AA
  • VOL.AT
  • Gesundheit

  • Pensionssplitting 2022 1.155 Mal in Anspruch genommen

    Vor 10 Minuten Das Pensionssplitting wurde 2022 nur 1.155 Mal in Anspruch genommen. Das geht aus einer Anfragebeantwortung von Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) an die NEOS-Abgeordneten Gerald Loacker und Henrike Brandstötter hervor. Ein automatisches Pensionssplitting wird von der ÖVP als Maßnahme gegen Frauenarmut gefordert, die Grünen wollen allerdings ein größeres Paket, das auch Lohntransparenz enthält, wie Frauensprecherin Meri Disoski kürzlich betonte.

    St. Gallens Spitäler müssen Personal abbauen

    Vor 17 Minuten Krankenhäuser im Kanton St. Gallen bauen Stellen ab.

    Wie sich die Krisen auf die psychische Gesundheit von jungen Menschen auswirken

    Vor 27 Minuten Koje-Leiter Thomas Dietrich über die Herausforderung in der Jugendarbeit und was Kinder und Jugendliche derzeit beschäftigt.

    Abtreibungen: Ungewissheit um Angebot in Vorarlberg nächstes Jahr

    Vor 37 Minuten Noch immer stellen sich viele Fragen. Experte thematisiert auch Kostenfrage.

    “Wir konnten bereits 45.000 Kilo Lebensmittel retten”

    Vor 41 Minuten Während manchen gerade in Zeiten der Teuerung das Geld für Nahrungsmittel fehlt, landet bei anderen Brot oder Gemüse noch immer im Müll. Umweltschützer setzen mit Initiativen ein starkes Zeichen gegen Wegwerfmentalität.

    Armin Gstir ist der gute Geist im Dornbirner Franziskanerkloster

    Vor 1 Stunde Das Dornbirner Kloster ist das zweite Zuhause von Armin Gstir, der diese Woche 90 Jahre alt wurde.

    Gesundheitswesen in Gefahr: Forderung nach mehr Geld und Reformen

    Vor 1 Stunde ÖGK- und Gewerkschaftsvertreter untermauern Forderung nach mehr Geld.

    BH-Chef zum Feuerwerk-Debakel: „Es geschah ungewollt“

    Vor 59 Minuten Vorfall, der zu Panik unter Weidevieh in Rankweil führte, wird sich nicht wiederholen, versichert Feldkirchs Bezirkshauptmann Herbert Burtscher.

    Hunderte nach Überflutungen in Zentralgriechenland evakuiert

    Vor 1 Stunde Nur etwa drei Wochen nach dem verheerenden Hochwasser im Zentrum von Griechenland hat es dort erneut schwere Überschwemmungen gegeben. Die Feuerwehr sprach am Donnerstag von Erdrutschen und Dammbrüchen und brachte nach eigenen Angaben mehr als 250 Menschen in Sicherheit. Durch die Straßen der bereits Anfang September hart getroffenen Großstadt Volos flossen nach Starkregen erneut Sturzbäche, es wurde eine Ausgangssperre verhängt. Mehrere Dörfer im Umland wurden evakuiert.

    Friedensmesse am Simmel: Eine Begegnung von Tradition, Natur und Glauben

    Vor 2 Stunden Bischof Benno leitete die Visitation der Pfarreien Schröcken und Warth mit einer stimmungsvollen Messe am Simmel ein.

    Forscher basteln Notfallleitsystem für Tierärzte

    Vor 4 Stunden Geht es nach Experten von der Veterinärmedizinischen Universität (Vetmed) Wien, können künftige Nutztierärzte auf Algorithmen zum Erkennen potenzieller schwerer Geburten bei den tierischen Patienten oder ein "Notfallvermittlungssystem" zurückgreifen. Das Potenzial des Blickes in den Stall mittels Sensoren oder Kamerasystemen gepaart mit wissenschaftlicher Herangehensweise soll auch helfen, die mitunter engen ärztlichen Ressourcen in entlegenen Regionen besser einzusetzen.

