AA
  • VOL.AT
  • Wintersport

  • Russin Jurlowa ohne Schießfehler sensationell zu WM-Gold

    11.03.2015 Die Russin Jekaterina Jurlowa hat sich am Mittwoch sensationell Biathlon-WM-Gold im Einzelbewerb über 15 km gesichert. Die mit Startnummer 93 ins Rennen gegangene 30-Jährige blieb als einzige der 105 Teilnehmerinnen bei ihren 20 Schüssen fehlerfrei und setzte sich vor der Tschechin Gabriela Soukalova (+23,2 Sekunden) und der finnischen Lokalmatadorin Kaisa Mäkäräinen (24,4) durch.

    Shiffrin mit "Teenager-Weltrekord" ins nächste Jahrzehnt

    11.03.2015 Bei den Weltcup-Rennen in Aare geht Mikaela Shiffrin erstmals nicht mehr als Teenager an den Start. Die Slalom-Olympiasiegerin und Doppelweltmeisterin aus den USA wird am Freitag 20 Jahre alt und tritt in Schweden als "Teenager-Weltrekordlerin" an. Ihr Slalom-Sieg zuletzt in Maribor war ihr zwölfter in dieser Disziplin, so viel hat vor ihr noch keine Skirennläuferin in diesem Alter geschafft.

    ÖSV-Herren gehen mit Selbstvertrauen in Biathlon-WM-Einzel

    11.03.2015 Die österreichischen Biathleten schöpfen aus ihren starken, aber aufgrund der aussichtslosen Ausgangslage unbelohnten Aufholjagden in der Verfolgung Hoffnung für die ausstehenden drei WM-Bewerbe. "Mit dem Einzelbewerb fängt die WM für mich wieder neu an", bekräftigte Dominik Landertinger vor dem 20-km-Bewerb am Donnerstag in Kontiolahti.

    Kraft übernahm mit Platz 3 in Kuopio Weltcup-Führung

    10.03.2015 Stefan Kraft hat am Dienstag in Kuopio die Führung im Gesamt-Weltcup der Skispringer zurückerobert. Der 21-jährige Salzburger belegte beim von stark wechselndem Wind beeinflussten und nach nur einem Durchgang abgebrochenen Bewerb in Finnland Rang drei. Der Sieg ging an den Deutschen Severin Freund, der Weltmeister von der Großchance feierten seinen sechsten Saisonerfolg.

    Kuopio macht Auftakt zum Saisonfinale der Skispringer

    10.03.2015 Stefan Kraft liegt nach seinem Sieg in Lahti nur noch 7 Punkte hinter Peter Prevc, dem Führenden im Gesamtweltcup. Diese Woche könnte im Kampf um die Kristallkugel eine Vorentscheidung fallen, stehen doch am Dienstag in Kuopio, und danach in Trondheim und Oslo (2) bis Sonntag vier Bewerbe auf dem Programm.

    Mario Matt gibt am Donnerstag Zukunftspläne bekannt

    10.03.2015 Slalom-Olympiasieger Mario Matt gibt am Donnerstag (ab 12.00 Uhr) im Rahmen einer Pressekonferenz in St. Anton bekannt, wie es um "seinen aktuellen Gesundheitszustand und seine weitere sportliche Zukunft" steht, teilte der Österreichische Skiverband (ÖSV) am Dienstag mit. Auch ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel wird bei diesem Termin anwesend sein.

    Skispringen: Kraft rückt Weltcup-Leader Prevc mit Sieg in Lahti näher

    8.03.2015 Skispringer Stefan Kraft hat am Sonntag in Lahti seinen dritten Weltcupsieg gefeiert. Der Salzburger rückte dem Gesamtführenden Peter Prevc (4.) damit bis auf sieben Punkte nahe.

