AA
  • VOL.AT
  • Politik

  • Trump kündigt Milliarden-Klage gegen "New York Times" an

    16.09.2025 Der US-Präsident Donald Trump kündigt eine Klage gegen die "New York Times" an. Er wirft dem traditionsreichen Blatt jahrelange Diffamierung vor – und verlangt Schadenersatz in Milliardenhöhe.

    Schießtraining in der Schule: Wie Europas Jugend fit fürs Militär wird

    16.09.2025 Nicht zuletzt nach den Drohnen-Vorfällen in Polen und Rumänien steigt die Alarmbereitschaft in Europa.

    Unkooperativen Eltern drohen bis zu 1000 Euro Strafe

    16.09.2025 Wer bei Schulpflichten nicht mitzieht, riskiert künftig bis zu 1.000 Euro Strafe – betrifft Kopftuchverbot, Suspendierungen und Sommerschule.

    Bei Nulllohnrunden: Beamten droht Gehaltsverlust von bis zu 5.680 Euro

    16.09.2025 Das gewerkschaftsnahe Momentum Institut hat die verschiedenen Szenarien der am Dienstag angesetzten Gehaltsverhandlungen für den öffentlichen Dienst durchgerechnet.

    Israel wird laut Trump nicht erneut in Katar angreifen

    16.09.2025 Israel wird nach den Worten von US-Präsident Donald Trump keinen weiteren Angriff in Katar ausführen. "Er wird in Katar nicht angreifen", sagte Trump am Montag in Washington mit Blick auf den israelischen Regierungschef Benjamin Netanyahu. Zuvor hatte Netanyahu bei einem Treffen mit US-Außenminister Marco Rubio in Jerusalem weitere Angriffe nicht ausgeschlossen. Arabische Staaten forderten unterdessen eine Überprüfung der Beziehungen zu Israel.

    Drohne über Regierungsgebäuden in Warschau zerstört

    16.09.2025 In Polen hat der Staatsschutz nach Angaben des polnischen Regierungschefs Donald Tusk eine über Regierungsgebäuden in Warschau fliegende Drohne unschädlich gemacht. Die Drohne sei auch über das Schloss Belvedere, dem Sitz des polnischen Präsidenten, geflogen, schrieb Tusk auf X. Zwei belarussische Staatsbürger seien in Zusammenhang mit dem Vorfall festgenommen worden. Die Polizei untersuche die Umstände des Vorfalls.

    Vance moderierte "Charlie Kirk Show" aus dem Weißen Haus

    15.09.2025 US-Vizepräsident JD Vance hat eine Episode des Podcasts von Charlie Kirk moderiert, um an den getöteten rechten Aktivisten zu erinnern. Seine Gäste und er stellten das Vermächtnis Kirks ins Zentrum, das sie stark religiös aufluden. Zugleich machten sie erneut deutlich, wen das Lager von US-Präsident Donald Trump für das Attentat als verantwortlich ansieht: die politische Gegenseite. Das FBI sah indes den Verdacht gegen den 22-jährigen mutmaßlichen Täter als erhärtet an.

    Trump: Drei Tote nach erneutem US-Angriff auf Drogen-Schiff

    15.09.2025 Die USA haben erneut ein angeblich mit Drogen beladenes Schiff angegriffen und dabei nach Angaben von Präsident Donald Trump drei Menschen aus Venezuela getötet. Bei den Opfern handle es sich um "drei männliche Terroristen", die sich auf dem Weg in die USA befunden hätten und in internationalen Gewässern getroffen worden seien, schrieb der Republikaner auf seiner Plattform Truth Social.

    Babler als SPÖ-Chef wieder nominiert

    15.09.2025 Andreas Babler ist vom SPÖ-Vorstand als Kandidat für den Parteivorsitz nominiert worden. Als nächsten Schritt gibt es eine mit heute startende vierwöchige Phase, in der sich Kontrahenten über die Vorlage von 1.500 Unterstützungserklärungen von Parteimitgliedern für eine Basisbefragung qualifizieren können. Schafft oder will das niemand, wird Babler durch den Parteitag gewählt. Dieser findet im ersten Halbjahr 2026 statt, wie Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim bekannt gab.

