AA
  • VOL.AT
  • Wintersport

  • Iraschko-Stolz und Kraft erhielten Bronzemedaillen

    21.02.2015 Daniela Iraschko-Stolz und Stefan Kraft haben am Samstagabend am gut gefüllten Rathausplatz von Falun ihre WM-Bronzemedaillen erhalten. Die 31-jährige Steirerin bekam die Trophäe einen Tag nach ihrem Normalschanzenwettkampf von FIS-Präsident Gian Franco Kasper umgehängt. Für die Olympiazweite ist es nach Gold 2011 in Oslo das zweite WM-Edelmetall.

    WM-Bronze für Stefan Kraft auf der Normalschanze

    21.02.2015 Stefan Kraft hat im ersten Skisprung-WM-Bewerb der Herren die Ehre des ÖSV-Teams gerettet. Der 21-jährige Salzburger eroberte am Samstag bei den nordischen Titelkämpfen in Falun mit Bronze von der Normalschanze das zweite Edelmetall für Österreichs Delegation nach dem dritten Rang von Daniela Iraschko-Stolz. Damit wurde die 2007 begonnene ÖSV-Serie mit Medaillen auf dem kleinen Bakken prolongiert.

    Norweger Velta holt Gold auf Normalschanze

    21.02.2015 Der Norweger Rune Velta krönt sich bei der WM in Falun (SWE) zum Weltmeister auf der Normalschanze. Österreich darf über Bronze für Stefan Kraft jubeln.

    Kombi-WM-Team mit Gruber, Klapfer, Orter, Schneider

    21.02.2015 Christoph Eugen, der Cheftrainer der österreichischen Nordischen Kombinierer, hat bei der Aufstellung für den Teambewerb der Nordischen Ski-WM in Falun am Sonntag (10.00/16.00 Uhr) eine Änderung gegenüber dem Einzel vorgenommen. WM-Debütant Sepp Schneider erhielt den Vorzug vor Wilhelm Denifl und wird gemeinsam mit Bernhard Gruber, Lukas Klapfer und Philipp Orter antreten.

    Russe Wylegschanin gewann bei WM in Falun Gold über 30 km

    21.02.2015 Der Russe Maxim Wylegschanin hat Titelverteidiger und Olympiasieger Dario Cologna im Langlauf-Skiathlon über 30 km den WM-Titel weggeschnappt. Der 32-Jährige bezwang den Schweizer am Samstag in Falun vor mehr als 45.000 Zuschauern in einem packenden Zielsprint knapp. Bronze sicherte sich der Kanadier Alex Harvey, der bereits im Klassiksprint Silber geholt hatte.

    Fenninger gewann Riesentorlauf in Marburg vor Rebensburg

    21.02.2015 Neun Tage nach ihrem WM-Triumph in Beaver Creek hat Anna Fenninger auch den Weltcup-Riesentorlauf in Marburg vor Viktoria Rebensburg gewonnen. Die Weltmeisterin musste diesmal aber einen starken Endspurt hinlegen, um sich vier Hundertstel vor der deutschen Vizeweltmeisterin durchzusetzen. Mit ihrem 10. Weltcupsieg verkürzte Fenninger ihren Rückstand auf die ausgeschiedene Tina Maze auf 84 Zähler.

    Therese Johaug holte Norwegens drittes Langlauf-WM-Gold

    21.02.2015 Langläuferin Therese Johaug hat die Skiathlon-Siegesserie ihrer norwegischen Landsfrau Marit Björgen bei Großereignissen beendet. Die 26-Jährige triumphierte am Samstag bei der WM in Falun vor mehr als 45.000 Zuschauern vor ihrer Landsfrau Astrid Uhrenholdt Jacobsen, die Lokalmatadorin Charlotte Kalla im Sprint auf Platz drei verwies.

