen, an dem sie Gefahr läuft, von den israelischen Behörden abgefangen zu werden. Das sagte Tony Lapiccirella, ein italienischer Aktivist an Bord eines der Boote, die versuchen, die israelische Blockade zu durchbrechen, um Hilfsgüter nach Gaza zu bringen, wie italienische Medien berichteten.

    Kickl-Rede bei FPÖ-Parteitag sorgte für Kritik bei der Kirche

    29.09.2025 Die Rede von FPÖ-Parteichef Herbert Kickl am Parteitag am Wochenende in Salzburg sorgt für Kritik bei der katholischen Kirche.

    Kirchen-Kritik an Kickl-Rede bei FPÖ-Parteitag

    29.09.2025 Die Rede von FPÖ-Parteichef Herbert Kickl am Parteitag am Wochenende in Salzburg sorgt für Kritik bei der katholischen Kirche. Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, warnte am Montag davor, dass "Religion parteipolitisch vereinnahmt und instrumentalisiert wird".

    Kompromiss gesucht: Gehälter im öffentlichen Dienst auf dem Prüfstand

    29.09.2025 Regierung und Gewerkschaften stehen vor heiklen Gesprächen. Aus dem Land kommt vorab Kritik an der Kommunikation über die Medien.

    Russland verlässt europäische Antifolter-Konvention

    29.09.2025 Russland zieht sich aus der europäischen Konvention zur Verhütung von Folter zurück. Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Gesetz, das zuvor vom Parlament verabschiedet worden war, wie aus einem von den russischen Behörden veröffentlichten Dokument hervorging. Das russische Parlament hatte dem Europarat, auf den die Anti-Folter-Konvention zurückgeht, eine "Diskriminierung" Russlands vorgeworfen.

    Putin zieht 135.000 Soldaten zum Wehrdienst ein

    29.09.2025 Der russische Präsident Wladimir Putin hat per Dekret die Einberufung von 135.000 Männern zum Wehrdienst angeordnet. Eingezogen würden die 18- bis 30-Jährigen in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember, hieß es in dem auch von der Regierungszeitung "Rossijskaja Gaseta" veröffentlichten Erlass. Eingesetzt werden dürfen die Rekruten in Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine erst nach dem einjährigen Wehrdienst. Sie müssen sich dann per Vertrag zum Kriegsdienst verpflichten.

    Landtag debattiert über Kinderbetreuung, Datenschutz und die Causa Führerschein

    30.09.2025 Führerscheinprüfungen und strukturelle Änderungen in den Spitälern versprechen hitzige Debattenschwerpunkte.

    Freisprüche nach Sex mit Zwölfjähriger sorgen für heftige Diskussionen

    30.09.2025 Am Freitag sind in Wien zehn Burschen in einem Prozess um geschlechtliche Handlungen mit einer damals Zwölfjährigen nicht rechtskräftig freigesprochen worden. Dies sorgte seither für heftige Diskussionen.

    Grüne werfen Regierung "Betonpolitik" vor

    29.09.2025 Grünen-Klubobfrau Leonore Gewessler hat am Montag die "Benzin- und Betonpolitik" der Bundesregierung kritisiert. "Wenn mit Abrissbirnen durch den Naturschutz gefahren wird, werden wir dagegenhalten", kündigte sie bei einer Klausur des Grünen Klubs in Eisenstadt an. Im Burgenland hingegen "geht etwas weiter, weil Grüne hier regieren", meinte sie. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner betonte, dass das Burgenland dadurch das "Bollwerk für den Naturschutz" ist.

    Mobilitätszuschuss für Menschen mit Behinderung halbiert

    29.09.2025 Der Mobilitätszuschuss für Menschen mit Behinderung wird halbiert. Statt 697 Euro im Vorjahr werden 2025 nur 335 Euro ausbezahlt, bestätigte das Sozialministerium am Montag einen entsprechenden Bericht im "Kurier". Normalerweise hätte der Fahrtkostenbeitrag valorisiert und damit auf rund 720 Euro angehoben werden sollen. Begründet wird der Schritt mit der aktuellen Budgetsituation.