    Regierung gab "Startschuss" zur geplanten Sozialhilfe-Reform

    15.09.2025 Die Bundesregierung hat am Montag den "Startschuss" zur im Regierungsprogramm angekündigten "Sozialhilfe NEU" gegeben. Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ), Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) und NEOS-Klubobmann Yannick Shetty stellten die groben Eckpunkte der geplanten Reform vor. Das Vorhaben ist nach wie vor recht vage, im Zentrum steht die bundesweite Vereinheitlichung, eine Integrationsphase und der Fokus auf Kinder. In Kraft treten soll die Reform 2027.

    Neue Unterstützungszusagen für NATO-Einsatz "Eastern Sentry"

    15.09.2025 Für den neuen NATO-Einsatz zur Sicherung des Luftraums an der Ostflanke gibt es weitere Unterstützungszusagen. Großbritannien kündigte an, sich mit Kampfjets vom Typ Typhoon zu beteiligen. Wie das oberste Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Europa (Shape) im belgischen Mons mitteilte, wird auch Spanien in Kürze Beiträge ankündigen. Zudem hätten auch Italien und Schweden Hilfe signalisiert, hieß es.

    China droht nach Trumps Zoll-Forderung mit Konsequenzen

    15.09.2025 China hat nach der Forderung von US-Präsident Donald Trump, alle NATO-Staaten sollten hohe Zölle auf chinesische Waren erheben und kein russisches Öl mehr kaufen, mit Konsequenzen gedroht. Sollten Chinas Interessen geschädigt werden, werde die Volksrepublik Gegenmaßnahmen ergreifen und ihre Sicherheit sowie Entwicklungsinteressen verteidigen, sagte Außenamtssprecher Lin Jian in Peking. Das Vorgehen der USA sei ein "typischer Fall einseitiger Schikane".

    Doskozil kündigt rechtliche Schritte bei Gastpatienten an

    15.09.2025 Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) hat am Montag die Vorgangsweise der Wiener Spitäler bei der Behandlung von Gastpatienten und die von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) angedachten weiteren Verschärfungen kritisiert und rechtliche Schritte dagegen angekündigt. Dass Patienten aus dem Burgenland, Niederösterreich oder der Steiermark in der Bundeshauptstadt weggeschickt werden, sei "nicht tragbar". Auch aus Niederösterreich kommt einmal mehr Kritik.

    "Super-Sparta": Netanyahu warnt vor wachsender Isolation Israels

    16.09.2025 Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu stimmt sein Volk auf eine drohende wachsende internationale Isolation seines Landes ein.

    Babler erneut als SPÖ-Chef nominiert

    16.09.2025 Der SPÖ-Vorstand hat Andreas Babler als Kandidat für den Parteivorsitz nominiert.

    Blaue Gewerkschafter gegen Aufschnüren von Beamtenpaket

    15.09.2025 Die freiheitlichen Gewerkschafter sind nicht damit einverstanden, den Gehaltskompromiss im öffentlichen Dienst noch einmal aufzuschnüren, wie die Regierung das plant. Der Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Unabhängiger und Freiheitlicher (AUF) Werner Herbert meint, dass die Koalition "brutal den Sparstift ansetzen" wolle. Für die Vorsitzende der Freien Gewerkschaft Österreichs (FGÖ) Irene Eisenhut zeigt die Regierung ihre "Geringschätzung" gegenüber dem öffentlichen Dienst.

    Sozialhilfe - "Jetzt geht die Knochenarbeit an"

    15.09.2025 Die Regierung hat am Montag den "Startschuss" zur im Regierungsprogramm angekündigten "Sozialhilfe NEU" gegeben.