    Mayer führte ÖSV-Dreifachsieg in Saalbach-Abfahrt an

    21.02.2015 Österreichs alpine Speedfahrer haben am Samstag in Saalbach-Hinterglemm mit einem Dreifachsieg auf die historische WM-Pleite in Beaver Creek die passende Antwort gefunden. Matthias Mayer gewann die erste Weltcup-Abfahrt nach den Welttitelkämpfen mit 2/100 Sekunden Vorsprung auf Max Franz und 21/100 auf Hannes Reichelt. Der Norweger Kjetil Jansrud landete nur an 14. Stelle (1,19).

    Totaler ÖSV-Triumph in Saalbach-Abfahrt - Mayer gewann

    21.02.2015 Die Weltcup-Abfahrt am Samstag in Saalbach hat einen Dreifach-Triumph für Österreich gebracht: Olympiasieger Matthias Mayer setzte sich im Heimrennen hauchdünn mit nur zwei Hundertstelsekunden Vorsprung auf seinen Kärntner Landsmann Max Franz durch. Super-G-Weltmeister Hannes Reichelt komplettierte als Dritter die erfolgreiche ÖSV-Revanche nach dem historischen WM-Debakel in der Königsdisziplin.

    Franz im Aufwärtstrend -"Kraft und Gefühl passen zusammen"

    21.02.2015 Mit den zwei stärksten Trainingsleistungen aller Abfahrer hat sich Max Franz in die Mitfavoritenrolle für das Weltcuprennen am Samstag in Saalbach gehievt. "Ich fühle mich gut, hoffentlich bringe ich es morgen auch so runter. Ich wäre gerne vorne mit dabei. Ich fahre dem Sieg schon länger hintennach, vielleicht geht es einmal auf", hofft der Kärntner auch auf das "bisserl Glück, das es braucht".

    In Maribor beginnt Fenningers Jagd auf Tina Maze

    21.02.2015 Ausgerechnet bei Tina Mazes einzigem Heimauftritt beginnt dieses Wochenende die Jagd von Anna Fenninger auf die im Weltcup führende Slowenin. Beide haben jeweils zwei Goldene und eine Silberne als "Mitbringsel" von der WM in den USA in der Tasche, Maze hat 13 Rennen vor Schluss 184 Punkte Vorsprung. Im Vorjahr hatte Fenninger aber trotz eines größeren Rückstands noch die große Kugel geholt.

    Diethart schaffte Qualifikation für Normalschanze

    20.02.2015 Skispringer Thomas Diethart hat die Qualifikation für den WM-Normalschanzenbewerb am Samstag (16.30 Uhr) sicher geschafft. Der Niederösterreicher belegte am Freitagabend in Falun nach einem Sprung auf 88,5 Meter Platz 15. Bester der Qualifikation war bei seinem Comeback nach mehrwöchiger Verletzungspause der vierfache Olympiasieger Simon Ammann (SUI/93,5 m).

    Iraschko-Stolz holte Bronze im Damen-Skispringen

    20.02.2015 Skispringerin Daniela Iraschko-Stolz hat ihren zweiten WM-Titel verpasst. Die 31-jährige Mitfavoritin holte am Freitag auf der Normalschanze von Falun Bronze, nachdem sie im ersten Durchgang noch auf Goldkurs gelegen war. Den Titel sicherte sich wie schon bei Olympia die Deutsche Carina Vogt. Silber ging an Yuki Ito aus Japan.

    Franz Trainingsschnellster in Saalbach

    20.02.2015 Max Franz hat im zweiten Training für die Weltcup-Abfahrt am Samstag in Saalbach-Hinterglemm Bestzeit aufgestellt und ein ÖSV-Trio an der Spitze angeführt. Der Kärntner lag auf der "Schneekristall"-Strecke am Zwölferkogel 0,54 Sekunden vor Georg Streitberger und 0,73 vor Matthias Mayer, der allerdings wie viele Athleten einen Torfehler beging. An der Strecke soll bis zum Rennen entschärft werden.

