AA
  • VOL.AT
  • Kultur

  • Helene Fischer kommt mit 360-Grad-Show 2026 nach Wien

    24.11.2023 Ein "atemberaubendes Open Air-Erlebnis" will Helene Fischer ihren Fans bei der nächsten Stadion-Tour bieten. Diese findet 2026 statt und wurde bereits jetzt angekündigt. Der Schlagerstar feiert dann sein 20-jähriges Bühnenjubiläum. Die 360-Grad-Tour bringt Fischer am 11. Juli 2026 auch ins Wiener Ernst-Happel-Stadion. Der Vorverkauf für diese Show startet am Montag, 27. November, um 18.00 Uhr.

    TV-Serie "School of Champions" startet im Jänner im ORF

    24.11.2023 Was bietet sich in Österreich besser als Thema für eine spannende TV-Serie an als der Skisport? Der ORF will ab 22. Jänner beweisen, dass dies eine rhetorische Frage ist. Dann startet "School of Champions", ein mehrteiliges "Jugenddrama in einem speziellen Setting", betont Dominik Hartl, der neben Johanna Moder Regie führte. Als Schauplatz dient eine Skischule, "wo junge Menschen sich erhoffen, Profisportler zu werden", so Jakob Seeböck, einer der Hauptdarsteller.

    Erforschung von Klang und Raum

    23.11.2023 Thomas Trummer und Martina Feuerstein stellten gestern das Kunsthaus-Ausstellungsprogramm für 2024 vor. Vier Ausstellungen und die Uraufführung einer Oper (im Rahmen des Opern­ateliers der Bregenzer Festspiele) hat das Kunsthaus Bregenz (KuB) für das Jahr 2024 geplant. „Das Haus ändert sich alle drei, vier Monate und wird vollkommen ausgetauscht“, sagt Trummer bei der gestrigen Programmpräsentation und

    „Zeit-los in Begegnung – im Wald“

    23.11.2023 Eine visuelle Ode an die Pracht der Wälder

    Ein Spiel auf dem See im Winter

    23.11.2023 Die Bregenzer Festspiele haben gestern das ­Programm für die nächste Saison von 17. Juli bis 18. August auf der Werkstattbühne präsentiert.

    Literarisches Schreiben im Dialog mit ChatGPT

    23.11.2023 Der Verleihung des Lyrikpreises 2023 geht die Lesung der besten Texte junger Nachwuchsautoren voraus.

    Ich bin maßlos in allem

    23.11.2023 Eine besondere Biografie einer ungewöhnlichen Frau: Christine Lavant.

    Schau im Wiener Fotomuseum Westlicht widmet sich Paparazzi

    23.11.2023 Der Boulevard ist voller Bilder, die Stars im Schmuddellook, privat und ungeschminkt zeigen. Spätestens seit dem Tod von Lady Diana, gestorben bei der Verfolgung durch Fotografen, haben Paparazzi keinen guten Ruf. Dabei hatten Arbeiten früher Vertreter des Genres noch "eine gewisse Eleganz", betonte Fabian Knierim, Kurator der Ausstellung "Paparazzi!" im Wiener Fotomuseum Westlicht im APA-Gespräch. Die Schau dokumentiert anhand von rund 120 Fotos die Geschichte des Berufes.

    Kunst und Kraftorte – Klangraum für unsere Seele

    22.11.2023 Ein geistiger Spaziergang durch Vorarlberg mit Rudolf Bischof.

    Opern-Hit auf der Seebühne

    22.11.2023 Die romantische Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber eröffnet die 78. Bregenzer Festspiele.

    “In voller Blüte”: Warmherziger und sehr bewegender Film über Menschlichkeit

    22.11.2023 Der Film nach wahren Ereignissen ist der letzte der Schauspiellegenden Michael Caine und Glenda Jackson.

    „Oberflächlichkeit“ in Dimensionen

    22.11.2023 Am Donnerstag wird mit „blingbling“ im Kunstraum Dornbirn die neue Ausstellung des Künstlerinnenduos Fulterer Scherrer eröffnet.

    “Napoleon”: Ridley Scott zeigt Joaquin Phoenix als Frankreichs Kaiser

    22.11.2023 Das bildgewaltige Schauspiel läuft in den heimischen Kinos an.

    Vorweihnachtliche Raumintervention von Olga Neuwirth in Wien

    22.11.2023 Der brave "Papa Haydn" war nicht immer so. Als Mittzwanziger organisierte Joseph Haydn 1753 am Tiefen Graben in Wien ein "Gassatim", nach heutigen Maßstäben ein Flashmob-Konzert, das am Ende von der Polizei gesprengt wurde. So dramatisch ging es Dienstagabend nicht zu, als Olga Neuwirth für Wien Modern ein Gassenkonzert in Nachfolge des großen Kollegen organisierte. Es wurde eher eine kleine Intervention in vorweihnachtlicher Atmosphäre unter den Kronleuchtern des Grabens.

    Fulterers und Scherrers blingbling

    21.11.2023 Arbeiten mit einer bunten Auswahl von Spanngurten, Keilrahmen, Kunstleder, Nieten und Ösen im Kunstraum Dornbirn.

    Callas – Gesichter eines Mediums

    21.11.2023 Fotografien der legendären Bühnenauftritte von „La Divina“.

    Claudia Voit neue Vorständin der Abteilung Kunst und Kultur

    21.11.2023 LSth. Schöbi-Fink: Voit verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Kunst und Kultur.

    Ausgrabungen zu 2000 Jahre Besiedlungsgeschichte von Kalba

    21.11.2023 Die Küstenstadt Kalba in den Vereinigten Arabische Emiraten ist Knotenpunkt eines der ältesten nachgewiesenen Handelsnetzwerke gewesen, das vor etwa 4500 Jahren von der Ägäis bis zum Indusgebiet reichte. Das hat ein internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung befunden, das dort aktuell die Hinterlassenschaften von Besiedlungen zwischen 2500 bis 600 v. Chr. mit Fokus auf die weit vernetzten Handelswege, Rohstoffe und den Alltag der Bewohner untersucht.

    Wo Vorarlberger Namen herkommen

    20.11.2023 Die Bedeutung von 17.734 Vorarlberger Familiennamen hat der Sprachforscher Hubert Allgäuer in seinem neuen Werk erforscht.

    Von der Stille zur Rebellion

    20.11.2023 Claus Oistrics Reise durch Wiens Punk-Geschichte.

    Hoffnung für die Welt

    20.11.2023 Dagmar Marxgut bewies mit ihrem Ensemble „Kontrapunkt“ bei Haydn großen Instinkt.

    Ein Klangrausch von Nik Bärtsch’s Mobile, der die Zeit vergessen ließ

    19.11.2023 Das 24-Stunden-Musik-Ritual von Nik Bärtsch’s MOBILE im Montforthaus.