Schlachtpartie 2025 in Vorarlberg

Obwohl sich der Somme noch einmal gegen den Herbst stemmt, beginnt mit den ersten kühlen Tagen im Ländle eine Saison, die Kennern das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt: die Zeit der Schlachtpartien. Blutwurst, Leberknödel, Kesselfleisch, Selchschopf und Leberwürste sind nicht nur deftige Speisen – sie erzählen von regionaler Handwerkskunst, von Familien, die seit Generationen schlachten, räuchern und einladen.
Vorboten des kommenden Herbstes sind bereits fix: Im Camping Dornbirn wird vom 16. bis 19. Oktober 2025 die Schlachtpartie ausgerichtet. Die Mostschenke Möcklebur im Dornbirner Ried bittet gleich zweimal zu Tisch, dort geht die erste Schlachtpartie bereits über die Bühne (18. bis 21. September und vom 23. bis 26. Oktober 2025).
Traditionell bis modern: Ein Streifzug durch die Schlachtpartie‑Landschaft
VOL.AT‑Leser nennen eine beeindruckende Vielfalt an Gasthäusern, Jausenstationen und Berghütten, in denen es eine außerordentlich gute Schlachtpartie gibt. Darunter befinden sich Klassiker wie das Gasthaus Käthr in Hard oder auch Geheimtipss wie der Bärenstadel in Lustenau, wo Regionalität groß geschrieben wird. In Bregenz überzeugt der Goldene Hirschen in Bregenz mit seiner historischen Gaststube, während im Süden des Landes der Rankweiler Hof für Schlachtpartie‑Wochen und Wildgerichte bekannt ist.
Auf den Bergen schmecken Kesselfleisch und Riebel noch intensiver. Im Berggasthof Schuttannen oberhalb von Hohenems erlebt man die Kombination aus Panorama und herzhaften Speisen - auf der Homepage wurde die Schlachtpartie aber noch nicht angekündigt. Wer die frische Luft von Damüls sucht, kehrt im Almstüble oder beim Jägerstüble der Familie Domig ein; beides Gasthäuser, die ihre Zutaten aus der umliegenden Region beziehen. Noch ursprünglicher wird es in der Walserklause in Marul.
Oder der Adler in Hohenems, wo man seit Jahren höchste Qualität in einem urigen Ambiente bietet. Beliebt sind auch das Brauereigasthof Reiner in Lochau oder der Gasthof Löwen in Tschagguns. Und auch das Milwaukee in Götzis wird von unseren Lesern empfohlen.
Empfehlungen im Überblick
Das sind die Tipps und Favoriten der VOL.AT-Leser – ohne Gewähr und Rangfolge, aber mit der Gewissheit, dass überall mit Leidenschaft gekocht wird:
- Gasthaus Käthr, Hard
- Beim Sternen, Hard
- Gasthaus Rose, Hörbranz
- Gasthaus Reiner, Lochau
- Gasthof Meindl, Lustenau
- Bärenstadel, Lustenau
- Restaurant Milwaukee, Götzis
- Gasthaus Engel, Götzis
- Gasthaus Zum Schützen, Götzis
- Schloßplatz12 in Hohenems
- Prantl’s Imbiss, Hohenems
- Landgasthof Hirschen, Hohenems
- Gasthaus Adler, Hohenems
- Berggasthof Schuttannen, Hohenems
- Bio‑Restaurant Moritz, Hohenems
- Café Lorenz in Hohenems
- Berghof – die Genusswerkstatt, Hohenems-Reute
- Emser Hütte
- Gertruds Mostschank, Dornbirn
- Gasthaus Bad Kehlegg, Dornbirn
- Schwarzach Stuba, Schwarzach
- Gasthof Hirschen Sibratsgfäll
- Gasthaus Brauerei Krumbach,
- "Steirer" in Dornbirn
- Restaurant Bartle in Riefensberg
- Skiverein Schwarzach – Bödele-Hütte
- Café Reichl, Wolfurt
- Radlertreff im Sack, Wolfurt
- Gasthaus Mövenblick, Hard/Fußach
- Gasthaus Schäfle, Rankweil
- Rankweiler Hof, Rankweil
- Gasthaus Freihof, Frastanz
- Wirtschaft zum Schützenhaus, Feldkirch
- Gaststube Brenner, Lingenau
- Mostschenke Möcklebur, Dornbirn
- Pfarrers Älpele, Ebnit
- Mostschenke Sommerstall, Bildstein
- Schetteregger Hof, Egg
- Das Schiff, Hittisau
- Gasthof Löwen, Tschagguns
- Hotel Jägeralpe, Warth
- Alpengasthaus Edelweiß am Öberle, Mellau
- Walserklause, Marul
- Berghaus Mattajoch, Gamp
- Peterhof, Furx
- Wirtshaus am See, Bregenz
Wer sich auf eine kulinarische Reise durch Vorarlberg begeben möchte, wird bei diesen Adressen fündig. Jede steht für gelebte Gastfreundschaft und die Lust am Deftigen – eben typisch Schlachtpartie.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.