AA
  • VOL.AT
  • Wintersport

  • Hymnen-Panne bei Fenninger-Sieg

    4.02.2015 Bereits seit 2011 wird die Österreichische Bundeshymne in veränderter Version gesungen - doch bei der WM in Beaver Creek schient das noch nicht angekommen zu sein.

    Die "Arlberg Lounge" in Feierlaune

    4.02.2015 Dank Anna Fenninger startet Österreich mit einer Goldmedaille in die Weltmeisterschaft. In der "Arlberg Lounge" in Beaver Creek wurde dies entsprechend gefeiert, unter anderem von Michaela Dorfmeister.

    Anna Fenninger holte Super-G-Gold bei WM

    3.02.2015 Österreichs Skiteam hat einen Traumstart in die WM in den USA hingelegt. Anna Fenninger gewann am Dienstag den Damen-Super-G in Beaver Creek und sorgte damit gleich im Auftaktrennen für die erste Goldene. Die Salzburgerin setzte sich in der von Wind und Verzögerungen beeinträchtigen Nervenschlacht 0,03 Sekunden vor Titelverteidigerin Tina Maze aus Slowenien durch.

    Ski-WM: Fenninger holt Gold im Super-G

    3.02.2015 Olympiasiegerin Anna Fenninger hat am Dienstag den WM-Super-G in Beaver Creek gewonnen. Die 25-jährige Salzburgerin triumphierte im Auftaktbewerb der 43. alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Colorado mit drei Hundertstelsekunden Vorsprung auf Titelverteidigerin Tina Maze aus Slowenien.

    Die "Arlberg Lounge" öffnet ihre Tore

    5.02.2015 Nach einem Jahr der Vorbereitung öffnete die "Arlberg Lounge" am Montag offiziell ihre Tore. Mit Vorarlberger Spezialitäten und Bier wirbt man bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Vail/Beaver Creek für die Vorzüge des Arlbergs.

    Ski-WM: Herren-Super-G abgesagt

    4.02.2015 Die alpine Ski-WM in den USA hat bereits am zweiten Wettkampftag die erste Absage erlebt. Der für den heutigen Mittwoch geplant gewesene Super-G der Herren konnte wegen Schlechtwetters nicht durchgeführt werden.

    43. Alpine Ski-WM in Vail feierlich eröffnet

    3.02.2015 Die 43. Alpine Ski-Weltmeisterschaft ist am Montagabend (Ortszeit) in Vail/Beaver Creek vor tausenden Zuschauern eröffnet worden. Während der einstündigen Zeremonie auf der Solaris-Plaza von Vail erklärte FIS-Präsident Gian Franco Kasper um 19.42 Uhr Ortszeit die bereits vierte WM im US-Bundesstaat Colorado und die dritte in Vail/Beaver Creek nach 1989 und 1999 für eröffnet.

    Weltmeister Svindal nimmt an Abfahrtstraining teil

    3.02.2015 Nur dreieinhalb Monate nach seinem Achillessehnen-Riss wagt Weltmeister Aksel Lund Svindal die Teilnahme am ersten Abfahrtstraining bei der Ski-Weltmeisterschaft in Colorado. "Ich möchte nicht zuschauen. Denn als Zuschauer hast du keine Chance", begründete der Norweger seine Entscheidung. Verläuft das Training am Dienstag zufriedenstellend, ist ein Start im Super-G am Mittwoch vorstellbar.

    Ski-WM: Reichelt und Mayer für WM-Abfahrt gesetzt

    3.02.2015 Der Österreichische Skiverband (ÖSV) hat am Montag (Ortszeit) sein Quartett für den ersten Herren-Bewerb bei der Ski-WM in Vail/Beaver Creek offiziell bekannt gegeben. Im Super-G am Mittwoch kämpfen wie erwartet Matthias Mayer, Hannes Reichelt, Georg Streitberger und Otmar Striedinger für Österreich um die Medaillen. Punkto Aufstellung für die Abfahrt (Samstag) ist die Lage weitaus verzwickter.