    Keine WM-Medaille für ÖSV-Kombinierer - Rydzek gewann Gold

    20.02.2015 Die Nordischen Kombinierer des ÖSV haben am Freitag bei den Weltmeisterschaften das erhoffte Edelmetall klar verpasst. Nach schlechten Sprüngen des Quartetts brachte Bernhard Gruber im 10-km-Langlauf wenigstens den zehnten Platz (+59,5) ins Ziel. Den Sieg holte sich der Deutsche Johannes Rydzek vor dem Italiener Alessandro Pittin (+1,3) und Titelverteidiger Jason Lamy Chappuis (FRA/+5,5).

    Ski nordisch: Deutscher Rydzek gewann WM-Kombi-Normalschanzen-Bewerb

    20.02.2015 Der Deutsche Johannes Rydzek hat am Freitag den WM-Normalschanzenbewerb der Nordischen Kombinierer in Falun gewonnen.

    Kuttin vor WM-Auftakt: "Sind dort, wo wir hinwollen"

    20.02.2015 Heinz Kuttin ist sich seiner Sache sicher. Nach dem Trainingslager in Villach sei sein Herren-Team bestens auf die WM vorbereitet. "Wir sind absolut dort, wo wir hinwollen. Wir freuen uns auf den Wettkampf", sagte der Kärntner am Freitag vor der WM-Qualifikation in Falun. Für die ÖSV-Skispringer geht es am Samstag (16.30 Uhr) von der Normalschanze um die fünfte WM-Einzelmedaille in Serie.

    Goldener WM-Auftakt für Norweger Björgen und Northug

    19.02.2015 Norwegens Langlauf-Königin Marit Björgen hat zum Auftakt der Nordischen Ski-WM in Falun ihre 13. Goldmedaille gewonnen. Die 34-Jährige setzte sich am Donnerstag im Finale des Klassik-Sprints ungefährdet vor der jungen Schwedin Stina Nilsson und ihrer Landsfrau Maiken Caspersen Falla durch. Auch bei den Herren gewann mit Petter Northug ein Norweger.

    Hölzl sicher für Damen-Skisprung-WM-Bewerb qualifiziert

    19.02.2015 Nicht nach Wunsch ist für Daniela Iraschko-Stolz ihr Sprung in der Damen-Qualifikation bei der Nordischen Ski-WM in Falun verlaufen. Sie sei viel zu früh abgesprungen, ärgerte sich die Weltcup-Führende nach der Landung bei 87,5 m. Sie war wie Eva Pinkelnig (84,5) und Jacqueline Seifriedsberger (87,5) fix qualifiziert. Chiara Hölzl (88) sicherte sich als Fünfte einen Startplatz für Freitag (17.00).

    Langläufer Baldauf scheidet bei Nordischer Ski-WM aus

    19.02.2015 Falun. Dominik Baldauf ist am Donnerstag bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Falun im Langlauf-Sprint im Viertelfinale ausgeschieden.

    Schlierenzauer im Training stark, Kraft mit Reserven

    19.02.2015 Vizeweltmeister Gregor Schlierenzauer hat im ersten WM-Training auf der Normalschanze von Falun mit den Rängen zwei und sechs einen starken Eindruck hinterlassen. Stefan Kraft (3. und 16.) landete bei vor allem im zweiten Durchgang wechselnden Windbedingungen auf der kleinen Lugnet-Schanze wie Andreas Kofler (5./41.) einmal im Spitzenfeld. Michael Hayböck (8./10.) sprang gewohnt konstant.

    Gruber, Klapfer, Denifl, Orter ÖSV-Team für WM-Auftakt

    19.02.2015 Die Saisonsieger Lukas Klapfer und Bernhard Gruber sowie Wilhelm Denifl und Philipp Orter bilden das ÖSV-Quartett für den ersten WM-Bewerb der Nordischen Kombination in Falun am Freitag (10.00/16.00 Uhr).

