AA
  • VOL.AT
  • news auscom

  • LASK will unter Kühbauer Aufwind auch gegen GAK nutzen

    Vor 3 Stunden Der LASK hat die Premiere unter Trainer Dietmar Kühbauer mit einem 2:0-Sieg bei Rapid erfolgreich gestaltet. Nun wollen die neuntplatzierten Athletiker am Samstag (17.00 Uhr/live Sky) in der Fußball-Bundesliga zu Hause gegen Schlusslicht GAK nachlegen, um näher an die obere Tabellenhälfte heranzurücken. Die Grazer wiederum hoffen auf den ersten Saisonsieg. Der Vorletzte WSG Tirol hat den Zehnten Blau-Weiß Linz zu Gast. Altach empfängt als Siebenter den Achten Hartberg.

    Ersatzgeschwächte ÖFB-Frauen unterliegen Tschechien 0:1

    Vor 6 Stunden Österreichs Fußball-Nationalteam der Frauen läuft am Dienstag in Wien einem Rückstand nach.

    SOS-Kinderdorf: Stadt Imst in "Schockstarre"

    Vor 10 Stunden SOS-Kinderdorf, deren Gründer Hermann Gmeiner und Imst: Eine besondere Beziehung. In der kleinen Stadt im Tiroler Oberland wurde 1951 das weltweit erste Kinderdorf eröffnet. Von hier aus nahm die Idee ihren Lauf, die daraufhin die Welt eroberte. Der Name Hermann Gmeiner wiegt schwer. Angesichts der Missbrauchsvorwürfe gegen den 1986 Verstorbenen ist man in "Schockstarre" versteht aber Konsequenzen wie das Abmontieren von Denkmälern und Diskussionen um Umbenennungen.

    SOS-Kinderdorf Österreich von Dachorganisation suspendiert

    Vor 9 Stunden Der internationale Vorstand von SOS-Kinderdorf hat am Freitag bekannt gegeben, dass in Reaktion auf die Missbrauchsvorwürfe die Suspendierung von SOS-Kinderdorf Österreich als Mitgliedsorganisation der Föderation beschlossen worden ist.

    Finanzreferenten für faire Verhandlungen zum Stabilitätspakt

    Vor 11 Stunden Die Landesfinanzreferenten, die am Freitag in Graz tagten, forderten vom Bund faire Verhandlungen auf Augenhöhe zum neuen Stabilitätspakt. Der steirische Finanzlandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP) sagte nach den Gesprächen, die Länder stünden zu ihrem Beitrag zur Konsolidierung des Staatshaushalts. Doch seien viele der Vorschläge bisher vom Bund nicht berücksichtigt worden. Die künftige Aufteilung der Anteile am gesamtstaatlichen Budgetdefizit sei ein besonderer Knackpunkt.

    Jugendlicher in Kärnten wegen versuchten Mordes verurteilt

    Vor 11 Stunden Wegen versuchten Mordes ist am Freitag ein 17-jähriger Ägypter am Landesgericht Klagenfurt zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Dem Jugendlichen wurde vorgeworfen, einem 20-jährigen Rumänen nach einem Streit um Drogen drei Stichwunden zugefügt zu haben. Brisantes Detail: Die Auseinandersetzung hatte ein fehlendes Gramm Cannabis im Wert von zehn Euro ausgelöst. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

    Nach Vorwürfen gegen Gmeiner nun Diskussion um Umbenennungen

    Vor 11 Stunden Nach dem Bekanntwerden schwerer Missbrauchsvorwürfe gegen den 1986 verstorbenen Gründer der SOS-Kinderdörfer, Hermann Gmeiner, wird nun über die zahlreichen Zentren, Plätze und Straßen diskutiert, die in Österreich seinen Namen tragen. Umbenennungen stehen hier im Raum. Auch die Entfernung von Denkmälern wird überlegt - wobei in Imst sogar bereits zwei abmontiert wurden. Das Land Tirol prüft die Aberkennung von Auszeichnungen. Bürgermeister zeigten sich schockiert.

