AA

Erdbeben-Ort Amatrice geht gegen "Charlie Hebdo" vor

12.09.2016 Die mittelitalienische Berggemeinde Amatrice, Ort eines schweren Erdbebens am 24. August mit 295 Todesopfern, hat am Montag eine Beschwerde gegen die französische Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" eingereicht. Der Vorwurf, den ein Rechtsanwalt im Namen der Gemeinde bei einem Gericht der Stadt Rieti vorbrachte, lautet auf schwere Diffamierung.

HP kauft Druckergeschäft von Samsung

12.09.2016 Der Computerkonzern HP will mit dem Kauf der Druckersparte von Samsung für gut eine Milliarde Dollar das Geschäft mit Kopiergeräten umkrempeln. Durch die Kombination mit Samsungs Technologien komme man in eine bessere Position, um Kopierer durch Multifunktionsdrucker zu ersetzen, erklärte HP am Montag.

Grafenegger Jubiläumssaison endete mit Meisterleistung

12.09.2016 Zum Abschluss des zehnten Musikfestivals Grafenegg hat Intendant Rudolf Buchbinder mit einer spektakulären Meisterleistung aufgewartet: Der Starpianist absolvierte am Sonntag gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern sämtliche fünf Beethoven-Klavierkonzerte. Großer Beifall.

Oktoberfest beginnt mit strengen Sicherheitsmaßnahmen

12.09.2016 Unter strengeren Sicherheitsvorkehrungen als je zuvor beginnt am Samstag in München das Oktoberfest. Mit dem Anstich des ersten Bierfasses um 12.00 Uhr wird die Wiesn eröffnen. "Ozapft is - auf eine friedliche Wiesn!" lautet das Mantra, mit dem Bürgermeister Dieter Reiter das größte Volksfest der Welt für gestartet erklärt. Dieses Jahr haben die Worte besondere Bedeutung.

Hirsch verursachte Unfall mit drei Verletzten in Tirol

12.09.2016 Ein Rothirsch hat am Sonntagabend auf der Reschenbundesstraße (B180) in Tösens im Tiroler Bezirk Landeck einen Unfall mit drei Verletzten verursacht. Laut Polizei war das Tier plötzlich gegen die rechte Fahrzeugseite eines Pkw gesprungen. Der 45-jährige Lenker verriss daraufhin das Auto, kam auf die Gegenfahrbahn und stieß gegen den entgegenkommenden Pkw eines 47-jährigen Italieners.

Fußgänger in Linz auf Zebrastreifen überfahren und getötet

12.09.2016 In Linz ist am Sonntagabend ein Fußgänger beim Überqueren eines Zebrastreifens von einem Auto erfasst worden. Nach Angaben der oberösterreichischen Landespolizeidirektion erlitt der - bisher noch unbekannte - Mann dabei schwerste Verletzungen, denen er wenig später im Spital erlag.

Griechische Insel Thasos: Feuer tobt dritten Tag in Folge

12.09.2016 Der Waldbrand auf Thasos hat mittlerweile fast den gesamten Südteil der griechischen Insel erfasst. Wie der Sender Skai am Montag berichtete, konzentriert sich die Feuerwehr nunmehr darauf, das Übergreifen der Flammen auf den Norden der Ägäis-Insel zu verhindern. Hunderte Feuerwehrleute sowie Löschflugzeuge und Hubschrauber seien im Dauereinsatz.

Waffenruhe in Syrien soll zum Sonnenuntergang beginnen

12.09.2016 Im Syrien startet am Montag ein erneuter Anlauf für Frieden in dem Bürgerkriegsland. Zum Sonnenuntergang (etwa 17.45 Uhr MESZ) sollen die Waffen schweigen. Die Außenminister der USA und Russland hatten den zuvor ausgehandelten Plan am Samstag vorgestellt.

Südkorea stellt sich auf Atomwaffentest im Norden ein

12.09.2016 Die südkoreanische Regierung erwartet einen neuerlichen Atomwaffentest in Nordkorea. Die Vorbereitungen dafür seien nach Informationen des Geheimdiensts abgeschlossen, sagte der Sprecher des südkoreanischen Verteidigungsministeriums, Moon Sang Gyun, am Montag in Seoul. Für den Test habe Nordkorea einen Tunnel am Atomtestgelände Punggye-Ri vorbereitet.