    Jansrud im Saalbach-Abfahrtstraining vor sechs ÖSV-Läufern

    19.02.2015 Österreichs Abfahrer und Kjetil Jansrud haben von den Extra-Trainingstagen auf der neuen Weltcupstrecke in Saalbach-Hinterglemm profitiert. Hinter dem Norwegern lagen am Donnerstag im ersten Training für das Samstagrennen mit Max Franz (+0,09 Sek.), Matthias Mayer (0,29), Romed Baumann (0,43), Vincent Kriechmayr (0,55), Georg Streitberger (0,60) und Hannes Reichelt (0,66) gleich sechs ÖSV-Läufer.

    50. Nordische Ski-WM in Falun eröffnet

    19.02.2015 Die 50. Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Falun sind am Mittwochabend vom schwedischen König Carl XVI. Gustav offiziell eröffnet worden. Im Rahmen einer Feier im ausverkauften Lugnet-Sprungstadion sprach der 68-jährige Monarch die Begrüßungsworte. Bis 1. März springen und laufen 701 Athletinnen und Athleten aus 59 Ländern in 21 Bewerben um die Medaillen.

    Bikini-Skiing zieht immer!

    17.02.2015 Skirennläuferin Julia Mancuso lässt sich einiges einfallen, damit Freeskier ihr nicht die Show stehlen. Und eines weiß die 30-Jährige genau: Bikini-Skiing geht immer!

    Die Arlberg Lounge sagt "Goodbye Beaver Creek"

    16.02.2015 Mit der Weltmeisterschaft endet auch die "Arlberg Lounge" in Beaver Creek. Zeit für das Team von Lech Zürs Tourismus, gemeinsam mit den Sponsonren zurück zu blicken. Schließlich brauchte es ein Jahr der Vorbereitung für die "Arlberg Lounge".

    Puelachers Bilanz: "So viel Spaß hatten wir schon lange nicht"

    16.02.2015 Dank Marcel Hirscher und Hannes Reichelt durften die österreichischen Ski-Herren nach der WM zufrieden Bilanz ziehen. "Alle die da waren, und zwar wirklich alle, haben sich sehr gut präsentiert. Diese WM wird für uns als Erfolg in die Geschichte eingehen, wir sind happy", meinte Herren-Cheftrainer Andreas Puelacher und fügte hinzu: "Wir fahren nach Hause und brauchen uns nicht verstecken."

    Beaver Creek 2015 war für einige Stars letztes WM-Hurra

    16.02.2015 Für einige Dauerbrenner des Skirennsports könnte Vail/Beaver Creek 2015 der letzte WM-Auftritt gewesen sein. Asse wie Bode Miller (37) oder Ivica Kostelic (35) werden die Szene wohl ebenso bald verlassen wie die drei ÖSV-Größen Benjamin Raich, Mario Matt und Reinfried Herbst. Bei den Damen liebäugelt Tina Maze mit einem Abschied im Sommer, auch bei den ÖSV-Damen drohen Rücktritte.

    Falun zum 4. Mal WM-Stadt - ÖSV-Chancen auf Edelmetall

    16.02.2015 Die nordischen Skisportler des ÖSV sollen die durch die Alpinen in den USA erzeugte positive Stimmung zu ihren Titelkämpfen mitnehmen. "Wir sind ja ein Verband, wir gehören alle zusammen", sagte ÖSV-Chef Peter Schröcksnadel. "Ich glaube schon, dass sich das positiv auswirkt." Falun ist ab Mittwoch zum vierten Mal WM-Schauplatz, ÖSV-Springer und Kombinierer greifen in Schweden nach Edelmetall.

