AA
  • VOL.AT
  • Kultur

  • "Dantons Tod" im Burgtheater als Clown-Nummer

    17.12.2023 Alle Jahre wieder muss Danton sterben. So auch am Samstagabend im Wiener Burgtheater. Wer allerdings Angst vor Clowns hat, sollte Johan Simons Inszenierung von Georg Büchners "Dantons Tod" vielleicht meiden. In der Version des Niederländers ist Nicholas Ofczareks todessehnsüchtiger Revolutionär ein trauriger Tramp und seine Dantonisten ein Haufen Narren.

    Depardieu stellt Mitgliedschaft in Ehrenlegion “zur Verfügung”

    16.12.2023 Paris Der wegen Vergewaltigung und sexueller Gewalt angeklagte Schauspieler Gérard Depardieu hat seine Mitgliedschaft in der französischen Ehrenlegion “zur Verfügung gestellt”. Das teilten Depardieus Anwälte am Samstag mit. Zugleich kritisierten sie Äußerungen von Kulturministerin Rima Abdul Malak, der sie “einen weiteren Schlag gegen die ohnehin schon sterbende Unschuldsvermutung” vorwarfen. Die Ministerin hatte am Freitag ein

    Neuhauser ist neue Nestroyring-Trägerin

    16.12.2023 Der Nestroyring der Stadt Bad Ischl geht 2024 an Publikumsliebling Adele Neuhauser. Die Schauspielerin erhalte die Auszeichnung für ihre satirisch kritische, fantasievolle künstlerische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Anliegen unserer Zeit im Sinne Nestroys, begründete die Jury unter Vorsitz von Ischls Bürgermeisterin Ines Schiller die Entscheidung. Die offizielle Verleihung wird im kommenden Jahr Teil des Programms der Kulturhauptstadt Europas.

    Kostbare Entdeckungen

    15.12.2023 Mit ausgewählter Barockmusik aus dem Umfeld der Leipziger Thomas-Kirche gestaltete das Concerto Stella Matutina Ambach ein ganz besonderes Weihnachtskonzert.

    Alles wird so wie jetzt – nur ein bisschen anders

    15.12.2023 Eine Reise durch die zeitgenössische türkische Kunst in Bregenz.

    "Kurier"-Geschäftsführer Kralinger übergibt an Grasl

    15.12.2023 Thomas Kralinger gibt die Geschäftsführung im Kurier Medienhaus an Richard Grasl ab. Der Wechsel erfolgt mit 1. Jänner 2024, hieß es in einer Aussendung. Seine weitere Aufgabe als Geschäftsführer der Mediaprint - einem Zusammenschluss von "Kronen Zeitung" und "Kurier" in den Bereichen Anzeigen, Druck und Vertrieb - behält Kralinger. Grasl ist seit Anfang des Jahres bereits als "profil"-Geschäftsführer tätig. Das Nachrichtenmagazin ist im Besitz des Kurier Medienhauses.

    „Die Bagage“ im Theater Kosmos

    15.12.2023 Der Roman wurde vom Studio Theater Stuttgart adaptiert.

    Gemälde sorgt für Eklat: Muslimische Schüler empören sich über Nacktheit

    15.12.2023 Kontroverse in Frankreich: Renaissance-Kunstwerk löst Debatte über Laizität und Religion aus.

    „Wie heute – nur ein wenig anders“

    15.12.2023 Kuratorin Derya Yücel präsentiert in der aktuellen Schau im Künstlerhaus Bregenz eine Auswahl an zeitgenössischer türkischer Kunst von „Kolekta“.

    Der weiße Hai

    14.12.2023 Peter Benchley hatte 1974 seinen größten Erfolg mit seinem Debütroman.

    Weihnachten sollte leise sein

    14.12.2023 Johannes Hämmerle entdeckt verschollene Kantaten des Barockkomponisten Johann Kuhnau.

    Performativität als kuratorische Strategie

    14.12.2023 Kunstmuseum Liechtenstein mit aufregendem Programm 2024.

    Die Musik von Hans Zimmer & John Williams

    14.12.2023 Interview mit Max Moor (65), Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger.

    ORF eröffnet neues Jahr mit neuer Streamingplattform

    14.12.2023 Was der ORF lange begehrte, wird mit 1. Jänner Realität: Eine Gesetzesnovelle gewährt dem öffentlich-rechtlichen Medienhaus mehr digitale Möglichkeiten. So startet zu Jahresbeginn die Streamingplattform ORF On samt Kinderkanal. Sie löst im April die gegenwärtige ORF-TVthek gänzlich ab. ORF.at wird video- und audiolastiger und die Textmeldungszahl pro Woche bei 350 gedeckelt. "Alle finanzieren den ORF, daher bieten wir Programm für alle", versprach ORF-Chef Roland Weißmann.