    Cook im ersten WM-Abfahrtstraining voran

    3.02.2015 Mit dreistündiger Verspätung ist am Montag das erste WM-Abfahrtstraining der Damen in Beaver Creek doch noch über die Bühne gegangen. Nächtlicher Schneefall hatte zu einer langen Verzögerung geführt, das Training selbst ging bei Sonnenschein, aber heftigen Windböen in Szene. Lindsey Vonn unterstrich gleich ihre Favoritenrolle. Sie fuhr die letzten 200 Meter aufrecht und wurde dennoch Vierte.

    Ringerin Kuenz holte in Paris ersten Weltcupsieg

    2.02.2015 Ringerin Martina Kuenz hat am Wochenende in Paris überraschend ihren ersten Weltcupsieg geholt. Die 21-jährige Tirolerin setzte sich in der Klasse bis 69 kg durch. In Abwesenheit der verletzten Olympia-Kandidaten Amer Hrustanovic und Florian Marchl gab es für Österreich durch Benedikt Puffer (bis 66 kg) und Michael Wagner (bis 80 kg) auch noch zwei fünfte Plätze im griechisch-römischen Stil.

    Hirscher schnallte in Vail gleich Abfahrtsski an

    2.02.2015 Nur rund zwölf Stunden nach seiner Ankunft in Beaver Creek hat Marcel Hirscher am Montag seine erste Trainingseinheit absolviert. Der Salzburger schnallte in Vail die Abfahrtsski an und absolvierte fünf jeweils rund 50 Sekunden lange Super-G-Trainingsfahrten.

    Fenninger, Görgl, Hosp und Hütter fahren Super-G

    3.02.2015 Anna Fenninger, Elisabeth Görgl, Nicole Hosp und Cornelia Hütter kämpfen bei der Alpinski-Weltmeisterschaft 2015 in Vail/Beaver Creek für Österreich um die ersten Medaillen. Dieses erwartete Quartett wurde für den Super-G am Dienstag (19.00 Uhr MEZ) nominiert. Topfavoritin auf der anspruchsvollen "Raptor" ist US-Star Lindsey Vonn, stärkstes ÖSV-Ass Olympiasiegerin Fenninger.

    43. Alpinski-WM startet in Vail/Beaver Creek

    2.02.2015 Am Montag beginnt in Vail/Beaver Creek im US-Bundesstaat Colorado die 43. Alpinski-Weltmeisterschaft.

    ÖSV-WM-Quartett für Herren-Super-G fixiert

    2.02.2015 Das ÖSV-Quartett für den ersten Herren-Bewerb der alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek steht seit Sonntag fest. Matthias Mayer, Hannes Reichelt, Georg Streitberger und Otmar Striedinger werden im Super-G am Mittwoch für Österreich auf Medaillenjagd gehen. Für Max Franz war kein Platz im Aufgebot.

    Bode Miller startet am Mittwoch im Super-G

    2.02.2015 Das Renncomeback von Bode Miller ist seit Sonntag fix. Der Ski-Superstar aus den USA wird am Mittwoch im WM-Super-G in Vail/Beaver Creek dabei sein. Das bestätigte der 37-jährige Routinier nach einer Trainingseinheit in Vail. Miller hatte sich im November wegen permanenter Rückenprobleme einer Operation unterziehen müssen. Für Miller ist es der erste Renneinsatz seit März 2014 in Lenzerheide.

    ÖSV-Springer schwächelten in Willingen neuerlich

    1.02.2015 Die österreichischen Skispringer haben auch im dritten Willingen-Bewerb nicht überzeugt. Stefan Kraft war am Sonntag als Sechster neuerlich der Beste aus dem ÖSV-Team, der Tourneesieger verteidigte damit aber seine Gesamtführung. Michael Hayböck kam nicht über Rang 18 hinaus. Auch Gregor Schlierenzauer vermochte als 20. wie schon am Freitag nicht mit den Besten mitzuhalten.

