AA
  • VOL.AT
  • Gesundheit

  • Nach Krebsheilung folgt Sorge um Arbeitsplatz

    19.02.2009 Menschen, die eine Krebserkrankung überlebt haben, sind besonders häufig mit Arbeitslosigkeit konfrontiert.

    Körper übersäuert oder nicht?

    19.02.2009 Ernährungs-Experten empfehlen eine Energie-Kur für aktiven Säureabbau.

    Das Rad der Zeit zurückdrehen wie "Button"

    18.02.2009 In "Benjamin Button" jüngt sich Brad Pitt durch den Hollywood-Streifen. In Wirklichkeit bietet mo­dern­ste medizinische Technologie bereits jetzt eine scho­nen­de Verjüngung des Körpers um bis zu 15 Jahre.

    Gentherapie gegen Mukoviszidose

    17.02.2009 Wissenschaftler der University of California sind laut eigenen Angaben der Entwicklung einer Gentherapie gegen Mukoviszidose (CF) einen Schritt näher gekommen.

    Schnarchen kann lebensbedrohlich sein

    16.02.2009 Während Schnarchen an sich ungefährlich ist, sind längere Atemaussetzer sowie lautes und unregelmäßiges Schnarchen Hinweise auf die ernstzunehmende Krankheit Schlafapnoe.

    Neue Tee-Kreationen im Jahr 2009

    16.02.2009 Marktführer TEEKANNE hat die Zeichen der Zeit erkannt: Unsere Sehnsucht nach Ruhe, Einkehr und Selbstbestimmung wird immer größer.

    Unerschöpfliche Quelle für Nervenzellen

    16.02.2009 Forschern der Uni Bonn ist es gelungen, aus menschlichen embryonalen Stammzellen Gehirn­stammzellen herzustellen, die als unerschöpfliche Quelle für verschiedene Nervenzelltypen dienen.

    Energy Drinks - Kaffee der jungen Generation

    16.02.2009 Eine Dose Red Bull enthält soviel Koffein wie eine Tasse Kaffee .

    Erster "Gefahren-Rezeptor" gegen Krebs

    16.02.2009 Wissenschaftler des London Research Institute haben einen "Gefahren-Rezeptor" entdeckt, der eine Immun­reaktion des Körpers auf Krebs "kickstarten" könnte.

    Wie Wecker wirkungsvoller wecken

    16.02.2009 Schlafphasenwecker auf dem Prüfstand

    Impulsives Verhalten als Chance nutzen

    16.02.2009 Der Buch-Ratgeber "Control Your Life" von Georg Feldmann ist erschienen.

    "Nein" im Satz verwirrt das Gehirn

    13.02.2009 Kleine Wörter, die einen Satz ungültig machen, bringen unser Gehirn ins Schwitzen.

    Was passiert während wir schlafen?

    12.02.2009 VOL Live unterhielt sich mit Prof. Dr. Meier-Koll vom Studienzentrum Friedrichshafen darüber, wie sich der Körper im Schlaf regeneriert und wieso man beim Schlafen Gelerntes verfestigt. Video

    Restless-Legs Syndrom - 900.000 leiden hierzulande darunter

    11.02.2009 Kaum sitzt oder liegt man, beginnen die Beine zu kribbeln und zu ziehen, man hat das Bedürfnis aufzustehen, herumzugehen, sich zu bewegen.

    Studie: Sorgen machen Falten

    4.02.2009 Jetzt ist der wissenschaftliche Beweis erbracht: Wer ein anstrengendes und sorgenvolles Leben führt, bekommt laut einer US-Studie mehr Falten.

    Langlebigkeits-Gen bestätigt

    3.02.2009 Eine Variation in dem Gen FOXO3A trete auffällig oft bei sehr alten Menschen über 100 Jahren auf und beeinflusse vermutlich weltweit positiv die Lebenserwartung.

    Thrombosen bei Krebs sollen Schrecken verlieren

    3.02.2009 Wiener Wissenschafter sind dabei, mit Labortests bei Krebspatienten jene Personen zu identifizieren, die auch durch ein Thromboserisiko gefährdet sind.

    Gräsertablette auch für Kinder

    3.02.2009 Die im Vergleich zur herkömmlichen Injektions-Immuntherapie schonendere "Gräsertablette" zur Behandlung von Gräserpollen-Allergien ist seit Jänner auch für Kinder zugelassen.

    Neue schonende Behandlung gegen Prostatakrebs in Linzer Krankenhaus

    3.02.2009 Dabei wird ein hochfokussierter Ultraschall (HIFU) verwendet, wie das Spital in einer Pressekonferenz Anfang Februar erläuterte.

    Acht FSME-Erkrankungen in Vorarlberg

    29.01.2009 Bregenz - Die Erkrankungszahlen in Österreich bei der FSME im Jahr 2008 waren wieder einmal von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich. Im Ländle waren es acht.

    311 Mio. Euro zusätzlich in Gesundheitsbereich investiert

    28.01.2009 Rund 311 Mio. Euro zusätzlich zum regulären Budget will die Stadt Wien heuer in den Gesundheits- und Sozialbereich investieren.