    Orbán über Wien: "Öffentliche Sicherheit in Schutt und Asche"

    15.09.2025 Ungarns Premier Viktor Orbán hat sich via Facebook über die Hauptstädte Österreichs, Deutschlands, Schwedens und Frankreichs geäußert. "In Wien, Berlin, Stockholm und Paris liegt die öffentliche Sicherheit in Schutt und Asche", so der Regierungschef.

    Sozialhilfe – Regierung gab "Startschuss" zur geplanten Reform

    16.09.2025 Die Bundesregierung hat am Montag den "Startschuss" zur im Regierungsprogramm angekündigten "Sozialhilfe NEU" gegeben.

    Prozessauftakt in Graz gegen "Aula"-Chefredakteur

    15.09.2025 Der mehrtägige Prozess gegen den ehemaligen Chefredakteur und Herausgeber der Zeitschrift "Aula" hat am Montag im Grazer Straflandesgericht begonnen. Martin Pfeiffer muss sich zumindest bis Ende kommender Woche wegen des Paragrafen 3d des Verbotsgesetzes verantworten. Er soll von 2005 bis Juni 2018 teilweise als Autor in publizierten Beiträgen "nationalsozialistische Propaganda-Stereotype" verwendet haben. Damit sollen andere zur NS-Wiederbetätigung aufgefordert worden sein.

    Parteivorstand setzt auf Babler – Kritik an Pensionskompromiss laut

    15.09.2025 Andreas Babler wurde am Montag vom SPÖ-Vorstand erneut für den Parteivorsitz nominiert. Beim Treffen in Wien sorgte jedoch vor allem die geplante Pensionsanpassung für 2026 für heftige Diskussionen – besonders aus dem Burgenland kam Kritik.

    Russland sieht NATO als Kriegspartei in der Ukraine

    15.09.2025 Der Kreml wirft der NATO vor, durch die Unterstützung der Ukraine faktisch gegen Russland zu kämpfen. "Die NATO ist de facto in diesen Krieg verwickelt", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Montag in Moskau. Das Bündnis leiste Kiew direkte und indirekte Unterstützung. Man könne mit absoluter Sicherheit sagen, dass die NATO gegen Russland kämpfe. Im übrigen sei es so, dass die diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Krieges derzeit pausierten.

    Neues Modell für Sozialhilfe – Regierung stellt Reform vor

    15.09.2025 Die Regierung will am Montagnachmittag um 15:30 Uhr die Reformpläne zur "Sozialhilfe NEU" vorstellen. Die Vorstellung war ursprünglich für vergangene Woche geplant, wurde jedoch wegen parteiinterner Unstimmigkeiten verschoben.

    Streumunition: 314 Tote und Verletzte im vergangenen Jahr

    15.09.2025 2024 wurden weltweit 314 Menschen durch Streumunition verletzt oder getötet, davon allein 208 in der Ukraine. Das geht aus dem jährlichen Streumunitionsmonitor hervor. Es gebe aber eine hohe Dunkelziffer, weil nicht immer registriert werde, dass Verletzungen durch Streumunition verursacht wurden, berichtete die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW), die den Bericht erstellt. 2023 lag die Zahl der Opfer durch Streumunition weltweit bei 219.

    Unkooperativen Eltern drohen bis zu 1.000 Euro Strafe

    15.09.2025 Im Gefolge des Kopftuchverbots bis zur 8. Schulstufe hat das Bildungsministerium weitere Strafen für unkooperative Eltern in Aussicht gestellt. Erstmals sollen die Mitwirkungspflichten von Eltern konkret formuliert werden, bei "schweren Pflichtverletzungen" drohen Verwaltungsstrafen bis 1.000 Euro. So soll es auch Sanktionen geben, wenn Eltern Gespräche bei Suspendierungen oder drohendem Schulabbruch verweigern oder ihr Kind unentschuldigt bei der Pflicht-Sommerschule fehlt.