    Vonn-Sieg im Garmisch-Super-G - Fenninger hinter Maze Dritte

    8.03.2015 Lindsey Vonn hat mit dem Sieg im Super-G am Sonntag in Garmisch-Partenkirchen den ersten vollen Erfolg seit 25. Jänner in St. Moritz gefeiert und ihren bereits 65. Weltcupsieg eingefahren. Die US-Amerikanerin setzte sich 0,20 Sekunden vor Tina Maze und 0,36 vor Anna Fenninger durch. Das hochklassige Duell der Slowenin und der Salzburgerin um die große Kristallkugel fand damit eine Fortsetzung.

    WM-Gold in Biathlon-Verfolgung an Deutschen Lesser

    8.03.2015 Deutschlands Herren haben nach vier Jahren wieder einen Biathlon-Weltmeister. Erik Lesser holte sich am Sonntag in Kontiolahti mit einer fehlerfreien Leistung den Titel in der Verfolgung. Der 26-Jährige setzte sich über 12,5 km vor dem Russen Anton Schipulin und dem Norweger Tarjei Bö durch. Die Österreicher zeigten sich nach ihrem Debakel im Sprint deutlich verbessert. Simon Eder wurde Zwölfter.

    Jansrud gewann vor Kriechmayr Super-G und erste Kugel

    8.03.2015 Einen Tag nach seiner Abfahrtsenttäuschung hat sich Kjetil Jansrud mit dem Heimsieg im Super-G von Kvitfjell schadlos gehalten. Der Norweger gewann vor dem Österreicher Vincent Kriechmayr, der erstmals auf das Weltcup-Podest kam, sowie dem Kanadier Dustin Cook und sicherte sich damit vorzeitig auch seine erste Weltcup-Kugel. Österreichs Ski-Herren haben damit erstmals nach der WM nicht gewonnen.

    Super-G: Lindsey Vonn siegt auf der Kandahar vor Maze und Fenninger

    8.03.2015 Garmisch-Partenkirchen. Mit ihrem Sieg im Super-G hat Lindsey Vonn den 65. Weltcuperfolg ihrer Karriere eingefahren, den 23. in dieser Disziplin. - Das Rennen um die kleine und große Kristallkugel im Weltcup bleibt spannend.

    Kjetil Jansrud gewinnt Super-G in Kvitfjell und die erste Kristallkugel

    8.03.2015 Kvitfjell. Kjetil Jansrud hat am Sonntag den Heim-Super-G in Kvitfjell und damit vorzeitig auch seine erste Weltcup-Kristallkugel gewonnen. Sensationell Zweiter wurde der Österreicher  Vincent Kriechmayr.

    Norweger Sundby neuerlich Langlauf-Gesamtweltcup-Sieger

    8.03.2015 Der Norweger Martin Johnsrud Sundby hat mit einem zehnten Platz über 15 km klassisch in Lahti den Langlauf-Gesamtweltcuptitel verteidigt. Der 30-Jährige kann bei zwei noch ausstehenden Rennen von seinem Landsmann Petter Northug (6. in Lahti) nicht mehr eingeholt werden. Den Sieg am Sonntag holte überraschend der Italiener Francesco de Fabiani. Der Steirer Max Hauke kam nicht über Platz 51 hinaus.

    Liveticker: Super-G der Damen in Garmisch - Kampf um den Gesamtweltcup

    8.03.2015 Garmisch-Partenkirchen. Spannendes Finish im Rennen um die große Kristallkugel der Damen: Anna Fenninger ließ in den letzten sieben Rennen den Vorsprung von Tina Maze von 370 auf nur noch 24 Punkte schmelzen.

    Liveticker: Super-G der Herren in Kvitfjell - Mayers kleine Chance auf die Kugel

    8.03.2015 Kvitfjell. Der Super-G war über die gesamte Saison die erfolgreichste Disziplin der Österreicher. In jedem Rennen stand ein ÖSV-Läufer auf dem Stockerl. Und dennoch: Mit 102 Punkten Rückstand auf Kjetil Jansrud hat höchstens noch Matthias Mayer eine kleine Chance auf die kleine Kugel.