    Früherer steirischer LH Drexler (ÖVP) verlässt Politik

    Vor 11 Stunden Der frühere steirische Landeshauptmann Christopher Drexler verlässt die Politik, wie Drexler am Freitag der APA Meldungen steirischer Medien bestätigte. Bei der Landtagswahl im November 2024 hatte die ÖVP die erste Position und den LH-Sessel an die FPÖ und Mario Kunasek verloren. Drexler war seit Juli 2022 Landeschef gewesen, als er von Hermann Schützenhöfer übernommen hatte. Drexler wechselt in die Privatwirtschaft zur im Gesundheitsbereich tätigen Sanlas Holding.

    Zehn Jahre nach dem Verschwinden der Mühlviertler: DNA-Ergebnis nach Fund im Stausee liegt vor

    Vor 9 Stunden Im Fall der beiden vor zehn Jahren verschwundenen Mühlviertler gibt es nun ein erstes Ergebnis: Die Obduktion der im Lipno-Stausee entdeckten Leichen ist abgeschlossen. Weitere Untersuchungen sind im Gange.

    Vermisste Mühlviertler starben bei Unfall

    Vor 11 Stunden Im Fall um zwei seit zehn Jahren vermisste Mühlviertler, deren Auto mitsamt menschlichen Überresten am Mittwoch im Lipno-Stausee in Tschechien gefunden worden ist, geht die Polizei von einem Unfall aus. Die Obduktion der Leichen habe ergeben, dass es sich um zwei Männer handelt und dass Fremdverschulden auszuschließen sei, so eine Polizeisprecherin am Freitag. Die Identifizierung mittels DNA-Analyse werde aber noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.

    Offizier klagt gegen unterschiedliche Regelungen für Männer und Frauen

    Vor 10 Stunden Ein Offizier des österreichischen Bundesheeres, der wegen seiner langen Haare mit einer Verwaltungsstrafe belegt wurde, könnte vor dem Verfassungsgerichtshof einen wichtigen Erfolg erzielen. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof die ursprüngliche Strafe von 3.000 Euro bereits auf 2.200 Euro reduzierte, äußert nun auch das höchste Gericht erhebliche Bedenken an den geschlechtsspezifischen Vorschriften zur Haartracht beim Militär.

    Zeitumstellung im Oktober: Wann wird zurückgestellt – und warum?

    Vor 10 Stunden Einmal jährlich im Oktober endet die Sommerzeit. Für viele bedeutet das: eine Stunde länger schlafen – aber auch früherer Einbruch der Dunkelheit.

    Tirol schärft bei subsidiär Schutzberechtigten früher nach

    Vor 12 Stunden Nach der bis Mitte kommenden Jahres angekündigten Reform der Mindestsicherung durch die Tiroler Landesregierung aus ÖVP und SPÖ soll ein wesentlicher Teilbereich - nämlich jener der sogenannten subsidiär Schutzberechtigten - bereits früher, nämlich mit 1. Jänner 2026, in Kraft treten. Das heißt: Die betroffenen Personen werden bereits mit Beginn des Jahres nicht mehr Leistungen aus der Mindestsicherung erhalten, sondern nur noch - wenn nötig - aus der Grundversorgung.

    Mangelnde Transparenz: Facebook, Instagram und TikTok droht EU-Strafe

    Vor 6 Stunden Facebook, Instagram und TikTok verstoßen laut der Europäischen Kommission nach vorläufigen Ermittlungsergebnissen gegen ein EU-Digitalgesetz.

    Prozess um toten Heimbewohner in Kärnten vertagt

    Vor 14 Stunden Ein tragischer Vorfall in einem Kärntner Pflegeheim, bei dem ein demenzkranker Bewohner Reinigungsmittel trank und daraufhin starb, hat am Freitag ein Nachspiel am Landesgericht Klagenfurt gehabt. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Heimbetreiber vor, Vorkehrungen unterlassen zu haben, um das Unglück zu verhindern. Richterin Michaela Sanin vertagte den Prozess schließlich, um weitere Zeugen zu laden.

