AA
  • VOL.AT
  • Politik

  • Stocker widerspricht Trump beim Thema Klimawandel: "Teile Sichtweise nicht"

    25.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat vor der UNO-Vollversammlung den Klimawandel in Abrede gestellt. Eine Ansicht, die Bundeskanzler Christian Stocker im APA-Interview in New York nicht teilte.

    Am Rand der UNO-Session: Schwarzenegger bekämpft Klimawandel

    25.09.2025 Am Rand der UNO-Generaldebatte hatte am Mittwochnachmittag (Ortszeit) in New York auch die "steirische Eiche", also der frühere Gouverneur von Kalifornien und Hollywoodstar Arnold Schwarzenegger, ihren Auftritt. "Wie können die drei Superkräfte 'Kommunikation, technologische Innovationen und die Kraft der Natur' dabei helfen, den Schutz unseres Planeten entscheidend voranzubringen?", lautete die Frage einer Session im Rahmen der New York Climate Week.

    U-Ausschuss-Antrag liegt im Parlament

    25.09.2025 Die FPÖ hat am Mittwoch im Nationalrat ihren Antrag auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses in der sogenannten Causa Pilnacek eingebracht. Dieser wurde am Ende der Plenarsitzung nach Mitternacht dem zuständigen Geschäftsordnungsausschuss zugewiesen. Dort wird innerhalb der kommenden vier Wochen entschieden, ob der Antrag den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Tut er das, kann der Ausschuss noch heuer starten. Erste Befragungen dürften Anfang 2026 stattfinden.

    Schon wieder Drohnen über Flughafen! Erneute Sperre in Dänemark

    25.09.2025 Nur zwei Tage nach dem Drohnenalarm am Flughafen Kopenhagen hat ein ähnlicher Vorfall zur vorübergehenden Sperrung eines weiteren Airports in Dänemark geführt.

    EGMR hebt Abschiebestopp für Syrer auf

    24.09.2025 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat einen vorübergehenden Abschiebestopp für einen Syrer, den Österreich in sein Herkunftsland abschieben wollte, aufgehoben. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Presseaussendung des EGMR, über die der "Standard" zunächst berichtet hatte, hervor.

    Asyl – EGMR: Syrer darf aus Österreich abgeschoben werden

    25.09.2025 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat den vorübergehenden Abschiebestopp eines syrischen Asylwerbers aufgehoben. Der Mann kann somit von Österreich in sein Heimatland zurückgeführt werden.

    Dutzende Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen

    24.09.2025 Bei israelischen Angriffen auf Ziele im Gazastreifen soll es palästinensischen Angaben zufolge wieder Dutzende Tote gegeben haben. Aus medizinischen Kreisen vor Ort hieß es, 84 Menschen seien seit der Früh ums Leben gekommen, die meisten in der Stadt Gaza. Israels Armee meldete unterdessen "erheblichen Beschuss" aus dem Al-Shifa-Krankenhaus heraus und machte die Terrororganisation Hamas verantwortlich.

    Sozialhilfe: "Integrationsphase" wohl auch für Österreicher

    24.09.2025 Die vorgesehene "Integrationsphase" bei der von der Bundesregierung geplanten "Sozialhilfe NEU" wird nach Ansicht des Verfassungsdiensts des Bundeskanzleramts für alle arbeitsfähigen Personen - auch für Österreicher und Österreicherinnen - gelten müssen, nicht nur für Zuwanderer. Das geht laut "Presse" aus einer Stellungnahme des Verfassungsdienstes hervor, der damit die vom SPÖ-geführten Sozialministerium geäußerte Ansicht stützt. Widerspruch kommt vom Koalitionspartner ÖVP.

    Staatsspitze plädiert bei UNO für "Multilateralismus"

    24.09.2025 Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) haben am Mittwoch anlässlich der UNO-Generaldebatte eine Lanze für den Multilateralismus gebrochen. Die Vereinten Nationen seien zum 80. Jahrestag ihre Bestehens zwar global mit Umbrüchen konfrontiert, doch brauche es gerade wegen zahlreicher Krisenherde weiter "offene Gesprächskanäle", so der Tenor bei einer gemeinsamen Pressekonferenz.

    Tödliche Schüsse vor US-Einwanderungsbehörde ICE in Dallas

    24.09.2025 Ein Bewaffneter hat am Mittwoch laut US-Behörden in einer Außenstelle der Einwanderungsbehörde ICE in Dallas im US-Bundesstaat Texas zwei Menschen getötet und einen weiteren verletzt, bevor er sich selbst das Leben nahm. FBI-Direktor Kash Patel veröffentlichte auf X ein Foto von den laut seinen Angaben unbenutzten Patronenhülsen des Verdächtigen, auf denen "ANTI-ICE" geschrieben stand.