    Vail/Beaver Creek überreichte WM-Fahne an St. Moritz

    16.02.2015 Unmittelbar nach dem Herren-Slalom hat sich Vail/Beaver Creek am Sonntag von der Alpinen Ski-WM 2015 verabschiedet. Bei der Schlussfeier im Zielstadion der Rennstrecken wurde bei dichtem Schneefall traditionell die WM-Fahne an den nächsten Ausrichter übergeben. Das ist vom 6. bis 19. Februar 2017 zum bereits fünften Mal St. Moritz in der Schweiz.

    Hirscher nach Out: "Ich hab genau gar nichts mehr gesehen"

    16.02.2015 Die vierte Medaille als i-Tüpfelchen auf die Ski-WM in den USA war Marcel Hirscher am Sonntag nicht vergönnt. Der Traum von der dritten Goldmedaille platzte für den Salzburger im dichten Schneetreiben, Hirscher fädelte im Finale des Slaloms auf Medaillenkurs liegend ein. "Ich hab genau gar nichts mehr gesehen. Aber so ist das, so knapp liegen Sieg und Niederlage beisammen", sagte Hirscher.

    Wieder Slalom-Gold an Shiffrin - ÖSV-Damen ohne Medaille

    15.02.2015 Spät aber doch kommen die US-Ski-Stars bei ihrer Heim-WM in Vail/Beaver Creek voll in Fahrt. Nur 24 Stunden nach dem Riesentorlauf-Sieg von Ted Ligety triumphierte Lokalmatadorin Mikaela Shiffrin im Slalom. Die 19-Jährige gewann nur wenige Autominuten von ihrer Haustür in Eagle-Vail entfernt 0,34 Sekunden vor der Schwedin Frida Hansdotter. Bronze ging an die Tschechin Sarka Strachova (+0,77 Sek.)

    Prevc segelte in Vikersund zum neuen Weltrekord auf 250 m

    14.02.2015 Mit dem letzten Sprung der Konkurrenz hat der Slowene Peter Prevc am Samstag in Vikersund einen neuen Weltrekord im Skifliegen fixiert. Der 22-Jährige segelte als Halbzeit-Spitzenreiter bis auf 250 m und verbesserte damit die vier Jahre alte Bestmarke des Norwegers Johan Remen Evensen um 3,5 Meter. Zudem übernahm Prevc vom abwesenden Salzburger Stefan Kraft die Weltcup-Gesamtführung.

    Janine Flock als erste Österreicherin Weltcup-Gesamtsiegerin

    14.02.2015 Janine Flock hat sich am Samstag erstmals den Gesamt-Weltcupsieg im Skeleton geholt. Die 25-jährige Tirolerin belegte im abschließenden Bewerb auf der Olympia-Bahn in Sotschi Rang vier. Flock war nach dem ersten Durchgang nur auf Platz zehn gelegen, fuhr aber einen starken zweiten Lauf und wehrte damit den Angriff der Britin Elizabeth Yarnold ab, die in Sotschi vor der Russin Maria Orlowa gewann.

    Iraschko-Stolz Zweite in Ljubno hinter Takanashi

    14.02.2015 Daniela Iraschko-Stolz hat auch nach dem drittletzten Weltcup-Saison-Bewerb das Gelbe Trikot behalten. Die 31-jährige Steirerin musste sich am Samstag in Ljubno nur ihrer schärfsten Verfolgerin, der japanischen Titelverteidigerin Sara Takanashi, geschlagen geben. Ein Comeback auf dem Podest nur wenige Tage vor dem WM-Bewerb in Falun feierte die Langzeitverletzte Sarah Hendrickson (USA).

    Biathlon-Herren im Oslo-Sprint verbessert

    14.02.2015 Die österreichischen Biathleten haben sich im Sprint von Oslo gegenüber der Schlappe im Einzel deutlich verbessert präsentiert. Dominik Landertinger belegte am Samstag am Holmenkollen ohne Strafrunde Platz neun. Der ebenfalls fehlerfrei gebliebene Daniel Mesotitsch kam auf Rang 17. Sven Grossegger (28.) und Simon Eder (31.) machten ebenfalls noch einige Weltcuppunkte.