    Mann in der Nacht in Tiroler Wohnung brutal überfallen

    Vor 15 Stunden Ein 27-jähriger Mann ist in der Nacht auf Donnerstag in seiner Wohnung in Ampass in Tirol (Bezirk Innsbruck-Land) von drei, teils maskierten Tätern brutal überfallen worden. Die Unbekannten brachen die Wohnungstür auf und forderten unter Vorhalt von Faustfeuerwaffen die Herausgabe von Bargeld. Es kam zu einem Kampf, der 27-Jährige wurde durch Faustschläge bzw. Schläge mit den Griffstücken der Waffen schwer am Körper verletzt. Anschließend wurde er mit Klebeband gefesselt.

    Neue Regeln für Banküberweisungen sorgen für Verunsicherung

    Vor 10 Stunden Die seit gut zwei Wochen geltenden neuen Regeln für Banküberweisungen sorgen unter Bankkundinnen und Bankkunden für "Verunsicherung und Verwirrung". Das sagt Gabriele Zgubic, Leiterin der Abteilung Konsumentenschutz bei der Arbeiterkammer Wien, am Freitag im Ö1-"Morgenjournal".

    SPÖ-Bundesräte stimmten gegen Pensions-Anpassung

    Vor 15 Stunden Die burgenländischen SPÖ-Mandatare Thomas Schmid und Mario Trinkl haben am Donnerstag im Bundesrat dem Deckel auf die Pensionsanpassung nicht zugestimmt. "Das ist ein starkes Zeichen der Glaubwürdigkeit der burgenländischen SPÖ", so Klubchef Roland Fürst am Freitag in einer Aussendung. Lob kam dazu auch von FPÖ-Landesparteichef und Nationalratsabgeordnetem Alexander Petschnig.

    Arlberg-Straßentunnel am Samstag wegen Übung gesperrt

    Vor 16 Stunden Der Arlberg-Straßentunnel auf der Arlberg-Schnellstraße (S16) zwischen Vorarlberg und Tirol wird am Samstagnachmittag wegen einer großen Einsatzübung gesperrt. Die Sperre für den gesamten Verkehr ist von 15.00 bis 23.00 Uhr anberaumt, der Verkehr wird über den Arlbergpass umgeleitet, teilten die Asfinag und die ÖBB in einer gemeinsamen Aussendung mit. Trotz des Herbstferienbeginns rechne man nicht mit Behinderungen, so Asfinag-Sprecher Alexander Holzedl.

    Nach Waffenübungen Ermittlungen gegen Offizier eingestellt

    Vor 17 Stunden Die Staatsanwaltschaft Wels hat die Ermittlungen gegen einen Bundesheeroffizier, der bei einem Polizei-Großeinsatz aufgrund einer Waffenübung auf einem Bauernhof in Vorchdorf (Bezirk Gmunden) wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt angezeigt worden war, eingestellt. "Der objektive Tatbestand ist nicht erfüllt", bestätigte eine Staatsanwaltschaftssprecherin einen Bericht der "Kronen Zeitung" am Freitag. Die Einstellung hat keinen Einfluss auf das ruhende Disziplinarverfahren.

    Unwetter sorgt für 140 Feuerwehreinsätze in Kärnten

    Vor 17 Stunden Eine Unwetterfront mit Sturm hat am Donnerstagabend 140 Feuerwehreinsätze in Kärnten ausgelöst. Für die Feuerwehrleute galt es vor allem, umgestürzte Bäume zur Seite zu räumen, teilte die Landesalarm- und Warnzentrale mit. Viele Bäume fielen auch auf Stromleitungen, 1.200 Haushalte in Mittel- und Unterkärnten waren Freitagfrüh noch ohne Strom. Am Abend waren es noch rund 8.000 gewesen, hieß es von der Kärnten Netz GmbH.