    Österreich in Lahti-Teambewerb lediglich auf Platz fünf

    7.03.2015 Vizeweltmeister Österreich ist beim Weltcup-Großschanzenteambewerb in Lahti nicht über Platz fünf hinausgekommen. Der Sieg ging wie bei der WM an Norwegen, das sich klar vor Olympiasieger Deutschland und Japan durchsetzte. Auch Polen lag noch deutlich vor den dem ÖSV-Quartett mit Gregor Schlierenzauer, Manuel Poppinger, Michael Hayböck und Stefan Kraft.

    Claudia Riegler gewann Weltcup-Parallel-Slalom in Moskau

    7.03.2015 Claudia Riegler hat am Samstag ihre lange Sieg-Durststrecke im Snowboard-Weltcup beendet. Die Parallel-Riesentorlauf-Weltmeisterin feierte in Moskau im Flutlicht-Parallel-Slalom ihren ersten Weltcupsieg seit dem 14. März 2002. Für die 41-Jährige war es der fünfte Triumph ihrer Karriere, sie distanzierte die Schweizerin Julie Zogg, die die Führung im Weltcup übernahm, im Finallauf um 0,17 Sekunden.

    Reichelt kämpft nach Kvitfjell-Sieg um Abfahrts-Kugel

    7.03.2015 Hannes Reichelt agiert weiter in der Form seines Lebens. Der Salzburger Super-G-Weltmeister siegte am Samstag auch in der Abfahrt von Kvitfjell, damit sind Österreichs Ski-Herren in den fünf Rennen seit der WM ungeschlagen geblieben. Weil Lokalmatador Kjetil Jansrud beim Heimauftritt nur Siebenter wurde, hat Reichelt nun auch noch die Chance, erstmals Abfahrts-Weltcupsieger zu werden.

    Debakel der ÖSV-Biathleten im WM-Sprint

    7.03.2015 Die österreichischen Biathleten haben am Samstag im WM-Sprint schwer enttäuscht. Dominik Landertinger war in Kontiolahti bei schwierigen Windbedingungen nach zwei Schießfehlern und schwacher Laufleistung als 39. der beste ÖSV-Athlet. Gold sicherte sich der Norweger Johannes Thingnes Bö, sein Bruder Tarjei holte Bronze. Platz zwei ging sensationell an Nathan Smith aus Kanada.

    Fenninger bei Weirather-Abfahrtssieg in Garmisch Zweite

    7.03.2015 Mit einem zweiten Platz in der Abfahrt von Garmisch-Partenkirchen hat Weltcup-Titelverteidigerin Anna Fenninger am Samstag sowohl in der Gesamtwertung als auch im Kampf um die kleine Kugel weiter Boden gemacht. Der Sieg ging in 1:40,94 Minuten an die Liechtensteinerin Tina Weirather. Dritte wurde 0,91 Sekunden zurück Tina Maze (SLO) nur drei Hundertstelsekunden vor der Tirolerin Nicole Hosp.

    Bieler/Klapfer im Team-Sprint von Lahti Sechste

    7.03.2015 Die Österreicher Christoph Bieler/Lukas Klapfer haben am Samstag beim Weltcup-Teamsprint der Nordischen Kombinierer in Lahti 12,9 Sekunden hinter den Siegern Johannes Rydzek/Fabian Rießle (GER) Rang sechs belegt. Mit Philipp Orter/Wilhelm Denifl wurde das zweite ÖSV-Duo Neunter (+14,8). Zweite wurden Sebastian Lacroix/Jason Lamy Chappuis (FRA/10,9), Dritte Magnus Krog/Havaard Klemetsen (NOR/11,2).