    Ski-WM: Slalom auch bei Damen letzter WM-Auftritt in Beaver Creek

    14.02.2015 Ohne Anna Fenninger geht für das so erfolgreiche ÖSV-Damenteam am Samstag die WM in Beaver Creek mit dem Slalom zu Ende. Die Salzburgern fährt seit vier Jahren Slalom nur noch für die Kombination. Um Medaillen kämpfen daher Nicole Hosp, Michaela Kirchgasser, Kathrin Zettel und Carmen Thalmann. Tina Maze will ihr viertes Edelmetall, Mikaela Shiffrin einen goldenen Abschluss für die USA.

    Penz/Fischler holten in Sigulda Rodel-WM-Silber

    14.02.2015 Die Tiroler Peter Penz/Georg Fischler haben am Samstag bei den Kunstbahn-Weltmeisterschaften im lettischen Sigulda im Doppelsitzerbewerb erstmals Silber geholt. Den Titel sicherten sich die deutschen Titelverteidiger Tobias Wendl/Tobias Arlt. Die Top-Favoriten hatten nach zwei Läufen 0,136 Sekunden Vorsprung auf Penz/Fischler, die nach Bronze 2012 zu ihrer zweiten WM-Medaille fuhren.

    Hirscher holte RTL-Silber hinter Ligety

    14.02.2015 Nur "Hausherr" Ted Ligety hat am Freitag die dritte Goldmedaille für Marcel Hirscher bei der Ski-WM in Beaver Creek vereitelt. Während der US-Titelverteidiger im Riesentorlauf dank Bestzeit von Platz fünf noch zum ersten US-Gold bei den Titelkämpfen 2015 stürmte, holte der Halbzeit-Leader aus Österreich mit 0,45 Sek. Rückstand Silber. Bronze ging an den Franzosen Alexis Pinturault.

    Olympiasieger Mario Matt bestätigte Start im WM-Slalom

    13.02.2015 Olympiasieger Mario Matt hat am Freitag sein Antreten im Slalom der alpinen Ski-WM in den USA bestätigt. Der Tiroler absolvierte das erste Schneetraining nach seinem schweren Trainingssturz am vergangenen Montag und meinte danach: "Es ist fix, dass ich fahren werde. Schmerzen ausblenden und Gas geben lautet das Motto."

    Ted Ligety mit Traumlauf zu Gold - Marcel Hirscher holt Silber

    13.02.2015 Ted Ligety schaffte mit unglaublicher Laufbestzeit im zweiten Durchgang noch den Sprung von Rang fünf an die Spitze. Marcel Hirscher holte mit Silber Medaille Nr. neun für Österreich, Bronze ging an Alexis Pinturault (FRA).

    Fannemel verpasste Skiflug-Weltrekord nur um 0,5 Meter

    13.02.2015 Anders Fannemel ist am Freitagabend in der Qualifikation für das Weltcup-Skifliegen nur hauchdünn am Weltrekord seines Landsmanns Johan Remen Evensen vorbeigeflogen: Mit 246 Metern verpasste der Norweger auf dem Skiflug-Bakken in Vikersund die Bestmarke von Evensen vom 11. Februar 2011 nur um 50 Zentimeter. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Rekord am Wochenende fällt, ist also groß.

    Slalom auch bei Damen letzter WM-Auftritt in Beaver Creek

    13.02.2015 Ohne Anna Fenninger geht für das so erfolgreiche ÖSV-Damenteam am Samstag die WM in Beaver Creek mit dem Slalom zu Ende. Die Salzburgerin fährt seit vier Jahren Slalom nur noch für die Kombination. Um Medaillen kämpfen daher Nicole Hosp, Michaela Kirchgasser, Kathrin Zettel und Carmen Thalmann. Tina Maze will ihr viertes Edelmetall, Mikaela Shiffrin einen goldenen Abschluss für die USA.