    Niedrigere Pensionsanpassung liegt nun als Gesetz vor

    24.09.2025 Die Koalition hat am Mittwoch im Nationalrat den Gesetzesantrag zur Pensionsanpassung für das Jahr 2026 eingebracht. Dem der APA vorliegenden Papier zufolge wird nur bis zu einem Bezug von 2.500 Euro die Inflation von 2,7 Prozent abgegolten. Bei Pensionen darüber gibt es einen Fixbetrag von 67,50 Euro pro Monat. Bei der Berechnung wird das Gesamtpensionseinkommen herangezogen. Das heißt, z.B. Sonderpensionen werden dazu gezählt und nicht getrennt (allenfalls stärker) erhöht.

    Nächste Hiobsbotschaft: Montforthaus rutscht noch tiefer ins Minus

    25.09.2025 Ein massiver Anstieg in den Bereichen Personal und Wareneinsatz treibt den Millionenabgang im ohnehin krisengebeutelten Montforthaus noch einmal massiv nach oben. Entdeckt wurde die Abweichung erst vor kurzem.

    Neue Waffengesetze nach Graz-Amoklauf: Nur FPÖ stimmt dagegen

    24.09.2025 Nach dem tödlichen Amoklauf in Graz zieht die Politik Konsequenzen: Mit den Stimmen der Regierungsparteien und der Grünen verabschiedete der Nationalrat die umfassendste Reform des Waffengesetzes seit drei Jahrzehnten. Die FPÖ bleibt auf Konfrontationskurs.

    Sozialhilfe: "Integrationsphase" wohl auch für Österreicher

    24.09.2025 Laut Verfassungsdienst dürfte die geplante Integrationsphase der Sozialhilfe nicht nur für Zuwanderer gelten – auch arbeitsfähige Österreicherinnen und Österreicher könnten betroffen sein. Die Koalitionspartner ÖVP und Neos hatten das zuvor abgelehnt.

    Selenskyj: Putin will Krieg gegen Ukraine ausweiten

    24.09.2025 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem russischen Staatschef Wladimir Putin vorgeworfen, den Krieg gegen sein Land ausweiten zu wollen. Vor der UNO-Vollversammlung in New York forderte Selenskyj die Weltgemeinschaft am Mittwoch auf, Russland gemeinsam zu einem Ende des Krieges zu zwingen. Die Welt erlebe das zerstörerischste Wettrüsten der Menschheitsgeschichte, sagte Selenskyj. Zudem bezeichnete er ein Treffen mit US-Präsident Donald Trump vom Vortag als gut.

    Schärfere Waffengesetze kommen: Nur FPÖ lehnt Novelle ab

    24.09.2025 Mit den Stimmen von Koalition und Grünen ist am Mittwoch im Nationalrat eine Verschärfung der Waffengesetze beschlossen worden. Schon während der Debatte im Plenum lehnte nur die FPÖ die Novelle ab.

    Großküche oder Sozialinstitution?

    24.09.2025 Österreichs Politik erntet, was die Vorgänger gesät haben. “Koste es was es wolle” ließ ein parasitäres Ausgabenmonster in den Budgets von Bund, Ländern und Gemeinden heranwachsen, das ein großes Loch hineinfraß. Unersättlich biss es schließlich die öffentliche Hand, die es fütterte. Besagte Hand erschrak und holte den Kammerjäger in Form eines Sparkurses. Da steht die

    Pro-Palästina-Aktivisten kapern Demo in Wien - 15 Festnahmen

    24.09.2025 Pro-Palästina-Aktivisten haben am Dienstagnachmittag in Wien-Simmering eine Demo der KPÖ gegen ein Drohnensymposium gekapert und dann strafrechtlich relevante Parolen skandiert. Laut Polizeisprecher Philipp Haßlinger wurden 15 Manifestierende festgenommen, nachdem die Versammlung aufgelöst wurde. Ursprünglich hatte die KPÖ zu einer - angemeldeten -Kundgebung mit rund 100 Teilnehmenden gegen das Drohnensymposium aufgerufen und gegen Aufrüstung sowie Krieg protestiert.