    Kommentar: Im Emotionssturm, den alle befeuern

    15.09.2025 Charlie Kirk ist tot und rund um seinen Tod entflammt so etwas wie ein heiliger Krieg zwischen den politischen Lagern, der derzeit vor allem auf den Social-Media-Plattformen ausgetragen wird. Kirk gehörte als Aktivist, Verbündeter von US-Präsident Donald Trump und einflussreicher Podcaster dem rechtskonservativen Spektrum in den USA an; in Europa würde man den 31-Jährigen Evangelikalen,

    Irischer Kampfsportler McGregor zieht Präsidentenkandidatur zurück

    15.09.2025 Der umstrittene irische Kampfsportler Conor McGregor will vorerst doch nicht als Kandidat für das Amt des Präsidenten in seiner Heimat antreten.

    Freigelassener belarussischer Oppositioneller wieder in Haft

    15.09.2025 Der freigelassene belarussische Oppositionelle Nikolaj Statkewitsch hat sich geweigert, das Land zu verlassen - nun ist er nach Medienberichten wieder in Haft. Der 69-jährige Ex-Präsidentschaftskandidat sei wieder in die Strafkolonie gebracht worden, in der er bisher inhaftiert war. Das berichtete das aus dem Exil agierende belarussische Portal "Nascha Niwa" unter Berufung auf informierte Quellen.

    Exodus aus Gaza-Stadt - Tote bei Angriffen Israels

    15.09.2025 Tausende Palästinenser sind Berichten zufolge seit der Nacht auf Montag aus Gaza geflüchtet. Die "Times of Israel" meldete unter Berufung auf Armeeschätzungen, rund 20.000 Menschen hätten die Stadt in der Nacht verlassen. Auch palästinensischen Berichten zufolge flohen Tausende aus verschiedenen Vierteln der Stadt Richtung Süden. Zugleich weigern sich demnach etliche Menschen, aus der Stadt wegzugehen. Bei Angriffen Israels gab es 16 Tote.

    Türkei: Gericht vertagt Verfahren gegen Oppositionellen Özel

    15.09.2025 Ein türkisches Gericht hat das Verfahren zur möglichen Absetzung des Oppositionsführers Özgür Özel vertagt. Das Gericht verschob die Verhandlung am Montag auf Oktober. In dem Fall geht es um die Annullierung des Parteitags der größten Oppositionspartei CHP aus dem Jahr 2023 wegen Unregelmäßigkeiten. Dies könnte zur Absetzung Özels führen. Das Verfahren wird als Teil eines langjährigen Vorgehens gegen die Opposition gesehen, das eine politische Krise im Land ausgelöst hat.

    Parteien beraten Ergebnis nach Wahlen in Nordrhein-Westfalen

    15.09.2025 Nach den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen setzen sich am Montag die Parteigremien mit den Ergebnissen auseinander. Die CDU blieb trotz leichter Rückgänge im Vergleich zu den Wahlen 2020 klar die stärkste Kraft. Die AfD verdreifachte ihr Ergebnis im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland fast. Der nordrhein-westfälische CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak betonte am Montag, dass es auf lokaler Ebene weiter keine Zusammenarbeit seiner Partei mit der AfD geben werde.

    Lebenserwartung steigt mit dem Bildungsstand

    15.09.2025 Je höher der Bildungsstand, desto höher auch die Lebenserwartung. Diesen Zusammenhang hat die Statistik Austria auch für das Jahr 2023 wieder errechnet - Männer mit Hochschulabschluss werden demnach im Schnitt knapp sieben Jahre älter als jene, die höchstens einen Pflichtschulabschluss aufweisen. Bei Frauen beträgt dieser Unterschied rund vier Jahre.