    Ein Tag in der "Arlberg Lounge"

    13.02.2015 Stefan Jochum führt durch einen gewöhnlichen Tag in der "Arlberg Lounge" und trifft dabei unter anderem auf Alexandra Meissnitzer, Rainer Pariasek und Ted Ligety. Doch auch die ÖSV-Damen wie Anna Fenninger und Michaela Kirchgasser waren unter den Gästen.

    ÖSV mit 24 Aktiven zur 50. Nordischen Ski-WM nach Falun

    13.02.2015 Mit 24 Aktiven wird der Österreichische Skiverband bei den 50. Nordischen Ski-Weltmeisterschaften ab Mittwoch in Falun (Schweden) vertreten sein. Vor zwei Jahren war im Val di Fiemme die Rekordzahl von 25 Athletinnen und Athleten dabei gewesen. Mit einmal Gold, fünfmal Silber und einmal Bronze war Österreich die Nummer sechs im Medaillenspiegel.

    Raich eröffnet Riesentorlauf - Hirscher mit Startnummer 3

    13.02.2015 Der Tiroler Benjamin Raich wird am Freitag den Herren-Riesentorlauf der alpinen Ski-WM mit der Startnummer 1 eröffnen. Es folgen der Franzose Alexis Pinturault und danach mit Nummer 3 der Salzburger Goldanwärter Marcel Hirscher. US-Lokalmatador Ted Ligety, der in Beaver Creek bereits fünf Weltcup-Riesentorläufe gewonnen hat, bekam die Nummer 6 zugelost.

    Achte Siegerehrung mit fünftem WM-Gold für Österreich

    13.02.2015 Zum bereits fünften Mal ist am Donnerstag-Abend (Ortszeit) bei der Ski-WM 2015 in Vail/Beaver Creek die österreichische Bundeshymne gespielt worden. Riesentorlauf-Siegerin Anna Fenninger erhielt, flankiert von Viktoria Rebensburg (GER) und Jessica Lindell-Vikarby (SWE), aus den Händen von FIS-Präsident Gian Franco Kasper ihre bereits zweite Goldmedaille.

    Anna Fenninger holt Gold im WM-RTL

    12.02.2015 Anna Fenninger kürt sich mit ihrem Sieg im WM-Riesentorlauf zur Doppelweltmeisterin von Vail/Beaver Creek. Silber ging an Viktoria Rebensburg (GER), Bronze holte die Jessica Lindell-Vikarby (SWE).

    Hirscher führt im Riesentorlauf - Neureuther und Ted Ligety in Lauerstellung

    13.02.2015 Marcel Hirscher hat den Grundstein für seine dritte WM-Medaille bei der Alpinski-WM in Beaver Creek gelegt. Der Salzburger führt zur Halbzeit des Riesentorlaufs am Freitag 0,18 Sekunden vor dem Italiener Roberto Nani.

    Fenninger überlegene RTL-Halbzeitführende vor Kirchgasser

    12.02.2015 Die Olympiazweite Anna Fenninger befindet sich im WM-Riesentorlauf auf Gold-Kurs. Die 25-Jährige startet mit 0,81 Sekunden Vorsprung auf ihre Salzburger Landsfrau Michaela Kirchgasser in den zweiten Lauf (ab 22.15 Uhr/live).

    Ski-WM: Schörghofer und Nösig sicherten sich RTL-Startplätze

    11.02.2015 In der Riesentorlauf-Qualifikation des ÖSV bei der Alpinen Ski-WM in Beaver Creek haben sich am Mittwoch Philipp Schörghofer und Christoph Nösig die zwei offenen Startplätze gesichert. Matthias Mayer hatte nach drei Zeitläufen auf der Raptor-Piste das Nachsehen, für den Abfahrtsolympiasieger ist die WM damit zu Ende. Marcel Hirscher und Benjamin Raich waren für das Rennen am Freitag Fixstarter.