    Wirtschaft erholte sich bis 2022 vollständig von Corona

    Vor 4 Stunden Die heimische Wirtschaft hat sich bis 2022 komplett von den herben Einbrüchen im ersten Pandemiejahr 2020 erholt. Auf einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von real 6,6 Prozent folgten zwei Jahre des Aufschwungs mit einem Plus von 4,2 Prozent (2021) beziehungsweise 4,8 Prozent (2022), wie aus den Jahresergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) der Statistik Austria von heute, Donnerstag, hervorgeht. Die Prognosen für 2023 sind allerdings düster.

    Kritik an Sonderschulen in Österreich

    Vor 5 Minuten Bereits im Sommer hat der UN-Fachausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Kritik an der mangelnden Umsetzung der Vorgaben zur inklusiven Bildung in Österreich geübt. Am Donnerstag verglich UN-Berichterstatter Markus Schefer bei einer Fachkonferenz in Wien das System mit Sonderschulen und Regelschulen mit der Rassentrennung in den USA. Menschen mit Behinderungen würden so in Parallelwelten gezwungen.

    Befragungen nach Reizgas-Vorfall in Badener Schule

    Vor 6 Stunden Nach dem Reizgas-Vorfall im BG und BRG Baden Frauengasse von Mittwochfrüh haben am Donnerstag die Ermittlungen angedauert. Auf dem Programm standen vor allem Befragungen von Schülerinnen und Schülern. Hinweise auf den oder die Täter gab es laut Stefan Loidl von der Landespolizeidirektion Niederösterreich noch nicht.

    44 Prozent der Bevölkerung verwenden privat Videoüberwachung

    Vor 6 Stunden 44 Prozent der Bevölkerung setzen laut einer KFV-Umfrage auf private Videoüberwachung: 20 Prozent haben Kameras an der Eingangstür, 18 Prozent im Auto, 17 Prozent behalten den Wohnbereich im Auge. "Manche überwachen auch Mehrparteienhäuser (vier Prozent) oder greifen auf Kamera-Attrappen zurück (zwei Prozent)", hieß es bei der Vorstellung der Umfrage am Donnerstag. Den Befragten zufolge hat jede vierte Kamera bereits "zur Aufklärung eines Verbrechens beitragen".

    Legionellen-Todesfall: 82-Jährige nicht in Wiener AKH infiziert

    Vor 18 Minuten Jene 82-Jährige, die am 12. September im Wiener AKH nach einer Legionellen-Infektion verstorben war, hat sich nicht in dem Spital angesteckt. Das gab das Krankenhaus am Donnerstag in einer Aussendung bekannt.

    Safe Abortion Day - Rote Jugend will kostenlose Abtreibungen

    Vor 4 Stunden Vor auf eine Schnur gespannten Kleiderhaken haben SPÖ-nahe Jugendorganisationen anlässlich des "Safe Abortion Days" am Donnerstagvormittag am Wiener Platz der Menschenrechte für legale, kostenlose, sichere und anonyme Schwangerschaftsabbrüche im ganzen Land demonstriert. Kritik meldeten sie am geplanten Register für Schwangerschaftsabbrüche im von der SPÖ mitregierten Tirol an, in dem etwa Motive für Abtreibungen erhoben werden sollen.

    Greenpeace suchte im Supermarkt nach nachhaltigen Spaghetti

    Vor 11 Stunden Für den aktuellen Marktcheck hat sich Greenpeace diesmal in den heimischen Supermärkten auf die Suche nach der in Österreich beliebtesten Pasta-Variante gemacht, den Spaghetti. Bewertet wurden dabei der Bio-Anteil, wo immerhin ein Viertel der Nudelvariation italienischen Ursprungs dieses Kriterium erfüllen konnte. Der Definition der NGO für nachhaltige Produkte konnten mit fünf von 100 jedoch nur eine Minderheit gerecht werden.

    Alaba bei Reals Heimsieg gegen Las Palmas verletzt vom Feld

    Vor 19 Stunden Mit David Alaba droht der nächste Stammspieler im österreichischen Fußball-Nationalteam für die anstehenden Spiele in der EM-Qualifikation auszufallen. Der Verteidiger musste beim 2:0-Heimsieg von Real Madrid gegen Las Palmas am Mittwochabend fünf Minuten vor dem Pausenpfiff vom Feld. Alaba zog sich offenbar ohne Fremdeinwirkung eine Verletzung im rechten Abduktormuskel zu. Der Tabellenführer in La Liga heißt nach sieben Runden derweilen überraschend Girona.