    Bieler in Lahti Achter - Frenzel erneut Gesamt-Sieger

    6.03.2015 Routinier Christoph Bieler hat am Freitag in Lahti im ersten Bewerb der Nordischen Kombinierer nach der WM als bester ÖSV-Athlet Platz acht belegt. In Abwesenheit des erkrankten Weltmeisters Bernhard Gruber sicherte sich der Deutsche Eric Frenzel dank Platz 23 vorzeitig den Gesamtweltcup. Gruber wurde unterdessen von Tagessieger Akito Watabe auf Platz drei verdrängt.

    Weirather im Garmisch-Abfahrtstraining vor Maze und Sterz

    6.03.2015 Tina Weirather hat im ersten und einzige Training für die Weltcup-Abfahrt am Samstag in Garmisch-Partenkirchen Bestzeit aufgestellt. Die Liechtensteinerin, die im März 2013 in Garmisch im Super-G ihren ersten von drei Weltcupsiegen gefeiert hat, setzte sich 0,56 Sekunden vor der slowenischen Weltcupführenden Tina Maze, 0,76 vor Regina Sterz und 1,10 vor Anna Fenninger durch.

    Jansrud peilt in Kvitfjell zwei Heimsiege an

    6.03.2015 Zwei Heimsiege peilt Kjetil Jansrud bei den Weltcuprennen in Kvitfjell an. "Ich muss beide Rennen gewinnen, sonst habe ich gegen Marcel Hirscher keine Chance" sagte der Norweger vor der Abfahrt (Samstag) und dem Super-G (Sonntag), mit denen der Herren-Weltcup in die Zielgerade biegt.

    Die Weltcup-Duelle geben Fenninger den besonderen Kick

    6.03.2015 Vor dem Speed-Wochenende mit Abfahrt und Super-G in Garmisch-Partenkirchen ist Weltcup-Titelverteidigerin Anna Fenninger Jägerin und Gejagte in einer Person.

    ÖSV-Team im Mixed-Bewerb der Biathlon-WM Fünfter

    5.03.2015 Die Biathlon-WM in Kontiolahti (Finnland) hat für Österreich mit einem guten Resultat begonnen. Das ÖSV-Team landete am Donnerstag im Mixed-Bewerb an der fünften Stelle. Auf die Goldmedaillengewinner aus Tschechien fehlten den Österreichern 1:00,3 Minuten. Silber ging an Frankreich (20,2 Sek. hinter Tschechien), Bronze an Norwegen (+27,7). Vierte wurden die lange führenden Weißrussen (31,0).

    Reichelt auch im ersten Kvitfjell-Training Schnellster

    5.03.2015 Super-G-Weltmeister Hannes Reichelt ist weiterhin nicht zu stoppen. Nach den beiden Trainings-Bestzeiten und seinem Sieg in Garmisch knallte der 34-jährige Salzburger auch am Donnerstag im ersten Training für die Weltcup-Abfahrt in Kvitfjell in 1:50,57 Minuten eine Bestmarke hin. "Im Moment habe ich den Lauf, den Jansrud zu Saisonbeginn gehabt hat", lautete der erfreute Kommentar von Reichelt.

    Kreiner in Moskau um Snowboard-Weltcup-Gesamtsieg

    5.03.2015 Den Sieg in der Parallel-Riesentorlaufwertung des Snowboard-Weltcups hat Marion Kreiner schon eingefahren, am Samstag (17.00 Uhr/live ORF Sport +) geht es für die Steirerin in Moskau um den Gesamt-Weltcup. Zwei Rennen vor Saisonende führt die 33-jährige Grazerin mit 400 Punkten Vorsprung auf die Tschechin Ester Ledecka. 400 Punkte sind im Rennen genau der Unterschied zwischen Rang eins und drei.