    ÖSV-Asse schwächelten neuerlich - Kraft in Willingen 6.

    1.02.2015 Die österreichischen Skispringer haben auch im dritten Willingen-Bewerb nicht überzeugt. Stefan Kraft war am Sonntag als Sechster neuerlich der Beste aus dem ÖSV-Team und verteidigte damit seine Gesamtführung. Michael Hayböck als 18. und auch Gregor Schlierenzauer als 20. vermochten wie schon am Freitag und im Teambewerb nicht mit den Besten mitzuhalten.

    Rodler Kindl sorgte für ersten ÖRV-Sieg seit 2005

    1.02.2015 Wolfgang Kindl hat am Sonntag den Weltcupbewerb der Kunstbahnrodler in Lillehammer gewonnen und für den ersten Erfolg im Herren-Einsitzer für den heimischen Verband seit 26. November 2005 gesorgt, als Markus Kleinheinz in Altenberg gewann. Kindl setzte sich bei der WM-Generalprobe vor dem Russen Semen Pawlitschenko und dem Südtiroler Dominik Fischnaller durch.

    Gruber im letzten Kombi-Bewerb vor der WM Zweiter

    1.02.2015 Bernhard Gruber hat sich auch im letzten Bewerb der Nordischen Kombinierer vor der WM in Topform präsentiert. Der am Freitag siegreiche Salzburger musste sich am Sonntag in Val di Fiemme nur Jörgen Graabak aus Norwegen geschlagen geben. Der Olympiasieger aus Norwegen feierte 3,8 Sekunden vor Gruber seinen ersten Weltcuperfolg. Dritter wurde der Deutsche Fabian Rießle (+4,1 Sek.).

    Verkühlter Hirscher am Sonntag zur WM abgeflogen

    2.02.2015 Österreichs alpiner Topstar Marcel Hirscher hat am Sonntag die verspätete Anreise zu den Ski-Weltmeisterschaften in den USA antreten können. Der gesundheitlich von einer Erkältung angeschlagene Salzburger reiste zwei Tage später als geplant von Salzburg aus via Frankfurt nach Denver.

    ÖSV-Quartett bei Slowenien-Sieg nur Fünfter

    31.01.2015 Österreich wird beim Teambewerb in Willingen nur Fünfter, der Sieg ging an das bärenstarke slowenische Team, Deutschland landete auf dem zweiten Rang.

    ÖSV-Damen-Quartett für den WM-Super-G steht fest

    2.02.2015 Für den Super-G der Damen, mit dem am kommenden Dienstag die Ski-WM in Beaver Creek auch sportlich beginnt, steht Österreichs Quartett mit Fenninger, Elisabeth Görgl, Cornelia Hütter und Nicole Hosp bereits fest. "Da wird es wohl auch keine Änderungen mehr geben", bestätigte dies Damenchef Jürgen Kriechbaum am Freitag gegenüber der APA.

    Österreicher bei Stoch-Sieg ohne Spitzenplatz - Kraft 7.

    31.01.2015 Die erfolgsverwöhnten ÖSV-Skispringer haben im ersten Einzelbewerb von Willingen nicht überzeugt. Stefan Kraft war am Freitag als Siebenter der Beste aus dem rot-weiß-roten Team, verteidigte damit aber seine Gesamtführung. Am heutigen Samstag folgt der Teambewerb.

    Schlierenzauer, Kofler in Willingen zurück im ÖSV-Team

    30.01.2015 Gregor Schlierenzauer und Andreas Kofler kehren bei den Skisprung-Weltcupbewerben ab Freitag in Willingen in das ÖSV-Aufgebot zurück. Das Duo hatte auf die Japan-Reise verzichtet und stattdessen mit Heinz Kuttin in Villach trainiert. "Die Tage waren wichtig und haben sehr gut getan", schrieb Schlierenzauer auf seiner Website.

    Nordische Kombination: Gruber gewinnt, Schneider Vierter

    30.01.2015 Zwei Jahre hat Bernhard Gruber auf seinen fünften Weltcupsieg warten müssen, am Freitag durfte er im Val di Fiemme wieder jubeln. Der Vorarlberger Sepp Schneider wurde Vierter (+10,6).