    Schwer verletzt nach Fahrrad-Crash – Polizei sucht Zeugen

    Vor 20 Stunden Eine Unfallbeteiligte machte sich nämlich aus dem Staub.

    Abnehmen mit Spritze: Haben Sie Erfahrungen mit Ozempic?

    Vor 21 Stunden Nutzen Sie das Medikament zum Abnehmen oder im Kampf gegen Diabetes? Die VN interessiert sich für Ihre Geschichte.

    100 Jahre engagiert für Obst- und Gartenbau

    Vor 1 Tag Obst- & Gartenbauverein Göfis feiert am Sonntag Jubiläumsfest.

    Schwangerschaftsabbrüche: Stadt Bregenz richtet Appell an Landesregierung

    Vor 1 Tag Abtreibungen sollen in Spitälern möglich sein, fordert Stadtspitze. Mahnwache zum Safe Abortion Day geplant.

    Schon über 50.000 Karabach-Armenier geflohen

    Vor 23 Stunden Seit der Militäroffensive Aserbaidschans in der Vorwoche sind nach neusten Angaben der armenischen Regierung 50.000 ethnische Armenier - und damit bald die Hälfte der Einwohner - aus der Region Berg-Karabach geflohen. Aserbaidschan hatte am Sonntag nach Monaten die einzige Straße aus Berg-Karabach nach Armenien geöffnet. Baku hat nach eigenen Angaben bei der jüngsten Militäroffensive gegen die Separatisten Berg-Karabachs 192 Soldaten verloren.

    Agrana-Chef wappnet Konzern gegen Ernteschwankungen

    Vor 1 Tag Agrana-Chef Markus Mühleisen wappnet den Agrarkonzern, der Zuckerrüben, Mais und andere Pflanzen verarbeitet, gegen klimabedingte Ernteausfälle. "Die Volatilitäten in der Landwirtschaft werden größer", sagte CEO Markus Mühleisen am Mittwoch im Klub der Wirtschaftspublizisten. Die börsennotierte Agrana will unter anderem auf technologische Nischen mit höheren Gewinnspannen setzen, um weniger abhängig von den Rohstoffpreisen und Agrarmärkten zu sein.

    Initiative will Schwangerschaftsabbruch entkriminalisieren

    Vor 1 Tag Eine neue Plattform fordert die Streichung der mittlerweile 50 Jahre alten Fristenlösung des Schwangerschaftsabbruches aus dem Strafgesetzbuch. So wolle man eine Entstigmatisierung und Normalisierung erreichen, erklärte Barbara Maier, Vorständin der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik Ottakring, am Mittwoch bei einer Pressekonferenz. Die Versorgungslage sei nicht ausreichend. Unterstützung erhält die Kampagne "#AusPrinzip" u.a. von SPÖ und Grünen.

    Europas Gesundheitssystem laut WHO weniger widerstandsfähig

    Vor 1 Tag Europas Gesundheitssystem ist "nicht mehr so widerstandsfähig gegen Katastrophen wie früher". Das betonte WHO-Europadirektor Hans Kluge am Mittwoch beim European Health Forum Gastein (EHFG). Er nannte Folgen der Pandemie wie die Krise beim Gesundheitspersonal und forderte bessere Arbeitsbedingungen und mehr Digitalisierung. Es gebe aber auch gute Nachrichten, sagte der Gesundheitsminister von Malta, Christopher Fearne. "Die europäische Bevölkerung war nie gesünder als heute."

    Grüne sehen Anti-Extremismus-Mittel gut eingesetzt

    Vor 1 Tag Nach dem Terroranschlag vom 2. November 2020 in Wien wurden nicht nur Gesetze verschärft, sondern von der Bundesregierung auch 8 Mio. Euro jährlich für Extremismusprävention vorgesehen. Was daraus geworden ist, diskutieren die Grünen am Mittwochabend im Palais Epstein gemeinsam mit beteiligten Organisationen. Im Vorfeld zogen die grünen Mandatarinnen Sibylle Hamann und Faika El-Nagashi eine positive Bilanz.