    Rekonvaleszente Stars Bardal und Ammann für WM nominiert

    11.02.2015 Die rekonvaleszenten Skisprungstars Anders Bardal und Simon Ammann sind von ihren Nationen für die Nordische Ski-WM in Falun nominiert worden. Der amtierende Normalschanzen-Weltmeister aus Norwegen und der Ex-Normalschanzenchampion aus der Schweiz werden die Titelkämpfe aber ohne aktuelle Wettkampfpraxis in Angriff nehmen, sie lassen die Skiflugbewerbe am Wochenende in Vikersund aus.

    Die "Arlberg Lounge" mit dabei beim Teamevent in Vail

    11.02.2015 Der Teamevent ist eines der spannendsten Rennen der Ski-WM in Beaver Creek. Damit auch das ganze Team dabei sein kann, entschloss sich Hüttenwirt Guntram Strolz die "Arlberg Lounge" am Dienstag geschlossen zu halten.

    Ski-WM: Die Tops und Flops nach 7 von 11 Bewerben

    11.02.2015 Am Mittwoch ist bei der Ski-WM in Vail/Beaver Creek ein Ruhetag angesagt. Ab Donnerstag geht es dann mit den technischen Bewerben weiter. Wir präsentieren die Tops und Flops nach 7 von 11 Bewerben bei der alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek.

    RB Leipzig trennte sich nach Fehlstart von Trainer Zorniger

    11.02.2015 Der deutsche Fußball-Zweitligist RB Leipzig hat sich von Trainer Alexander Zorniger getrennt. Wie die Red-Bull-Dependance am Mittwoch vermeldete, wird der bisherige U17-Coach Achim Beierlorzer bis Sommer interimistisch als Cheftrainer tätig sein. Leipzig holte aus den jüngsten neun Spielen nur zwei Siege, vergangenen Freitag setzte es zum Frühjahresauftakt bei Erzgebirge Aue ein 0:2.

    Deutsche Hronek erlitt Kreuzbandriss - Kritik von Neureuther

    11.02.2015 Der Teambewerb bei der alpinen Ski-WM hat für Deutschland ein bitteres Ende gehabt. Die Deutschen schieden gleich im Achtelfinale gegen den späteren Finalisten Kanada aus, zudem zog sich Veronique Hronek einen Kreuzbandriss im linken Knie zu. Die 23-Jährige hatte sich bereits 2013 einen Innen- und Kreuzbandriss im linken Knie zugezogen.

    Teamgold als wichtiger Prestigeerfolg für den ÖSV

    11.02.2015 Österreichs Team räumt bei der Ski-WM in den USA weiter im großen Stil ab. Im Teambewerb holte Rot-Weiß-Rot am Dienstag bereits Goldmedaille Nummer vier, hinzu kommen zwei Silberne und eine Bronzene. Dementsprechend entspannt und zufrieden durfte das ÖSV-Team den rennfreien Mittwoch genießen. Ab Donnerstag gehen dann in Vail/Beaver Creek die vier Technik-Bewerbe über die Bühne.

    Österreich holte Gold im Teambewerb

    11.02.2015 Österreich hat mit einem 3:1-Sieg gegen den Überraschungsfinalisten Kanada zum dritten Mal einen WM-Teambewerb gewonnen und am Dienstag die bereits vierte Goldmedaille in Vail/Beaver Creek geholt. Das Quartett Eva-Maria Brem, Michaela Kirchgasser, Marcel Hirscher und Christoph Nösig sorgte damit auch für die bereits siebente Medaille bei den Alpinski-Titelkämpfen 2015. Bronze ging an Schweden.

    Gold für Österreich im Teambewerb - Silber für Kanada, Bronze an Schweden

    11.02.2015 Österreich bestätigt im Teambewerb die Favoritenrolle und setzt sich im Finale gegen die Überraschungsmannschaft aus Kanada im Duell um die Goldmedaille durch.