    Delle Karth/Resch übernahmen in Miami Führung

    30.01.2015 Nico Delle Karth/Niko Resch haben beim Segel-Weltcup in Miami die Führung in der 49er-Klasse übernommen. Nach drei weiteren Wettfahrten am Freitag folgt am Samstag die Entscheidung im Medal Race. "Der Zwischenstand ist erfreulich, zählen tut es aber am Samstag", sagte Delle Karth. Die 470er-Weltmeisterinnen Lara Vadlau/Jolanta Ogar verbesserten sich dank eines Wettfahrtsieges auf Rang acht.

    Speed-Chef Winkler begrüßt Kriechmayrs WM-Verzicht

    30.01.2015 Abfahrts-Chef Florian Winkler hat die Entscheidung von Vincent Kriechmayr, trotz Nominierung nicht zu den Weltmeisterschaften zu fahren, begrüßt. "Er will die Chance nützen, im Europacup weiterkommen und die Punkte und die Startnummer runterschrauben. Das ist eine Entscheidung, die ich für sehr gut finde, weil sie überlegt ist für seine Zukunft", erklärte der Coach im Teamquartier in Beaver Creek.

    Ammanns Rückkehr auf Sprungschanze weiter offen

    29.01.2015 Skispringer Simon Ammann befindet sich drei Wochen nach seinem schweren Sturz beim Finale der Vierschanzentournee in Bischofshofen mitten im Aufbautraining. Seit einigen Tagen absolviert der Schweizer einzelne Kraft- und Konditions-Einheiten. Wann er auf die Schanze zurückkehren wird, ist aber noch offen.

    Erkrankter Hirscher fliegt erst Sonntag in die USA

    30.01.2015 Österreichs Skistar Marcel Hirscher wird später als ursprünglich geplant zu den Ski-Weltmeisterschaften in die USA anreisen. Der nach einer Erkältung gesundheitlich noch angeschlagene Salzburger hätte am Freitag den Flug Richtung Denver nehmen wollen, die Ärzte rieten ihm laut einer Pressemitteilung aber davon ab. Der Weltcup-Spitzenreiter wird nun erst am Sonntag aus Salzburg abreisen.

    Eugen plant für Kombi-WM nicht mit Stecher

    28.01.2015 Mario Stecher hat keine Chance mehr auf einen Platz im ÖSV-WM-Aufgebot. Die Titelkämpfe in Falun hätten der wohl letzte Höhepunkt in der langen Karriere des heimischen Stars der Nordischen Kombination werden sollen - nach der Nichtnominierung für die Generalprobe ab Freitag im Val di Fiemme hat er keine Möglichkeit mehr, sich für das Großereignis zu empfehlen.

    Svindal steht in Norwegens WM-Aufgebot

    29.01.2015 Neben Kjetil Jansrud sticht aus Norwegens elfköpfigem Aufgebot für die alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek der Name von Aksel Lund Svindal hervor. Der fünffache Weltmeister wurde selektioniert, obwohl er wegen einer Achillessehnenverletzung in diesem Winter noch kein einziges Rennen bestritten hat.

    ÖSV-WM-Team ohne Kröll und Fischbacher

    28.01.2015 Der Österreichische Skiverband (ÖSV) hat am Mittwoch sein 25-köpfiges Aufgebot für die alpine Ski-WM bekanntgegeben. Das rot-weiß-rote Team für die Titelkämpfe in den USA setzt sich aus 15 Herren und 10 Damen zusammen und wird von den ÖSV-Stars Marcel Hirscher und Anna Fenninger angeführt. Die prominentesten WM-Zuschauer sind Klaus Kröll bzw. Andrea Fischbacher.