    Laut Kammer "krasse Unterversorgung" bei Schulärzten in Wien

    24.09.2025 In Wien gibt es laut Ärztekammer eine "krasse Unterversorgung" mit Schulärztinnen und Schulärzten, vor allem an Pflichtschulen (Volks-, Mittelschulen). Derzeit kommen demnach in der Bundeshauptstadt nur noch 141 Schulärzte auf 264.000 Kinder und Jugendliche. 130 Pflichtschulen mit über 35.000 Kindern müssten ohne regelmäßig anwesende Schulärzte auskommen. Wiens Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart forderte am Mittwoch bei einer Pressekonferenz rasche Maßnahmen der Politik.

    Kärntner Koalition kündigt Arbeitspflicht für Asylwerber an

    24.09.2025 Der neue Kärntner SPÖ-Landesparteichef Daniel Fellner und ÖVP-Obmann Martin Gruber haben am Mittwoch in einer ersten gemeinsamen Pressekonferenz Neuerungen in Sachen Asyl und Integration in Kärnten angekündigt. Die Pläne der Regierungskoalition sehen etwa eine Arbeitspflicht für Asylwerber sowie eine zu erstellende "Hausordnung" vor, in der über Gesetze, Gleichberechtigung oder Pflichten in Kärnten informiert wird.

    Vorarlberger für längeren Wehrdienst

    24.09.2025 Umfrageergebnis: Von sechs auf mindestens neun Monate. Experten beraten noch.

    Trump kritisiert EU-Migrationspolitik und erwähnt Österreich

    24.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag die westeuropäischen Staaten vor der UNO-Generalversammlung in New York vor Überfremdung gewarnt. Aufgrund von "politischer Korrektheit" unternehme Europas Politik nichts dagegen, warnte Trump und verwies dabei auf London als negatives Beispiel. "Eure Länder gehen in die Hölle", sagte Trump an die Adresse der Europäer. Dabei erwähnte er auch Österreich, wo "53 Prozent der Gefängnisinsassen keine Österreicher sind", wie er erklärte.

    Kreml: Annäherung an USA hat "Ergebnis nahe null" gebracht

    24.09.2025 Die von US-Präsident Donald Trump initiierte Annäherung zwischen Russland und den USA hat Moskau zufolge ein "Ergebnis nahe null" gebracht. Dies sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Mittwoch dem Sender RBC. "Dieser Prozess verläuft schleppend, sehr schleppend", sagte Peskow mit Blick auf die in den vergangenen sechs Monaten erfolgten Bemühungen, die fast keine Ergebnisse gebracht hätten.

    Neue Regeln: Das gilt für freie Dienstnehmer ab 2026

    24.09.2025 Ab 2026 treten neue Regelungen für freie Dienstnehmer in Kraft, die Kollektivverträge ermöglichen und strengere Kündigungsfristen einführen, um arbeitsrechtliche Umgehungen zu vermeiden.

    Schellhorn mit klarer Kritik an Schumann: "Nicht unser Stil"

    24.09.2025 NEOS-Deregulierungsstaatssekretär Josef Schellhorn kann dem Vorschlag von SPÖ-Sozialministerin Korinna Schumann, Quoten für ältere Arbeitnehmer einzuführen, nichts abgewinnen. "Das ist nicht zielführend. Es war mit uns nicht koordiniert. Es ist nicht unser Stil, so etwas über die Medien auszurichten", kritisierte Schellhorn im APA-Gespräch am Rande einer Veranstaltung in Innsbruck. Dort setzte es auch eine Schelte für die Bundesländer: "Sie sind nicht reformbereit."

    ÖGK-Obmann unterstützt bei Gastpatienten Wiens Forderung

    24.09.2025 Wien erhält im Disput um die Behandlung von Gastpatienten für seine Forderung nach einer gemeinsamen Spitals- und Gesundheitsplanung für die Ostregion Unterstützung von ÖGK-Obmann Andreas Huss. Auch im Strukturplan Gesundheit seien vier Versorgungszonen abgebildet, darunter die Versorgungszone Ost, die gemeinsam geplant und finanziert werden müsse, wie Huss im Ö1-"Morgenjournal" erklärte. Aus Niederösterreich wurde indes Gesprächsbereitschaft signalisiert.

    Ministerrat stimmt für Gesetzesvorschlag für einheitliche Trinkgeldpauschale

    24.09.2025 Die Trinkgeldpauschale in der Gastronomie, die bisher je nach Bundesland unterschiedlich geregelt war, sorgte diesen Sommer für hitzige Diskussionen in der Öffentlichkeit. Jetzt wird eine einheitliche Regelung für das gesamte Bundesgebiet eingeführt.