    Ukrainische Kriegsvertriebene sorgen sich um Familienleistungen

    15.09.2025 Bundesregierung will mehr Ukrainerinnen und Ukrainer in den Arbeitsmarkt bringen.

    Streumunition: 314 Tote und Verletzte im vergangenen Jahr

    15.09.2025 In vielen Ländern ist der Einsatz von Streumunition verboten, trotzdem steigt die Zahl der Opfer - vor allem im Ukrainekrieg. 2024 wurden weltweit 314 Menschen durch Streumunition verletzt oder getötet, davon allein 208 in der Ukraine. Das geht aus dem jährlichen Streumunitionsmonitor hervor.

    Live ab 9.30 Uhr: "Tag der kritischen Infrastruktur"

    15.09.2025 Die Pressekonferenz mit Innenminister Karner ab 9.30 Uhr im Livestream auf VOL.AT.

    Kommentar: Mehr Europa notwendig

    15.09.2025 Die EU ist ein beliebter Sündenbock für vieles, was nationale Regierungen im eigenen Wirkungsbereich nicht zustande bringen. Die ganz besonders intelligenten Regierungschefs wie Ungarns Orban schwafeln den Menschen sogar vor, dass ein Zurück zu mehr Nationalstaatlichkeit von Vorteil wäre. Was das aber wirklich bedeuten würde, sieht man am jüngsten Beispiel der Zollpolitik der USA. Sie

    Fitch-Herabstufung setzt Frankreichs Regierung unter Druck

    15.09.2025 Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Frankreichs herabgestuft und damit den Druck auf den neuen Ministerpräsidenten Sébastien Lecornu zu Beginn der Haushaltsverhandlungen massiv erhöht. Fitch begründete die Senkung der Bonitätsnote von "AA-" auf "A+" mit der politischen Instabilität und der steigenden Verschuldung des Landes. Die Herabstufung nur wenige Tage nach Lecornus Ernennung gibt den Startschuss für die schwierige Erstellung des Haushaltsentwurfs für 2026.

    Verdächtiger im Fall Kirk schweigt zu Motiv

    15.09.2025 Der im Fall des getöteten Pro-Trump-Aktivisten Charlie Kirk festgenommene Mann verweigert die Zusammenarbeit mit den Behörden.

    Bures verteidigt Vorgehen bei Pensionen

    14.09.2025 Die Dritte Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ) hat das Vorgehen der Regierung bei den Pensionen verteidigt. Der Kompromiss der Regierung aus ÖVP, NEOS und ihrer Partei, wonach nur bei Pensionen bis 2.500 Euro die Inflation voll abgegolten wird, sei der jetzigen Budgetsituation geschuldet, sagte sie in der ORF-"Pressestunde" am Sonntag. Eine "Dauerlösung" werde dies aber nicht sein. Eine Erhöhung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters schloss sie vorerst aus.

    Gouverneur: Mutmaßlicher Kirk-Attentäter hatte Transpartner

    14.09.2025 Der mutmaßliche Attentäter des ultrarechten US-Influencers Charlie Kirk hat nach Angaben des Gouverneurs von Utah mit einem Transmenschen zusammengelebt. "Ja, das kann ich bestätigen," so Spencer Cox am Sonntag in der CNN-Talkshow "State of the Union", als er nach Berichten über die Beziehung des Verdächtigen Tyler Robinson zu einem Trans-Partner gefragt wurde. "Der Mitbewohner war ein romantischer Partner, ein Mann, der zu einer Frau übergeht," sagte Cox.

    Bis zu 150.000 Teilnehmer bei rechtsextremer Demo in London

    14.09.2025 Bei einer vom rechtsextremen britischen Aktivisten Tommy Robinson organisierten Großdemo mit bis zu 150.000 Teilnehmern in London haben sich Demonstranten gewaltsame Zusammenstöße mit der Polizei geliefert. Die Londoner Polizeibehörde sprach von "inakzeptabler Gewalt" der Protestierenden. 26 Polizisten wurden demnach verletzt, vier davon schwer. Bis Sonntag wurden nach Polizeiangaben 24 Menschen festgenommen.