    Choroschilow gewann überlegen Schladming-Slalom

    27.01.2015 Alexander Choroschilow hat am Dienstag in Schladming sein "Heimrennen" gewonnen und Russlands Herren den ersten Weltcupsieg überhaupt beschert. Der in Ramsau lebende 30-Jährige triumphierte beim "Nightrace" vor 42.500 Zuschauern. Marcel Hirscher landete nur auf Platz 14. Es war das schlechteste Resultat für den ÖSV in dieser Disziplin seit 1979, als Anton Steiner in Crans Montana 14. wurde.

    Mario Stecher nicht für Kombi-Weltcup nominiert

    27.01.2015 Mario Stecher droht ein sang- und klangloser Abschied aus dem Weltcup der Nordischen Kombination. Der zweifache Team-Olympiasieger gehört nicht dem neunköpfigen ÖSV-Aufgebot für den Weltcup ab Freitag im Val di Fiemme an und hat damit auch keine Chance mehr, sich doch noch für die WM in Falun zu empfehlen. Pressesprecher Clemens Derganc bestätigte am Dienstagabend einen Bericht des "Kurier".

    Choroschilow überlegener Schladming-Halbzeitleader

    27.01.2015 Alexander Choroschilow liegt nach dem ersten Durchgang des Weltcup-Nachtslaloms in Schladming überlegen voran. Der 30-jährige Russe, bisher noch ohne Sieg im Weltcup, startet mit 0,79 Sekunden Vorsprung auf den deutschen Vizeweltmeister Felix Neureuther in den zweiten Durchgang.

    Hirscher meldete sich für Schladming-Slalom fit

    27.01.2015 Marcel Hirscher wird am Dienstagabend beim Weltcup-Slalom in Schladming wie geplant mit dabei sein. Der Salzburger, der sich nach der Kitzbühel-Woche "erschöpft und leicht angeschlagen" von der Startnummernauslosung und Hangbefahrung am Montagabend abgemeldet hatte, ist für das Nightrace fit.

    Schlierenzauer, Kofler in Willingen zurück im Team

    27.01.2015 Gregor Schlierenzauer und Andreas Kofler kehren bei den Skisprung-Weltcupbewerben ab Freitag in Willingen in das ÖSV-Aufgebot zurück. Das Duo hatte auf die Japan-Reise verzichtet und stattdessen mit Heinz Kuttin in Villach trainiert. "Die Tage waren wichtig und haben sehr gut getan", schrieb Schlierenzauer auf seiner Website.

    ÖSV-Asse brechen Mittwoch zur WM auf

    27.01.2015 Es geht los! Fünf Tage vor Eröffnung der alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek macht sich am Mittwoch der erste große Tross des österreichischen WM-Teams auf den Weg in die USA. In der Lufthansa-Maschine von Frankfurt nach Denver nehmen hauptsächlich die Speed-Fraktionen Platz, denn wie üblich beginnt die WM in Colorado mit den Super-G und den Abfahrten. Marcel Hirscher plant, am Freitag zu fliegen.

    Mattias Hargin gewinnt den Slalom in Kitzbühel

    26.01.2015 Kitzbühel. Der Schwede Mattias Hargin hat den Weltcup-Slalom der Herren am Ganslernhang in Kitzbühel gewonnen. Platz zwei ging an Marcel Hirscher (+0,49), den Halbzeitführenden. Auf Rang drei der Deutsche Felix Neureuther (+0,63).

    Vonn gewinnt St.-Moritz-Super-G vor Fenninger und Hosp

    25.01.2015 Lindsey Vonn hat am Sonntag den Weltcup-Super-G in St. Moritz gewonnen. Die 30-jährige US-Amerikanerin setzte sich im letzten Damen-Rennen vor der WM in Vail/Beaver Creek 0,24 Sekunden vor Olympiasiegerin Anna Fenninger aus Salzburg durch.

    Liveticker aus St. Moritz: Letzter Super G der Damen vor der Ski-WM

    25.01.2015 St. Moritz. Die Ski-Damen bestreiten am Sonntag einen Super G in St. Moritz, den letzten vor der WM in Vail. Für die Österreicherinnen geht es auch um Revanche, nachdem Lara Gut die Abfahrt am Samstag beeindruckend gewonnen hat.