Juncker will Job von Barroso bei Goldman durchleuchten

12.09.2016 Der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso hat sich mit seinem neuen Job bei der US-Investmentbank Goldman Sachs die Skepsis der Brüsseler Kommission zugezogen. Barrosos Nachfolger Jean-Claude Juncker zufolge soll Barroso Auskunft über seine neuen Aufgaben und seine Vertragsbedingungen bei Goldman Sachs geben.

Kern fordert in "FAZ" Abkehr von Sparpolitik der EU

12.09.2016 Bundeskanzler Christian Kern fordert einen grundsätzlichen Kurswechsel in der europäischen Wirtschaftspolitik und die Abkehr vom EU-Sparkurs. "Viele Menschen in Europa haben nachhaltig unter dieser Politik gelitten, ebenso wie ihr Glaube an das Wohlstandsversprechen der europäischen Einigung", schrieb der SPÖ-Politiker in einem Gastbeitrag in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".

Auch im Westen und Süden beginnt die Schule

12.09.2016 Eine Woche nach ihren Kollegen in Ostösterreich starten heute, Montag, nach den Sommerferien auch die rund 640.000 Schüler in Vorarlberg, Tirol, Kärnten, Salzburg, Oberösterreich und der Steiermark in das neue Unterrichtsjahr. Insgesamt gibt es heuer voraussichtlich rund 1,11 Mio. Schüler in Österreich - nach Jahren des geburtenbedingten Rückgangs steigt damit die Schülerzahl wieder an.

Tschechischer Präsident Zeman empfängt Hofer

12.09.2016 Bundespräsidentschaftskandidat Norbert Hofer (FPÖ) feilt an seinem internationalen Profil. Am Montag (12:30 Uhr) wird er auf der Prager Burg vom tschechischen Präsidenten Milos Zeman empfangen. "Wir haben ähnliche Ansichten, wenn es um die Migration geht", sagte Hofer dem tschechischen Radio. Als Mitglied des Präsidenten-Kollegiums wollte sich Hofer mit Auslandsreisen zurückhalten.

Hunderttausende demonstrieren für Unabhängigkeit Kataloniens

11.09.2016 Anlässlich des katalanischen Nationalfeiertags haben am Sonntag Hunderttausende Menschen in Barcelona und anderen Städten der Region für die Unabhängigkeit von Spanien demonstriert. Insgesamt marschierten nach Polizeiangaben etwa 800.000 Demonstranten durch die Straßen verschiedener Städte, allein 540.000 Teilnehmer wurden in Barcelona gezählt.

Koalition in Deutschland einigte sich auf Fahrplan

11.09.2016 Die Chefs der regierenden Parteien in Deutschland - CDU, CSU und SPD - haben sich nach Angaben aus Koalitionskreisen bei einem Spitzentreffen vorgenommen, ihren Streit in einigen Sachfragen noch im Herbst zu lösen. Dabei gehe es unter anderem um die Erbschaftsteuer, das Gesetz zur Entgelttransparenz und die vorgeschlagene Rentenangleichung Ost-West bis zum Jahr 2020, hieß es am Sonntag.

Hängepartie bei vorgezogener Wahl in Kroatien

11.09.2016 Die vorgezogenen Parlamentswahlen beim jüngsten EU-Mitglied Kroatien haben am Sonntag ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden großen Parteien gebracht. Das ergaben Nachwahlbefragungen der großen Fernsehanstalten. Die Sozialdemokraten (SDP) kommen danach auf 58, die konservative HDZ auf 57 Abgeordnete im Parlament mit 151 Sitzen.

Parlamentswahl im autoritär regierten Weißrussland

11.09.2016 In der Hoffnung auf Kredite und Investitionen aus dem Westen hat das autoritär geführte Weißrussland ein neues Parlament gewählt. Die Ex-Sowjetrepublik habe viel bewegt, damit westliche Sanktionen aufgehoben werden, sagte Machthaber Alexander Lukaschenko bei der Stimmabgabe am Sonntag in einem Minsker Wahllokal.