    Regierung bei Sommerschulpflicht bei Deutschdefiziten einig

    24.09.2025 Für Schülerinnen und Schüler mit Problemen in der Unterrichtssprache Deutsch wird der Besuch der Sommerschule in den letzten beiden Ferienwochen ab nächstem Jahr Pflicht. Das Konzept soll deshalb an die Bedürfnisse dieser Zielgruppe angepasst werden, der entsprechende Ministerratsvortrag wurde am Mittwoch von der Regierung beschlossen.

    Sabotage oder "selbst Schuld"? Trump motzt über die UNO-Rolltreppen und -Teleprompter

    25.09.2025 US-Präsident Donald Trump sorgt bei seiner Rückkehr auf die größte diplomatische Bühne der Welt mit Beschwerden über "eine schlechte Rolltreppe und einen schlechten Teleprompter" für Wirbel - Vorfälle für die Trumps Team selbst verantwortlich zu sein scheint.

    Super-Taifun "Ragasa" - 27 Tote in Taiwan und auf Philippinen

    24.09.2025 Super-Taifun "Ragasa" hat in Asien mindestens 27 Menschen das Leben gekostet und zahlreiche Menschen in der Region verletzt.

    Arbeiterkammer fordert schärfere Maßnahmen gegen Sozialbetrug in Unternehmen

    24.09.2025 Neben der Kontrolle von Krankenständen verlangt die Arbeiterkammer nun auch härtere Sanktionen gegen Unternehmen, die bei Löhnen tricksen oder illegal beschäftigen. Die SPÖ verhandelt mit ÖVP und NEOS über ein umfassendes Paket.

    Wien verlängert Jugendcollege für Asylberechtigte

    24.09.2025 Wien verlängert das Jugendcollege - ein gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice initiiertes Projekt für junge Menschen mit Fluchtgeschichte. Dieses ermögliche eine systematische Vorbereitung auf Ausbildung und Arbeitsmarkt, betonte Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) am Mittwoch in der Fragestunde des Gemeinderats. Ziel sei eine Integration ab dem ersten Tag. Die bisherigen Erfahrungen mit dem Jugendcollege sind laut dem Ressortchef vielversprechend.

    Steuerprüfung des Sozialfonds bereits angelaufen

    24.09.2025 Die Behörde sieht sich die Finanzen im Sozialfonds für mehrere Jahre an.

    NEOS loben im Nationalrat eigene Bildungspolitik

    24.09.2025 Am Mittwoch sind die Abgeordneten zur ersten Nationalratssitzung nach der Sommerpause zusammengekommen. In der "Aktuellen Stunde" zum Thema "Schuljahr der Reformen - die Aufholjagd in der Bildung ist gestartet" lobten die NEOS ihre eigene Arbeit in der Regierung. Während NEOS-Klubobmann Yannick Shetty von der "größten Bildungsreform seit der Ära Kreisky" sprach, erkennt die Opposition die "Aufholjagd" nicht.

    Russland will für Kriegskasse Mehrwertsteuer anheben

    24.09.2025 Russland will seinen Krieg gegen die Ukraine mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer finanzieren. Für den Haushalt 2026 plant das Finanzministerium in Moskau eine Erhöhung der Abgabe von 20 auf 22 Prozent. Der Staat werde alle seine Verpflichtungen in der Sozialpolitik erfüllen, hieß es in einer Mitteilung am Mittwoch. Als "strategische Priorität" wurden aber Verteidigung und Sicherheit genannt sowie die Versorgung der Soldaten und ihrer Familien.

    Gastpatienten - Rückenwind für Ruf nach gemeinsamer Planung

    24.09.2025 Wien erhält im Disput um die Behandlung von Gastpatienten für den Ruf nach einer gemeinsamen Spitals- und Gesundheitsplanung für die Ostregion Unterstützung von ÖGK-Obmann Andreas Huss. 

    Koalition wirbt für schärfere Waffengesetze

    24.09.2025 Die Regierung nutzte den Mittwoch, um die kommenden strengeren Waffengesetze zu bewerben.

    Mutmaßliche Missbrauchsfälle im SOS-Kinderdorf Seekirchen

    24.09.2025 Ein ehemaliger Mitarbeiter des SOS-Kinderdorfes Seekirchen im Salzburger Flachgau soll im Kinderdorf Seekirchen zwei unmündige Mädchen missbraucht haben.