    Kommission: Per?manhof-Einsatz war rechtswidrig

    Vor 1 Tag Der Polizeieinsatz am Peršmanhof in Kärnten am 27. Juli war in mehrfacher Hinsicht unverhältnismäßig, rechtswidrig und zweifelhaft. Zu diesem Schluss kommt die vom Innenministerium eingesetzte Analysekommission in ihrem am Donnerstag präsentierten Abschlussbericht. Kritisiert wird vor allem das Verhalten des stellvertretenden Leiters des Landesamts Staatsschutz und Extremismusbekämpfung (LSE), der den Großeinsatz bei einem antifaschistischen Camp angeordnet und geleitet hat.

    Bajaj-Kontrollmehrheit an KTM ohne Pflichtangebot

    Vor 1 Tag Der indische Aktionär Bajaj darf die Kontrollmehrheit bei der KTM-Mutter Pierer Mobility übernehmen, ohne damit ein Pflichtangebot an die übrigen Aktionäre auszulösen. Das habe die Übernahmekommission unter Verweis auf eine Ausnahmebestimmung im Zuge eines Sanierungsverfahrens entschieden, teilte die Pierer Mobility am Donnerstagabend mit. Allerdings wurden Bajaj einige Bedingungen auferlegt, um die Interessen der anderen Aktionäre zu schützen.

    Steinmeier in Tirol mit BBT, Kultur, Technik und Schützen

    Vor 1 Tag Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Donnerstag am dritten und letzten Tag seines Staatsbesuches in Österreich zusammen mit Alexander Van der Bellen Tirol seine Aufwartung gemacht. Am Programm standen etwa eine Besichtigung der Brennerbasistunnel (BBT)-Baustelle - Steinmeier legte eine Art Bekenntnis zur nördlichen Zulaufstrecke ab - sowie ein Besuch von Schloss Ambras. Zu guter Letzt gab es einen "Landesüblichen Empfang" samt Schützen in Innsbruck.

    KTM-Miteigentümer Bajaj sieht noch viel Einsparungspotenzial

    Vor 1 Tag Die Sanierungsschritte beim oberösterreichischen Motorradbauer KTM sind erwartungsgemäß noch nicht abgeschlossen. Rajiv Bajaj, Chef von Bajaj Auto und Miteigentümer von KTM, sieht noch viel Einsparungspotenzial, sagte er laut "Kronen Zeitung" dem indischen Fernsehsender CNBC TV18. Er sprach von der Möglichkeit, die "enormen" Gemeinkosten "um mehr als 50 Prozent zu reduzieren". Darunter fielen Forschung, Entwicklung, Marketing und operative Bereiche sowie Verwaltung und IT.

    Linzer Ex-Bürgermeister Luger muss wegen Untreue vor Gericht

    Vor 1 Tag Der Linzer Ex-Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) muss sich im Zusammenhang mit der Brucknerhausaffäre wegen Untreue vor Gericht verantworten. Der Prozess beginnt am 12. Dezember im Landesgericht Linz, teilte dieses am Donnerstag mit. Der Strafrahmen beträgt bis zu drei Jahre Haft. Luger war im Vorjahr im Zuge der Affäre zurückgetreten.

    Gericht klärt Aufenthaltsverbot für Anja Windl im Dezember

    Vor 1 Tag Die Verhandlung rund um das Aufenthaltsverbot des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA) gegen die deutsche Klimaaktivistin Anja Windl geht noch heuer über die Bühne. Wie die APA erfuhr, soll die 28-Jährige am 3. Dezember in der Grazer Außenstelle des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) erscheinen. Die Ladung kommt damit noch vor Abschluss der strafrechtlichen Ermittlungen gegen Windl und ihre Mitstreiter der früheren "Letzten Generation".