    Entwurf zur Weiterbildungszeit sorgt für geteilte Reaktionen

    29.09.2025 Ab 2026 soll in Österreich die Weiterbildungszeit die bisherige Bildungskarenz ablösen – mit strengerem Zugang, weniger Geld und stärkerer arbeitsmarktpolitischer Ausrichtung. Doch schon vor dem Ende der Begutachtungsfrist fallen die Rückmeldungen aus den Organisationen gemischt aus.

    Mikl-Leitner fordert: "Grenzen im Gesundheitsbereich abbauen"

    29.09.2025 Am Montag hat Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) in einem Schreiben an ihren Wiener Amtskollegen Michael Ludwig (SPÖ) appelliert, "Grenzen zwischen unseren Bundesländern im Gesundheitsbereich wieder abzubauen. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten". Gute Freunde könnten sich auch "offen sagen, wenn etwas nicht richtig läuft".

    Hartes Sparsignal: Mobilitätszuschuss für Behinderte halbiert

    29.09.2025 Statt 697 Euro erhalten Menschen mit Behinderung künftig nur noch 335 Euro Mobilitätszuschuss. Das Sozialministerium begründet die Kürzung mit der Budgetsituation.

    Schwedens Premier vermutet Russland hinter Drohnen-Vorfällen

    29.09.2025 Der schwedische Regierungschef Ulf Kristersson vermutet Russland hinter den jüngsten Drohnen-Vorfällen an skandinavischen Flughäfen. Die Wahrscheinlichkeit sei "ziemlich hoch, dass Russland eine Botschaft an Länder senden will, welche die Ukraine unterstützen", sagte Kristersson am Montag dem Sender TV4.Vor dem EU-Gipfel in Kopenhagen am Donnerstag kündigten Deutschland, Frankreich und Schweden militärische Unterstützung für Gastgeber Dänemark an.

    Gewessler kritisiert Regierung für "Betonpolitik"

    29.09.2025 Am Montag kritisierte Leonore Gewessler, die Vorsitzende der Grünen, die "Benzin- und Betonpolitik" der Bundesregierung.

    Sex mit Zwölfjähriger: Aufregung um Freisprüche für zehn Angeklagte

    30.09.2025 Am Freitag sind in Wien zehn großteils jugendliche Burschen in einem Prozess um geschlechtliche Handlungen mit einer damals Zwölfjährigen nicht rechtskräftig freigesprochen worden.

    Moldau: Pro-europäische Regierungspartei gewinnt Wahl klar

    29.09.2025 Die moldauischen Wählerinnen und Wähler haben der regierenden, pro-europäischen "Partei der Aktion und Solidarität" (PAS) um Staatspräsidentin Maia Sandu einen klaren Wahlsieg beschert: Nach Auszählung von 99,9 Prozent aller Stimmen bei der Parlamentswahl von Sonntag lag die PAS mit 51,1 Prozent deutlich in Führung. Dieses Ergebnis dürfte ihr voraussichtlich 55 der insgesamt 101 Mandate und damit eine knappe Regierungsmehrheit in der neuen Legislative sichern.

    AK Wien arbeitet NS-Geschichte ihres Standorts auf

    29.09.2025 Mit der neuen Dauerausstellung "Schaltstelle des Terrors" arbeitet die Arbeiterkammer (AK) Wien die Vergangenheit ihres Gebäudes als "Täterort" auf. Schließlich befand sich am heutigen Standort ab 1938 die "Zentralstelle für jüdische Auswanderung", wie Direktorin Silvia Hruška-Frank am Montag bei einer Pressekonferenz erklärte. Im Foyer des Hauses an der Prinz-Eugen-Straße 20-22 sind nun 30 Biografien von Täterinnen und Tätern zu sehen.

    Spannung vor erster "echter" Beamtenrunde

    29.09.2025 Die Gehaltsgespräche im öffentlichen Dienst gehen am Dienstagvormittag in die zweite Runde. Nach einem ersten Abtasten vor zwei Wochen wird nunmehr offiziell verhandelt. Ob sich Regierung und Gewerkschaft einigen können, gilt als offen. Die Belegschaftsvertretung müsste dafür von dem bereits im Vorjahr vereinbarten Plus für 2026 abrücken, die Koalition dafür ihr Ziel einer Nulllohnrunde 2027 und 2028 aufgeben.