    Neuschnee verhinderte erstes Garmisch-Training der Ski-Damen

    5.03.2015 Das erste Training für die Weltcup-Abfahrt der Damen in Garmisch-Partenkirchen ist am Donnerstag abgesagt worden. Nach den jüngsten Schneefällen war die Kandahar-Piste noch nicht bereit, teilten die Veranstalter mit. Damit gibt es vor den Rennen am Samstag (Abfahrt/10.45 Uhr) und Sonntag (Super-G/12.15 Uhr/beide live ORF eins) nur ein Training am Freitag, das um 10.45 Uhr beginnen soll.

    Kombi-Weltmeister Gruber muss auf Lahti-Teilnahme verzichten

    5.03.2015 Ohne Weltmeister Bernhard Gruber geht am Freitag die Weltcup-Konkurrenz der Nordischen Kombination in Lahti in Szene. Der Salzburger musste wegen eines grippalen Infekts passen und könnte im drittletzten Saison-Einzelbewerb seinen zweiten Gesamtrang verlieren. Der Deutsche Eric Frenzel steht unmittelbar vor dem dritten Gewinn der Kristallkugel in Folge.

    Hier schiebt sich Petter Northug unaufhaltbar zu WM-Gold über die 50 km

    2.03.2015 Sieg zum Auftakt im Sprintbewerb, Gold im Teamsprint, mit der Staffel und ein Sieg am letzten Tag bei schwierigsten Bedingungen im Marathon: Der Norweger Petter Northug ist der Medaillenstar bei der 50. Nordischen Ski-WM in Falun.

    Gandler gibt eine Medaille als Ziel für Biathlon-WM aus

    2.03.2015 Die am Donnerstag mit der Mixed-Staffel beginnenden Biathlon-Weltmeisterschaften in Kontiolahti (bis 15. März) sollen Österreich Edelmetall bringen. "Eine Medaille ist das Ziel und wäre schön", betonte ÖSV-Biathlonchef Markus Gandler vor der Abreise am Montag nach Finnland. Die größten Hoffnungen ruhen dabei einmal mehr auf Dominik Landertinger, Simon Eder und der Herren-Staffel.

    Fenninger gewann auch den Super-G von Bansko

    2.03.2015 Der Siegeszug der Anna Fenninger hat auch im Bansko-Super-G seine Fortsetzung gefunden. Die Doppelweltmeisterin von Beaver Creek schloss auch ihr drittes Weltcup-Rennen nach den Übersee-Welttitelkämpfen mit einem vollen Erfolg ab. Die Salzburgerin triumphierte bei ihrem zwölften Weltcuperfolg vor der Slowenin Tina Maze (0,16), der US-Amerikanerin Lindsey Vonn (0,28) und Nicole Hosp (0,55).

    Fenninger siegt im Bansko-Super-G

    2.03.2015 Anna Fenninger hat dem Sensationserfolg in der Alpinen Kombination am Sonntag nun am Montag im Nachtrags-Super-G von Bansko einen weiteren Sieg folgen lassen. Die Salzburgerin verwies bei ihrem zwölften Weltcuperfolg, den vierten in dieser Saison, die Slowenin Tina Maze um 0,16, die US-Amerikanerin Lindsey Vonn um 0,28 und ihre Landfrau Nicole Hosp um 0,55 Sekunden auf die weiteren Plätze.

    Hirscher gewinnt Garmisch-RTL mit 3,28 Sekunden Vorsprung

    1.03.2015 Marcel Hirscher hat am Sonntag den Weltcup-Riesentorlauf in Garmisch-Partenkirchen mit dem drittgrößten Vorsprung in der Geschichte dieser Disziplin gewonnen. Der Salzburger setzte sich nach zweimal Laufbestzeit 3,28 Sekunden vor dem Deutschen Felix Neureuther durch, Dritter wurde der Tiroler Benjamin Raich mit einem Rückstand von 3,44 Sekunden.

    Marcel Hirscher nähert sich schon dem Gesamtweltcup

    1.03.2015 Gut leben mit dem dreifachen rot-weiß-roten Erfolg in der Abfahrt am Samstag konnte auch Weltcup-Leader Hirscher, der die Resultate im Auto bei der Anreise für den Riesentorlauf am Sonntag auf der Kandahar erlebte.