    Brustkrebs: Österreichische Therapie erhöht Überlebenschancen

    23.01.2009 Eine ursprünglich wissenschaftlich in Österreich erarbeitete Therapie für Brustkrebspatientinnen erhöht deren Überlebenschance.

    Konsument testet Sparlampen

    22.01.2009 Der Dauertest entlarvt die Billigprodukte. Die Gefährlichkeit des Quecksilberlamperls ist nach wie vor umstritten.  Stadtreporter Video: 

    Nahrungsmittelunverträglichkeit

    22.01.2009 Feldkirch - Die sogenannte Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) oder Fructosemalabsorption (Fruchtzuckerunver­träglichkeit) ist dabei weit verbreitet. Video

    Kinder, lasst die Kilos purzeln!

    16.01.2009 Bregenz - Bei den x-team Gruppen der aks Gesundheitsvorsorge purzeln nicht nur die Kilos, sondern auch die Kinder und Jugendlichen.

    Kälte treibt den Blutdruck nach oben

    16.01.2009 Niedrige Temperaturen treiben den Blutdruck in die Höhe. Dies gilt vor allem für ältere Menschen, wie eine französische Untersuchung belegt.

    Kaffee schützt langfristig vor Demenz

    28.09.2011 Der tägliche Genuss von drei bis fünf Tassen des koffeinhaltigen Getränks im mittleren Lebensalter senkt das Risiko für Demenzerkrankungen um fast zwei Drittel.

    Vergleichstest: Fasten-Drinks

    15.01.2009 Fasten-Drinks sollen dabei helfen. weniger zu essen und länger satt zu bleiben. Die NEUE hat für Sie mehr oder weniger bekannte Diät-Getränke einer Geschmacksprobe unterzogen. Schlanker leben

    Täglich 1.500 Tote an Folgen von Schwangerschaft

    15.01.2009 Frauen in den ärmsten Ländern der Welt haben ein 300 Mal höheres Risiko, an diesen Folgen zu sterben, als in den Industrieländern.

    Schwanger! Und jetzt?

    14.01.2009 Bregenz - Eine Schwangerschaft bedeutet für viele Frauen Glück, Freude und Hoffnung. Sie kann aber auch Ängste, Unsicherheiten und Sorgen mit sich bringen.

    EU verbietet 22 hochgiftige Stoffe in Pflanzenschutzmitteln

    13.01.2009 Das EU-Parlament hat 22 krebserregende und das Erbgut verändernde Pestizide in Pflanzenschutzmitteln europaweit verboten.

    Arbeit im Großraumbüro macht krank

    13.01.2009 Laut einer australischen Studie sind Mitarbeiter in Büros ohne Wänden schneller gestresst, weniger produktiv und bekommen rascher Erkältungen.

    Mängel bei Krebs-Früherkennung

    13.01.2009 Weniger als die Hälfte der Bürger, die nach EU-Empfehlungen von 2003 von Vorsorge-Untersuchungen profitieren sollten, würden tatsächlich erfasst.

    Internet fordert Gehirn vielfältiger als Bücherlesen

    13.01.2009 Ältere Menschen können sich durch die Beschäftigung mit dem Internet geistig besonders fit halten.

    Noch kann man sich schützen

    13.01.2009 Bregenz - Was da derzeit schnieft und hustet, hat allenfalls der „kleine Bruder“ der richtigen Influenza verursacht. Der grippale Infekt hat das Land fest im Griff. Stichwort Influenza

    Nach Magenverkleinerung verschwindet der Diabetes

    9.01.2009 Magenverkleinerungen und andere chirurgische Methoden zur Bekämpfung von Übergewicht haben eine überraschende Nebenwirkung.

    Grippewelle hat Österreich erreicht

    9.01.2009 Die Grippewelle ist da. Das Influenza A Virus des Subtypus H3N2 mit der Bezeichnung "Brisbane" macht derzeit Tausenden Österreichern zu schaffen.

    Vorsätze sind gut, Durchhalten ist besser!

    8.01.2009 Bregenz - Oft bleiben gute Vorsätze zu Beginn eines neuen Jahres nur gute Vorsätze! Studien habe gezeigt, dass man die Wirksamkeit guter Vorsätze erhöhen kann.

    Spitälerchef: Keine "Missstände" in der Wiener Psychiatrie

    8.01.2009 Gibt es nun, wie von der Opposition behauptet, "gravierende Missstände" in Bereichen der Wiener Psychiatrie, oder nicht?

    Jugend-Umwelt-Gesundheitspreis 2009

    8.01.2009 Auf der Suche nach kreativen Projekten, die auf eine Verbesserung der Umwelt und auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen abzielen, ist JUNE.

    Schwarzer Hautkrebs erhöht Risiko für andere Krebsarten

    8.01.2009 An schwarzem Hautkrebs erkrankte Patienten haben ein doppelt so hohes Risiko, an anderen Krebsarten zu erkranken wie andere Menschen.

    Von der roten Nase zur Erfrierung

    8.01.2009 Ein knallrotes Näschen schmückt bei Minustemperaturen schnell die Gesichter von Spaziergängern und Passanten. Dies kann ein erstes Zeichen für Frostschäden sein.