Clinton verließ 9/11-Gedenkfeier aus Gesundheitsgründen

11.09.2016 Die US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat am Sonntag die Gedenkfeiern für die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig verlassen. Clinton sei zu heiß geworden, teilte ein Sprecher ihres Wahlkampfteams mit. Sie habe die Feier in New York noch vor deren Ende nach rund 90 Minuten verlassen.

Rund 3.400 Flüchtlinge vor Libyens Küste gerettet

11.09.2016 Rund 3.400 Flüchtlinge sind nach Angaben der italienischen Küstenwache am Wochenende im Mittelmeer aus Seenot gerettet worden. Am Samstag seien vor der libyschen Küste rund 2.300 Menschen von Flüchtlingsbooten geborgen und in Sicherheit gebracht worden, am Sonntag seien es rund 1.100 gewesen, teilte die Küstenwache mit. Die Flüchtlinge befanden sich auf überfüllten Schlauchbooten und Fischkuttern.

USA gedachten der Opfer vom 11. September 2001

11.09.2016 Vor 15 Jahren hielt die Welt entsetzt den Atem an, als zwei Flugzeuge in das New Yorker World Trade Center rasten - 15 Jahre später haben die USA der Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 gedacht. Bei einer Gedenkfeier am Ground Zero wurden am Sonntag die Namen der fast 3.000 Opfer verlesen, unterbrochen nur durch mehrere Schweigeminuten.

Orban bezeichnet EU-Spitzen als "Nihilisten"

11.09.2016 Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hat den EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker und den EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz als "Nihilisten" bezeichnet. "Die Nihilisten sind in der Gesellschaft in der Minderheit, aber die europäische Elite haben sie schon lange okkupiert", sagte der rechts-konservative Politiker nach Angaben des regierungsnahen Internet-Portals pestisracok.hu.

BKA befürchtet Welle von rückkehrenden Kämpfern aus Syrien

11.09.2016 Angesichts der Rückschläge für die Jihadistenmiliz "Islamischer Staat" in Syrien und im Irak warnen Sicherheitsbehörden vor der Rückkehr von immer mehr Kämpfern nach Europa. Rund 6.000 Jihadisten aus Europa sollen sich zeitweise in der Kriegsregion aufgehalten haben - bis zu einem Drittel soll inzwischen wieder in die Heimatländer zurückgekehrt sein, erfuhr die "Welt am Sonntag".

Feuer und Tote nach Explosion in Fabrik in Bangladesch

11.09.2016 Bei einer Explosion und einem Feuer in einer Fabrik in Bangladesch sind mehr als 29 Menschen gestorben. Nach Angaben der Feuerwehr wurden zahlreiche weitere Menschen verletzt. Ein Kessel sei am Samstagmorgen in der Fabrik im Industriegebiet Tongi rund 20 Kilometer nördlich der Hauptstadt Dhaka explodiert, sagte der Sprecher der Einsatzbehörde, Mohammad Rafiquzzaman.

Pamuk warnt vor "Terrorregime" in der Türkei

11.09.2016 Nach der Festnahme eines bekannten Journalisten in der Türkei hat der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk die islamisch-konservative Regierung in Ankara äußerst scharf kritisiert. "Die Gedankenfreiheit existiert nicht mehr. Wir bewegen uns mit großer Geschwindigkeit von einem Rechtsstaat zu einem Terrorregime", schrieb Pamuk am Sonntag in einem Zeitungsbeitrag.

Mitterlehner für Verschiebung der BP-Wahl

11.09.2016 Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) ist für eine Verschiebung der Wiederholung der Stichwahl zum Bundespräsidenten. "Trotz der Enttäuschung und Sorge über die ganze Entwicklung ist eine Verlegung besser, um keine neuerliche Anfechtung zu riskieren", sagte er am Rande des Wiener Erntedankfests am Sonntag.