    WM-Silber für ÖSV-Skisprungteam hinter Norwegen

    28.02.2015 Die österreichischen Skispringer haben im Teambewerb von der Großschanze Silber geholt. Stefan Kraft, Michael Hayböck, Manuel Poppinger und Gregor Schlierenzauer mussten damit zwar das Ende der 2005 begonnenen Goldserie in WM-Mannschaftskonkurrenzen hinnehmen, jubelten zum Abschluss aber dennoch überschwänglich über die dritte Medaille in der dritten Konkurrenz in Falun.

    Silber für ÖSV-Adler im Teambewerb

    28.02.2015 Österreichs Skispringer sind beim Teambewerb der WM in Falun am Samstag zu einer weiteren Medaille gesegelt. Stefan Kraft, Michael Hayböck, Manuel Poppinger und Gregor Schlierenzauer mussten auf der Großschanze nur den souveränen Norwegern den Vortritt lassen.

    WM-Teamsprint an Frankreichs Kombinierer, ÖSV-Duo 7.

    28.02.2015 Zwei Tage nach dem Gewinn des Weltmeistertitels ist Bernhard Gruber im Team-Sprint der Nordischen Ski-WM chancenlos gewesen. Der Salzburger Kombinierer und sein Partner Sepp Schneider kamen am Samstag in Falun nach schwachen Sprüngen über den siebenten Platz nicht hinaus. Titelverteidiger Frankreich feierte durch Jason Lamy Chappuis und Francois Braud einen Start-Ziel-Sieg vor Deutschland.

    Reichelt führte weiteren ÖSV-Dreifach-Abfahrtssieg an

    28.02.2015 Österreichs Abfahrer dominieren weiter im Weltcup. Nur eine Woche nach dem Dreifach-Erfolg in Saalbach-Hinterglemm feierten die ÖSV-Downhiller den nächsten totalen Triumph am Samstag in Garmisch-Partenkirchen. Nach 1:11,90 Minuten siegte der nach den beiden Trainings favorisierte Salzburger Hannes Reichelt eine Hundertstel vor Romed Baumann sowie Matthias Mayer (+0,24).

    Norwegerin Johaug über 30 km zu drittem WM-Gold in Falun

    28.02.2015 Teresa Stadlober hat am Samstag zum Abschluss der Damen-Langlaufbewerbe in Falun ihr bestes WM-Ergebnis geschafft. Die 22-Jährige belegte über 30 km in der klassischen Technik Platz 13. Der Sieg ging überlegen an Therese Johaug, die nach einem eindrucksvollen Sololauf fast eine Minute vor ihrer norwegischen Landsfrau Marit Björgen und eineinhalb vor Lokalmatadorin Charlotte Kalla triumphierte.

    Nächster Triple-Sieg für ÖSV-Abfahrer

    28.02.2015 Österreichs Abfahrer dominieren weiter im Weltcup. Nur eine Woche nach dem Dreifach-Erfolg in Saalbach-Hinterglemm feierten die ÖSV-Downhiller den nächsten totalen Triumph am Samstag in Garmisch-Partenkirchen.

    Weiterer Super-G in Bansko abgesagt

    2.03.2015 Die alpinen Ski-Damen werden in Bansko auf eine harte Probe gestellt. Nach der Absage am Freitag war auch am Samstag kein Rennen möglich, der Weltcup-Super-G wurde nach 13 Läuferinnen wegen Nebels unterbrochen und kurz vor 13.00 Uhr MEZ abgesagt. Für Sonntag ist in Bansko eine Alpine Kombination angesetzt, der ursprünglich für Freitag geplante Nachtrags-Super-G soll am Montag in Szene gehen.