    Slalom in Kitzbühel im Liveticker: Marcel Hirscher nach 1. DG in Führung

    25.01.2015 Kitzbühel. Weltmeister Marcel Hirscher liegt nach dem ersten Durchgang des Weltcup-Slaloms in Kitzbühel an der Spitze. Der Salzburger geht mit 0,19 Sekunden Vorsprung auf den Russen Alexander Choroschilow in den zweiten Lauf (ab 13.30 Uhr) Halbzeitdritter war der Schwede Mattias Hargin (+0,42 Sek.).

    Tonteri setzt finnischen Erfolg im Big Air fort

    24.01.2015 Snowboarder Roope Tonteri hat am Samstagabend am Kreischberg seinen Weltmeistertitel im Big Air erfolgreich verteidigt und gleichzeitig die finnische Erfolgsserie in dieser Disziplin fortgesetzt. Bei nun bisher sieben WM-Entscheidungen ging der Titel sechsmal an Suomi. Erstmals waren die Damen mit von der Partie, erste Weltmeisterin der Geschichte ist die Schweizerin Elena Könz.

    6. Weltcup-Sieg für Iraschko-Stolz in Oberstdorf

    24.01.2015 Daniela Iraschko-Stolz hat am Samstag in Oberstdorf erstmals in der WM-Saison gewonnen und ihren insgesamt sechsten Weltcup-Sieg im Skispringen gefeiert. Die 30-jährige Steirerin flog auf dem Normalbakken auf 101 und 95 Meter und verwies die deutsche Olympiasiegerin Carina Vogt (+ 7,5 Punkte) und die Japanerin Sara Takanashi (13,1) auf die Plätze.

    Jansrud-Sieg auf verkürzter Streif

    24.01.2015 Kjetil Jansrud hat sich keine Blöße gegeben und als erster Norweger seit 2004 die Hahnenkamm-Abfahrt in Kitzbühel gewonnen. Der Topfavorit setzte sich am Samstag auf einer aber wegen Nebels extrem verkürzten Strecke nach nur 58,16 Sekunden um den Hauch von zwei Hundertstel vor Super-G-Vortagessieger Dominik Paris (ITA) durch. Georg Streitberger verpasste als Vierter das Podest knapp.

    Matt mit viertbester Zeit ins Ski-Cross-Finale

    24.01.2015 Andreas Matt ist lange genug dabei, er weiß, dass letztlich in seiner Sportart nur eine Medaille zählt. Der 32-jährige Tiroler, 2009 Weltmeister und 2011 Bronzemedaillengewinner, geht am Sonntag am Kreischberg im Ski-Cross-Finale (12.00 Uhr) auf sein drittes WM-Edelmetall los. Dank viertbester Qualifikationszeit darf sich der Flirscher als Erster sein Startgate im Achtelfinale aussuchen.

    Hirscher kämpft gegen Neureuther um Slalom-Krone

    24.01.2015 Ausnahmsweise nicht Marcel Hirscher, sondern Felix Neureuther ist am Sonntag im Weltcup-Slalom der alpinen Ski-Herren in Kitzbühel der große Gejagte. Neureuther geht als Nummer eins im Slalom-Weltcup und Kitzbühel-Titelverteidiger in den Klassiker auf dem Ganslernhang. "Unser Lieblingsdeutscher ist derzeit brandgefährlich, Felix ist wirklich gut drauf", meinte Hirscher voller Anerkennung.

    Eder in Antholz-Verfolgung hauchdünn nur Zweiter

    24.01.2015 Biathlet Simon Eder hat sich am Samstag in Antholz im Verfolgungsrennen nur Seriensieger Simon Schempp geschlagen geben müssen. Der Salzburger verpasste seinen dritten Weltcuperfolg bei strahlendem Sonnenschein im Zielsprint gegen den Deutschen nur um 0,1 Sekunden.