    Quoten für ältere Arbeitnehmer? Das sagt Schellhorn

    24.09.2025 Deregulierungsstaatssekretär Josef Schellhorn ist offenbar kein Fan der von Sozialministerin Korinna Schumann vorgeschlagenen Quoten für ältere Arbeitnehmer.

    Van der Bellen, Stocker und Meinl-Reisinger treffen Guterres

    24.09.2025 Am zweiten Tag der Generaldebatte bei den Vereinten Nationen treffen am frühen Mittwochnachmittag (Ortszeit) Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) im UN-Headquarter in New York mit UNO-Generalsekretär António Guterres zusammen. Van der Bellen wird zudem eine Rede beim UN Climate Summit halten. Stocker nimmt an einem High-Level Event "Kinder und bewaffnete Konflikte" (CAAC) teil.

    Wiener Sozialhilfemodell erhält Gegenwind aus Kärnten

    24.09.2025 Dem Wiener Sozialhilfemodell weht Gegenwind entgegen - namentlich von Kärntens neuem SPÖ-Chef Daniel Fellner. Dieser äußerte sich im "Kurier".

    Trump kritisiert Comeback von Jimmy Kimmels Late-Night-Show

    24.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat das Comeback des Moderators Jimmy Kimmel beim US-Fernsehsender ABC kritisiert und zugleich mit einem möglichen juristischen Vorgehen gegen den Sender gedroht. Er könne nicht glauben, dass ABC Kimmel seinen Job zurückgegeben habe, schrieb er vor der Ausstrahlung am Dienstagabend (Ortszeit) auf seiner Plattform Truth Social. Kimmel kehrte mit einem Appell für Meinungsfreiheit auf die Bildschirme zurück.

    Jimmy Kimmel ist zurück und Trump tobt

    24.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat das Comeback des Moderators Jimmy Kimmel beim US-Fernsehsender ABC kritisiert und zugleich mit einem möglichen juristischen Vorgehen gegen den Sender gedroht. 

    Neuer Kärntner SPÖ-Chef Fellner räumt Fehler ein

    24.09.2025 Daniel Fellner ist am vergangenen Samstag mit 96,39 Prozent als Nachfolger von Peter Kaiser zum Landesparteivorsitzenden der SPÖ Kärnten gewählt worden. Im APA-Interview räumt er Fehler ein, kündigt Änderungen in der Asylthematik an und möchte, dass seine Partei besser zuhört: "Wir kümmern uns viel zu selten darum, was die Leute wirklich beschäftigt."

    Kiew kann laut Trump Gebiet zurückerobern

    24.09.2025 Die Ukraine ist nach Ansicht von US-Präsident Donald Trump in der Lage, mithilfe westlicher Verbündeter ihr Staatsgebiet vom russischen Aggressor zurückzuerobern. Mit Zeit, Geduld und finanzieller Unterstützung insbesondere der NATO seien die ursprünglichen Grenzen zum Zeitpunkt, als der Krieg begonnen hatte, eine "Option", schrieb er auf seiner Plattform Truth Social. Damit schwenkte Trump in seiner Position um, von Gebietsabtretungen an Russland sprach er nicht mehr.

    Mit Baby am Pult - Deutsche Abgeordnete schreibt Geschichte

    23.09.2025 Die deutsche Grünen-Abgeordnete Hanna Steinmüller hat ihre Rede zum Etat des Bauministeriums mit Baby in der Bauchtrage gehalten - und damit nach Angaben des Bundestags Geschichte geschrieben. "Erstmals stand heute eine Abgeordnete mit ihrem Baby am Redepult des Deutschen Bundestages", teilte das Parlament auf seinem Instagram-Account mit. In einem Video war zu sehen, dass das Kind seinen Auftritt gelassen hinnahm und augenscheinlich schlief.

    Schärfere Waffengesetze vor Beschluss

    24.09.2025 Der Nationalrat beschließt schärfere Waffengesetze nach dem Grazer Amoklauf. Auch die ORF-Reform und ein neuer U-Ausschuss stehen auf der Agenda.

    Trump: Ukraine kann alle verlorenen Territorien zurückgewinnen

    24.09.2025 Nach einem Treffen mit Selenskyj äußert sich Trump auf seiner Plattform optimistischer denn je über die Chancen der Ukraine im Krieg gegen Russland.

    Versuchtes Trump-Attentat: Angeklagter Routh schuldig

    23.09.2025 Ein Jahr nach seinem mutmaßlichen Attentatsversuch auf Donald Trump ist der Angeklagte Ryan Routh schuldig gesprochen worden. Die Geschworenen am Gericht im US-Staat Florida sahen es am Dienstag als erwiesen an, dass der 59-Jährige in allen Anklagepunkten schuldig sei, darunter auch des versuchten Mordes an einem Präsidentschaftskandidaten. Routh droht nun eine lebenslange Haftstrafe.