    Damen-Super-G in Bansko erneut abgesagt

    28.02.2015 Die alpinen Ski-Damen werden in Bansko auf eine harte Probe gestellt. Nach der Absage am Freitag war auch am Samstag kein Rennen möglich, der Weltcup-Super-G wurde nach 13 Läuferinnen wegen Nebels unterbrochen und kurz vor 13.00 Uhr MEZ abgesagt.

    Rodler Penz/Fischler gewannen in Sotschi EM-Silber

    28.02.2015 Ein Jahr nach der Enttäuschung mit Platz 19 bei den Olympischen Winterspielen hat sich das österreichische Doppelsitzer-Duo Peter Penz/Georg Fischler mit EM-Silber mit der Olympiabahn in Sotschi versöhnt. Die Tiroler wurden zwei Wochen nach den Weltmeisterschaften in Sigulda auch beim zweiten Großereignis der Saison Zweite. Im gleichzeitig abgeschlossenen Weltcup belegte das ÖRV-Gespann Rang vier.

    Fenninger will in Bansko Form ausnützen

    28.02.2015 Der ursprüngliche Damen-Super-G von Bad Kleinkirchheim ist am Freitag nach der Absage von Freitag mit Beschluss der Mannschaftsführersitzung in Bansko auf Montag verschoben worden. Das Wochenend-Programm mit dem eigentlichen Bansko-Super-G am Samstag (10.15) und der alpinen Kombination am Sonntag (9.00/12.00) bleibt gleich.

    Achtes Staffelgold in Folge für Norwegens Langlauf-Herren

    27.02.2015 Die Hoffnungen der schwedischen WM-Gastgeber auf den ersten Herren-Titel in der Langlauf-Staffel seit 1989 haben sich nicht erfüllt. Schlussläufer Calle Halfvarsson musste sich am Freitag in Falun im Zielsprint des prestigeträchtigen Bewerbes (4 x 10 km) Norwegens Superstar Petter Northug geschlagen geben. Mit Northug feierten seine Teamkollegen Niklas Dyrhaug, Didrik Tönseth und Anders Glöersen.

    Mario Stecher gab in Falun Karriere-Ende bekannt

    27.02.2015 Mario Stecher hat seine Karriere als Nordischer Kombinierer abgeschlossen, der 37-jährige Steirer wird keinen weiteren Wettkampf bestreiten. Nach reiflicher Überlegung habe er sich entschieden, seine Laufbahn mit sofortiger Wirkung zu beenden, erklärte Stecher am Freitag in Falun. "Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, vom Spitzensport wegzugehen und mein Leben anders zu gestalten."

    Kombinierer Mario Stecher beendet Karriere

    27.02.2015 Mario Stecher, einer der erfolgreichsten ÖSV-Athleten im nordischen Skisport, hat am Freitag in Falun das sofortige Ende seiner aktiven Karriere bekannt gegeben.

    Reichelt nach Training Favorit für die Garmisch-Abfahrt

    28.02.2015 Hannes Reichelt ist der Favorit für die Weltcup-Abfahrt am Samstag in Garmisch-Partenkirchen. Nach Bestzeit im ersten Training fuhr der Salzburger auch am Freitag im Abschlusstraining mit 1:58,66 Min. Bestzeit, wie schon am Donnerstag vor dem Norweger Kjetil Jansrud (+0,32).

    Zweites WM-Edelmetall nahm viel Druck von Kuttin

    27.02.2015 Cheftrainer Heinz Kuttin durfte sich in beiden Skisprung-Einzelbewerben über Edelmetall seiner Athleten freuen. "Aber ihr habt die Tage dazwischen nicht gesehen", meinte der Kärntner zur Presse mit Hinweis auf die harte Arbeit, die das Betreuerteam vor dem Gewinn von Silber durch Gregor Schlierenzauer in Falun geleistet hatte. Die Medaillen nahmen viel Druck vom Nachfolger Alexander Poitners.