    Nicht nur die Fahrprüfungen haben Erklärungsbedarf

    29.09.2025 Seit Wochen steht die Frage im Raum, warum immer mehr Fahrschüler bei der praktischen Fahrprüfung scheiterten. Doch dies ist nicht die einzige auffällige Entwicklung.

    Tote und Verletzte bei Angriff auf Kirche in den USA

    29.09.2025 Nach Schüssen und einem Brand in einer Kirche in den USA steigt die Zahl der Todesopfer: Vier Opfer seien gestorben, teilte die Polizei in der Kleinstadt Grand Blanc im US-Staat Michigan mit. Es gab zudem mindestens acht Verletzte. Auf die Frage, wie viele der Opfer durch Schüsse starben und wie viel durch das Feuer, sagten die Ermittler: Zwei der Opfer seien durch Schüsse gestorben, auf die anderen beiden gingen sie nicht näher ein.

    Jugendschutz bei Schülerlaptops soll verstärkt werden

    29.09.2025 Bildungsminister Christoph Wiederkehr will bei allen Windows-Schülergeräten den Kinderschutz zu vereinheitlichen. Von der Umstellung betroffen sind Schülerlaptops und -Tablets an fast 1.000 Standorten, neue ebenso wie schon in den Vorjahren ausgegebene.

    Friedensnobelpreisträgerin Ressa sieht Demokratie gefährdet

    29.09.2025 Die Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa sieht den Kampf gegen Desinformation und Fake News an einem Scheidepunkt. Es stehe viel auf dem Spiel, es gehe um das Überleben der Demokratie, warnte Ressa in einem Interview mit der APA. Scharfe Kritik fand sie für Tech-Unternehmen. Die Technologie stehe "auf der Seite des Zusammenbruchs und der Zerstörung der Demokratie".

    Kommentar: Kurzschluss mit Anlauf

    29.09.2025 Der Strommarkt wurde in der EU in den neunziger Jahren liberalisiert. Seither können die Kunden selbst entscheiden, wer sie mit Strom versorgt. Kostenvorteile hat das für alle, nicht zuletzt für die industriellen Großverbraucher, gebracht. Das ging so lange gut, bis Deutschland im Windschatten der hysterischen Klimadiskussion quasi im europäischen Alleingang die Energiewende einläutete. Und natürlich

    Oregon verklagt US-Präsident Trump wegen Truppenentsendung

    29.09.2025 Der US-Staat Oregon hat gegen die von Präsident Donald Trump angeordnete Entsendung von Militärkräften in die Stadt Portland geklagt.

    Trump spricht mit Netanyahu über Gaza-Plan der USA

    29.09.2025 US-Präsident Donald Trump nährt vor seinem Treffen mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu im Weißen Haus in Washington Hoffnungen auf eine Friedenslösung im Gaza-Krieg.

    Wadephul: Bei russischen Luftraumprovokationen kühlen Kopf bewahren

    29.09.2025 Der deutsche Außenminister Johann Wadephul ruft angesichts wiederholter russischer Verletzungen des NATO-Luftraums in Polen und Estland zu einer entschlossenen und gut überlegten Reaktion auf.

    Wiederkehr will Jugendschutz bei Schülerlaptops nachschärfen

    29.09.2025 Seit fünf Jahren bekommen alle Kinder in der 1. Klasse Mittelschule und AHS-Unterstufe über die Schule günstige Laptops oder Tablets. Derzeit ist allerdings nur innerhalb des Schulnetzwerks sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler nicht auf ungeeignete Inhalte zugreifen können. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) will nun den Kinder- und Jugendschutz auf den Geräten auch abseits der Bildungseinrichtungen verstärken, die Umsetzung soll Anfang 2026 starten.

    Info-Freiheit: Kein Ansturm auf Gemeinden

    29.09.2025 Vor vier Wochen ist die Informationsfreiheit in Kraft getreten. Ein Anfragen-Ansturm auf Gemeinden ist laut dem Gemeindebund aber ausgeblieben. Von den Gemeinden würden nicht mehr Auskünfte verlangt als zuvor, sagte ein Sprecher zur APA. Enttäuscht zeigte sich Markus Hametner, Vorstandsmitglied der NGO Forum Informationsfreiheit, von der Geschwindigkeit der Antworten. Viele Häuser würden die Verpflichtung, "ohne unnötigen Aufschub" zu antworten, offenbar nicht ernst nehmen.