    US-Behörden zerschlagen Telekommunikationsnetzwerk

    23.09.2025 Die US-Behörden haben nach eigenen Angaben kurz vor Beginn der UNO-Generaldebatte ein Telekommunikationsnetzwerk zerschlagen, das die gesamte Kommunikation in New York hätte lahmlegen können. Der Secret Service erklärte am Dienstag, dass ein Netzwerk aus 300 Servern und 100.000 SIM-Karten rund um den UNO-Hauptsitz entdeckt worden sei. Laut Secret-Service-Direktor Sean Curran kann die davon ausgehende Gefahr einer Störung "nicht hoch genug eingeschätzt" werden.

    Klimawandel für Trump der "größte Betrug"

    23.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat vor den Vereinten Nationen erneut die Existenz des Klimawandels angezweifelt. Dieser sei der "größte Betrug", sagte der Republikaner während seiner Rede bei der Generaldebatte der UNO-Vollversammlung. Damit bleibt Trump auch in seiner zweiten Amtszeit bei seiner bisherigen Haltung, die wissenschaftlichen Erkenntnissen entgegensteht.

    Trump bei UN-Generalversammlung: Scharfe Worte gegen Österreich

    24.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag bei der UNO-Generaldebatte in New York mit einer "America first"-Rede für Aufsehen gesorgt. Er kritisierte die UNO, attackierte europäische Länder – und teilte auch gegen Österreichs Migrationspolitik aus.

    Wohnbauförderung: Land muss Millionen nachschießen

    24.09.2025 Anträge für Wohnbauförderung schossen vor der Kürzung kurzfristig in die Höhe.

    Fachhochschul-Personal demonstrierte für Kollektivvertrag

    23.09.2025 Das Personal der Fachhochschulen (FH) macht weiter Druck für einen Kollektivvertrag. Am Dienstag haben 150 Personen vor der Hochschule Campus Wien für einheitliche Rahmenbedingungen an den 21 FH demonstriert, am Donnerstag und Freitag kommen Betriebsräte aller Standorte zu einer Konferenz zusammen. Derzeit sind Gehälter, Lohnsteigerungen oder Ansprüche wie Sabbatical oder Karenz unterschiedlich geregelt, die Gewerkschaft GPA spricht von Gehaltsunterschieden bis 50 Prozent.

    Für die kleinen Pflegeheime könnte es eng werden

    23.09.2025 Land stellt Tarifsystem neu auf und verknüpft Förderungen an Bedingungen. Auch Kleinheime sind zukünftig stärker gefordert.

    Drohnen über Kopenhagen - Regierungschefin sieht "Anschlag"

    23.09.2025 Nach der Drohnensichtung am Flughafen Kopenhagen gehen die dänischen Behörden von einem Angriff aus. Es handle sich um den "bisher schwersten Anschlag auf dänische kritische Infrastruktur", erklärte Ministerpräsidentin Mette Frederiksen am Dienstag. Einen Zusammenhang mit jüngsten russischen Aktivitäten schloss sie nicht aus. Wegen der Sichtungen war der Flughafen stundenlang gesperrt gewesen, zehntausende Passagiere saßen fest. Einen ähnlichen Zwischenfall gab es in Oslo.

    "Kickl zum Angreifen": FPÖ-Chef geht auf Herbsttour

    23.09.2025 Die FPÖ startet in ihre nächste Mobilisierungskampagne: Die sogenannte "Herbstoffensive" soll den Blauen landesweit Präsenz verleihen – mit regionalen Veranstaltungen, Handwerksständen und Parteichef Herbert Kickl "zum Angreifen".

    Massenflucht aus Stadt Gaza dauert an

    23.09.2025 Wegen Israels Bodenoffensive in der Stadt Gaza fliehen weiter viele Menschen von dort. Einwohner berichteten, dass seit Montag Tausende die Stadt im Norden des Gazastreifens wegen heftiger Angriffe verlassen hätten. Israels Armee habe ihren Einsatz intensiviert und sei inzwischen ins Zentrum der Stadt vorgerückt. Die Armee dringe immer tiefer in die Stadt vor. Aus israelischen Armeekreisen hieß es, inzwischen seien rund 640.000 Palästinenser aus dem Ort geflüchtet.