    Nordische Ski-WM: Historisches Gold für Kombinierer Gruber in Falun

    26.02.2015 Falun. Kombinierer Bernhard Gruber hat am Donnerstag Österreichs erste Goldmedaille bei der Nordischen WM in Falun geholt. Der Voraarlberger Sepp Schneider landete auf Platz 13.

    ÖSV-Adler hoffen auf Edelmetall von der Großschanze

    26.02.2015 Nach der Enttäuschung im Mixed-Teambewerb haben Österreichs Skispringer am Donnerstag (17.00 Uhr) bei der WM in Falun auf der Großschanze Wiedergutmachung im Sinn. Die größten Hoffnungen liegen dabei auf Stefan Kraft, Bronze-Gewinner auf der Normalschanze. Neben Kraft gehen für den ÖSV auch Gregor Schlierenzauer, Michael Hayböck und WM-Debütant Manuel Poppinger an den Start.

    Poppinger sicher für WM-Großschanzenbewerb qualifiziert

    25.02.2015 Manuel Poppinger hat sich am Mittwoch souverän für den Skisprung-Großschanzenbewerb der Nordischen Ski-WM in Falun qualifiziert. Mit einem Flug auf 126 Meter belegte der Tiroler WM-Debütant den vierten Rang. Michael Hayböck, der wie Gregor Schlierenzauer und Stefan Kraft seinen Startplatz für Donnerstag (17.00 Uhr) sicher hatte, holte sich mit einem guten Sprung viel Selbstvertrauen.

    Tritscher skatete über 15 km als WM-6. in Weltspitze

    25.02.2015 Langläufer Bernhard Tritscher hat am Mittwoch bei der Nordischen Ski-WM in Falun mit Platz sechs über 15 km Skating überrascht. Der Olympia-Siebente im Sprint lieferte beim umjubelten Heimsieg des Schweden Johan Olsson seine bisher beste Leistung in einem wichtigen Distanzrennen ab.

    Kombinierer Gruber trägt Hoffnungen von WM-Großschanze

    25.02.2015 Österreichs Nordische haben in Falun noch vier Chancen, die ersten Weltmeisterschaften ohne Goldmedaille seit 1997 zu verhindern. Am Donnerstag treten Skispringer und Kombinierer zunächst in ihren Einzelbewerben von der Großschanze an. Für Vize-Weltmeister Bernhard Gruber und Co. geht es einmal mehr auch um den ersten Einzel-WM-Titel für den ÖSV in der Kombination.

    Shiffrin siegt auch in Maribor - Doppel-Aus für Maze

    22.02.2015 Mikaela Shiffrin ist auch in ihrem ersten Slalom nach dem neuerlichen Weltmeistertitel unschlagbar gewesen. Die US-Amerikanerin siegte am Sonntag im "Regenrennen" von Maribor über eine Sekunde vor der Slowakin Veronika Velez-Zuzulova und der Tschechin Sarka Strachova. Zur großen Verliererin wurde bei ihren Heimrennen Tina Maze, die in Riesentorlauf und im Slalom ausfiel.

    Mayer-Doppel-Coup in Saalbach: Sieg auch im Super-G

    22.02.2015 Matthias Mayer hat beim Weltcup-Comeback von Saalbach-Hinterglemm einen doppelten Coup gelandet. Der Kärntner gewann nur 24 Stunden nach der Abfahrt auch den Super-G und feierte den dritten Weltcupsieg seiner Karriere. Der 24-Jährige setzte sich vor dem Franzosen Adrien Theaux (+0,23 Sek.) und dem Norweger Kjetil Jansrud (0,27) durch. Marcel Hirscher landete auf Rang 17 (1,48).

    Österreich hofft auf WM-Edelmetall in Teambewerben

    22.02.2015 Österreichs Medaillen-Konto soll am Sonntag bei der Nordischen Ski-WM in Falun aufgestockt werden.