    "Ich verspreche das Aus vom Verbrenner-Aus" – EVP-Chef Weber kündigt Kehrtwende an

    15.09.2025 Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, will das geplante Aus für Verbrennungsmotoren kippen.

    Rubio besucht mit Netanyahu die Klagemauer

    14.09.2025 US-Außenminister Marco Rubio hat am Sonntag gemeinsam mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu die Klagemauer in Jerusalem besucht. Auch der US-Botschafter in Israel, Mike Huckabee, war an der heiligen Stätte in Jerusalems Altstadt zugegen. Auf einem Video war zu sehen, wie sie Zettel in die Spalten der Klagemauer steckten. 

    Ist die Anpassung der Pensionen gerecht? Das denken die Vorarlberger

    15.09.2025 Diese Frage hat die NEUE Passanten in Dornbirn gestellt, nachdem die Regierung am Freitag die Pensionsanpassung für 2026 präsentiert hatte: Bezügen bis 2500 Euro wird die Inflation voll abgegolten, darüber gibt es einen Fixbetrag von 67,50 Euro.

    Neuer Räumungsbefehl Israels für die Stadt Gaza

    14.09.2025 Vor der Zerstörung eines weiteren Hochhauses in der Stadt Gaza hat die israelische Armee am Sonntag einen neuen Räumungsbefehl für die dortige Zivilbevölkerung veröffentlicht. Der Militärsprecher in arabischer Sprache forderte die Einwohner des südlichen Teils des Rimal-Viertels und der Hafengegend dazu auf, diese umgehend zu verlassen. Sie sollten sich in die sogenannte humanitäre Zone Al-Mawasi weiter südlich begeben. 

    Papst Leo XIV. feiert 70. Geburtstag

    14.09.2025 Papst Leo XIV. feiert am Sonntag seinen 70. Geburtstag. Glückwünsche aus aller Welt trafen für das katholische Kirchenoberhaupt ein. Zu den Gratulanten gesellten sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner. Auch Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Staatschef Sergio Mattarella gratulierten dem Papst.

    Spitalsreform: Augenärzte warnen vor "schwerwiegenden Konsequenzen"

    15.09.2025 Die mögliche Verlegung der Augenabteilung von Feldkirch nach Dornbirn zeigt exemplarisch, wie groß die Kluft zwischen Fachleuten und Politik ist. Ärzte sprechen von drohenden Qualitätsverlusten, die Landesrätin von bloßen "Arbeitshypothesen".

    Drohnen über Nato-Gebiet: Selenskyj warnt vor Kriegsausweitung und fordert Russland-Sanktionen

    14.09.2025 Nach dem mutmaßlichen Eindringen russischer Drohnen in den Nato-Luftraum haben Polen und Rumänien Kampfjets aufsteigen lassen.

    Digitale Revolution: Erste KI in Ministerrang weltweit ernannt

    14.09.2025 Albanien sorgt für eine Weltpremiere: Mit "Diella" wird erstmals eine Künstliche Intelligenz zur Ministerin ernannt. Sie soll Korruption bei Aufträgen verhindern.

    Immer mehr überaltrige Schüler in Österreichs Klassen

    14.09.2025 In Österreich sind immer mehr Schülerinnen und Schüler deutlich älter als der Großteil ihrer Klassenkollegen, zeigt die aktuelle Ausgabe der OECD-Studie "Bildung auf einen Blick". In den Volksschulen ist zwischen 2015 und 2023 der Anteil "überaltriger" Kinder und Jugendlicher, die mindestens zwei Jahre älter sind als in dieser Klassenstufe vorgesehen, von 4,1 auf 5,8 Prozent gestiegen. In den Mittelschulen und AHS-Unterstufen gab es ein Plus von 6,5 auf 9,1 Prozent.