Klagenfurterin in eigener Wohnung überfallen

11.09.2016 Eine 60-jährige Klagenfurterin ist am Sonntagvormittag in ihrer Wohnung Opfer eines Raubüberfalls geworden. Ermittler Georg Pöcher bestätigte der APA entsprechende Medienberichte. Zwei Männer, denen die Vermieterin zuvor eine frei stehende Wohnung gezeigt hatte, attackierten sie anschließend in ihrem eigenen Heim mit Pfefferspray, fesselten sie mit Kabelbindern und raubten sie aus.

22-Jähriger kam bei Pkw-Unfall in Vorarlberg ums Leben

11.09.2016 In Meiningen (Bez. Feldkirch) ist es in der Nacht auf Sonntag zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Ein Pkw war auf der L55 von der Fahrbahn abgekommen und streifte einen Holzzaun, meldete die Polizei. Eine Zaunlatte durchbohrte die Windschutzscheibe und traf den Lenker, der noch an der Unfallstelle verstarb.

Zwei Tote bei Havarie von Hotelschiff in Bayern

11.09.2016 Ein Kreuzfahrtschiff ist auf dem Main-Donau-Kanal nachts an einer Brücke hängengeblieben - zwei Besatzungsmitglieder starben im zertrümmerten Führerhaus. In einer aufwendigen Bergungsaktion holten Rettungskräfte die Opfer im mittelfränkischen Erlangen von Bord. "Bei den Toten handelt es sich um zwei 33 und 49 Jahre alte Männer", sagte ein Polizeisprecher am Sonntag.

Debatte um Wählerregister-Aktualisierung für BP-Wahl

11.09.2016 Rund um die wahrscheinliche Verschiebung der Bundespräsidenten-Stichwahl gibt es seit dem Wochenende auch eine Debatte um eine etwaige Aktualisierung des Wählerverzeichnisses. Die Klubchefs von SPÖ und ÖVP sowie die Grünen sind dafür, wie der "Standard" am Sonntag online schrieb.

Unglück mit zwei Toten bei Flugplatzfest in Sachsen

11.09.2016 Ein tragisches Unglück mit zwei Toten hat ein Flugplatzfest im Erzgebirge überschattet. Vor den Augen der Zuschauer stießen am Samstag im sächsischen Großrückerswalde ein Segel- und ein Ultraleichtflugzeuges zusammen. Nach Angaben der Polizei befanden sich beide Flugzeuge im Landeanflug. Wie es zu dem Zusammenstoß bei schönstem Sommerwetter kommen konnte, war auch am Sonntag noch unklar.

Seerestaurant in Andau bis auf Grundmauern niedergebrannt

11.09.2016 In Andau (Bezirk Neusiedl am See) ist am Sonntag in den frühen Morgenstunden das Restaurant am Badeteich der Marktgemeinde bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Sechs Feuerwehren mit 125 Mann mussten sich nach Angaben der Landespolizeidirektion Burgenland darauf beschränken, ein Übergreifen der Flammen auf Nachbarobjekte zu verhindern.

London prüft Einführung von Arbeitserlaubnis für EU-Bürger

11.09.2016 EU-Bürger, die in Großbritannien einen Job annehmen wollen, brauchen vielleicht demnächst eine Arbeitserlaubnis. Die britische Innenministerin Amber Rudd kündigte am Sonntag an, die Einführung eines entsprechenden Systems zu prüfen, um die Einwanderung aus EU-Ländern zu begrenzen. Damit solle dem Wunsch der Brexit-Wähler nach engeren Grenzkontrollen entsprochen werden, sagte Rudd der "BBC".

Tsipras will Schuldenreduzierung bis zum Jahresende

11.09.2016 Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras verlangt eine weitere Reduzierung des Athener Schuldenberges und eine Lockerung der seiner Ansicht nach von Berlin und den Gläubigern diktierten Sparpolitik. "Ich sage Frau Merkel, sie vertritt die Logik, die Verträge müssten eingehalten werden. Genau das verlangen wir auch: die Einhaltung des Vereinbarten", sagte Tsipras am Sonntag.

Umverteilung in Europa weit über EU-Budget hinaus

11.09.2016 Zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird nach Ansicht von Experten mehr Geld umverteilt als offiziell beziffert. Größter Netto-Empfänger von Mitteln aus dem EU-Budget wäre demnach Polen mit durchschnittlich 10,7 Milliarden Euro pro Jahr, wie die Freiburger Denkfabrik Centrum für Europäische Politik (CEP) für den Zeitraum 2008 bis 2015 berechnet hat.