    Musiktipps für die Feiertage

    14.12.2023 Die schönsten Alben fürs Weihnachtsfest.

    "Die Jahre" von Annie Ernaux im Wiener Kabelwerk zu sehen

    14.12.2023 In ihrem autobiografischen Roman "Die Jahre" erzählt Annie Ernaux über ein Frauenleben, das 1940 beginnt und bis zum Epochenbruch des 9/11-Terroranschlags verfolgt wird. 2008 erschien das Buch im Original, 2017 auf Deutsch. 2020 brachte Claudia Seigmann mit ihrer Gruppe theaternyx* den Text im Posthof Linz auf die Bühne und nun, ein Jahr, nachdem die Französin mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, ist die Produktion erstmals in Wien zu erleben.

    „Schweres Erbe“ von Dornbirn erforscht

    13.12.2023 In der Sonderausstellung „Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus“ erforscht das Stadtmuseum Dornbirn den Nachlass aus der NS-Zeit.

    Eine Stimme, die berührt

    13.12.2023 Philomena veröffentlichte Debüt-Single „Flowergarden“.

    Henrik Martin Dahlsbakkens „Munch“

    13.12.2023 Der Film versucht herauszufinden, wer der Mann hinter den Bildern war.

    Silent Night – Stumme Rache von John Woo

    13.12.2023 Das Comeback eines der größten Action-Regisseure aller Zeiten.

    Augenflecke von abgrundtiefer Schönheit

    13.12.2023 Barbara Husar präsentiert ihre neuesten Werke in der Galerie Hutz

    Netflix macht den Erfolg seiner Produktionen transparent

    13.12.2023 Netflix wird transparenter bei Angaben zum Erfolg von Filmen und Serien auf der Plattform. Der Streamingmarktführer veröffentlichte zum ersten Mal Zahlen dazu, wie viele Stunden Tausende Filme und Serien im ersten Halbjahr dieses Jahres angeschaut wurden. Solche Berichte sollen nun zweimal im Jahr vorgelegt werden.

    „Es war trotz aller Mühen ein gutes Leben“

    13.12.2023 Heinz Janisch hat ein Kinderbuch über das Leben des Schriftstellers Franz Michael Felder geschrieben. Die Illustrationen stammen von Sophia Weinmann.

    Ehren- und Förderpreise des Landes Vorarlberg

    12.12.2023 Die Auszeichnungen gehen an Sabine Marte, Klaus & Claudia Christa, Sara Lisa Bals und Tobias Grabher.

    Weltstar „Tones and I” beim Poolbar Festival 2024

    13.12.2023 Cari Cari, Sampagne und viele mehr als weitere erste Acts.

    Schau im MAK zeigt Vielfalt der Textil- und Keramikkunst

    12.12.2023 Instrumente aus traditionellem indigenen Gebrauchsmaterial, ungewöhnliche Wandfliesen, zusammengesetzt aus anthropomorphen Formen, ein Wandteppich in 3-D-Technik oder gar ein ganzes Zimmer aus Stoff, Wolle und Kunstfell: Die Ausstellung "Hard/Soft" im MAK zeigt die Vielfalt von Textil- und Keramikkunst. Die bis 20. Mai laufende Schau sei "ein globaler Blick auf die zwei Materialien", sagte Generaldirektorin Lilli Hollein am Dienstag bei einer Presseführung.

    Zweiter Advent mit der Stella Vorarlberg

    12.12.2023 Bei der Sinfonischen Weihnacht am Sonntag stand der junge Pianist Mykola Myroshnychenko mit dem Hochschul-Sinfonieorchester Stella Vorarlberg auf der Bühne in Feldkirch.