    Frankreichs neuer Premier geht auf Opposition zu

    14.09.2025 Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu geht in der Debatte um Sparmaßnahmen auf die linke Opposition zu. Lecornu kündigte am Samstag an, dass er den Plan seines Vorgängers François Bayrou, zwei Feiertage zu streichen, nicht weiterverfolgen werde. Lecornu bemüht sich derzeit um einen Kompromiss unter den verschiedenen politischen Lagern, um einen Sparhaushalt für 2026 durch die Nationalversammlung zu bringen.

    Selenskyj: "Keine Ausreden mehr" bei Russland-Sanktionen

    14.09.2025 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert die Verbündeten auf, den Kauf von russischem Öl einzustellen. "Ich fordere alle Partner auf, keine Ausreden mehr zu suchen, um keine Sanktionen zu verhängen", schrieb Selenskyj auf X. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor erklärt, die USA würden Sanktionen nur dann mittragen, wenn alle NATO-Mitglieder dem zustimmen.

    Beamtenverhandlungen könnten schnell gehen

    14.09.2025 Der Beamten-Gehaltsabschluss für das kommende Jahr wird aufgeschnürt. Das ist seit dieser Woche mehr oder weniger fix. Wie die Details aussehen, soll am Dienstag in einer ersten Verhandlungsrunde zwischen Regierung und Gewerkschaft erörtert werden. Ein rascher Abschluss der Gespräche gilt als wahrscheinlich. Im Prinzip geht es darum, dass die Beamten kommendes Jahr doch keine Erhöhung über der Inflation bekommen, sich dafür aber eine Nulllohnrunde 2027 und 2028 ersparen.

    Verliebt, verpartnert, verheiratet? Nicht ohne Hindernisse

    14.09.2025 Paare, die seit Anfang 2019 eine eingetragene Partnerschaft eingegangen sind, können diese nicht einfach in eine Ehe umwandeln. Doch das soll sich bald ändern.

    Bande entführt Migranten in Grenzgebiet Bosnien-Kroatien

    14.09.2025 Padam steht mit Badeschlapfen vor dem Flüchtlingscamp in Lipa in Nordbosnien. Es ist erst Anfang September, aber der Wind bläst so stark, dass es sich eher nach Anfang November anfühlt. Der Nepalese ist seit über einem Jahr in Bosnien. Ein Jahr, in dem er, wie viele andere Geflüchtete, immer wieder Gewalt erfahren hat. Besonders beunruhigend sind Berichte über eine mafiöse Gruppierung, die Migranten kidnappt. Padam war einer davon.

    Osttimors Präsident Ramos-Horta bereut Nobelpreis für EU

    14.09.2025 Der osttimoresische Präsident und Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta bereut es, die Europäische Union für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen zu haben. "Ich bin so desillusioniert. Ich finde es ekelerregend, dass die Europäer so eine kalte Gleichgültigkeit gegenüber dem zeigen, was den Palästinensern passiert", sagte er jüngst in Osttimors Hauptstadt Dili im Interview mit der APA.

    Innsbruck spart und investiert 2026 weniger als geplant

    14.09.2025 Die angespannte wirtschaftliche Lage bekommt auch die Stadt Innsbruck deutlich zu spüren. "Wir müssen den Gürtel enger schnallen", sagte Bürgermeister Johannes Anzengruber (JA - Jetzt Innsbruck) mit Blick auf das Budget 2026 im APA-Gespräch. Anders als in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehen, will er bei den Investitionen zehn Mio. Euro einsparen. Zudem will der Stadtchef beim Personal ansetzen und 37 durch Pensionierungen frei werdende Posten nicht nachbesetzen.

    Mehr als 250.000 Menschen haben Stadt Gaza verlassen

    13.09.2025 Nach der Ausweitung der israelischen Offensive in der Stadt Gaza sind laut Armee mehr als 250.000 Menschen in andere Teile des Gazastreifens geflohen. Das von der Hamas kontrollierte Medienbüro im Gazastreifen schätzte die Zahl der Geflohenen am Samstag sogar auf 350.000. Diese und alle anderen Angaben aus dem Kriegsgebiet konnten zunächst nicht überprüft werden.