Koalitionsgipfel beginnt mit Treffen Seehofer-Merkel

11.09.2016 Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer sind vor dem Hintergrund des erbitterten Streits über die Flüchtlingspolitik im Kanzleramt zu einem Gespräch zusammengekommen. Seehofer hält die Flüchtlingspolitik Merkels für falsch, die Kanzlerin lehnt die vom bayerischen Ministerpräsidenten verlangte Festlegung auf eine Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen pro Jahr strikt ab.

Hofer würde Fastenbrechen für Muslime in Hofburg streichen

11.09.2016 Der freiheitliche Kandidat Norbert Hofer würde als Bundespräsident das von Heinz Fischer eingeführte Fastenbrechen für Muslime in der Hofburg streichen. Den Dialog mit der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) mit seiner Partei würde der FPÖ-Politiker gerne verbessern, sagte er im APA-Interview. Hofer spricht sich zudem für einen Abriss des Geburtshauses von Adolf Hitler in Braunau aus.

"Haus der Geschichte": Drozda will Start doch im Jahr 2018

11.09.2016 Kulturminister Thomas Drozda (SPÖ) will das Haus der Geschichte (HGÖ) doch bereits zum 100-Jahr-Jubiläum der Ersten Republik im Herbst 2018 eröffnen. Das kündigte er am Sonntag gegenüber Ö1 an. Im Frühjahr war eine Eröffnung 2018 aufgrund eines "Sideletters" des Finanzministeriums bereits vom Tisch. Drozda strebt nun doch eine Eröffnung zum Jubiläum an.

Verdächtiger nach vereiteltem Anschlag in Paris festgenommen

11.09.2016 Nach dem Bekanntwerden von Anschlagsplänen einer islamistischen Gruppe in Paris hat die französische Polizei einen weiteren Verdächtigen festgenommen. Wie aus Ermittlerkreisen verlautete, wurde der junge Mann bereits am Samstag in Paris festgenommen. Die Ermittler versuchen, seine Verbindungen zu den zuvor festgenommenen Frauen zu klären.

20 IS-Kämpfer bei türkischem Angriff in Syrien getötet

11.09.2016 Bei einem türkischen Luftangriff sind in Syrien offenbar 20 Kämpfer der Jihadistenmiliz "Islamischer Staat" getötet worden. Die Angriffe galten drei Gebäuden, einem Fahrzeug und einem Motorrad in der Stadt Tel al-Hawa, wie "CNN Turk" am Sonntag berichtete.

Hahn plädiert für Verhandlungen mit der Türkei

11.09.2016 EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn hält an seinem Standpunkt zu den Beitrittsgesprächen mit der Türkei fest. Es sei im Interesse aller, weiter zu verhandeln, wenngleich die Beitrittgespräche derzeit nicht im Fokus stünden, erklärte Hahn am Sonntag in der ORF-Pressestunde. In Sachen Bundespräsidenten-Wahl glaubt Hahn wegen der hohen Standards an eine mögliche Vorbildwirkung Österreichs.

Wochenbeginn weiterhin sommerlich, sonnig und heiß

11.09.2016 Der September trotzt auch in der kommenden Woche weiterhin dem Herbst. Es bleibt sommerlich, sonnig und heiß, mit Temperaturen von teilweise über 30 Grad. Zu Wochenbeginn geht die Gewitterneigung zurück. Erst ab Donnerstag kommt eine Störungsannäherung von Westen mit etwas mehr Wolken und dem einen oder anderen Regenschauer, prognostiziert die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).

1,8 Millionen Muslime versammeln sich auf Berg Arafat

11.09.2016 Ein Jahr nach einer tödlichen Massenpanik bei Mekka haben sich zum Höhepunkt der islamischen Pilgerfahrt Hadsch mehr als 1,8 Millionen Muslime am Berg Arafat versammelt. Die ganz in weiß gekleideten Pilger aus aller Welt kamen am Sonntag zum Gebet auf dem felsigen Areal bei Mekka zusammen.