    Jansrud siegt bei kürzester Kitzbühel-Abfahrt - Streitberger Vierter

    24.01.2015 Kjetil Jansrud hat sich keine Blöße gegeben und als erster Norweger seit 2004 die Hahnenkamm-Abfahrt in Kitzbühel gewonnen. Der Topfavorit setzte sich am Samstag auf einer aber wegen Nebels extrem verkürzten Strecke nach nur 58,16 Sekunden um den Hauch von zwei Hundertstel vor Super-G-Vortagessieger Dominik Paris (ITA) durch. Georg Streitberger verpasste als Vierter das Podest knapp.

    Kitzbühel: Gabalier und Marolt als "Weißwurst"-Könige

    24.01.2015 Die 24. Weißwurstparty im Rahmen der Hahnenkammrennen beim Stanglwirt in Going hat am Freitagabend zwei ungekrönte Könige gefunden: "Volks Rock'n' Roller" Andreas Gabalier und "Dschungel-Queen" Larissa Marolt. Die beiden dominierten das Blitzlichtgewitter der zahlreichen Fotograf in den übervollen Stanglwirt-Partyräumen.

    Vonn auch für WM-Generalprobe in St. Moritz Favoritin

    24.01.2015 Etwas überschattet vom großen Herren-Spektakel in Kitzbühel absolvieren die alpinen Ski-Damen an diesem Wochenende in St. Moritz die WM-Generalproben in den Speed-Disziplinen.

    Aus für Österreicher in Big-Air-Qualifikation

    23.01.2015 Um 1,25 Punkte hat Philipp Kundratitz seine zweite Finalteilnahme bei den Weltmeisterschaften am Kreischberg verpasst. Der 19-Jährige landete in der zweiten Gruppe der Big-Air-Qualifikation an sechster Stelle, nur die Top-Fünf stiegen ins 10er-Finale auf. Mathias Weißenbacher, Clemens Millauer und Alois Lindmoser sprangen deutlich an der Flutlichtentscheidung am Samstag vorbei.

    Jansrud und Reichelt Topfavoriten in Kitz-Abfahrt

    23.01.2015 Von drei Tagen Wahnsinn ist der Samstag in Kitzbühel wie üblich der verrückteste. Auf dem Spielplan steht die Hahnenkamm-Abfahrt auf der weltberühmten Streif. Zumindest 50.000 Zuschauer werden auch diesmal erwartet, wenn vor allem Titelverteidiger Hannes Reichelt und Topfavorit Kjetil Jansrud exakt zwei Wochen vor der WM-Abfahrt in den USA um den Sieg in der wichtigsten Saisonabfahrt kämpfen.

    Flock feierte in St. Moritz ersten Weltcupsieg

    23.01.2015 Janine Flock hat am Freitag ihren ersten Sieg im Skeleton-Weltcup gefeiert. Die 25-jährige Tirolerin setzte sich in St. Moritz nach Bestzeit im ersten Lauf mit 0,09 Sekunden Vorsprung auf die Kanadierin Elisabeth Vathje und 0,24 auf die Britin Laura Deas durch. Flock ist nun wieder Zweite im Gesamt-Weltcup.

    Skispringen: Qualifikation in Sapporo auf Samstag verschoben

    23.01.2015 Starker Wind und Schneefall haben am Freitag das Training und die Qualifikation für das Weltcup-Skispringen in Sapporo unmöglich gemacht. Die Qualifikation geht am Samstag (7.00 Uhr MEZ) unmittelbar vor dem Bewerb (8.30 Uhr MEZ) in Szene.

    Paris gewann Kitz-Super-G vor Mayer, Streitberger

    23.01.2015 Dominik Paris hat zwei Jahre nach der Abfahrt auch den Super-G in Kitzbühel gewonnen und damit einen heimischen Doppelsieg verhindert. Der Südtiroler gewann am Freitag sechs Hundertstel vor Matthias Mayer und 0,34 Sek. vor Georg Streitberger. Kjetil Jansrud (7.) und Hannes Reichelt (24.) patzten.