    Ein Blick auf und unter die Haut

    5.01.2009 Ob Anti-Aging oder Pro-Youthing draufsteht, ist egal: Die Kosmetikindustrie verspricht mit Hilfe ihres Verkaufsschlager-Segments besseres, weil gepflegtes und wenn möglich "junges" Aussehen.

    Fastfood-Kindermenüs ungeeignet

    2.01.2009 Zu viel Fett, zu viel Zucker, zu wenig Nährstoffe: In Schnellrestaurants erfüllt nur ein winziger Bruchteil der Kindermenüs gängige Ernährungsempfehlungen.

    TCM-Ernährungskalender: Den Jahreszeiten angepasst gesund essen

    29.09.2011 Nach den Feiertagen ist es wieder so weit: Nicht nur der Hosenbund, auch das schlechte Gewissen drückt nach all der Völlerei.

    Ältere Menschen schlucken oft gefährlichen Medikamentenmix

    29.09.2011 Viele ältere Menschen nehmen täglich einen gefährlichen Medi-Mix zu sich. Beispiel: Die Kombi von Blutverdünner und Ginkgo kann riskant sein.

    Ein Stich rettet Leben

    23.12.2008 Prostatakrebs kann tödlich sein. Viele Männer scheuen sich aber noch immer vor der schmerzlosen Untersuchung.

    Ärztefunkdienst Wien: Mehr Personal während der Weihnachtsfeiertage

    22.12.2008 Die ärztliche Versorgung der Wiener Bevölkerung ist während der kommenden Feiertage auf jeden Fall gesichert", betont Walter Dorner.

    Schadstoffe in Kinderspielzeug: Unnötig belastet

    19.12.2008 Das Jahr 2007 war geprägt von Rückrufaktionen für Kinderspielzeug aufgrund von Schadstoff­belastungen.

    Anzeichen einer Lungenentzündung

    19.12.2008 Wenn ein Kind schneller als gewöhnlich atmet, matt wirkt und Fieber hat, kann dies auf eine Lungen­entzündung hindeuten. Bei einem solchen Verdacht gilt: umgehend einen Facharzt aufsuchen!

    Eine Woche vor Mammografie auf Koffein verzichten

    19.12.2008 Um Schmerzen bei der Mammografie zu verringern, sollten Frauen eine Woche vor dem Untersuchungs­termin auf Koffein verzichten.

    AKH-Labore als Prüfstelle für Laborqualität

    30.09.2011 Der richtige Laborbefund zur richtigen Zeit. Und das für rund 100.000 stationäre und 1,3 Millionen ambulante Patienten pro Jahr: Seit Donnerstag ist das AKH-Labor als Prüfstelle akkreditiert.

    Wien: Krankenhaus Nord von Albert Wimmer errichtet

    18.12.2008 Albert Wimmer ist der Architekt, der für das neue "Krankenhaus Nord" in Wien verantwortlich zeichnen wird. Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely (S) hat am Donnerstag den Sieger des EU-weiten Architekturwettbewerbs präsentiert.

    Neues Gerät: Wirbelsäulen-Fehlstellung rasch erkennbar

    30.09.2011 Ein neu entwickeltes Gerät ermöglicht erstmals eine exakte dreidimensionale Darstellung der Wirbelsäule innerhalb weniger Minuten: Fehlstellungen der Wirbelsäule können damit – ohne belastende Röntgenstrahlen – detailliert festgestellt werden.

    Wiener Biotech-Allergie-Impfstoff bewährt sich

    15.12.2008 20 Jahre Forschungsarbeit am Institut für Pathophysiologie der MedUni Wien zahlen sich jetzt aus: Ein Impfstoff zur Immunbehandlung von Birkenpollenallergien hat im Rahmen einer Studie hervorragende Wirkung gezeigt.

    Fall von Blauzungenkrankheit in Vorarlberg

    12.12.2008 Bregenz - Am Freitag erhielt das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend von der AGES die Bestätigung über einen Fall von Blauzungenkrankheit im Bezirk Bregenz. Schwärzler: Wahrscheinlich Einzelfall

    Zucker ist eine Droge

    30.09.2011 Zucker macht süchtig und schürt Alkoholmissbrauch - Die süße Substanz hat ähnliche Auswirkungen im Gehirn wie Heroin und Kokain.

    Intercell erhält 12,5 Mio. Dollar von USA für Grippe-Pflaster

    10.12.2008 Der börsenotierte Wiener Impfstoffherstellers Intercell erhält vom US-Gesundheitsministerium weitere 12,5 Mio. Dollar (9,74 Mio. Euro) für die Entwicklung eines Impflasters gegen pandemische Grippe. Das teilte Intercell heute, Mittwoch, ad hoc mit.

    Sternekoch Bocuse gründet Institut für Ernährungswissenschaft

    9.12.2008 Der französische Sternekoch Paul Bocuse geht auf seine alten Tage unter die Ernährungswissenschaftler: Zu seinem Ausbildungszentrum in der Nähe von Lyon gehört nun auch ein Forschungsinstitut, das sich mit gesünderer Ernährung befasst.