    "Lachen im KZ?" - Historikerin befragt NS-Überlebenden

    29.09.2025 Fünf Jahrzehnte hat er nach dem Zweiten Weltkrieg gebraucht, um über sein Martyrium in den NS-Konzentrationslagern Auschwitz, Mauthausen und Gusen zu sprechen. Heute ist Stanisław Zalewski unermüdlich als "Botschafter des Erinnerns" unterwegs und sucht nach Vorführungen seiner gleichnamigen Filmbiografie auch den Austausch mit österreichischen Jugendlichen. Kurz vor seinem 100. Geburtstag am 1. Oktober stellt er sich in Wien den Fragen der Historikerin Marija Wakounig.

    Salzburger IS-Rückkehrerin Maria G. am Mittwoch vor Gericht

    29.09.2025 Am Mittwoch muss sich in Salzburg die heute 28-jährige IS-Rückkehrerin Maria G. vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft legt der Frau die Verbrechen der terroristischen Vereinigung und der kriminellen Organisation zur Last. Die als Jugendliche im Jahr 2014 nach Syrien ausgereiste Frau werde sich geständig zeigen, sagte ihre Anwältin Doris Hawelka vor dem Prozess zur APA. Ihre Mandantin habe für "den größten Fehler ihres Lebens" den Preis bezahlt.

    Tote und Verletzte durch russische Luftangriffe in Ukraine

    28.09.2025 Russland hat die Ukraine in der Nacht auf Sonntag und Sonntag früh mit schweren Luftangriffen überzogen. Dabei seien mehr als 40 Raketen und rund 500 Drohnen eingesetzt worden, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf Telegram mit. Vier Menschen seien getötet worden. Es sei auch zu Schäden an ziviler Infrastruktur gekommen. "Moskau will den Kampf und das Töten fortsetzen und verdient von der Welt nur den härtesten Druck", schrieb Selenskyj.

    Wieder Drohnensichtungen an dänischen Militärstandorten

    28.09.2025 In der Nacht auf Sonntag sind erneut an dänischen Militärstandorten mehrere Drohnen gesichtet worden. Das teilten die dänischen Streitkräfte zu Mittag mit. Weitere Details wurden zunächst nicht genannt. Die dänische Polizei hatte davon unabhängig der Nachrichtenagentur Ritzau zuvor mitgeteilt, dass in der Nacht mehrere Meldungen zu Drohnen eingegangen seien, keine habe aber zur Sperrung des Luftraums über dänischen Flughäfen geführt.

    Hamas: Kontakt zu zwei israelischen Geiseln verloren

    28.09.2025 Die islamistische Terrororganisation Hamas hat die israelische Armee dringend dazu aufgefordert, ihre Angriffe in der Stadt Gaza 24 Stunden lang einzustellen.

    Hamas fordert Angriffsstopp - Leben von Geiseln bedroht

    28.09.2025 Die islamistische Terrororganisation Hamas hat die israelische Armee dringend dazu aufgefordert, ihre Angriffe in der Stadt Gaza 24 Stunden lang einzustellen. Das Leben zweier israelischer Geiseln sei in echter Gefahr, hieß es in einer Mitteilung des militärischen Arms der Hamas am Sonntag. Die Truppen müssten sich auch unverzüglich in ein Gebiet südlich der "Straße 8" in der Stadt Gaza zurückziehen, damit versucht werden könne, die beiden Geiseln "herauszuholen".

    Kassenobmann kritisiert WKÖ-Forderung nach Krankenstandskontrollen

    29.09.2025 ÖGK-Obmann Andreas Huss als Vertreter der Arbeitnehmerseite weist die Wirtschaftskammer-Forderung nach strengeren Krankenstandskontrollen zurück.

    Negativpreis für Gesundheitskasse und Innenministerium

    28.09.2025 Das Forum Informationsfreiheit hat anlässlich des internationalen Tags der Informationsfreiheit wieder den Amtsgeheimnis-Award "Die Mauer des Schweigens" für "besondere Verdienste um die Verweigerung amtlicher Antworten" vergeben. Der erste Platz ging diesmal laut einer Aussendung vom Sonntag an die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), die Auskünfte zu Beratungskosten mit dem Argument verweigert habe, dass der Begriff "Beratung" nicht definiert sei.